DE102006038182A1 - Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Verkehrsmittel o. dgl. aller Arten - Google Patents

Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Verkehrsmittel o. dgl. aller Arten Download PDF

Info

Publication number
DE102006038182A1
DE102006038182A1 DE102006038182A DE102006038182A DE102006038182A1 DE 102006038182 A1 DE102006038182 A1 DE 102006038182A1 DE 102006038182 A DE102006038182 A DE 102006038182A DE 102006038182 A DE102006038182 A DE 102006038182A DE 102006038182 A1 DE102006038182 A1 DE 102006038182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tourbino
systems
type
bob
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006038182A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Klotz
Gerhard Weigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006038182A priority Critical patent/DE102006038182A1/de
Publication of DE102006038182A1 publication Critical patent/DE102006038182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/06Wheels with compression spokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/04Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades causing a directed flow, e.g. Föttinger type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Verkehrsmittel, Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme wie Spurhaltungsmodus zum Einsatz für alle Verkehrsmittel vielfacher Typen oder dergleichen.
Zwei voneinander unabhängige Bau-Kasten-Gruppen-Systeme für „Tourbiene Typ A"; passives Fahrspurhaltungsmodus; für „Tourbino Typ B" aktives aerodynamisches Fahrzeug-Gleit-(Flug-)System, ebenso dazugehörend „Tourbino-Bob" (Erweiterung zu Typ B) o. dgl. als allgemeine Fahrzeugkonzepte bestehen, z. B. so genannte Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) ferner andere Systeme welches aufweist ein Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-Systeme (MSNMS) 1 bis 12 und ATB-Systeme 13 ebenso 14 an den Verkehrsmittel bringbar so ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
• „Tourbiene Typ A" das passive Fahrsystem mit 1, 2, 3, 4 und oder vielfachen Räderwerken als Fahrzeug bzw. Verkehrsmittel aller Sorten obendrein Baugrößen z. B. PKW u. a. o. dgl. keine Flugfähigkeit möglich ist, denn die Dienstpflicht besteht als reines Fahrspurhaltungssystem, ohne Kreiselkompass zum Einsatz kommend, und Zubehör. Bei Hoher Geschwindigkeit (Radumdrehungen) wird die Seitenstabilität (ähnlich wie ESP) verbessert....

Description

  • Bezug zu verwandten Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung Aktenzeichen 10 2005 038 715.2 hinterlegt am 15.08.2005, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und Vorrichtungssysteme von verstellbaren Autofelgen oder dergleichen (Gleitflugtechnik für alle Verkehrsmittel (PKW, LKW, Bus, Bahn zu Land, Wasser, Luft) sowie eine erweiterte Fahrerassistenzhilfe mittels dreidimensionaler digitaler elektronischer Steuerungstechnik und Sensornetzwerksteuerungen. Als auch Aromatic-Therapy-Box für Wellness-Spa-Bereiche, zum Wohlbefinden der Verkehrsteilnehmer im Fonds der Verkehrsmittel.
  • So sind Beispielsweise im Stand der Technik derartige Felgensysteme aller Arten für Fahrzeuge bzw. Verkehrsmittel als unbewegliche Felgenspeichen-Methoden für Fahrzeugräder vorgestellt. Die Radkränze (Felgen) bilden eine Konstruktion, mit deren Hilfe die Radnabe an den Achsenkörpern zum anbringen des Räderwerks an Verkehrsmitteln dienen.
  • Es gibt verschiedene Ausführungen wie auch Materialien von Felgen für Fahrzeuge aller Typen, aber gegeben sind jene Wesensarten wie schon erwähnt als starre Speichenfelgen-Teile und Felgenhorn für die Aufnahmen von Gummireifen (o. dgl. wie z. B. Vollgummibereifungen, SE-Bereifung = Super-Elastik Reifen) prinzipiell bisher so konstruiert. Bei Aluminiumfelgen oder anderen Systemen sind zum Teil als Speichenausbildung geformt, oder es bestehen auch anderweitige Ausbildungen von Radkränzen. Des weiteren ergaben sich zwischenzeitlich andere Empfehlungen von Radkränzen, deren Ausführungen umzugestalten sowie Versuche für Verbesserungen unternommen, vorgetragen, wurden.
  • Aber wie es sich zeigt, ist man von starren Gestaltungsweisen Räderkranz-Systemen; (Designerfelgen) nicht abgekommen, es wurden verschiedene Veränderungen in den Bauarten vorgenommen, -Mechanik zur Mechatronik-. Man kam von verschiedenen bereits bestehenden optisch wirkenden Formen teilweise ab, um ergänzend durch Versuche wie neuartige Verbesserungen jene umzugestalten. Man gab dem Felgenaufbau z. B. andere Neigungswinkel für Speichen sog. Designermodelle- so geschehen jene Felgenaufbauten (Speichen) als Radabdeckkappen, jene sind von außen her auf das Rad deren Vorrichtungen steckbar/montierbar. Sie bestehen aus Kunststoffen, Aluminium, oder anderen Substanzen.
  • Desgleichen sind (Flug-)Shuttle-Entwicklungsstufen (Ontogese), im Flugzeugbau mit Überhangredundanzstrukturen, als X-By-Wire-Technologien in der Zwischenzeit seit Jahren eingeführt geworden. Somit entstanden in der Automobilsparte (auch Konzernen) neue Zeitabschnitte, ab dem Jahre 2000 ... noch eher unbewusst ... mit frischen, .... Macharten wie: „Steer-By-Wire" sowie „Brake-By-Wire", (neue Formen der Fahrzeug-Steuerung/-Führung, z. B. als „Computermodell auf Rädern"), worüber sicherlich die ganze Branche noch nachsinnt, .... Vielleicht sogar grübelt, .... einschließlich der komplexen massiven zukommenden Kosten neben der Innovationen Forschung und Entwicklung (Anforderungen).
  • Anstelle von solch vorangehend vorgestellte Techniken gewissermaßen Elektronik, Mechanik, Mechatronik, Navigation, Sensorentechnik sowie andere Technologien in den Kraftfahrzeugen, aufgrund von Forschungen als auch Entwicklungen bereits existieren, gehört zu einem intelligenten Fahrzeug die hier erwähnte Erfindung mit „Tourbiene Typ A" und „Tourbino Typ B" sowie „Tourbino-Bob" (Kufen/Räder/Fahr/Gleit-Flug/Sport/Fun/Nutz/-Fahrzeug oder dergleichen,) als Systemerweiterung zu Typ B, vollständigkeits- halber zur Steigerung, Verbesserung bzw. Entfaltungsmöglichkeit der Mobilitätsentwicklung, in Vertretung von Felgensystemen, gleichzeitig anderer Lehrweisen (Gewichts- zudem Energieeinsparungen hierzu weiterhin nähere Angaben in den weiteren Ausführungen.
  • Genauso existieren ebenfalls noch andersartige Assistenz Elektroniksysteme wie z. B. Antiblockiersystem (ABS) das ein blockieren der Räder beim Bremsen verhindert. Vier und oder vielfache Räder an Verkehrsmittel deren Bremsdruck so abregelt, dass denkbar erhabene Brems- außerdem Seitenführungskräfte zur offenkundigen Wirkung sich übertragen.
  • Gleichsam sind Cornerring Brake Control Systeme (CBC) zur Aushilfe für Fahrer beim nachhaltigen Bremsen in Abbiegungen ausgenommen des ABS-Regelbereichs. Bei Verlagerungen der Radlasten vermag es darüber hinaus anführen, dass das Kraftfahrzeug bei dem Abbiegungsbremsen zum Eindrehen tendiert. Um dem entgegenzuwirken erzeugt das CBC System beim Bremsen aufgrund von unsachlichem Aufbau des Bremsdrucks einer beständigeren Gegenwichtigkeit.
  • Das Dinamic Traction Control System (DSC) optimiert gleich die Fahrdauerhaftigkeit beim Losfahren ferner beim Tempo steigern desgleichen die Traktion. Dieses DSC-System identifiziert schwankende Fahrkonstellationen sozusagen Unter- auch Überlenkungen des Weiteren zusammenarbeitend zwischen Fahrer und Fahrzeug inmitten der physikalischen Grenzen auf gesicherten Richtungswegen zu basieren. Das heißt das jenes DSC-System mit Hilfe von Sensoren in vereinter Gemeinschaftsarbeit mit den parallelen Behandlungsweisen mittels Registrierungen riskante Schleudervorgänge vorangehend im Ansatz, dank der Bremsmethoden bzw. in Antriebsleitungsführung beistehend, abgewendet werden.
  • Ansonsten durch unterschiedliche Bemessungen der Wirkungsflächen dieser Abweiselemente (ABS, CBC, DSC o. dgl. Sowie anderweitiger Systeme) wurde geprüft, die Effekte der Funktionsweisen in vielerlei Hinsicht zu erhöhen. Obzwar hierzu vielfache Lehrweisen als Assistenzprinzipien in der motorisierten Mobilität ihre Anwendung fanden, es konnten zwar Fortschritte erreicht werden, aber aufgrund zu vieler Systeme, wurden keine Wirtschaftlichkeiten, wie bewusst, als Erfolg bisher so erreicht wie dies ökologische und ökonomische Sichtweisen erfordern.
  • Bei derzeitigen Kraftfahrzeugen existieren die Felgen, auch Allrad-Systeme, aus dem äußeren Ring (Kranz) gleichzeitig einer gelochten inneren Scheibe, während die Nabe eine Einheit mit dem Achslager bildet. Jene Felgen deren erkennbares Design sind erfahrungsgemäß starr unbeweglich zudem aus Stahlblech gepresst, gelegentlich aus Leichtmetall (Alu-Mg. Legierung) gegossen.
  • Aus gegebenen Konstellationen noch merkliche Einsparungen an Systemen, bei steigenden Kosten daneben vorherrschenderen Gewichten, desgleichen bestehende Sperrdifferenzial-Problematiken, resultiert der Zweck ferner die Aufgaben dieser vorliegenden Erfindung. Hinweis: Die hier vorliegende Erfindung Typ A und Typ B und Bob, auch mit Anbauvorrichtungen wie z.B. Anhängerkupplung für Fahrzeuge, u. a., oder Zusatzvorrichtungen wie z. B. Kufen mit Träger-Räder/Klein-Rollen oder starre oder bewegliche Flugzeug-Flügel (Tourbino Typ B, + Tourbino-Bob), oder ähnliches, auch als Rasenmäher (Klein-)Gerätschaft artgemäß wie ein Flymo-Rasenmäher nur bedeutend vielfältiger, (im, oder als Bob), weiter als Straßenkehrmaschine, Schneeentferner in Fußballstadion, oder in der Land- und Forstwirtschaft, auch als Sprüh- und Dünge-Streu-Fahrzeug/Typ B, + B, oder analoges, gilt auch für identische andere auf dieser Basis erweiterbare Systeme, sofern im Einzelhinweis, von uns nicht ausführlich darauf hervorgehoben wurde. (Ähnlichkeiten eingeschlossen).
  • Die Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuge, deren technische Beeinträchtigungen zugrunde liegen, Fahr-, Gleit-, Flugsysteme wie Spurhaltungsmodusprinzipien mit ATB, so genannte Bau-(Kasten-)Gruppen, „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" zudem Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (abgekürzt PS-FRK), diese verfügen inhaltlich dazwischen bewegliche, verstellbare veränderbare, Propeller-Schaufeln, -Flügel, oder als Topf-, Trichter- u. sichelförmige Speichenfelgen, als Turbo-Version (Tourbino Typ B und Tourbino-Bob) 6 in den Antriebsrädern inklusive Sensornetzwerksteuerungen von Verkehrsmittel aller Typen (Mobilitäten: Shuttle, PKW, Klein Fahrzeuge (PKW), (Bob, Cart oder dergl.), LKW, Busse, Sonderfahrzeuge, Traktoren, Schlepper, Unimog o. dgl. auch Bahn, Zügen, Flug-Gleit-Fahrzeuge gleichzeitig andere beweglich motorisierte Gegebenheiten) der Nutzung zuzuführen, welches als Multifunktions-Baukasten-Gruppen-Systeme mit Sensornetzwerkfunktionen für Fahrzeuge aufweisen.
  • Derartig bekannte Mängel und Probleme sind endgültig einzudämmen, indem diese Bau-(Kasten-)Gruppen Typ A, Typ B, ferner Bob betreffen produzierende Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK/Verkehrsmittelräder) für den Einsatz an Verkehrsmitteln, das mit Hilfe auf motorisch angetriebener Antriebswellen (Räderaufnahme am Antrieb, Nabenteil) aufgenommenen sinngemäßen Sicherheitsabdeckung, an Nabenaufnahmeteil sich einschließlichten verschiedenartiger, beweglicher .... Strömungsklappen, Propellerschaufeln, -Flügel, -Strömungstöpfen und andere o. dgl. deren Felgen so montiert.
  • Aufbauend auf bereits vorhandenen -Vierrad/Quattro-, (All)-Rad-Systemen, das sie beweglich verstellbar mittels verschiedenartigen Formgestaltungen in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit der Achsen, der Lenkung, außerdem Lenkrad mit Kreiselkompass für vertikal und horizontale (An-)Steuerung sowie deren Unterbau-Strömungsklappen, Systeme wie Windabweiser in Verbindung mit lfd. Nr. 35, 39, 42, 43; 43, 54, 75, 83; Ströme-Steuerungsdreh-Scheibe/n, (aktiv, passiv, lauffähig, hydraulisch mit eigener Antriebstechnik, beweglich), als auch mit Hilfe von Hard- wie Software, und oder in 2//3fach Redundanz-Systeme/n, z.B. auch als Farce-Feedback-Varianten, variabel vorstellbar, zudem dank Direkt- und oder Distanz-(Redundanz)-Sensoren und Aktoren mittels Steuergeräten gängige als auch zukünftige (Quanten) 3D-Computer variabel, möglich in Global und oder Inselform-) Steuerung, zentral) funktionierend, zur vollen sympathischen Versorgbarkeit ausgebildet sind.
  • Bei dieser Erneuerung handelt es sich ebenfalls wegen Reduzierungen von Volumen-Gewicht, um neuartige mikrotechnische Bau-plus Lehrweisen und oder Baukasten-Prinzipien (mit neuen Normfindungsmethoden), ferner neuentwickelte und bestehende Fahrerassistenzsysteme, auch mit Einbindung von Nanotechnologien-Sandwichbauweise, elastomere/polymere Stoffe/und oder in Selbstheilungs-Funktionen, daneben auch kraftstoffökonomische Einsparungen oder auch Einsatz von alternativen Brennstoffen wie Bio-Gas- oder andere Energieformen wie Wasserstoff, Brennstoffzelle oder dergl., an der Mobilität den sogenannten Kraftfahrzeuge aller Typen um neuartige weiterentwickelte, und oder ,x, y, -floating Car-Data, mit entsprechenden Weiterentwicklungen, wie Anbindung an Verkehrsleitzentralen Flugüberwachung/auch Leitsteuerungszentralen oder dergleichen in Verbindung GPS, Galileo-System/e, Smart-Ways, Autopilot, eingebundene, zukünftige/oder bestehende Fahrzeugkonzepte.
  • Autofelgen gleichzeitig Fahrerassistenzsysteme sowie andere Prinzipien für Verkehrsmittel o. dgl., die aufgrund ihrer starren Felgenausbildungen obendrein vielfachen Fahrerassistenzsystemen die sich als gewisse Hilfsmittel in Vertretung von Fahrer, Passanten zeigen, sind bekannt.
  • Der Zweck ebenfalls die Aufgabenstellung liegen darin die X. Dimensionen zu erschließen, erfindungsgemäß hier gegenwärtige Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) und Aromatic-Therapy-Box (ABT), sollen dank der einfach/mehrfach digital vertikal dazu horizontal verstellbaren wie flexibel beweglichen daneben anpassungsfähigen Propellerschaufeln/Töpfen dazu andere, in Felgen-Systemen (Radkränzen) integriert, zu neuartigen (Fahrer-)Assistenzsystemen den Passanten durch leichtere Bedienungsweise zur Sicherheit, unterstützen. Vorstellbar oben sogenannter bereits verfügbarer Fahrer-Assistenz-Systeme gleichsam Anwendung an Verkehrsmitteln (Mobilitäten), fahren, gleiten, schwimmen, fliegen, -aktive oder passive Alternativen, zur Einsparung sämtlicher Gliederungen wünschenswert in manchen Belangen zur Umgestaltung dienen, werden derartige Prinzipien verbessert.
  • Es verbindet ebenfalls vervollständigt bisherige Einzelbau-Kasten-Gruppen multifunktionale kabellose System-Telekommunikationen, Onlinedienste dazu Fahrerassistenzsysteme teilt dem Fahrer gleichzeitig systematische Missionen mit. Neue Chancen erweisen den erfindungsgemäßen Charaktere der Vorrichtungssysteme und Einrichtungen „Multifunktions-Mobil" fahren, schwimmen, sich bewegen, schieben sowie aufsteigen, sind die Eigenschaften aller Charaktere der Bau-Kasten-Gruppen, o. dgl., als Konzeption mit vernetzten zusammengesetzten Verkehrsmittel, Fahr-Gleit-(Flug-)Systeme wie Spurhaltungsmodus dank Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (Verkehrsmittelräder), Lenkradbedienelemente, Feedbacklenkrad mit Redundanzsystemen für Funktionen, sowie der Einbau von Einrichtungen mit ATB, Drehscheibe am Untergestell, Kreiselkompass mit oder als Anzeigensichtgerät mit Hinweissymbolen, Kufeneinrichtung am „Tourbino-Bob" o. dgl. evtl. bei „Tourbino Typ B", Luftkissen-Polstern zum schwimmenden Verkehrsmittel, ausfahrbaren Flug-Tragflächen daneben anderen Ergänzungen.
  • Durch die Vorrichtungssysteme und Einrichtungen wie Multifunktions-Schlüssel siehe z. B. unser Freigabe-„Schlüssel" Gebrauchsmuster Nr. 20 2006 008 534.3 zur Zukunftsmobilität lautet: Multifunktionalitäten und Solidaritäten nutzen, bei vernünftigen wirtschaftlichen sowie umweltbewussten Zielvorgaben, für heilsames Lebensgefühl, Freude, Glück, ebenso bekömmliche Umwelt zur allgemein förderlichen Atmosphäre.
  • Für diese Neigungen liegen der Erfindung gemäß folgender anerkannter Problemstellungen als Aufgabenlösung zugrunde. Anlässlich dessen liegt gegenwärtige gekennzeichnete Erfindung, gegebenenfalls sämtliche Aufgabengebiete jener Fahrer-Assistenzsysteme gleichzeitig existierend mit anderen Lehrweisen von „Tourbiene Typ A", ⇔ „Tourbino Typ B" gleichermaßen ⇔ „Tourbino-Bob" (Kufenfahrzeug Systemerweiterung zu Typ B) zielgerecht zur Begünstigung ebenso Förderung der Verkehrsmittel (Mobilität), dazu Kostensenkungen, helfend miteinander vereinigt, oder systemimmanent kombiniert, ergänzend auf diese Weise erhöhte Fahrsicherheiten dank Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) zu Verkehrsmittel Fahr-, Gleit-Fluglehrweisen zudem Fahrspurhaltungsmodus erfolgsversprechend erreicht werden in den Schutz- und Unteransprüchen zugrunde.
  • Wodurch sich angrenzend die alten bzw. den bereits vorgestellten Räderfelgen von den Abmessungen obendrein Aufnahmen (zum jeweiligen Nabenteil der Achsen) her unverändert bleibt, daneben werden die Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK), wie bisher mittels vorgegebenen Befestigungen also Radmuttern an den Lagen montiert.
  • Die Befestigungsvorrichtungen bzw. Formungen sogleich die Abmessungen, werden von den bereits erwähnten Felgensystemen für die Bereifung übernommen, es ist aber auch vorstellbar, partiell neuartige Abmessungen (in Breite oder Tiefe oder Stärke) pro Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) entsprechend, auszugestalten. Die Speichenkörper 1 Nr. 5.1 bis 5.8; 3 bis 7 (Elemente, Profile), sind in ihren Abmessungen wie Ausführungen, von Gestaltungsweisen so groß ausgeführt, dass sie inhaltlich zwischen den Felgenumrandungen aufgenommen werden können.
  • Aufmerksam erscheint die überlieferte Erfindung (Obliegenheit) hindurch, als Gesamtheit der im Hauptanspruch 1 charakterisierten Besonderheiten, wobei weitergehende Novellen sowie erweiterte Lösungsbesonderheiten in den Unteransprüchen begründet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäß ausgeführten, kombiniert tätigen Vorrichtungsysteme und Einrichtungen wie z. B. Fahr- als auch Flugzeuge aller Arten, Fahr-, Gleit-Flugsystemen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" (Systemerweiterung von Typ B), sowie der anderen Methoden als Weiterentwicklung jener zeitgemäßen Anregungen, befinden sich hauptsächlich als zusätzliche Lehrweisungen zur Kuratel obendrein für (ein)-sparende Effekte an Verkehrsmittel aller Arten (motorisiert bewegende Fahrzeuge aller Arten plus Typen, (Mobilitäten) auch Begriffe aus der Flugzeugwelt, wie Flugzeuge, Hubschrauber, oder dergleichen, denkbar bei (Go)-Cart's sowie Anhänger, Motorräder evtl. bei Fahrräder, bei der Straßenbahn, an Zügen, Flugzeugen, oder anderen wie bereits erwähnte mobile Gegebenheiten, vor.
  • Anhand dieser Erfindung sind neue Ergebnisse für Hard- wie Software auch Sensornetzwerkmethoden, speziell für deren Dienstpflicht als Charaktere der Bau-Kasten-Gruppen, (Antrieb mit Hilfe des Lenksystems über Achsen der Räder) zu vollenden. Dank Trust wie: Flex-Ray: Time-Triggered Architectures, (TTA) Zeit gesteuerte Netzwerk-Kommunikation, im Bus-Zyklus, inklusiv der des Weiteren verpflichtenden beifolgenden Force-Feedback-Systeme (simulierte Gewichtsnachbelastung). Die Softwarepakete-Ansprüche erscheinen in den künftigen Jahren, in umfangreicherem Stil zunehmend, desgleichen anhand Fahrer-Assistenzsysteme, nehmen wir erfindungsgemäß für „Tourbiene Typ A" sowie „Tourbino Typ B" desgleichen ergänzend „Tourbino-Bob (ohne Zeichnung) Erweiterung von oder zu Typ B" jene frischen Zweckmäßigkeiten in Anspruch, doch recht schnell dank diese'r Erleichterungen wiederkehrend zu entscheiden.
  • Im bevorstehenden, gebühren erfindungsgemäß zwei voneinander unabhängige Vorrichtungssysteme und Einrichtungen (Bau-Kasten-Gruppen), bezug nehmend bei „Tourbiene Typ A" passive Dienstpflicht des Weiteren mit „Tourbino Typ B" aktive Dienstpflicht, dies besagt anstatt von, dass oder aus den bisherigen Verkehrsmittel (Fahrzeuge), der sogenannten mechanisierten Mobilität'en, dass faktisch frische Verkehrsmittel Fahr-Gleit-Flugsysteme, wie gleichsam berichtet, dessen ungeachtet gewissermaßen Bau-Kasten-Gruppen Prinzip der Reihe nach auszubauen.
  • Die angestrebten, besonders wirksamen Verkehrsmittel Fahr-Gleit-Flugsysteme, zudem der Spurhaltungsmodus entwickelt, dass die inhaltlich verschiedenen, flexiblen Speichenkörpergestaltungsweisen(PS-FRK), an allen der Bau-(Kasten-) Gruppen erfindungsgemäße Vorrichtungssysteme und Einrichtungen das eine oder andere z. B. mit ATB, Sensornetzwerke, Tourbiene Typ A ... vorgesorgt, innerhalb der Felgenumrisse o. dgl., mehrfach richtungsweisende Verstellmechanismen (hydraulisch, pneumatisch, Lenkrad gesteuerte Funktionsweise) der Speichenkörper sich auf verschiedene Arten ungleich (nach innen- oder außenweisende Speichenstellungen) oder gleich (parallele Speichenstellung) mittels Winkel- ebenso Neigungsstellungen erfolgen kann. Zu diesen Zweckdienlichkeiten existiert die Charaktere aus einem, zwei- oder mehrfachen Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen, mit einer Art verschiedener beweglichen, flexiblen .... oder starren .... Speichenkörper, so oder so befähigt sind, dass diese beim ordnungsgemäßen Dienste leisten für ihre Mobilisierung das Fahrverhalten von Verkehrsmittel bedeutungsvoll in der Funktionalität weilt, jeweilige Funktionsweisen als Beihilfe oder Aushilfe für den Fahrer gemeinsam zu veranlassen.
  • Die sich folglich anbietenden Nützlichkeiten ergeben sich aus den Schutz- wie Unteransprüchen dieser gegenwärtigen Erfindung wieder. Durch die Einrichtungen an Rädern z. B. veränderbaren Felgensysteme deren Speichen und Sensornetzwerkfunktionen werden bei Kurvenfahrten im Spurhaltungsmodus als Hilfeleistung für Passagiere, automatisch per Zentrale Sensorensteuerungen über Steuerungsgeräte z. B. „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System Kürzel-SNMS" verbessert. Mit diesen Vorrichtungssystemen und Einrichtungen als MSNMS in seiner Vielfalt kann man bei schwerwiegendem fast ruhendem Verkehr zu Land, in der Luft ausweichend schweben, fliegen und zu Wasser schwimmen, somit werden Staus auf dem Straßenverkehrsnetz verringert oder ganz vermieden. Man weicht so einem Stau egal ob Autobahn-Bundes-Land- und Kreisstraßen gänzlich aus, es wird darauf folgend auch der Straßenbelag geschont. Erdenklich sind daraus Einsparungen und Verringerungen von Verbrauch als auch Schadstoffen beifolgend zum Wohlbefinden der Lebewesen gewährt.
  • Hinreichend gewohnter Konstellationen bei alltäglichen fahren ohne Einsatz der Nanotechnologie mit Formerhaltungssystemen in Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK), sind jene beweglich verstellbare Speichenkörper (PS-FRK), die Winkeleinstellung der Speichen auf die Räder bezogen, mittels Sensorenmanagementsteuerungen und Hard- wie Software denkbar richtungweisend parallel verlaufend, zur Fahrzeuglänge verpflichtet. Die Winkeleinstellung bleibt erhalten, solange keine Gründe gegeben sind das Verkehrsmittel mit Hilfe der Fahr-Gleit-Flugsysteme wie Spurhaltungs-Modus in Betrieb zu nehmen. Die beweglich verstellbaren Speichenkörper (PS-FRK), kommen erst bei wichtigen Ereignissen zur Unterstützung für Fahrer als Assistenzhilfe, aufgrund Spurhaltungsweisen von z. B. bei Kurven, Abbiegungen oder überhaupt für den Motorsport in Formel 1 rennen bzw. anderen situationsbedingte Aufgabenstellung.
  • Die Formerhaltungssysteme dank Nanotechnologie verbessern die Konsistenz von Materialien mittels angelegten Stromflusses. Elektronen im Stromfluss (Ampere) verändern die Molekulare Zusammensetzung der Atome das heißt die Flexibilität Stabilität und damit die Haltbarkeit. Die Steuerung dieses Prozesses erfolgt über das „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System"
  • Ein ganz gewichtiger Hauptgrund existiert darin, das man diese gegenwärtig erfindungsgemäße Vorrichtungssysteme und Einrichtungen als Fahr- und Flugzeuge aller Arten vorstellbar auch zur Mobilisierung und deren Einsatzfelder in Katastrophengebiete nach Erdstößen, Tsunamis-Seebeben, Wirbelstürme-Orkane und andere Unwettersituationen, zum ausführen bei entlegener Ansiedlungen, für schnelle Hilfeleistungen auf vernichteten oder zugeschütteten Intensitäten (Strassen o. dgl.) sowie in Einsamkeiten, Gebirgsmassiven, Anwesen schnellstmöglichst vor Ort gestartet werden können. Z. B. bei der Charaktere „Tourbino-Multifunktionsfahrzeug" wäre dieser bei Bedarf von sehr weiten Entferntheiten anderer Binnenländer z. B. Insel .... für den Transport im Luftverkehr (Flugzeugen oder Hubschrauber) o. a. Verkehrsmitteln, wegen seines guten Handlings (geringen Größe und Gewichtes), zur Beförderung geeignet.
  • Befindet sich „Tourbino-Multifunktionsfahrzeug" o. dgl. per Luft- oder Schiffsfracht vor Ort, wird das Multifunktions-Mobil („Tourbino-Bob” folgerichtig auch Tourbino Typ B) schnell aus den Luft- u. Schifffahrt-Fahrzeugen, verfrachten und los geht es. Dank Fahr- und Flugzeuge, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtungssysteme und Einrichtungen, überdies an bereits existierenden Verkehrsmitteltechniken (Navigation, ATB, MSNMS), sowie gegenwärtig erfindungsgemäßen Weiterentwicklungsmöglichkeiten, mittels Tragflügelflächen, Ströme-Steuerungs-Drehscheibe Nr. 35 ..... zum eilenden Rettungseinsatz. Eventuell kann „Tourbino-Bob" als Radlader ausgebaut werden, hierfür wäre eine Vorrichtung mit Schaufel an Front anzubringen, und mit Hydraulikanschlüssen anzuschließen. Mit Hilfe dieser Einrichtungen, wie Anbauzubehör, dient „Tourbino Bob" an seiner Stelle als Multifunktions-Mobil ausnahmslose Einigkeiten im Rettungsdienst, Feuerwehr, Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Polizei, Notarzt, THW, Zoll, Johanniter Unfall-Hilfe, Caritas, DRK, DLRG, TÜV, DEKRA, u. a. Technische Überwachungsvereinigungen, ADAC, Fahrschulen, Verkehrsübungsmobil, Luft- und Raumfahrt und anderweitige Organisationen sowie Task-Force.
  • Nun werden nachfolgend die einzelnen Einrichtungs- sowie Vorrichtungssystem Einbaumöglichkeiten für Fahr- und Flugzeuge deren Typen näher beschrieben. Diese Charaktere der Bau-Kasten-Gruppen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" existieren nachstehend, unterhalb aufgeführter Einzelberichterstattungen, zur Beschreibung, als wirkungsvolle Eigenschaften allgemeiner Verkehrsmittel, auch im Modell- und Spielzeugbau als Miniaturbauweise.
  • ⇒ Die Charaktere der Einrichtungen und Vorrichtungssysteme „Tourbiene Typ A" verkettet sich auf die Einführung von Neugestaltungen eines „Passiven Fahrzeugspurhaltungs-Modus:" (-ohne Eigenantrieb der Propellerfelgen (Felge ist gleich Propeller). So genannt, weil die Speichenkörper (Speichenelemente-Felgenspeichen) verstellbar/steuerbar (-mit drehbarer Speichen-Winkelsteuerung: von 0-45°, um die eigene Achse), Lenkrad- bezogen Nr. 54, als „Spurführungs-Speichen-Propeller", desgleichen rund oder halbrund o. dgl. bzw. beiläufig anderen Formungen passiv, mitlaufen. Siehe Zeichnung 1, als einfach rotierende Felgenspeiche samt mitlaufendem Rotor-Propeller in 8 verschiedenen Propellerstudien-(Modelle 1 Nr. 5.1 bis 5.8), zuzüglich auch (2)/3, 4, 5, 6, 7, -(8, 9)-, 11 und 12 nur bedingt, als Erweiterungsmöglichkeiten oder Weiterbildungen zur Erfindung, mit ergänzenden wahlweißen Optionen, bedingt, von 10.
  • Formgestaltungen erdenklicher Rotationswirkungsweise, in Transmissionen (Räder, oder Räderwerke) enthaltene Strömungsklappen Nr. 42, Nr. 43, (auf Öl pneumatischer Basis), bewirken am Verkehrsmittel, (Fahrzeug deren Unterboden- oder Untergestell genannt), (über die Transmissionen, 1 Nr. 5.1 bis 5.8 zeichnerisch dargestellt), tätige luftkissenartige Luftströme.
  • Besondere wirksam angestrebte Auftriebsluftströme entspringen, gewichtsreduzierend daneben erhöhen sie die Seitenstabilität reziprok, (siehe dazu 8, 9 als mögliche Alternativen), mit oder ohne Nr. 35 Ströme-Steuerungs- Drehscheibe. Ergänzend in 2, als Software-CAN-Systemsteuerung, auf vier bzw. mehrere Räder, Verkehrsmittel sowie Fahrzeuge, bezogen, wie vermittels in den 10 dazu 11 zeichnerisch dargestellt. Bei „Tourbiene Typ A" sind „nur" schwach verwendbare Luftströme im Verhältnis zu „Tourbino Typ B" wie „Tourbino Bob", als Unterströme nutzbar. Dies führt nur bei hohen Geschwindigkeiten (hohe Räderumdrehungen), zu nützlicher Jet-Luftenergie. Jedoch sind ebenfalls hier bedeutend denkbare Werte demzufolge zu erreichen, dass dank ihrer sogleich veränderbaren Speichenkörper (PS-FRK) 1 Nr. 5.1 bis 5.8, 3 bis 7 Winkelverstellungen o. dgl., bildlich vorgestellt, verfügen. Ein Jet-Luftstrom mittels Strömungsklappen-Unterbau (an Felgen) wie bei 8 sowie 9 demonstriert, wäre nur eingeschränkt sinnvoll.
  • Der Charaktere von Einrichtungen und Vorrichtungs-Gruppensysteme „Tourbiene Typ A läuft quasi, „ohne Eigenantrieb", passiv, mit. Die erzielende Wirkung existiert darin, dass während der Fahrt, z. B. ab 30 km/h, und mehr-, bedeutsam ab etwa 50 km/h-, eine stark erhöhte Luftströmung, (Verwirbelung) entsteht. Die Ansteuerung erfolgt über das Lenkrad (Nr. 54), als entweder direkt automatische Ansteuerung, oder über X-By-Wire-Redundanz-Systeme und erfindungsgemäße „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" (MSNMS). Die Propeller-Speichenkörper der Radkränze (Felgen) sind variabel- um die eigene Achse verstellbar: Ab 0 bis 45°, (.... evtl. mehr), Einstellwinkel. Die Anzahl der Propeller-Speichen-Schaufel- oder Flügel ist je nach Gewicht sowie Einsatzfeld, (z. B. Freizeit, Hobby, Rennsport ....) beitragend zu bemessen. Außerordentlich im Motor- und Flug-Rennsport, (Formel 1) beansprucht diese Verwendung zu einem erhöhten Sicherheitsfaktor-Standard zu führen. Front plus Heckspoiler verlieren damit an wesentlichen Stellenwert.
  • Aus dem Rennsport wird Flugrennsport, mit Fahrerassistenzsystemen und erneuerten hier erwähnten Fahrzeug-Einrichtungen und Vorrichtungssystemen, ansonsten automatischer Lenk-Fahrerhilfe dank Ansteuerung mittels MSNMS, drücke das Knöpfchen am Multifunktionslenkrad oder am Mobilen Gerät Gebrauchsmuster Nr. 20 2005 014 694,3, und ab geht der Nachrichtendienst mittels „Komm & Vor-Systeme" digitale Mobile Sicherheitsdienste vorstellbar auch als virtuelles Autofahren einsetzbar (Film), welch ein erfreuender Gedankenfunke ... . Keine zweite Indianapolis-Show mehr mit den falschen Reifen. Per Knopf oder Tastendruck eines oder das andere Hilfsmittel wie Hebel, steuern, ebenso lenken die Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) deren inhaltlichen Speichenkörper (Speichenelemente), gemeinsam mit Hilfe, der anderen Anordnungs-Bediensystemen denkbar von selbst dank Sensornetzwerke als künstliche Intelligenz-Systeme sich lernfähig selbst vernetzen (Quantentechnologie). Die Renn-Flug- sowohl ... als auch Motorensportwagen beherrschen aus diesen Argumenten, infolgedessen jede Kurvenwindungen auf den Rennstrecken, es unterstützt zudem zur leichteren Fahrweise, die Rennfahrer.
  • Bei authentischen Abbiegungen bzw. Rundungen in Renn- oder Fahrstrecken, können die Speichenkörper (PS-FRK) je Kurvenlage verstellt werden, zudem die Spurhaltung denkbar als Assistenzhilfe für die Fahrer zweckdienlich erfolgen. Gleichenfalls betreffen diese Obliegenheiten auch den öffentlichen Straßenverkehr, ferner andere Verkehrsortungen (Wasser, Atmosphäre) aller Verkehrsmittel daneben Teilnehmer. Diese Arten von Obliegenheiten gelten für Einrichtungen und Vorrichtungssysteme z. B. MSNMS und Komm & Vor Systeme" Charaktere wie denkbar „Tourbino Typ B" wie „Tourbino-Bob".
  • Der Vorteil liegt darin, dass man per Bedienungssystem dem Rennfahrer automatisch durch die erfindungsgemäßen Einrichtungen und Vorrichtungssysteme dank Knopf und oder Tastendruck an Geräten z. B. Multifunktionslenkrad oder Mobile Geräte während der Fahrtrunden des Streckenablaufes als haptischen (Gewichtssimulation) Effekt unterstützt.
  • Ähnliche Effekte kennen wir bereits aus dem Stand der Technik z. B. bei ESP, (Elektronisches Stabilitäts-Programm.) und anderen Fahrer-Assistenzsystemen. Nun wird hier denn Reibungswirkungen nach Außen, eine Windkraft entgegengehalten. Bei hohen Geschwindigkeiten von über 100 km/h, bedeutet dies mehr als 22 Umdrehungen/sec., = eine Steuerungskraft pro Rad von 100 bis 200 kg, je Bauart und Gewicht. Bedenkt man nun, dass somit Gewichtssteuerleistungen von 400-1000 kg/PKW, (Anmerkung: bei „Tourbino Typ B", auf das 3 bis 5 Fache steigerbar! ...) beiläufig mehrmaliges zur Verfügung stehen, so wird erstmals die Bedeutung dieser Erfindung voll erkennbar. Somit wäre das bereits vorhandene ASB, CBC, ESP, ....... erdenklich auch andere analoge Fahrer-Assistenzsysteme bei weitem in seiner physikalischen Leistungsfähigkeit übertroffen.
  • Die Einfügungen dieser Erfindung sollten relativ einfach sein, es müssen keine neuen Systemkonfigurationen vorgenommen werden. Die Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK/Autoräder), sehen ansonsten im Grunde von der Aufnahme zur vorhandenen Radnabe weiterhin artgemäß genauso aus, wie die bisherige Formen. Optisch sind zu bisherigen Verkehrsmittel (PKW, KFZ) keine Unterschiede festzustellen. „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" werden zur Funktion jener hier erfundenen Erneuerungen z. B. Autoräder integriert.
  • Einzig die mechanische Ansteuerung der Winkelfunktionen, über die Radnabe, könnte neuartige technische Evolutionen in diesen Substanzen möglich machen (Hardwarekomponente). Gemäße Abstimmungen an die Steuerungs-Software und „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System", über das Lenkrad soll die Funktionsweise entsprechend eingerichtet werden. Gleichsame Ganzheit zur o. g. Einrichtung z. B. einer Einfachpropellerfelge „Tourbiene Typ A", siehe (1 Nr. 5.1 bis 5.8) der Nutzung an Verkehrsmittel zuzuführen, könnte zugleich eine „Doppelpropellerfelge", mit z. B. 16 Speichen anstatt 6 oder 8, von der Anzahl her variabel adäquat aufkommen. Ansonsten sind die Durchführungen der Speichenkörper der PS-FRK (z. B. Autoräder ....) 1 Nr. 5.1 bis 5.8 und 2-12, gerundet oder halbgerundet oder weisen gar verbesserte Formungsarten deren Lehrweisungen auf. Hier vermögen neue X-By-Wire-Systeme sicherlich bessere Dienste leisten als die bisherigen technischen Verwendungen hergeben.
  • Typ A ist zugleich als passives Verkehrsmittel, Fahr-Spurhaltungs-System „Tourbiene", als PKW, LKW, Bus, Zügen, Sonderfahrzeuge, Rennsport und andere gleichwertig ähnliche Fahrzeuge (Motorräder, Roller, Fahrräder o. dgl.) einzusetzen. Ein reines Spurhaltungssystem, nur rollen, ohne Kreiselkompass, mit dem Ziel, die Seitenstabilität bei großer Geschwindigkeit zu verbessern; (als rein technisches Anfangsstadium für „Tourbino Typ B", „Tourbino-Bob").
  • Entsprechend der Bauart gegenwärtig als Ausführungsmöglichkeit erklärt, mechanisch, hydraulisch, veränderbare, flexible, bewegende Anstellwinkel (Schaufel, o. dgl. ....) Speichenkörper der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad Konstruktionen (PS-FRK) 1 Nr. 5.1 bis 5.8, mittels: Hydraulik, pneumatische Mechatronik (sonst wie bereits zuvor beschrieben) z. B. verstellbare, Neigungswinkel der Speichen (eigentlich Propeller): von 0 .... Bis .... 45° und mehr, mit dem Ziel: des erhöhten Seitenanpressdruckes. (faktische Fliehkraft-Sicherheit). Nach groben Berechnungen (im Verhältnis zur Fahrtgeschwindigkeit), sind mehrere hundert Kilogramm, pro Rad. Ansonsten eine technisch weiterhin zu ergänzende Anwendungsmöglichkeit: (Erweiterung): Doppel-Felge Nr. 22, siehe ansatzweise 5, als kugelförmige, runde (als Passiv-Version) Ausführungsform der Felgen-Speichen-Gliederungen von PS-FSK.
  • ⇒ Die Charaktere Einrichtungen und Vorrichtungssysteme z. B. Bau-Kasten-Gruppe „Tourbino Typ B" „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" bezieht sich auf die Neuerscheinung eines „Aktiven (aerodynamisches-) Verkehrsmittel, Fahr-, Gleit-, Flugsystem" „Tourbino", zur besseren Verständigung der Art nach wie Turbinen-antrieb für vier oder vielfache Transmissionen (Räder) dient außerdem wahlweise als fünfter Antriebsflügel an Heckseite siehe 4, 10, faktisch als Flugshuttle- siehe Zeichnungen 1 bis 12, mehrdeutender/gegenseitiger Verwendung: als dynamische (r) Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktion (PS-FRK) Speichenkörper-Antrieb Nr. 5.1 bis 5.8. Die Luftauftriebsleistungen am gesamten Verkehrsmittel (Fahrzeuge) gezeigt: mit verstellbaren beweglichen Speichenkörper (Speichenelemente/Profile) und andere bereits erwähnte Systeme o. dgl., inklusive Rotationsantrieb'e im Heck 4 sowie an den vier bzw. mehreren Transmissionen (Räder), deren Nabenteile zur Aufnahme der PS-FRK sowie der anderen Lehrweisen.
  • Ergänzend besteht jene Erfindung als aktives aerodynamisches Verkehrsmittel, Fahr-Gleit-Flugsystem wie ein im Verhältnis zu Tourbiene Typ A, wesentlich verbesserter Spurhaltungsmodus mit Eigenantrieb der Propellerfelgen. (Felge ist zugleich Propeller oder Turbinenscheibe) so erwähnt, weil die Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktion (PS-FRK) als verstellbare sprich eigenständig bewegliche steuerbare Felgeninhalte den nämlich eigentlichen Speicherkörpern (Speichen-Elemente) Lenkrad bezogen (-mit drehbarer Speichen-Winkelansteuerung von 0 bis 45° und darüber hinaus, um die eigene Achse), als Spurführungs-Speichen-Propeller, auch rund oder halbrund trigonal oder anderweitiger Gestaltungsformen aktiv mitlaufen.
  • Diese Zielsetzung wird erfindungsgemäß auf folgende Art und Weise, unabwendbar erreicht, indem die Einrichtungen und Vorrichtungssysteme der Nutzung bei allen Verkehrsmittel zugeführt, z. B. als PS-FRK, mittels „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" Ansteuerung für PKW, LKW, Busse, Wohnmobile Einsatz- sowie Sonderfahrzeuge, Rennwagen, (Formel 1) Flurförderfahrzeuge, Schlepper, Traktoren andere land- und forstwirtschaftliche Mobilitäten, des weiteren Strandbuggy, Go-Cart's, Straßenbahn, Züge, Flugzeugen gleichzeitig andere standortsungebundene das heißt beweglich motorisierte Verkehrsmittel, (Tourbino-Bob (Kufenfahrzeug)) jene Propellerfelgen, Propellerschaufel, 1 Nr. 5.1 bis 5.8 (Strömungsklappen) und trichterförmige Speichenkörper (Elemente, Profile-Design), o. dgl. (6) sowie andersartige Speichenkörper (Radkranzausführungen) in den PS-FRK (Fahrzeugrädern), dazu Nabenteile der Achsen Radlager so montiert das sie austauschbar, verstellbar und veränderbar, beweglich, ferner infolge unterschiedlicher Formgestaltungen in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit, mit Hilfe der Lenkung Nr. 54 deren Systeme Nr. 71, 72, 73 75, Kreiselkompass Nr. 83, 84, Vorder- sowie Hinterachse per Sensorentechnik so oder so mit den Aktoren kraft Steuergeräten Nr. 61 (Steuerung-Zentrale) dank der entsprechenden Hard- wie Software miteinander kommunizieren.
  • Entsprechende Sensortechniken „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" gebühren bei situationsbedingten Gegebenheiten Warnungen als Signale oder Impulse dem Fahrer sowohl... als auch Passanten dank der Medienverfahren (Navigation o. dgl.) in Kommunikation einer kabellosen Datenübertragung oder andere Übertragungssysteme ebenfalls, dank „Komm § Vor" und künstliche Intelligenz-Systeme Gebrauchsmuster Nr. 20 2006 010 776.2, in den Verkehrsmitteln/Mobilität benachrichtigen. Außerdem so die Kategorie der Bau-Kasten-Gruppen „Tourbino Typ B" und „Tourbino-Bob", deren Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktion (PS-FRK (Felgenspeichensysteme)), mit Hilfe der anderen dazugehörenden Mitteln vereint. Die beweglichen Speichenkörper Nr. 5.1-5.8 (Speichen-Elemente) Strömungstöpfe 6, an seiner Stelle, deren bestimmte Größen, gleichzeitig Ausformungen, unterschiedliche Oberflächen zur Einwirkung der Luftströme zum Fahrverhalten, sowie optische Darstellungsweisen beisteuern.
  • Die Energie gemäße Funktionsversorgung (Antrieb) aus greifbaren Anordnungen 1 bis 12, Systemen (z. B. Allrad) verfügen, zur Einbindung vorhandener Antriebsstränge evtl. separate Getriebe (F + E), als auch notwendige Hilfsmittel (Apparate o. dgl.) dergestalt inmitten das Verkehrsmittel, Fahr-Gleit-(Flug-)System samt Spurhaltungs-Modus von („Tourbiene Typ A"), „Tourbino Typ B" so aufgenommen werden, bzw. neuartige Versorgungen zur Funktionsverbindung mit den Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) deren verstellbaren beweglichen inhaltlichen Speichenkörper Nr. 5.1 bis 5.8 konzipiert erscheinen.
  • Dies gilt für alle Charaktere Bau-Kasten-Gruppen der Erfindung („Tourbiene Typ A") desgleichen ⇔ „Tourbino Typ B" wie ⇔ („Tourbino-Bob") (Kufen) Erweiterung von Typ B. 1 bis 12, präsentieren Ausführungsbeispiele der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) ein angetriebenes Doppelfelgen-Rad 5, mit durchgebohrtem Radneben-Antrieb, -zeichnerisch vereinfacht dargestellt.
  • Bei den Charaktere der gegenwärtigen Einrichtungen und Vorrichtungssystemen „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" (Bau-Kasten-Gruppen „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob"), ist es zusätzlich durchführbar, im unteren Luftströmungsbereich 5, obendrein ausfahrbare PS-FRK, nach Außen und Innen hin veränderlich, -ohne Zeichnung, vorzusehen, um deutliche den Fahrauftrieb bzw. die Luftströmungs-Elemente weiterhin stärker mit zu nutzen. Dies wäre im Gleit und Flugmodus ab z.B. 2 m Höhe eine zumindest erweiternde Variante. (Ähnlich wie bei einem Flugzeug).
  • Ebenso 2 als Software-CAN-Systemsteuerung auf vier bzw. mehrere Transmissionen (Räder), Verkehrsmittel bezogen (einfache Handdarstellung). Zu dieser Erfindung der Gattung Bau-Kasten-Gruppen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" (Kufenfahrzeug) Verkehrsmittel, Fahr-Gleit-Flugsysteme wie Spurhaltungs-Modus daneben Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK), des weiteren andere Lehrweisungen speziell Hard- & Software erstellt. Diese Software ist auf das System abgestimmt, und soll programmiert sein, sodass die Einrichtungen und Vorrichtungssysteme in Zusammenarbeit mit den anderen Verkehrsmittelsystemen der Mobilität auch „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" für die Funktionsweise abgestimmt sind. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen obendrein bzw. werden jene arbeiten vom 3D-Computer visuelles ebenfalls virtuelles Autofahren dank 3D-Headup-Plasma Display's (Quantencomputer bezeichnet), übernommen, alsdann startet in Vertretung von der Mobilität eine moderne Herausforderung zu einem modernen Epochen.
  • Bekanntermaßen mittels 3D-Computersystem entwickeln einige Fahrzeugsysteme wie Versorgungsmedien, Elektronik, Mechatronik, Sensor-, Funk gleichzeitig andere bekannte Technologien wie Nano- und Quantenmechatroniktechnologie o. dgl., zur identischen kollektiven allgemeinen Versorgungsmethoden für Verkehrsmittel (Fahrzeuge). Aus jenen Gründen wird alles was in Verkehrsmitteln-Konzeptionen vom Quantencomputer übernommen obendrein gesteuert, werden viele (Energie) (Versorgungs-Info)-Leitungen nicht mehr benötigt. Zu diesem Zwecke entfallen vorteilhaft tatsächliche Leitungskanäle, daraus folgern Gewichtseinsparung für Fahrzeug/u. Budget. Das 3-D Chip Darstellungen sämtliche Versorgungsmedien und Handysysteme (Galileo 3-D.) wie Kreiselkompass-Display's mittels Software und andere Methoden ansteuert.
  • In Kurzform: Tourbino: Flug-Modus in drei Phasen: für Verkehrsmittel
    Figure 00130001
  • Innerhalb geschlossener Ortschaften wird gefahren, bzw. umflogen, außerhalb von Ortschaften kann man gleiten oder denkbar fliegen.
  • Die Ortsdurchfahrten, bleiben daher von stressbezogenem Straßenverkehr verschont, dies bedeutet gleichzeitig eine erhöhte Wohnqualität, an den Hauptverkehrsstraßen, in den Städten und Gemeinden. Der daraus ergebende Nutzen, dank geminderter Belastung (Staubentwicklung)- auf Bodenebene. Man kann die Orte denkbar umfliegen, Staus werden hierdurch ebenfalls bei immer weiter zunehmendem Straßenverkehrsdichte vermieden.
  • Denkbar: Mit zusätzlichen ausfahrbaren Schwenkflügeln bekannt aus Flugzeugbau so genannte Trageflächen(Teile), hydraulisch gesteuert über Elektroniksysteme zur Benutzung, für eventuelles fliegen (durch die Luft sausen) mit den Verkehrsmittel, gewissermaßen eine versöhnliche Wirkungseigenschaft im Schwebezustand. Für den Schwerlast-Verkehr, ist es außerdem möglich 3, 4, 5, 6, oder mehr Räder zusätzlich einzusetzen. (Als so genannte „dazwischenliegende Mehr-Räder-Verbund-Systeme", für schwere LKW-Einheiten, bei Militär, THW, u. a. Verbände, als motorisierte Gleit-Flug-Fahr-Einheiten, außerdem offener oder geschlossener Bauweise, dies gilt natürlich auch für „Tourbino-Bob".
  • In Vertretung von den drei Phasen Modus-Betrieb wird obendrein ein besonders weich konzipiertes Teleskopstützen-System auf die Räder, (auch Kufen), bezogen, bzw. integriert, benötigt um evtl. die Landephase angehend zu unterstützen. Für die Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, soll außerdem Umkehrschub möglich sein, (Notbremsung). -Ohne zeichnerische Darstellung.-
  • Ein Abstand von Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) deren Inhalte (Speichenelemente) mit entsprechenden Aussteifungen der Felgen selbst, zur Außenkante innerhalb verlaufend, kann gleich sein, oder versetzt werden. Die Steuerung des Verkehrsmittel, Fahr-, Gleit-, Flugbetriebs erfolgt über Sensoren-Systeme. -Horizontal- dazu Vertikal-Gleit-Flug-. Gleichbedeutend weilt ein gewisser Randabstand grundlegend nach innenführend an den Felgenumrissen beharrlich zu den Befestigungshaltern der Gleitlager, gleichartigen Einteilungen bzw. Bemessungen vorgesehen, alternativ vermögen diese Speichenkörper Nr. 5.1 bis 5.8 ferner in veränderter Weise darin angeordnet Dasein.
  • Während der Fahrt ist die Gattung von „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob, u. andere mögliche Zwischenstufen von „Tourbino Typ B" und „Tourbino-Bob", darüber bisherig, imstande, systemimmanent, die Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) deren Speichenkörper Nr. 5,1-5.8 u. a. senkrecht, oder mit Anstellwinkel, je nach Höhe obendrein Kurvenlage, in Abhängigkeit zum Kreiselkompass Nr. 83, automatisch vom System, digital elektronisch Nr. 57-61, anzusteuern.
  • Diese können also verschiedene Stellungen, Drehgeschwindigkeiten oder Gleichstand aufweisen. Das heißt das die verstellbaren gesteuerten Speichenkörper gleichzeitig an den Vorder- wie Hinderachsen-Felgenräderwerken alle (beide) Einheiten deren Neigungswinkel nach außen gerichtet sind, bzw. alle (beide) nach innen verlaufend stehen. Oder das an allen Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) (Felgenräderwerken) die Speichenkörper richtungsweisend parallel zueinander basieren, mit Hilfe der Bedienelemente gesteuert so eingestellt sind bzw. werden.
  • Die Funktionseinstellungen beeinträchtigen die Wirkungsweisen beim Spurverhalten wie zum Beispiel bereits bei existierenden Fahrer-Assistenzsystemen der Automobilitäten bzw. Verkehrsmittel, (ESP, ABS, CBC, DSC, DTC, ADB-X und andere o. dgl.) bei Abbiegungen können denkbar über Sensoren wie z. B. „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" aufgrund deren Erkennungszeichen dank Bedienelemente (Lenkrad mit speziellen auf das System ausgerichteten Einbauteilen u. a.) rechtzeitig vor Gefahren warnen, als auch schützen. Wenn ein Verkehrsteilnehmer zum Beispiel aus irgendwelchen situationsbedingten Konzentrationsschwächen (Sekundenschlaf o. dgl.) ins schleudern gerät, unterstützt diese Erfindung (Fahrzeug-Gleit-Flug-Systeme dsgl. Spurhaltung) die Entscheidungsbasis des Fahrer's.
  • Das „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" z. B. Sensorsystem erkennt dank technischer Evolutionen, artgemäß abnehmen z. B. erblicken, hören, fühlen, tasten usw. des weiteren wirtschaften Sensoren sozusagen als Ersatz für weitere Aufgaben wie Abstand einhalten, Geschwindigkeit- oder Temporegelung, Witterungs- und Straßenverhältnisse, den Hergang von Abwicklungen. Bereits anwesende Steuergeräte müssten anstelle der Erweiterung zu den neuartigen Felgenprinzipien Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) Verkehrsmittel, Fahr-Gleit-Flugsysteme daneben Spurhaltungsmodus, deren Angelegenheiten nachgerüstet aufkommen, gar ein zusätzliches Steuergerät für Aufgabenbereiche der erneuerten „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" nur an seiner Stelle jener Zwecke integriert zur Nutzung in Verkehrsmittel zugeführt werden.
  • Als Weiterentwicklung sind denkbar an Untergestelle von Karosserierahmen, am Verkehrsmittel des Fahrzeugs, „Tourbino Typ B", „Tourbino-Bob", können auch obendrein Luftkissen-Systeme, denkbar bei Fahrten über das Wasser, als Sondervorrichtungen, vorgesehen sein. (Notwasserung). Diese Luftkissen (eine Art Airbag's) können vorstellbar pro Räderwerken installiert sein, oder an anderen Positionen der Untergestelle von Verkehrsmittel (Mobilitäten) montiert bestehen, und werden über „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" angesteuert zur Aufgabenstellung herbeigeleitet z. B. mechanisch oder automatisch per erfindungsgemäßer Einrichtung und Vorrichtungssysteme. Obendrein können jene Systeme zu einem späteren Zeitpunkt nachgerüstet werden. In vorgesehene Haltervorrichtungen an entsprechenden Stellen der Unterbauten, am Gestellrahmen von Verkehrsmitteln positioniert bringbar zur Nutzung integriert werden.
  • Diese erweiterte Einrichtung z. B. als Luftkissen sind am Untergestell befindlich, und mit Hilfe einer Bedieneinrichtung (Funkfernbedienung oder ähnliche Bedieneinrichtungsprinzipien z. B. „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" und Komm & Vorsysteme auch Künstliche Intelligenz, in ruhender Haltung der Verkehrsmittel, für ihre Aufgabe bedienend, ein- bzw. zuschaltbar. Sind nun jene Luftpolster (Luftkissen) soweit verfügbar mittels interner oder externer Kompressor z. B. erdenklich in Kooperation mittels der erfindungsgemäßen Einrichtungen und Vorrichtunksysteme („Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System") aufgeblasen wiederkehrend auch die Luft wieder ausgesaugt wird, das dann denkbar mit den Verkehrsmitteln, Fahr-Gleit-(Flug-)Systemen wie Spurhaltungsmodus der Gestaltungsweisen von den Bau-Kasten-Gruppen „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" o. dgl., im Wasser schwimmen.
  • Aufgrund der neuartigen Luftkissentechnik auch Einrichtungen und Vorrichtungssysteme ist es gegenwärtig möglich, mittels Verkehrsmitteln entsprechend mit Zuschaltung der obendrein angebrachten Antriebsflügel 4 dank „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" sich auf dem Wasser tragend fortzubewegen. Man stelle sich kommendes einmal vor, wie dieses Luftpolstersystem funktioniert, jemand nehme den „Tourbino-Bob" und platziert ihn auf einem Schlauchboot, jene Art und Weise ist aus Gründen der Herstellungsweisen möglich. Zumal denkbar mit Tourbino Typ B" und insbesondere „Tourbino-Bob" von seiner Größe, Gewicht daneben Karosseriegestaltung tragend dass das Schlauchboot die Belastung aushält. Es gestatten hierfür keine eckigen bzw. scharfen Kantungen, wie Prägungen am „Tourbino-Bob" ebenso an „Tourbino Typ B" verfügbar sein, dass jene Luftkissenpolster nicht lädiert werden. So gebühre das Prinzip mit den aufgeblasenen Luftpolsterkissen als Vergleich gegenüber dem Schlauchboot machbar zu sein. Die Einrichtung der Luftkissen sind vom Material her ausreichend reißfest in Nanotechnologie eventuell mit Selbstheilenden Kräften zur Formerhaltung und Formbewahrung ausgerüstet. Z. B. wenn eine Undichtigkeit am Luftkissen mittels „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" über Displayeinsicht per Signalton oder andere Systemeinheiten eine Meldung erscheint, wird automatisch eine Flüssigkeit das im Luftkissen integriert ist, an defekte Stelle zur Heilung weitergeleitet. Es handelt sich hierbei um eine Zwei- oder Mehrkomponeten Flüssigkeit die sich nach Auslösung des Signals oder anderer Systemeinheiten miteinander vermischend zur Selbstreparatur der Wiederherstellung aushärtet
  • Eine weitläufigere Einsatzmöglichkeit einer Besonderheit zuführend werden empfehlenswert Drehscheiben Nr. 35 anzubringen am Untergestellrahmen zusätzlich in Vorrichtungen integriert. Siehe auch 8, 9. diese übernimmt nicht nur eine individuelle Windkraftschubleistung mittels Rotation, (Links-rechts-Lauf-Rotation), außerdem ist es ebenso mit dem All-Rad-Antrieb-System, dank eines Zentrallager Anordnung Baugruppe Nr. 80, 81, 82 als eigenständige Drehschnellbewegung für zusätzliche Steuerungsmechanismen der Windströme, verbunden. Wird desgleichen dank Lenkrad Nr. 54 (incl. Systeme 72, 73, 79), in die Funktionsweisen mit eingebunden.
  • Erreichbar ist ferner eine optisch sichtbare Innen-, (Head up Display), daneben eine optische gut erblickbare Außenanzeige (Blinklichtmodus am Fahrzeug), zur erkennenden Fahrt-, Gleit-, und Flugweise, in den automatischen Verkehrsfluss.
  • Der Kreiselkompass Nr. 83 angedeutet auf Sichtgeräte (Display's) ob im FIS-, Radio- oder Navigationsdisplays bzw. andere Displayformationen bzw. Head-Up-Displays o. dgl. auf Scheiben (Frontscheibe), zeigt ausnahmslos alle bemerkenswerten Dateninformationen an. Es werden erzielbar die Räder je/pro Radstand deren Abstandshöhen von den Bodengegebenheiten deren Oberkante sichtlich auf Displaymonitor, sowie weitere Angaben obendrein Werte ob man fährt, gleitet 3o bis 50 mm Abstand oder schwebt, obendrein fliegt über 50 mm vom Boden abgehoben ebenfalls angedeutet.
  • Es wäre ebenfalls denkbar das diese Botschaften als Information desgleichen per Sprachmodus durch Radio sowohl... als auch andere Versorgungsmedien-Systeme mit Hilfe einer Stimme oder Ton angesagt wiedergeben werden können. Zum Beispiel sie sind soeben gering vom Boden (Straße o. dgl.) abgehoben, oder andere Signale wie Impulse werden mittels Funktechnologie Sender/Empfänger mittels Steuergerät in jeweilige Systeme aufgrund Kommunikationen übertragen. „Tourbino Typ B" aktives Verkehrsmittel, (Antriebs-)Fahrt-Gleit-Flugsystem mit Kreiselkompass als „drei Wechselphasen: gleiten, fliegen" angedeutet.
  • Um die Aufmerksamkeit der nachkommenden Straßenverkehrsteilnehmer zu wecken, dass jene über Vorhaben der Mobilitätsteilnehmer, richtigere Informationen dargestellt bekommen. Im Display erscheint ein Richtungspfeil der besagt was im Sinne des Verkehrsteilnehmers, dass gerade das Verkehrsmittel abhebt. In diesem Augenblick wird der Pfeil auf dem Sichtgerät (Display) nach oben deuten, folglich weis der nachkommende Teilnehmer sozusagen der Fahrer wann der vor ihm fahrende sich nach obenauf fortbewegen will. Um Sicherheit zu gewähren, ist vorteilhaft, derartige Display-Einrichtungen (Head-Up auf 3D-Display-Basis), deren angedeuteter Symbole erkennbar. Ebenfalls ist vorstellbar, dass in den vorhandenen Rück- ebenfalls Blinkleuchten der Verkehrsmittel (Fahrzeugen), Symbolanzeigen integriert werden.
  • Bei Erkennung der Sichtgeräten oder der Leuchten (Rück-Blinkleuchten) als angedeutete Symbolisierungen, wie waagerecht wegweisende Richtungsweiser mit zwei Dreiecken bzw. Spitzen an den Enden fährt, oder gleitet das Verkehrsmittel geradeaus. Bei Symbolkennzeichnung mittels zwei waagerechten Strichandeutungen und darüber liegender Wellenform deklariert das Verkehrsmittel befindet sich auf Wasser, sofern das Orientierungszeichen nach obenauf kennzeichnet steigt es. Das Verkehrsmittel intensiviert (hebt) ab, ferner fliegt es, setzt gleichzeitig zur gewünschten Luftfahrt in die Höhe an.
  • Jene Symbolisierungen sind als wichtige Hinweisinformationen für andere Verkehrsteilnehmer. Das jene Display bzw. Sichtgeräte eine selbständige Energieversorgung aufweisen evtl. mit Solarzellen bestückt sein können, ebenso an den Ecken mit einer Befestigungstechnik zum schnellen montieren gleichsam ebenfalls zum demontieren erhalten können. Des Weiteren existiert die Möglichkeit derartige Displays mit Hilfe von tatsächlichen Rahmenvorrichtungen drinnen ansässig zu halten, festigen so an einem notwendigen Aufgabenkreis am Fahrzeug/Verkehrsmittel daran erkennbar zu integrieren. -Ohne zeichnerische Darstellung.-
  • Zu Verkehrsmitteln bzw. Mobilitäten gehören desgleichen alle Propellerfelgen der 1, 3, 4, 5, 6, 7, Strömungsklappen Nr. 42, 43 in 8, 9, gegeneinander, auswechselbar sind. Der sich bietende Vorteil ebenso die Nützlichkeit besteht darin, dass ein oder mehrere Speichenkörper (PS-FRK), bzw. Speichenelement ausgewechselt werden kann. Man benötigt aus diesem Grund nicht gleich die ganze Felge, bloß weil ein einzelner Speichenkörper unbrauchbar wurde.
  • Außerdem sollen die Felgen verschiedene Oberflächenbeschaffenheiten, -Nanotechnologie z.B. glatt, welch, hart, rau, oder dergleichen, als chemische Eigenschaften aufweisen. Das an sämtlichen Felgeninhalten inklusive Felge deren Äußerlichkeiten mittels Oberflächentechnologie anhand bestimmten Trägermaterialien sowohl ... als auch andersartige Stoffe beschichtet o. dgl. ebenso legiert, verchromt, vernickelt, als gleichartige oder Modifikationsvielfalt als bekannte Trägermaterialien zu optimiert guten Dichtungseigenschaften. Aus diesen Grund werden Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) dank Oberflächenbehandlung mit besonderen bestehenden Substanzen, als Trägermaterial ihre Äußerlichkeiten gut vor zerstörerischen gefährlichen Soffen geschützt.
  • Mit Hilfe dieser Oberflächentechnologien werden Materialien, Waren sowie Bauteile systematisch den symptomatischen zweckgerechten Anordnungen (Verwitterungs- sowie Alterungsbeständigkeit, Verschleißresistent ... u. a. Merkmale) angepasst sein. Auf diese Art und Weise werden Oberschichtenflächen entweder so oder so durch mechanische bzw. physikalischchemische Heilung in ihren Charaktere variiert, oder wird beispielsweise auf die Äußerlichkeiten deren Fläche die Schutz-Schicht auf andere Werkstoffe, Materialien, Bauteile .... u. a. Warenprodukte aufgebracht, der damit fest daran haftet gleichzeitig ersehnte Oberflächencharaktere aufweist. Die Selbstheilung ereignet nahe der Beschädigung von Oberflächen indem zwei Komponenten sich in röhrenverlaufenden Systemen vermischen, somit fließen zwei verschiedenartige Flüssigkeiten ineinander, verbinden sich die Gemische und gleichzeitig verdichten sie die defekten Positionen bzw. Stellen aus diesen Gründen obendrein zu jeweiligen Zwecken erscheinen die Orte mittels Gesundung repariert. So funktioniert das Prinzip der Selbstreparierenden Wiederherstellung von Stoffen mit Helfender Unterstützung von Fasergeweben o. dgl. mit den inhaltlich existierenden Komponenten.
  • Diesbezüglich sind aus der Flugtechnik-Sparte, neuartige Grundlagen-Forschungen zu entwickeln, für alle drei Bau-Kasten-Gruppen, ebenfalls z. B. Einsatz eines digitalen dreischichtigen (drei- oder mehrzeiliges Sichtgerät wie Displays oder Monitore) für Kreiselkompass Nr. 83, – als direkte DISPLAY-Anzeige Nr. 84 im Fahrzeugfenster (3D-Head-Up-Displaysystem) oder am Cockpit in Verbindung mit anderen Displays der Versorgungsmedien (TV, Handy, Radio, W-LAN, Galileo, Flugüberwachung) kombiniert.
  • Auf der anderen Seite sind und werden zugleich erhebliche Einsparungen beim Straßen-Tunnel- sowie Brückenbau, dank elementarere oder vereinfachte Straßenformationen (Prozess erweiterte Fahrstruktur); möglich. Desgleichen kommen Infrastrukturen mit wenig befestigten Straßen-Gestaltungsweisen deren Oberflächenbeschichtungen, bei Entwicklungsländern, Ländern an der Schwelle zur Industrialisierung (z. B. ehemalige Ostblockländer) oder Staaten mit ausgedehnteren Fahrtstrecken wie Kanada, USA, Australien, Afrika, Südamerika, Nordeuropa, Osteuropa, Zentralasien, als zukünftige Schwerpunkte anzusehen. Fahrtechnische Vorteile bieten sich daher auch im Winter: Gleiten auf dem Schnee, Reduzierung von Streumaterialien (daher Schonung der Straßenbeläge vor Streu-Salzen die schädigend auf den Asphalt einwirken), und anderweitig hervorragende Sicherheit bei Glatteis, Schnee, gleiten bzw. oder schweben (wie Luftkissen) dem Wasser, usw. ... seien hier stellvertretend als wichtige ebenso ökologisch sinnvolle Varianten zur Argumentation angeführt.
  • Neu gelungene sowie gewonnene Erkenntnisse, aus dem Flugzeugbau, könnten sehr bald von existentiellem Nutzen oder und Zweckdienlichkeiten sich erweisen, Mechanik, Hydraulik, Elektronik, wird abgelöst, auf dem Weg zu frischen Technologien mit Hilfe, „Mechatronik", vereinigt mit Neuen Freiräumen für höhere Energieeffiziente, (3 ltr. Auto), bessere ökologische Recycling-Konzepte (Wegwerfgesellschaft), Weiterentwicklung zur: Brennstoffzelle, Ethanol, Biodiesel, Solarwirtschaft, Wegfall fossiler Brennstoffe, hin zu erneuerbaren Energien, Photonik z. B. (Raman-Laser) im Prozessorrechner (PC), Lagerrechner usw. ... usf ... Die technischen Entfaltungen lassen sich zwar kurzfristig zeitlich, verschieben, .... Weitere Alternativen werden bereits diskutiert ...., sind aber nicht mehr aufzuhalten. Nunmehr steht, mit Hilfe dieser Erfindung der Bau-Kasten-Gruppen Gattungen wie „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob", „die Pforte", zum (erweitertem PKW-Flugshuttle-Gleit-Flug-Betrieb, siehe Typ A genauso Typ B), weitgehend offen, z. B. auch als Cabrio o. ä., als 1, 2, 3, 4, mehr-Sitzer-Fahrzeug, der nächste Schritt in deutlicher nachvollziehbarer Konsequenz, zur Disposition, Entwicklungen und Performance-Verbesserungen sind aus vielfachen Blickwinkel zu betrachten. Führen zu einer modernen Infrastruktur obendrein Zukunftsgestaltung auf der Erde.
  • Wenn, wie bisher bereits erläutert, Flugzeugtechnik/als Hardware & Software in Fahrzeugen ein- und umgesetzt werden oder wird, ist der nahtlose Übergang bereits Basis geworden .... Hooverkraft, als Vorstufe zu „Tourbino Typ B". Technische Erweiterung zur Erfindung von Verkehrsmittel, Fahr-Gleit-(Flug)-Systemen der bisher dargestellten Einfachpropellerfelge als Ergänzung zur o. g. Einfachpropellerfelge „Tourbino Typ B", siehe 1 Nr. 5.1 bis 5.8 , 4, Nr. 18 ..., kann auch als „Doppelpropellerfelge", mit Design-Auswahl, z.B. Lochfelge u.a., mit Selbstheilungskräften aus neuerer Chemie F + E, -Sandwischbauweise, u. a Erkenntnisse, mit wahlweise z. B. 16 und oder gleichfalls weniger so oder so bzw. mehrfacher Speichenausführungen, ... angeleitet montiert sein, eines oder das andere so erscheinen. (Siehe dazu 5)
  • Neue Forschung und Entwicklung das hier neuartige X-By-Wire-Systeme, – wie z. B. Flex-Ray. Erforschung sowie Weiterentwicklung der bisher bekannten Mechatronik-Macharten:
    ↔ Anforderungsprofil ↔ Einbindung von „Tourbino Typ B" und „Tourbino-Bob" in existierende Systeme der Hard- und Software.
  • Hinweise: Windkanal-Messungen (über Hard- und Software bzw. Sensoren und Aktoren (Funk Sender-Empfänger). Der Einsatz von „Tourbiene Typ A", „Tourbino Typ B", erfordert natürlich auch umfangreiche Windkanalmessung. Sowohl Front- wie Heckseite müssen unter völlig neuen Konstellationen einbezogen werden. Dies gilt übrigens ebenso für die Unterseite (Unterboden) von Fahrzeugen deren (Aufbau von der Karosserie), desgleichen der beiden Seitenpartien. Aerodynamische Herausforderungen von noch nie gekanntem Ausmaß kommen auf die Autohersteller zu. Zuverlässigkeit und Genauigkeit werden bis an noch nie gekannte Grenzen aufgesprengt. Auf diese Art von Details wurde in dieser Erfindung, ausdrücklich verzichtet.
  • Merkmale der Ansprüche werden dadurch erreicht dass, wie erneuerungsgemäß vorgesehen, innerhalb der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) Radkränze inhaltlich sogenannte bewegliche, verstellbare und oder unbewegliche oder und feste Speichenfelgen, Propellerschaufeln, Strömungsklappen sowie Trichterförmige Gestaltungsweisen von Felgenformen oder andere Methoden zu jenen Zwecken integriert sind. Oder das jene Macharten als Baukastenprinzip auf den Nabenteilen der Radvorrichtungsachsen wie seither daran zu ihren Dienstpflichten montiert sind.
  • So sind oder bzw. bestehen erzielbar im wesentlichen verschiedenartige Ausführungsmöglichkeiten der hier erwähnten Radkranzsysteme im wesentlichen aus tellerförmigen mit Leitblechen z. B. Kunststoffe, Edelstahl oder Aluminium oder anderen Substanzen für die Propellerschaufel, Trichterschaufelfelge, Strömungsklappen o. dgl. mittels Hydraulik/Mechatronik, außerdem den bereits vorgenannten Technologien (Techniken) z. B. mit beweglichem, flexiblen, verstellbaren Neigungswinkel der Speichen (eigentlich Propeller): von 0 ... bis 45°, und mehr, mit der Zielsetzung des stark gesteigerten zusätzlichen Seitenanpressdruckes, um das drei bis fünf-Fache eines normalen (PKW's) sowohl... als auch sonstigen Fahrzeuggewichts zu steigern. Diesbezüglich aus jenen Gründen wird ein Fahrzeug der leichteren Bauweise, z. B. bis: .... 3, 4, 5, to. Gesamtgewicht, entsprechend nach oberhalb in die Luft gehoben, erlangt somit Flugfähigkeit (das heißt zugleich das jene Mobilitäten gleiten, schweben o. dgl.) Die vorhandene Fahrtgeschwindigkeit, wie bei „Tourbiene Typ A", ist nur bedingt obligatorisch.
  • So sind sinnvoll Verkehrsmittel o. dgl. mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bau-Kasten-Gruppen Gattungen „Tourbiene Typ A", „Tourbino Typ B", „Tourbino-Bob" mittels Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme wie Spurhaltungsmodus deren Gegebenheiten in allen Gebieten für Handwerk auf Baustellen ...., daneben im Handel für Transporte, Speditionen gleichfalls in der Industrie zur Herstellung ebenso anderweitige Einsatztätigkeiten in verschiedene Bereiche anwendbar möglich. Selbst im persönlichen Einsatzbereich kommt besonders „Tourbino-Bob" aufgrund seiner Vielfalt von Multifunktionen z. B. als Rasenmäher-Mobil an Hängen, Steigungen ebenso bei schwankenden Unebenheiten sowie als Kehrmaschine zum Einsatz in allen Belangen, Gewerken gleichfalls sämtlichen Bereichen in Frage. Interessant ist der „Tourbino-Bob" ansonsten für Landschaftsgärtner, Landwirtschaft zum düngen, säen usw.... Des gleichen ebenso zur Dienstpflicht beitragend mit entsprechenden An- sowie Einfügbauteilen nahezu als Streufahrzeug, Rasenmäher, Kehrmaschine, Baustellenfahrzeug auf Wasserfahrt an überschwemmten Straßenzügen in vielfacher Hinsicht aufgrund seiner Flexibilität und umgänglichen Formkonstellationen für Bund, Land, Kreis, Kommunen für sämtliche Aufgabenkreise interessenhalber zur Anwendung geeignet
  • Am Beispiel Rasenmäher (Straßenfahrzeug): eine Vorrichtung (Rahmenhalterung mit Schneidmesser) wird am Unterbau mittels einklinkender Befestigungstechnik befestigt, mit Antriebswelle verbunden (Stecksystem) nun wird eine automatische Höheneinstellung am „Tourbino-Typ B" und „Tourbino-Bob" vorgegeben. Auf Knopfdruck geht's los.
  • Ein gleichwirkender Zusatzeffekt wird durch die Neuerungen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" aufgrund wie eine Art Turboeffekt dergestalt von den Leitflächen der verschiedenen Schaufelfelgen, Propellerschaufel, Propellerspeichen, Strömungsklappen oder Trichterförmige Speichenfelgen daneben andere Macharten von Radkränzen bei Fahrt erzeugten Luftströmungen, zusammen mit der Wirkungsweise angeordneten Lehrarten innerhalb der topf- und oder tellerförmigen sowie anderen Gestaltungsformungen nochmals zusätzliche Turbolenzen erzeugt. Welcher eine wichtige Vorraussetzung sowie besonderen Ausbildungssorten von Beseitigungen der bekannten Problemlösungen gewünschter maßen die der stetigen Funktion des Systems, denkbar als eine Art Schaufelrades gestaltet arbeitende Propellerturbine vorzugsweise angeordnet entspricht.
  • Physikalischer Nachweis der Fliehkraftaufhebung:
  • Nach herkömmlichem Verständnis wird die Haftreibung (R-Koeffizient) vermöge die Fähigkeit definiert, der Fliehkraft besonders bei Kurvenfahrten entgegenzuwirken. (Stand der Technik). Ziel dieser Erfindung „Tourbino-Typ B" „Tourbino-Bob", soll es sein, die Fliehkraft vollkommen aufzuheben. Dabei gelten erzeugte Luftströme (1, Nr. 5.1 bis 5.8, als auch 1 bis 12) als eine zusätzlich effizientere Wahlmöglichkeit zu bisherigem Kenntnisstand. (Theorie aus dem Flugzeugbau.) Das oder die Fahrzeug'e ist bzw. sind in der Lage, zu schweben, zu gleiten ebenso wie seither zu fahren. Der Antrieb erfolgt über einen Heckantrieb z. B. siehe 4. Im übrigen gelten die „Physikalischen Nachweise", ... erwähnten Anmerkungen als hierzu ergänzbar.
  • Felgen-Aufsteckteile-Systeme, -der Einbau- siehe 1 bis 12, für Typ A, Typ B, Bob, können auch Propeller-Felgen- 5.1.-5.8. als Auswahlset's (ähnlich dem Vorhandensein von verschiedenen bisherigen (Sport) Felgengrößen oder Typen), sein, möglicherweise mit hydraulisch erweiterbarer Ausfahrfunktion der Drehachse Nr. 7, zur Vergrößerung des Flächen-Querschnitts, der Propeller-Flügel, an z.B. Nr. 5.1., oder 5.3, oder andere Formen, der Felgen. Diese Auswahlset's können über einfache Werkstattmontagen, vorgenommen werden. Auch sehr interessant, möglicherweise jedoch sehr aufwendig, für den besonderen Bereich des Motorsport, dort bereits bisherig bekannt, als Boxenstop für den Radwechsel; im Schnellwechselmodus, als Schnellbausätze.
  • Sprachmodus für die „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" der Bau-Kasten-Gruppen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob", dergestalt, dass z.B. während der Fahrt auf technische Mängel, Kundendienst ist fällig, TÜV ist fällig, Tank ist leer, Batterie ist leer, Reifendruck, oder allgemeine Tagesberichte wie Wetterzustand, -bewölkt, Regen, Eis, Telefonbuch ist leer, u. a. Formen der Kommunikation, automatisch, hingewiesen wird. Diese Systeme der Kommunikation greifen auf vorhandene Sensor- oder Navigationssysteme, (GPS, Galileo, world-wide-web, Radio, TV, UMTS, intelligent Traffic Guidance Systems, Autopilot, auch Handy-Systeme, o. ä.), zurück.
  • Anwendungsbeschreibung: „Tourbino Typ B":
  • Wie in 1 bis 12, zeichnerisch dargestellt, handelt es sich um aktive Form der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK). (Nr. 5, 5.1 bis 5.8, 18, ...). Diese wird unter anderem über die Radnabe (Nr. 2), angetrieben. Außerdem ist am unteren Heckteil, -wahlweise-, ein zusätzlicher Antrieb, (Propellerfelge, z. B. wie in 1, oder 4, demonstriert), mit dem Ziel des Vorausflugs, vorhanden. (man könnte auch die Form des Schwebens benennen.) Die Ansteuerung erfolgt über das Lenkrad (mittels Sensortechnik denkbar mit Hard- und Software und anderen Systemeinheiten der Mobilität), vorstellbar gelten fernerhin gegenwärtig nunmehr die Gesetze der Luftfahrt.
  • Physikalisch betrachtet wirkt hier der Schwerkraft, eine Gegenkraft entgegen, sogenannte Fliehkräfte werden aufgehoben. Das oder die Verkehrsmittel behält oder behalten seine bzw. ihre Fahrteigenschaften bei, alle Gesetze der Flieh- dazu Schwerkraft sind aufgehoben, sie wirken nur auf die Insassen. Der Ausbau/Einbau gebührte gleichermaßen handhabbar zu sein. Das Fahrzeug (PKW o. dgl. und Go Cart's), behält seine ursprünglich existierende Formgestaltungen der Karosserie betreffend bei. Die Felgen (Radkränze zur Aufnahme der Gummibereifungen o. dgl.) (Propellerfelgen und alle anderen hier erfindungsgemäße Lehrweisen von Felgenspeichenarten), sehen im Grund genommen genauso aus wie die bisherigen (alten) Räderfelgen. Einzig die mechanisch, mechatronische Weiterentwicklung der Antriebe daneben sonstiger Hard- wie Software-Komponenten und Sensoren-Aktoren, erschließt sich hier als Gesamtgefüge der Erfindung zur Funktionalität.
  • Die Antriebsleistung der Propellerfelgen erfolgt über zentrale Steuerung „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" z. B. haptischer Effekt, mittels Drehzahlüberwachung der Propellerfelgen aller Gestaltungslehrweisensarten. Bisherige Bauart vorausgesetzte Antriebsleistung (Motorkraft), bisheriger PKW (sonstige artverwandten gleichgesinnte Fahrzeuge), müsste ausreichen Fahrzeuge aller Typen zum abheben gleitend, schwebend, fliegend oder rollend sich fortzubewegen. Hierzu sind am oder an den Lenkrädern der Fahrzeuge Einbauteile zur gesonderten Tätigkeit der Funktionsweisen arbeitend, für gemeinschaftlicher Weise mit den anderen Mobilitätssystemen für die Antriebe der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK Propellerfelgenrädermethoden) zur Erfüllung sämtlicher Dienstpflicht vorkehrend integriert. Das Lenkrad Nr. 54 soll hierfür zweckdienlich eine Vorrichtung erhalten, das man mit Hilfe deren Mittel u. a. existierenden oder noch zu benötigten Techniken die Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) erfolgreich damit gemeinschaftlich über Ansteuerung mit Hilfe der anderen Techniken bedienen kann. Am Multifunktions-Lenkrad das bereits in der Automobilherstellung berühmt erscheint, durchschaue bzw. kann man erdenklich verpflichtende Verbindungen für Energieversorgung,
    Benützt nun der Fahrer das hier für dieses System erforderliche Bedien-Lenkradelement Nr. 72-74 und Nr. 81 oder Taste o. dgl. u. andere Weisen, so greifen das die arbeitende angesteuerte Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen als Spurhaltungsassistenzsystem und andere Gegebenheiten erfindungsgemäß unterstützend behilflich sind.
  • Diese Anwendungen der oder von Lenkradmethoden gelten für alle drei Bau-Kasten-Gruppen Gattungen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob". Zudem kann ein Feed-Back Lenkrad wie es an Computersimulationen bekannt geworden ist anbringen, außerdem durch externen Schalthebel für die Funktionen bedienen läßt.
  • Eine Eigenheit drückt sich in 7, aus, die dort angeführten Trichtertöpfe, Nr. 25 (Nr. 2-32), erfüllen einen zusätzlichen Stau-Strom-Wind (Kanal)-Effekt. Hier wird angesaugte Luft über die Räder (Felgen Nr. 5.1.-5.8.) besonders hoch, (mehrere Atü,), komprimiert außerdem über Nr. 35-46, in 7,8, in sehr schnelle Fahrt-Gleit-Flugweisen, als Turbo-TourBiene, ⇔ Turbo-TourBino, ⇔ Turbo Bob, umgesetzt. Die Luftströmungen werden mittels Einlass- gleichzeitig Auslassventile Nr. 27, 28, 29, 30, auch Seitenruderklappen Nr. 32, digital, vollelektronisch, gesteuert.
  • ⇒ Die Charaktere der Einrichtungen und Vorrichtungssystemen z. B. „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" ebenso erdenklich „Komm & Vor Systeme" (Bau-Kasten-Gruppe „Tourbino-Bob" von Typ B) als Erweiterung jener Erfindung betrifft ein Kufenfahrzeug o. dgl. in Spezialform, ca. 1.000 mm breit, 2.000 mm lang. (-keine speziell angefertigten Zeichnungen, basiert aber auf 100% auf Typ B.)
  • „Tourbino-Bob" im (Spezial) Fahrzeugbereich: Auf der Basis von Bobschlittengröße ließe sich für Bewohner ein „Allround-Schnee-Wasser-Eis-Fahrzeug" Multifunktions-Mobil konstruieren, (Winterfahrzeug) welches über außerordentliche Fähigkeiten verfügt. Zum Beispiel im See-Rettungs-, Tourismus/Freizeit-Fun-, und Sportbereich/.. auch in der Land- und Forstwirtschaft usw., Hier ist zu prüfen, auch ohne vier Räder auszukommen, somit nur noch starre Kufen zu verwenden. Auf eine zeichnerische Darbietung wurde aus Vereinfachungsgründen verzichtet, denn das Darstellungsprinzip basiert auf der Grundbasis von Typ B. (Bei Typ A nur bedingt anwendbar.) Etwas Ähnliches gibt es bereits als fliegender Flymo-Rasenmäher. Die einzige Besonderheit wäre dann der Einsatz von Strömungsklappen 8, 9 Nr. 42, 43, 44, 45 u. a. Felgensysteme o. dgl., sowie Propellerantrieb im Unterboden.
  • Als Weiterentwicklung ↔ Reifung zu dieser Erfindung des Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systems wie auch Spurhaltungsmodus an bzw. in Vertretung von Verkehrsmitteln o. dgl. befürwortet sich augenblicklich jene Bau-Kasten-Gruppen Gattungen gleichermaßen bei „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" als erweiterte bzw. ergänzte Zugaben zu konzipieren.
  • Des Weiteren sind am „Tourbino-Typ Bob" oder evtl. teilweise am „Tourbino Typ B" z. B. Geländewagen o. dgl. sämtliche Einrichtungen, Anschlüsse aller Arten Vorrichtungen und andere Mittel zur Verbindung mit den externen oder internen An- bzw. Einbauteilen, samt Zubehör, greifbar montiert, eines oder das andere können so vorgesorgt, zu ihrem Zwecke unterstützend, aus diesen Gründen nachgerüstet werden. Demgemäss sind in Repräsentation durch diese An- bzw. Einbauelemente (Teile) an gewissen Lagen hierfür ausnahmslos Zuleitungen gleichzeitig sonst unabkömmlichen Konstellationen (spezielle Antriebswelle) existierend ausführbar für Verkehrsmittel derjenige Arten dementsprechend vorgesehen.
  • Denkbar, möglich ist an Verkehrsmittel und oder Kraftfahrzeugen aller Arten sowie oben bereits schon aufgelistet beschrieben, dass an deren Untergestell zwei Kufenvorrichtungen montiert aufblühen vermögen. Die inmitten der Winterzeit bei Schnee, Frost und Eis ihre Obliegenheit zum Einsatz bevorstehen können, jene Kufen entwickeln dann bei Bedarf hydraulisch oder mechanisch gesteuert bzw. bedient bis zur Oberkante von Fahrbahnen nämlich in hier erwähnten Autobahnen, Bundes-Land- oder Kreis-Strassen, Wege aller Arten, Gassen, Promenaden o. dgl. abgelassen ebenso eingestellt. Somit erscheinen aus jeweiligen Mobilitäten eine Gattung Bob-Fahrzeug eines oder das andere als Zusatzfunktion des Schlittenprinzip, aufgrund der abgelassenen Kufen sind die Fahrzeuge (Multifunktions-Mobil) dann fähig tragend, rutschend zu gleiten, mit Hilfe der Fortbewegungen stetig sicher von statten unterwegs zu sein.
  • Dies wäre allgemein in der Winterzeit oder unter gewissen Umständen bei entsprechenden Fahrbahngegebenheiten wie Frost, Glatteis, Schnee oder andere witterungsbedingte Einflüsse, als gewisse Sicherheit zu bewerten. Für diese Kufenprinzipien welche mit befindlichen Fahrzeugsystemen gemeinsam verbunden werden, besteht oder verfügen im Fahrzeugcockpit an entsprechende Systemeinrichtungen eine Bedieneinheit zur Anwendung gleichzeitig Dienstpflicht. Harmonisiert passende Anweisung als Vertretung für die Kufen sind am Untergestell der Verkehrsmittel/Fahrzeuge zum einrichten um danach jene Kufengestelle teleskopartig auszufahren. Wird nun zum Einsatz bei Bedarfsfällen vom Fahrer diese externe und oder interne Bedieneinheit getätigt, so ist es daraufhin möglich mit Hilfe abgefahrenen Kufen erfolgversprechend über den Schnee, Eis, Frost, oder Sand (Wüste) tragend zu rutschen oder zu gleiten.
  • Weitere Förderlichkeiten rezitieren gegenwärtig erfindungsgemäß den Lehrweisen der Bau-Kasten-Gruppen „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" daneben (ansonsten quasi als Erweiterung zu Typ B bestimmte) „Tourbino-Bob" bei Fahrbahnverhältnisse wie Aquaplaning, Ölspuren, unebene ausgefahrene Fahrbahnbeläge, herumliegenden Gegenstände oder Objekte auf den Strassen-Obliegenheiten. Jene erfindungsgemäße Handhabung der gegenwärtig vorgestellten Felgentechniken sind des Weiteren ausbaufähig obendrein veränderbar dazu bei geringen Beschädigungen dank Befestigungstechnik gut auszuwechseln.
  • Denn als Bau-Kasten-Gruppen existieren alle Artengenerationen als Felgen-Speichen-Schaufel-Flügelpropellerprofile (PS-FRK) auch „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" oder andersartige Profile sowie Strömungsklappen o. dgl. ebenso hier nicht erwähnte Räderkranzsystemen. Eine einmal mit dieser Technik entwickelte Systemlösung vermag demzufolge erfindungsgemäß deshalb in der ganzen Mobilität (Kraftfahrzeuge aller Sorten, Go-Cart's, Zügen, forst- zudem landwirtschaftliche Fahrzeuge (Traktoren, Schlepper o. ä.) auf Strassen, Wasser, Luft weltweit eingesetzt erscheinen.
  • Das ganze System wird oder kann denkbar woraus einer speicherprogrammierbaren Steuerung gelenkt da sein, die außer der Betriebslogik dazu die Kommunikation zwischen der Erfindung „Tourbiene Typ A", „Tourbino Typ B" auch „Tourbino-Bob" mit den anderen Assistenzsystemen (ABS, EPS, CBC, DSC, DTC, ADB-X, X-By-Wire ..... und andere bekannte AS), ansonsten Versorgungsmedien (Displays, FIS, MMI, Navigation ......) sowie mit allen anerkannten Anordnungssystemen (Mechanik, Elektronik, Hydraulik, Funk- sowie Sensortechnik .....) der Automobilitäten als gemeinschaftlichen zusammenarbeitenden Organismus (Zusammenwirkendes Gesamt-Gefüge) zentralisiert von Statten gehen oder sich so abspielen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Einrichtungen und Vorrichtungssystemen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" auch allgemeine Verkehrsmittel sind sämtliche bereits vorhandene (Fahrer-)Assistenzsysteme in der Automobilbauweise einsetzbar oder vereint mit ihnen wie ein Robotersystem (PS-FRK) als Ergänzung geschaffen sein.
  • Die sich daraus ergebenden Auswertungsmöglichkeiten sind vielfältig, die Anforderungen auf jeweilig allgemeine vereinheitlichte Betriebsprinzipien, mit außerdem in der Mobilität (Automobilbrache und andere Konzerne) lassen ein breites Anwendungsfeld in Hinsicht auf Propeller-Felgen-Systeme wie hier Kreativ vorgestellt, als erweiterte Produktpalette erscheinen. Grundsätzlich besteht in der Familie von „Tourbiene Typ A", ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" aus einer Vielzahl verschiedener Rohstoffe, die in vielfältigen Anwendungen für spezielle Felgenausbildungen von der Architektur in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie Automobiltechnologie eingesetzt existieren. Aufgrund dessen ergeben sich mehrfach erfolgversprechende Gleiteigenschaften, die Eigenschaftsprofile grundsätzlich abrunden.
  • „Kostenoptimierte Produktentwicklung" was das Einsparungspotential durch jene neuartige Wertschöpfung hinsichtlich der Bedeutung auf Erfüllung verschiedener Entwicklungsziele befragt, präsentieren sich deutliche Besonderheiten in den Erfolgsfaktoren Produktkostensenkung, Prozessoptimierung und Flexibilisierung.
  • Für alle drei Einrichtungen und Vorrichtungssysteme als Bau-Kasten-Gruppen Lehrweisen „TourBiene Typ A" ⇔ „TourBino Typ B" ⇔, „TourBino-Bob" vermögen bereits befindliche Techniken wie Sensoren-Aktoren, haptische Elemente „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" und ATB-Systeme und andere Konfigurationen teilweise zur Funktion mit einbezogen werden. Des Weiteren sind neue Ausführungen abgestimmt auf das Erstmalige zu entwickeln. Das heißt es sind frische Sensortechniken ebenso Aktoren und zum Teil andere Prinzipien der Automobilitäten (KFZ) bzw. Verkehrsmittel zu dieser Erfindung speziell für deren Funktionsweise, bezugnehmend neuartige Systeme zu integrieren gleichzeitig oder mit bereits vorhandenen bzw. verfügbaren abzustimmen.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten sind jederzeit für alle Methoden dieser Erfindung betreffend gegeben, zudem sollen zur Entwicklung solche Materialien oder Beschichtungen samt Trägermaterial von Oberflächentechnologien verwendet erscheinen. Das jene Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) und andere Einsätze wie schon aufgelistet für Räder ferner Nabenaufnahme UV-Beständig, Rostfrei, Korrosions- wie Verformungsbeständig ebenso bruchsicher als auch stoßfest zudem eine gute Elastizität aufweisen. Zugleich pflegeleicht zwecks Reinigung der Oberflächen jeweiliger Systemvorrichtungen erfolgen soll. Gewissermaßen können oder sollten alle Speichensysteme vom äußeren Umfang der Felge hinführend zum inneren Umfang der Aufnahmebefestigung zur Radnabe als aufsteckbare in gewisse Befestigungstechnik von Halterungen o. dgl. zur Gestaltungsweise gewappnet das eine oder das andere Schaufel-Flügel-Propeller-Felgen-Speichenartensystemelemente zum Einsatz kommen.
  • Für eine schnelle Einsatzbereitschaft sorgen bestimmte Halterungssysteme (z. B. Steckverfahren o. a. u. ä.) zum montieren verschiedenartiger als Einbauteile (Felgeninhalte/oder Ausbildungen) mittels verschiedenen Befestigungsperspektiven dank Halterungen mit Bindemittel. Für die Montage stehen mehrere Befestigungsarten zur Auswahl entweder verschraubt, vernietet, geschweißt, gesteckt, verspannt bzw. Gleichgesinnte Halterungen. Edles Design hervorragende Sensortechnik und die Kommunikation mit Hilfe der anderen Mobilitätssysteme sind Topmerkmale dieser Erfindung. Vor den Felgensystemen sorgt verpflichtend eine Sicherheitsvorrichtung in offener Bauweise, auf Hinsicht zur Vermeidung von Unfällen sowie Einhaltung sämtlicher Vorschriften als nötige Abdeckung, mittels Stecksystem wie bereits mittels aufsteckbaren Radkappen gestalterisch zur optischen Wirkung bei. Hier nun in einer aufgelisteten Tafeldarstellung werden die Gattungen der Bau-Kasten-Gruppen als Schnell Übersicht vorgestellt. Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK)
    Erfindung: Tourbiene Tourbino Tourbino-Bob
    Entspricht: Typ A Typ B Bob
    Enth. Figur: 1, 2, 3, -, 5, 6, 7, 10, 11 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
    Fahrsystem: mit Räder mit Räder mit Rollen oder Kufen
    Flugfähig: nein ja ja
    Fahrzeugart PKW u. a. PKW-Shuttle o. dgl. Bob-Shuttle
    Bauart: 1, 2, 3, 4 (x) Räder 1, 2 , 3, 4, (x) Räder 3, 4, (x) Räder/Kufen/Rollen
    Kreiselkompass: nein ja ja
    Unterdrucksystem: FIG: 8, 9 bedingt ja ja
    Baugröße: wie PKW oder andere F. wie PKW oder andere F Bobsc hlitten/Go-Cart/klein od.andere
    PKW
    Drehantriebe Felgen passiv aktiv aktiv
    Nr. 5.1-5.8
    Winkelverstellg. Felg. ca. 0-45°/45-90° ca. 0-45°-45-90° ca. 0-45°-45-90°
    Nr. 5.1-5.8
    FIG: 4 Flügel Nr. 17-20 nein ja ja
    FIG. 14 Einbau einer ATB ATB ATB
    Einsatzgebiete: Strassen aller Arten Land, Wasser, Luft Land, Wasser, Luft
    Wüste, Gelände, Gebirge Wüste, Gelände, Gebirge
    Katastrophengebiete Katastrophengebiete Katastrophengebiete
    Rennsport Formel 1 Rennsport Formel 1 Rennsport Formel 1
    Fahrbahn-Zustand: Schnee, Eis, Frost Schnee, Eis, Frost Schnee, Eis, Frost
  • Als Weiterentwickungsmöglichkeit wird zum Einbau hierfür eine AROMATIC THERAPY BOX für klarere, feinstoffliche Luft zur Verbesserung der Abwehrkräfte von Mensch und Tier und Pflanze, -Flora, Fauna-, in Verbindung mit herausragenden Heil-Stoffen empfohlen, zur Nutzung einbringbar in Mobilien, Immobilien und anderer Objekte auch Einrichtungen zugeführt erscheinen, (Naturaromaten, Heilsessenzen, Steinessenzen, Bachblüten, homöopathische selbsterstellte/fremderstellte, Potenzierungen, als Mittel, auch Mineralsalzen, ayurvedische Düftekombinationen, Aloe vera-, Algen -Extrakte, u. ä.); in/oder als Behältnis/Gerät: auch als Baukasten-Prinzip, modular aufgestellt, in einstufiger und mehrstufiger Arbeitsbeitsweise kombinierbar, verwendbar. Noch in weitere Teilunterfunktionen aufteilbar als: Aromabox, Duftdossierbox, Duftcartrige, Aromacartridge/Räucher-Vorrichtung(en) und Einrichtung.
  • -Im folgenden Text kurz als „die Box", bezeichnet-.
  • Das Einatmen der ätherischen Ölen und das Abbrennen von Räucherwerk gehören zu den angenehmsten und wirksamsten Methoden, um unseren menschlichen Energiepegel, der psychischer Stärke, auf allen Ebenen (Körper Geist Seele), anzuheben. Indem wir lernen, das Schwingungspotential aromatischer Wirkstoffe wie Kräuter, Substanzen, Essenzen, sinnvoll einzubinden; eröffnen sich neue Energie-Kraftquellen aus denen wir geistiges Wohlbefinden schöpfen. Der Umgang mit Räucherwerk ist uns vor allem aus den Kirchenritualen sehr geläufig. Jeder Mensch ist von einem individuellen energetischen Feld (Aura), umhüllt, greifen wir direkt darin ein, verändern wir die Schwingungskraft dieses Feldes, heben es an, fühlen uns wohler in dieser Umgebung. (Ähnlich wie der Geruch in alten spirituellen Zentren, ähnlich in Delphi (Orakel von Delphi, – Griechenland), Fatima (Portugal), Stonehenge (England), Mount Shasta (USA), den Dom-Kathedralen und alten Kirchen, den Steinkreisen der Hopi-Indianer, auf Hawaii, den Pyramiden in Ägypten, u.ä.). Lenken wir unsere Gedanken auf einen Fokus: „Die Energie folgt immer dem Geist", alter spiritueller Lehrsatz, schicken wir gleichzeitig unsere Gedanken dorthin, ist dieser in Einklang mit unseren Gedanken, wird die eigene Gedankenenergie, sich zusätzlich verstärken.
  • Funktionsweise: Verteilen und versprühen von festen, flüssigen, gasförmigen Aromastoffen, auch in Wasser (Stoff)-Lösungen, in/mit oder ohne neutralen alkoholischen Verbindungen, in Bezug mit (Wellness-Music-Schall Ultraschall/Röntgen u. ä.)-Wellen, für mobile und immobile Bereiche, auch in festen Körpern, fertigen Montagen u. ä., wie z.B. Lüfter, Gebläse-Anlagen, Autositzen, Kopfstützen (mit GelPolster), Radioapparaten, Musikanlagen, Musikboxen, Springbrunnen, Luftbefeuchtungsgeräten, Sprinkleranlagen und anderen Anlagen, auch in Kopfstützen von PKW's, und in ähnlichen mobilen und Immobilen-Vorrichtungen/Anlagen, mit oder ohne Sensor-Netz-Werken, mit oder ohne Computerplattformen (PC/Internet/UMTS/Handy/Freenet/Bluetooth,/Freifunk/Fernsteuerungs-, u. Zentralsteuerungs-Anlagen u. ä.), ebenso für den Einbau in Wellness- und Spa-Räumen wie Ruhe-Oasen, Krankenhäusern, Kurhäusern, Altenheime, Kinoräume, Theatern, Sportstätten, Hallen, Freizeit- und Trainings-Anlagen, u. ä.).
  • Diese Erfindung verbessert, verfeinert, kultiviert, veredelt, die Umgebungsluft, Atemluft, Umgebungstemperatur, fördert das körperliche, geistige, seelische Wohlbefinden, stärkt die Abwehrkräfte des Menschen, Tieres, der Pflanzen, und wirkt tief bis in die körpereigenen Zellen, der Bio-Moleküle, der Molekularstruktur eines Lebewesens. Stärkt die spirituelle Kraft des Menschen. Diese Merkmale sind in den Schutz- und Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei Problemzonen wie in Krankenhäusern, Kurhäusern u.ä. könnte die Aromatic Therapy Box, als Vorbeugenmaßnahmen; gegen Viren, Bakterien, Ansteckungskrankheiten, bronchiale Erkrankungen, Asthma, u.ä. sehr wirkungsvoll antiseptisch heilende Funktionen erfüllen. (Denken sie nur einmal an die Asthma-Sprühdose u.ä.). Auch original Meerwasser, Sole-Heilwasser, Salbei, Lindenblüten, Thymian, Anis, Süßholzwurzel, u.ä. könnte hier sehr wirkungsvolle Dienste für den menschlichen -Atem, leisten.
  • Das Ziel der Erfindung wird annähernd erreicht, indem man diese Aromatic-Therapy-Box als Mobile und Feste Gerätesysteme ausgebildet, mit den verschiedenen Aromastoffen und andere automatisch auf Verlangen der einzelnen Personen angenehme und wohltuende Geruchsaromen gesteuert mit Hilfe von „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" und ATB-Systeme auch „Komm & Vorsysteme aus Gebrauchsmuster Nr. 202006 010 776.2 verstreut, per Zielsetzung-Ansteuerung mittels Management erreicht.
  • Das Verteilen oder zerstäuben der o.g. Aromaten und oder Wasserlösungen/homöopathischen Dosierungen, u. ä. erfolgt sowohl in einem mechanischen Zerstäubervorgang, mittels internem oder externem Gebläse, und oder durch Zuführung von außerhalb des Systems liegenden Luftversorgungs-Systemen und oder über bereits vorhandene oder erweiterbare Anschlussstutzen. (Systeme für z.B. Automobile, in Automaten, und sonstigen Vorrichtungen, in Seitenfronten, Heckfronten, auch in (Schalen)-Sitzen, oder dergl.
  • Innerhalb der Aromatic Therapy Box wird der bereits vorhandene fest oder flüssige oder gasförmige Aromat, als eine gewünschte Duftnote ausgewählt, durch Vorauswahlsystematik Schalter-Einrichtungen-(mechanisch, digital-, u.ä.).
  • Das Sprühgut wird innerhalb der Box vor- und zugemischt, die fertige Sprühmenge, über ein Gebläse, außen/innenliegend, in verbundene Rohrleitungen in den Umlauf nach außen transportiert. Ebenso ist es in der Box möglich, elektrisch, Räucherstäbchen, Kegel anzünden u. ä., um in sehr aparter Form einen Anstieg der Schwingungsebene (Wohlwühlzone), zu erreichen.
  • Eine Besonderheit ist dabei, daß über eine zentrale PC/Chip-Steuerung, Hardware incl. Software, oder über externe Ansteuerung aus einer PC/Chip-Steuerungszentrale, während des Sprühvorgangs, dezent auch externen Schallwellen/Musiktherapyharmonie-Wellen als sanftes Meeresrauschen, flüsternder Wind, Klänge des Waldes, stürmische Nacht zu den Klängen der klassischen Meister wie; z. B. von Chopins Klaviermusik, Josef Haydn Musik für Streichquartette,, Mozarts Streichquartette, Vivaldis vier Jahreszeiten, auch „singende Dünen = Naturtöne", in Verbindung mit holografischem Licht, bekannt aus der Automobilbranche, u.ä. parallel, oder unabhängig als Duft/Musik/Lichtkonzertante Struktur erfahrbar, gemacht werden.
  • Die Box ist außerdem wahlweise mit Selbstheilendem Polyurethanlack u. ä. ausgestattet. So dass Reparaturen weitestgehend beschränkt werden und die Haltbarkeit wesentlich verbessert ist. In Verbindung mit Sensor-Netzwerken, (Hard/Software), kann die Box auch als Roboter, mit Wasserverdunstungs-Geräten o. dergl. kombiniert werden.
  • Die Ansteuerung der Box kann über Funk (Design) Tastatur mit/ohne optischer Maus auf einem gängigen Band z.B. 27 MHz, mit Multimedia-HOT-Tasten ab z.B. 800 dpi, u. ä. für z.B. WIN 98/2000 ME/XP u. ä. für Batteriebetrieb/Stromanschluss Volt: 220/110/u. ä. Betrieben werden.
  • Der Arbeitsweisen Antrieb der Box erfolgt über neuartige Nano-Lithium-Ionen-Akkus, auf Lithiumeisenphospat-Basis als Kathodenmaterial, und oder sog. M 123 Viren als aktive Batteriekomponenten mit genetisch veränderten Viren; alternativ auch als gängige Stromanschlüsse, Kabelverbindungen, Chipsteuerungen, u. ä. für Elektromotor, Wellenantrieb(e), Aktuator(en), Sensor(en), Abbrenn-Wärmespule, zusätzlich mit Rotor-Leiseläufer-Funktion(en) möglich für den sehr moderaten mobilen Betrieb.
  • Als zusätzliche Anregung zum Zerstäuber-Prinzip, dient ein innen liegender Zerstäuber-Rotor welcher aus zwei/u. mehreren gegenläufigen halbzylinderförmigen Rotorblättern besteht, welche mit drei und mehr festen sternförmigen, Blättern arbeiten, (oder ähnlichen Formen möglich), und den Umlaufzerstäubungs-Vorgang, erheblich beschleunigen.
  • Die Box beinhaltet einen oder mehrere Zerstäuber-Räume, Mischdepot-Abteilungen für 1 bis 200 und mehr Aromaten, sowie Mischvorrichtungen für die aromatischen Essenzen, Wasserbehälter, Rohrleitungen für den Transport nach Außen, sowie deren zentrale (Software, PC, Chip)-An-Steuerung, mit Computerplattform(en). Über Funk kann mit dem System kommuniziert werden, evtl. mit Navigations-System, GPS, Galileo, UMTS u. ä. z. B. „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System". Das System kann auch als Selbstaufladender Wachroboter mit Sensoreinheit, betrieben werden.
  • Eine weitere Alternative ist der Einsatz eines Ionen-Generators zur Vorbehandlung des Wassers, damit dies etwas weicher wird. Man kennt diesen Effekt aus der Natur als winzig erzeugte negative Teilchen, welche beim Gewitter, freigestreut werden um die Luft zu reinigen.
  • Die genannten neuartigen AKKU-Batterieentwicklungen erlauben eine Schnellladezeit von 1 Minute und erreichen dabei eine Ladekapazität von ca. 80 % der Gesamt-Leistung.
  • Die Kraft von Blüten- und Edelstein-Essenzen in der neueren Technik des fortgeschrittenen Menschen = dieser Erfindung, verankern lernen.
  • Aus diversen Abhandlungen von homöopathischen Erkenntnissen, (POTENZIERUNGEN); wissen wir, daß nachweisbare Wirkungen/Heilungen, mittlerweile auch in der traditionellen Medizin, als TCM, anerkannt sind. Die bahnbrechenden Erkenntnisse aus den japanischen Labors von Masaru Emoto, „Fotos von Wasserkristallen", diese sich unter dem Einfluß geschriebenen Worten verändern. (Kristallform-Ver-/-ränderung des Wasser) u.ä. neuere Erkenntnisse, wie „Bachblütentherapie", bewegen zum umdenken in der Physik/Chemie. Auch im Zuge der Kostendämpfung des Gesundheitswesens, ist der Mensch bestrebt, alternative preisgünstigere Lösungen zu finden. Diese Erfindung soll dazu einen wesentlichen Beitrag leisten, wie: uraltes Wissen in neue Technik, umgesetzt werden kann.
  • Blüten und Edelsteinessenzen sind „energetische Arzneien" (Buchauszüge eines homöopathischen Lehrbuchs).
  • Diese können von Jedermann auf einfache Weise, meist kostengünstig, für den Einsatz in Aromatic Therapy Box, hergestellt werden.
  • Vorteile: Ohne die Wirkung klassischer oder alternativer Medikamente auch nur im Geringsten zu beeinträchtigen, greifen sie dynamisch in den ganzheitlichen Heilungsprozess mit ein. Sie können helfen, unser psychologisches, emotionales, mentales, geistigspirituelles Gleichgewicht als Ganzheit zu stabilisieren. Traditionelle Medikamente greifen meist nur auf eine Ebene des physischen Körper zu, als hormonaler Eingriff in den Körper, oder (wie z.B. Psychopharmaka meist auf die seelische Ebene, mit deutlichen Nebenwirkungen).
    Duftdepot für Automobil Fahrzeuge aller Art, Busse, Bahnen, Flugzeuge: Angelica = Engelwurz, fördert geistige Kräften Brombeere = verbessert kreative Inspirationen, öffnet neue Bewußtseinseben. Goldmohn = fördert höhere Intuition, Aurasehen u.a. Lavendel = Nervenberuhigend, dämpft extreme Offenheit, Verletzbarkeit u.a.
    Dr. Bach Agrimony = Innere Unruhe Blüten Aspen = Ängstlichkeiten Essenzen Beech = stärkt Akzeptanz, Toleranz Centaury = Willensschwäche Stärkt innere Ruhe Cerato = mangelndes Selbstvertrauen, stärkt Vertrauen in sein eigenes Leben
    Cherry Plum = hilft bei Schock Märtyrertum f. Ausgleich Chestnut Bud = Bewusstseins-Schärfung Chicory = Besitzergreif. Clematis = hilft bei Tagträumen, Gedanken zu ordnen Crab Apple = Unrein sich fühlen, bringt innere Reinigung
    Elm = Gefühl einer Verantwort. Nicht gewachsen zu sein, stärkt Selbstvertrauen Gentian = sich leicht entmutigen lassen, stärkt die Ausdauer und Zuversicht Gorse = Bei Verzweiflung, erweckt Vertrauen und Hoffnung Heather = Selbstbezogenheit, nicht zuhören können, stärkt zuzuhören Holly = Bei Eifersucht, Hass, erweckt Mitgefühl
    Honeysuckle = Sehnsucht nach Vergangenheit, erleichtert das loslassen Hornbeam = dem Alltag nicht gewachsen sein, stärkt Vertrauen in eigene Kräfte Impatiens = bei Ungeduld und Reizbarkeit, weckt Geduld und Verständnis Larch = mangelndes Selbstvertrauen, mehr kreativer Selbstausdruck Mimulus = bei Schüchternheit, weckt Mut und Selbstvertrauen. Und andere Extr.
    Duftbox incl. verschiedener Duftvarianten/Noten: (Natur/Esprit/Tabak/Bach-Blüten/Edelstein-Essenzen/Blüten-Essenzen/Heilpflanzen/sonstige Naturextrakte/Edelsteine, /homöopathische Mittel/ergibt eine ESSENZ: = Substanz, Extrakt, Sirup, Aufguss, Tinktur, Elixier, Balsam, Absud, Konzentrat, meist in Wasser, oder neutralem Alkohol, aufgelöst.
  • Zubereitung und Einsatz von Edelstein oder Heilpflanzen als Heilessenzen:
  • Bei der Herstellung dieser Essenzen werden Mineralien oder Pflanzen, in eine Schale aus Kristallquarz gelegt und dann mehrere Stunden der vollen Sonne ausgesetzt. Schonendes leichtes kochen kann aber auch genügen. Dabei wird die Lebensessenz oder Energie (Matrix), gelöst, und dabei die zu erzielende Wirkung potenziert. (Homöopathische Wirkung).
  • So entsteht eine Mutteressenz, welche mit neutralem Alkohol für die Haltbarkeit benötigt wird. Aus diesem Konzentrat werden Vorräte (kleine Flaschen) – hergestellt.
  • Dazu gibt man 2 Tropfen der Mutteressenz in zuvor reinem chemisch unbelastetem Wasser, –20ml Fläschchen mit Pipettenverschluss. Hier wird auch ein Teelöffel (Wein)Brand/neutraler Alkohol, als Konservierungsstoff eingesetzt. Hieraus wird ein Teelöffel (Wein)Brand als Konservierungsmittel zugesetzt. Hieraus wiederum wird das Einnahmefläschchen gemischt.
  • Das Mischungsverhältnis ist das gleiche: zwei Tropfen aus der Vorratsflasche für ein 20ml Fläschchen mit Wasser und Alkohol. MERKE: Anderst als man vielleicht meinen könnte, werden die Blüten- und Edelsteinessenzen durch diese Verdünnung in ihrer Wirkung nicht abgeschwächt, sondern potenziert verstärkt. Zusammenfassung Homöopathische Herstellung von Essenzen aus Naturpflanzen:
    Mutteressenz abfüllen daraus = 2 Tropfen in 20 ml Pipettenverschluss Flasche = daraus 2 Tropfen in 20 ml. Vorratsfläschchen = daraus 2 Tropfen in Einnahmefläschchen für den Gebrauch. Aus „Energetische Arzneien im Selbstherstellungsverfahren".
    • (Auszug aus einem klassischen Lehrbuch für Homöopathie)
  • Merke: Die Energie folgt immer dem Geist – Lehrsatz aus der Mystik = eine höhere Geisteswissenschaft/=kosmische Lehre von den Energieerhaltungsgesetzen, daß nichts verloren geht, nur transformiert wird.
  • Schon die Kirlian-Fotographie (1970), -Stand der Technik-, beweist seit Jahren, daß der Mensch von einer Energieaura umgeben ist, (= Regenbogenfarben).
  • Ziel dieser Erfindung ist es, unterstützend, den Energiestatus des Menschen zu stabilisieren oder zu verbessern, indem sie Heil-Energie/n, vorhandener natürlicher Ressourcen, wie Kräuter, Steine, = Düfte, oder auch (Schall) Wellen u. ä., in die neue Technik des mobilen/immobilen Bereichs z.B. Automobils, Fahrzeugbereiche Herstellung, – aber auch in Wellness- und SPA-Bereiche, oder auch in der traditionellen (Chinesischen)-, modernen Medizin (Chakrenlehre), und ähnlicher synonymer Bereiche, – integriert.
  • Augenblicklich gebühren hier an dieser Stelle der Beschreibung der Gesamterfindung gleichwohl Fortbildungen zudem Weiterentwicklungen erfindungsgemäß zur Gewichts und anderen Reduzierungen erfolgsversprechend erwähnt sein.
  • Vorschlag betreffend von Motor'en als Weiterentwicklung zur Erfindung von „Tourbiene Typ A, Tourbino Typ B" des „Drehkolbenmotors af digitaler (elektronischer) Einspritz-Systeme Steuerungs-Basis", berühmt als das alte Wankelmotorprinzip (Mikro-Bauweise). Jenes Verfahren garantiert möglicherweise Gewichtsreduzierungen mittels Einsparungen von schätzungsweise ca. 100 bis 200 Kg/je Motorsystem und mehr, auch sind zukünftige Antriebsmaschinen (Motoren) auf: Wasserstoff, (Bio)-Gas, chemische, oder sonstige auf nicht fossilen-Brennstoffen (Brennstoffzellen) bezogene Motorprinzipien angesprochen.
  • Empfehlung bezüglich von Getrieben: Digital gesteuerte Öl/Luft/-Druck-Antriebs-Pumpsysteme, (auch Mikro-Bauweise direkt auf die Transmissionen (rollende Räder), mit Hilfe Hochdruckschlauchverbindungen, digital (elektronisch) drehzahlgesteuert. Diese (Öl)-Antriebssysteme erscheinen momentan schon bei schweren Baumaschinen, Walzen, Flurförderfahrzeuge, Kirmesräder (bekannt als Riesenrad) mit großen Antriebslasten von mehreren Tonnen, bei Straßenteermaschinen und ähnliche Typen, seit Jahren, förderlich gesegnet eingesetzt. (Stand der Technik) Dadurch sind Getriebe-Gewichtsreduzierungen (pro Fahrzeug), liegen sicherlich geschätzt bei ca. 100 bis 200 Kg. Es spendet ebenfalls schon existierend vergleichsweise neue Ansätze aus der Flug- und Raumfahrttechnik, (2-3 Fach Redundanz-Systeme aus der Luft- und Raumfahrt; z. B. Airbus, oder zukünftig Tourbino außerdem Bob (Kufenschlitten, evtl. Go-Card's und andere Gestaltungsformen.
  • Synergie: Motorgetriebe (Block) Verbund-Macharten in Mikrosandwich, Nano-(leicht) Bauweise, Nutzung von Synergieeffekten z. B. „Wankel-Nanotechnologie-Getriebe Motor", Zielvorgabe: Gewichtsreduzierungen erzielen, da der erforderliche Haftauf/Abtrieb bei niedriger bzw. hoher Geschwindigkeit dank Tourbiene/Tourbino/Bob und andere o. dgl., selbst bewirkt erscheinen vermag. (Heute in Rennwagen (Formel 1), Schürzen.)
  • Energiesparmodus: Mikrotechnische Komponenten-(Bauweise):
  • Deutlich gestiegene Energiekosten in den letzten 2 Jahren von 50 bis 100% rechtfertigen Mikro-Bauweisen = das heißt Gewichtseinsparende Reduzierungen, bei Motor (Antriebsmaschine) Getriebe, und bei Bau-Elemente-Gruppen. Volumengewichtige Technik soll vermieden werden. In der chemischen Industrie, sind explosive Synthese_Aggregate, mit instabilen Zwischenstoffen, als Mikrotechniken schon vereinzelt im Einsatz.
  • Mehr Solartechnik in Form von integrierten Solar-Dach-Modulen (bis 1000 mm2 und selbstverständlich mehr), wäre ansonsten bezüglich als alternative Energieversorgungstechnologie, an zu streben, in Nanotechnologie, sind hochwertige Sandwichtechniken, als Frames von Vorteil, zudem sind die Haltbarkeit der erst kürzlich bekannten Skinplex-Technologie zukünftige Bezugsgrößen. Allradsystem: Erfordernis: (Quattro: aus permanentem zuschaltbarem Allrad-Antrieb, seit 1980 bekannt,) Voraussetzung für „Tourbino Typ B" plus „Tourbino-Bob" (Seite 5 und 6).
  • Seit Leonardo de Vinci 1630, mit der Wagenlafette, ebenfalls in der Neuzeit seit 1970/80, mit dem Quattro-Antrieb, spendet es mannigfaltige Erfahrungen, mit diversen Vierrad-Antrieb-Systemen. Permanente zuschaltbare Kraftübertragungsverhältnis-Systeme (AWD), vom Antriebsschlupf bis zur Synchronisation daneben gewichtsmäßigen Verlagerung auf Vorder- und Hinterräder sind verschiedene Methoden in internationalen Einsatz vor allem in USA, Japan, Germany. Ausgehend von diesen bisherig berühmten Allrad-Systemen wird die am Rad existente Allrad-Antriebskraft bei 1, 2, 3./4, gegenwärtig mehr, Transmissionen, ebenfalls für „Tourbino Typ B" desgleichen „Tourbino Bob" erfindungsgemäß (mechanisch siehe 1 bis 11), zugänglich genutzt. Dabei durchdringt eine Welle Nr. 86, die Nabe Nr. 1, und treibt die Propellerfelge 1 3 bis 7 an.
  • Der Einbau von „Tourbino Typ B" sowie „Tourbino-Bob", gestalterisch auf befindliche Allrad-Systeme, im Unterbodenbereich, von verschiedenen (Flug)-Fahrzeugen: Gestalterisch auf befindliche Allrad-Systeme, wie permanentem zuschaltbaren Allrad-Antrieb/Quattro, wird die vorhandene Allrad-Bewegungskraft wie bereits erwähnt, auf „Tourbino Typ B" außerdem „Tourbino-Bob", (86 plus 1) durch „synchronisiertes Allrad-Doppel-System" im Zusammenhang mit Kreiselkompass Nr. 83, zudem Lenkrad Nr. 54, übertragen, bzw. digital (elektronisch), 3-Phasen, gesteuert. Die berühmt berechtigte Sperrdifferenzial, Synchronisationsprobleme stehen dabei nicht so stark im Vordergrund. Denn die durch 1, 2, 3, 4 .... Räder mit Propellerfelgen Nr. 1 erzeugte, elektronisch dank Strömungsklappen Nr. 42/43, mittels Lenkrad Nr. 54, gesteuerte Windkraft (8, 9), verursacht nicht so starke physikalische Reibungspunkte, wie das Sperrdifferenzial, bei rollen auf 1, 2, 3, 4 oder mehr Rädern (Rollen, Räderwerke Transmissionen). (Auf Null % reduzierte Hagtreibung, bei geringer oder verminderter Strömungsreibung). Das Fahrzeug fliegt, gleitend, mit reduziertem Energie-Spar-Modus.
  • Ist das Verkehrsmittel/Fahrzeug erst einmal abgehoben, und sei dies nur 30 bis 50 mm, dann sind mittels Lenkrad Nr. 54, zugleich digital vorsteuerbarer 3-Phasen-Anzeiger ist gleich Kreiselkompass Nr. 83, die Drehzahl der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK), siehe 1, zentral, über ein digital elektronisch geschaltetes Wind-Steuersystem Nr. 61 (Nr. 57-60), gesteuert, das Fahrzeug/Verkehrsmittel, bewegt sich, gleitend, fliegend, (Modus), in alle gewünschten Richtungen, zu Luft, oder zu Wasser. (-Von der Gleitphase, zur Flugphase-.)
  • Der mechanische Zugriff erfolgt dabei aus dem permanenten zuschaltbaren Allrad-Antrieb (Allradgetriebe-Schaltung) heraus. (Sogenanntes: Synchronisiertes Allrad-Doppel-System). Mittels einer „zweiten ineinanderliegenden Durchgangshohlwelle 11, Nr. 1/und in Verbindung mit 12, Nr. 2, 3, 5(5.1-5.8.), 87, 88, 89, 90, 91, 92, zeichnerisch dargestellt, mit innenliegender Gelenkwelle Nr. 86/88, werden die vier (oder mehr) Propeller-Felgen (1) o. dgl. u. ä. Speichenfelgensysteme, über ein Sperrdifferenzial Nr. 81/auch 12, Nr. 89/Nr. 92; angetrieben. (Insellösungen wären denkbar.)
  • Dabei entstehende Luftströme, (Fahrtenwind) als sog. Unterströme, werden über drehlenkbare Strömungsklappen, Nr. 42, 43, – siehe 8, 9-, digital so gelenkt, (beachte ebenso die Verbindung der zu beweglich veränderbaren Anstell-Winkel der Propeller-Felgen 1 Nr. 5.1 bis 5.8), dass das Fahrzeug (KFZ ebenso andere Mobilitäten) anrollt, abhebt, schwebt, sowie fliegt genauso wieder sanft landet. (Winkelanstellung Nr. 5.1 bis 5.8, plus Drehzahlregelung der Propeller-Felgen 1 Nr. 1, als auch der Strömungsklappen Nr. 42, 43, sind zueinander digital einstellbar, vorauswählbar, je nach Situation sogleich der Gegebenheiten variabel.)
  • Forschung sowie weitere Zusatzevolutionen der bisherigen Mechatronik-Systeme: (Anforderungsprofil-)Einbindung von Tourbiene: Auf die Einbindung in bisherige Netzwerke der Automobiltechnik wie: CAN-Antrieb, CAN-Komfort, Kombi-CAN usw. ... wird hier ausdrücklich des weiteren darauf verzichtet, außerdem sollte denkbar es den jeweiligen Herstellern überlassen sein, ansonsten wird gewünscht, dass eine umfassende Forschung sowie Entwicklung-Tätigkeit aus gewissen Berücksichtigungen gemeinsam umgesetzt werden. Chancengleichheit für alle Entwickler-Erfinder) (Wie z. B. schon im Flex-Ray-Konsortium gehandhabt.)
  • Mögliche Ausführungsbeispiele der Gattungen von Bau-Kasten-Gruppen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" derjenigen Erfindung gebühre darauf folgend anhand der charakteristisch dargestellten Zeichnungen als Entwürfe erläutert werden:
  • Hierbei präsentieren bzw. offenbaren die Figuren (Vorstellungen)
  • 1: Ansicht der möglichen Formgestaltungsweisen der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) Propellerspeichen, Schaufeln, Flügeln, Klappen u. a. o. dgl. in unterschiedlichen Variationen, Ansicht siehe Nr. 5.1 bis 5.8 als auch 4 Nr. 18, Nr. 19, sowie 5, 6, 7.
  • 2: Auffassung einer erdenklichen Software-CAN-Programm, mit Steuerleitung sowie hydraulischen Leitungen, auf die Darstellung. Als „X-By-Wire", wurde ausdrücklich daraufhingehend verzichtet. (Bleibt den Autoherstellern vorbehalten)
  • 3: eine Seitenansicht, sowohl für „Tourbiene Typ A" genauso wie für „Tourbino Typ B" zweckdienlich geeignet. Hier soll deutlich die Hinterfelgendifferenzial zur vorderen Felgenkonstruktion-Neuaufbau – der Speichenfunktion), aufgezeigt erscheinen.
  • 4: den Felgenantrieb (Propeller) bei „Tourbino Typ B" sobald das Fahrzeug abhebt, benötigt man für den Vorderantrieb (Schub), einen Hinterantrieb. Topf-, Trichterförmig.
  • Gleichzeitig laufen die 4 Speichenfelgen, – Seitensteuerungsfunktion – (1 Nr. 5.1 bis 5.8 sowie andere...) zur Seitenrichtungssteuerung mit. Möglicherweise benötigt man auch eine weitere Antriebsleistung für rückwärts (Rückfahrt). Ist jedoch unter Umständen aufgrund Rotationsbewegung, -wie drehen um die eigene Achse-, nicht mehr erforderlich.
  • 5: alle Formwesenheiten der Propeller-Speichen, in „Doppelter Ausführung". Dadurch verstärkt sich der Druck. Eine der Speichenräder ist zudem nach unten, um 45° aufklappbar.
  • 6: eine neue Formgestaltung der Propeller-Speichen mit zusätzlichen Töpfen 3 sowie 4 (Nr. 25, 29, 30) Dadurch wird die Druckleistung außerdem zusätzlich noch verstärkt, um noch mehr den Auftrieb steuern zu können (erhöhte Stau-Druck-Erzeugung). Dabei fließt extra vom einen Topf Nr. 25, Windstrom über ein Einlassventil in den anderen Topf. Es entsteht ein zusätzlicher Windkreislauf innerhalb des Systems.
  • 7: für „TourBino Typ B" „besonders interessant", verstellbare bewegend veränderliche vertikale sowie horizontale Flügel Nr. 34 oder Schaufel. Auftrieb wird also daneben über „Drehrotation", erzeugt. (Nicht nur herkömmlich mittels waagrechter Flügel oder Schaufel.)
  • 8: als Draufsicht den Unterbau des Strömungsklappen-Systems. Mit eckigen und runden Strömungsklappen 6 Nr. 42, 43, mit Drehscheibe Nr. 39, 40, 45 und andere, die Drehscheibe dient auch zur Lenkungsunterstützung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, gesteuert über das Lenkrad Nr. 54, (mit dem System der Bedienelemente), verbunden zum elektronischen Steuergerät Nr. 61-. Die Drehscheibe Nr. 35, wird hydraulisch angesteuert, hat einen Vorwärts-, und Rückwärts-Dreh-Antrieb, (4), und oder eine automatische Feststellfunktion als Stop, und ist über das digitale Steuergerät Nr. 61 (57-60), elektronisch eingebunden. (ergänzende Kurzbeschreibung.)
  • 9: zeigt 8 ebenfalls die Draufsicht in anderer aber baugleicher Alternative.
  • 10: eine dargestellte Ansicht mögliches elektronisches Schaltsystem 6 Nr. 48-85 der einzelnen Einheitssystemen.
  • 11: die Draufsicht als Querschnitt von den 1 bis 12 Gesamtüberblick Nr. 1-92, das heißt aus einem bisherigen Allrad-PKW/Fahrzeug, oder sonstiges 1, 2, 3, 4 und X-Rad-Fahrzeuge werden, wird erfindungsgemäß denkbar ein neuartiges flugfähiges Shuttle-Fahrzeug.
  • 12: Zeigt den Querschnitt, von 1, 3, 4, 5, 6, 7; Nabe Nr. 1, aufgeteilt: = als Doppel-Nabe Nr. 87. Zu dieser bisher bekannten Nabe, kommt neu hinzu eine Aufteilung als Doppel-Nabe Nr. 87, mit einer zusätzlichen Antriebswelle Nr. 92, Stellmotor Nr. 90, u. Aktuaktoren, Sensoren, Wellenabzweigungen als Mechatronikbauteil, mit dem Ziel, einmal die Räder wie bisher üblich anzutreiben, zum anderen die neuen Propellerfelgen Nr. 5.1-5.8, anzutreiben, für den Modus der Gleit- und Flugphase. Dazu werden die vorhandenen Allrad-Systeme aufgeteilt in zwei Antriebsstränge. Nr. 88, 2, 3, in 91, 92, 2, 3.
  • 13 zeigt die Aromatic-Therapy-Box mit Speicher (Datenträger als Chip einprogrammiert) und Sprühraum, Zerstäuber (Verteiler) deren Raum z. B. Autofonds, Autositz, Innenraum Zimmer und andere Gegebenheiten, elektronische Steuerungsanlage (z. B. „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" oder über Komm & Vor-Systeme) eine oder mehrere Musikschallboxen diverse Zu- und Ableitungen für Gemische und Aromadüfte und andere Geruchsaromen.
  • 14 stellt den Einbau der Einrichtung ATB-Systeme z. B. in Autositz gemäß Beschreibung von 13 partiell dar.
  • Die Inbetriebnahme von diesen beiden Antriebssträngen, erfolgt über das Lenkrad Nr. 54 (72, 73, 74,), sowie elektronische Steuereinheit Nr. 61 (57-61). Hinzu kommt noch die Funktion der Anstellwinkelveränderung der beweglich anzusteuernden Felgen 0-45 Grad für Vorwärtsfahrt. Über 45-90 Grad für Rückwärtsfahrt Nr. 5.1.-5.8. Die Anstellwinkelveränderung der Propellerfelgen Nr. 5.1.-5.8., wird auch über das Lenkrad (System Nr. 72, 73, 74 u.a.) verändert. Das komplette System der Doppelnabe Nr. 87, ist auch als Aufstecksatz (verschiedene Set's zur Auswahl, wie bei bisherigen Felgen/Reifen, für Sommer oder Winter u.a.), komplett auswechselbar. (Ergänzende Kurzbeschreibung).
  • Die Zeichnerischen Darstellungsweisen sind teilweise schematisiert desgleichen als Skizzen zu verstehen, die keinerlei maßstabgetreuen Sachverhalte an den konstruktiven Elementprofilen der kombiniert arbeitenden Fahr-Gleit-Flug- als Felgensysteme wiedergeben. Beiliegend dazugehörige Zeichnungen dienen nur der Objektenthüllung sind daher nur Ausführungsbeispiele für die einzelnen Möglichkeiten der Gestaltungsweisen mit technischen Inhalten, (siehe Anhang.), von 1 bis 7, können in beiden Modellen: „TourBiene Typ A", sowie „TourBino Typ B" darstellungstechnisch, bautechnisch, zweckdienlich ihre Anwendung finden. Der Unterschied zwischen beiden Typen A/B liegt im umfangreicheren technischen Aufwand von „TourBino Typ B"
  • Technisch lassen sich die erfindungsgemäßen Einrichtungen und Vorrichtungssysteme auch „Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System" und ATB-Systeme 13 und 14 für „TourBiene Typ A" in relativ kurzer Umbauphase zu Ihrem Zwecke dienend einsetzen. Wesentlich komplizierter wird dies bei „Tourbino Typ B", deshalb wurde darauf verzichtet, für alle beiden Typen A/B jeweils Zeichnungen in doppelter Anzahl anzufertigen oder auszuarbeiten. In den Entwürfen der einzelnen Figuren sind erfindungswesentliche Elementteile dargestellt, insbesondere die Felgengestaltungsinhalte, verschiedene Ausführungsmöglichkeiten wie Größen, Längen. Breiten, Stärken, Querschnitte sowie verschiedenartiger Oberflächen (glatte, raue, geriffelte, gelochte, ebene, unebene, grobartige, holprige, rillenförmige) der Propeller-Speichen-, Schaufel-, Flügel-, Trichter-Strömungsklappen-Felgen-Lehrweisen in vielfachen Formungen (1 Nr. 5.1 bis 5.8) pro die Aufnahme von oder der Räder wie Lager (1 Nr. 2).
  • Jeweilige Einbauartverbindungen innerhalb der Radkränze (Felgen) zwischen außen (äußere Ring oder Kranz) sowie innen (innere Ring bzw. Kranz) Randdurchmesser eine Art Verriegelung zu vielfachen Methoden der Befestigungstechnik als Halterungen förderlich dienend (1 Nr. 4, Nr. 7, Nr. 8, Nr. 9, Nr. 10, Nr. 123 Nr. 25, ⊗ 4 Nr. 32, ⊗ 7 Nr. 54, ⊗ 8 u. 9 Nr. 62, Nr. 74.), unterdessen die Einzelteile (Details) des Fahr-Gleit-(Flug-)-Systems „TourBiene Typ A" sowie TourBino Typ B", lediglich andeutungsweise enthüllt sind.
  • Die Erfindung von „TourBiene Typ A und TourBino Typ B der als Innhalt deren Ausfüllung, (Speichenarten/Propeller/Turbine) zur Aussteifung ebenso Funktionen der Felgensysteme zum einsetzen jener unterschiedlichen Befestigungshaltertechniken sowie Binde- oder bzw. Stützmittel daneben andere o. dgl. aufweisen. Die ganze erfindungsgemäße Fahr-Gleit-(Flug-)Systeme für Fahrzeuge aller Sorten obendrein Typen gehören in bekannter Weise, den bereits dazugehörenden existierenden Technologien wie Vorrichtungen als sachdienliche gemeinschaftliche zusammenarbeitende Gesamtgefüge zur Einheit für die Mobilität dazu. (1 Nr. 1 bis Nr. 15, ⊗ 2 Nr. 12 bis Nr. 20; ⊗ 3 Nr. 21 bis Nr. 28, ⊗ 4 Nr. 29 bis Nr. 32, ⊗ 5 Nr. 33 bis Nr. 38, ⊗ 6 Nr. 39 bis Nr. 50, ⊗ 7 Nr. 51 bis Nr. 56, ⊗ 8 bis 11 Nr. 57 bis Nr. 120)
  • Die flexiblen, bewegenden, verstellbaren oder und feste, starre Strömungsklappen, Schaufel-, Flügel-, Speichen-, Propeller-Trichter-Designfelgen (1 Nr. 5.1 bis Nr. 5.8) sowie die zugehörenden anderen Teile (Halterungen, Befestigungselemente u. a. o. dgl.) die am Äußeren Ring (Kranz) hinführend zum inneren Ring (Scheibe/Nabeneinheit mit Achslager) an jene Elementhalterungen oder als Gleitlager fest verbunden sind. Während die Verbindungen der Klappen-, Speichen-, Schaufel-, Flügel-Propeller-, Trichterdesignfelgen .... u. a. o. dgl. (1 Nr. 5.1 bis Nr. 5.8) an den enden im Gleitlager bewegend, veränderbar, angebracht sind, können in ihrer Anzahl, ihrer Form, sowie ihrer flächenmäßigen Größe unterschiedlich ausgeführt sein, um den beschriebenen Turbo- sowie Luftströmungseffekt nach Bedarf beim fahren, gleiten (fliegen) sich per Lenkradfunktion mit Hilfe der dortigen Tasten o. dgl. sowie der Hard- und Software bzw. dank Sensoren und Aktoren wie Elektronik, Mechanik ..... u. a. Systeme der Fahrzeugtechnik, (1 Nr. 1 bis Nr. 15; ⊗ 2 Nr. 13 bis Nr. 20; ⊗ 3 Nr. 21 bis Nr. 28; ⊗ 4 Nr. 29 bis Nr. 32; ⊗ 5 Nr. 33 bis Nr. 38; ⊗ 6 Nr. 39 bis Nr. 50; ⊗ 7 Nr. 51 bis Nr. 56; ⊗ 8 bis 11 Nr. 57 bis Nr. 120) sich einstellen bzw. beeinflussen lassen.
  • Zu diesem Zwecke dienend sollen die Elemente 1 Nr. 5.1 bis 5.8; ⊗ 3 Nr. 5, Nr., 7; ⊗ 4 Nr. 18, Nr. 19; ⊗ 6 Nr. 43, Nr. 44, Nr. 45, Nr. 46, Nr. 47 Nr. 48, daneben andere Designfelgenprinzipien zur Aufnahme in den Halterungen 1 Nr. 4; Nr. 7; Nr. 8; Nr., 9; Nr. 10; Nr. 12; ⊗ 3 Nr. 25; ⊗ 4 Nr. 32; ⊗ 7 Nr. 54; ⊗ 8 u. 9 Nr. 62, Nr. 74 obendrein inhaltlich zur Designfelgenausbildung des ausgedehnteren mit abwechselnden oder homogenen Anstellwinkeln, bezogen auf die Rotationsachsen des Rades (Naben-Achslager-Einheit) eines oder das andere auch in vorwärts oder rückwärts geneigter Lage, bezogen auf die Rotationsebene das Wellensteuersystem Nr. 3 bzw. Radlager Nr. 2 angebracht sein.
  • So genannte Leitbleche der Felgeninhaltdesigns (Turboscheibe) 1 Nr. 5.1 bis Nr. 5.8 und andere oder dergleichen, als auch der Abweiselemente und oder Trichtertöpfe Nr. 43, Drehflügel Nr. 44, Einlassventile Nr. 45, Zwischenstromeinlassventil Nr. 46, Trichterauslass (Topf) Nr. 47 an den Felgenausbildungen (1 Nr. 5.1 bis 5.8; ⊕ 3 Nr. 5, Nr. 7) und schließlich auch noch die speziell ausgebildete Felgenspeichenformen (Trichter-Topf-Schaufel-Flügel-Klappenformen und anderweitige Gestaltungsweisen) der einzelnen Räder und oder Felgenausbildungen erzeugen ineinander sich verwirbelnde Luftströme, wie in den Figuren vorgestellt sind. Diese Luftströme bilden den oder die ausgedrückten Effekt, in weiteren Vorstellungen der Erfindung Fahr-Gleit-(Flug-)Systeme hier „Tourbiene Typ A" ⇔ Tourbino Typ B sind in der oder den Felge'n vorzugsweise in vielfacher Anzahl der Einbauteile (1 Nr. 5.1 bis Nr. 5.8 ...... und andere Figuren wie schon benannt) untergebracht, denen zur ausgedehnteren Dienstpflichten des Fahr-Gleit-(Flug-)Systems noch zusätzliche Funktionsweisen zugeordnet sind.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001

Claims (67)

  1. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Verkehrsmittel, Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme wie Spurhaltungsmodus zum Einsatz für alle Verkehrsmittel vielfacher Typen oder dergleichen. Zwei voneinander unabhängige Bau-Kasten-Gruppen-Systeme für „Tourbiene Typ A"; passives Fahrspurhaltungsmodus; für „Tourbino Typ B" aktives aerodynamisches Fahrzeug-Gleit-(Flug-)System, ebenso dazugehörend „Tourbino-Bob" (Erweiterung zu Typ B) o. dgl. als allgemeine Fahrzeugkonzepte bestehen, z. B. so genannte Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) ferner andere Systeme welches aufweist ein Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-Systeme (MSNMS) 1 bis 12 und ATB-Systeme 13 ebenso 14 an den Verkehrsmittel bringbar so ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass • „Tourbiene Typ A" das passive Fahrsystem mit 1, 2, 3, 4 und oder vielfachen Räderwerken als Fahrzeug bzw. Verkehrsmittel aller Sorten obendrein Baugrößen z. B. PKW u. a. o. dgl. keine Flugfähigkeit möglich ist, denn die Dienstpflicht besteht als reines Fahrspurhaltungssystem, ohne Kreiselkompass zum Einsatz kommend, und Zubehör. Bei Hoher Geschwindigkeit (Radumdrehungen) wird die Seitenstabilität (ähnlich wie ESP) verbessert. (Einsatz für Motor- u. Rennsport Formel 1) • „Tourbino Typ B" das aktive aerodynamisches Fahrsystem mit 1, 2, 3, 4 und oder vielen Räderwerken als Fahrzeug aller Sorten auch Baugrößen z. B. wie PKW u. a. o. dgl. denkbar als Fahrzeug-Gleit- und Flug-Systeme als auch Fahrtspurhaltungsmodus als PKW-Shuttle o. dgl. mit Unterdrucksystem 8, 9 sowie Kreiselkompass Nr. 83 ebenso die Strömung-Drehscheibe Nr. 35, Strömungsklappe Nr. 42/43 am Untergestell der Mobilität zum Einsatz bestehend so aufgebaut existiert. Ebenso können denkbar An- und Einbauteile sowie Zubehör jene Gattung ausgerüstet werden. • „Tourbino Bob" als Systemerweiterung zu oder von „Tourbino Typ B" o. dgl. mit den Eigenschaften als aktives Fahrsystem und oder passives Fahrsystem oder in Kombination gleichzeitig beider Fahrsysteme, mit 2, 3, 4, oder reichlichen Räderwerken, und oder Rollen, und oder Kufen als Klein-Fahrzeug wie klein PKW, Go-Cart's, oder und als Bobschlitten u. a. fahrbare motorisierte Objekte, Verkehrsmittel o. dgl. sonst wie „Tourbino Typ B" zum Einsatz bestehend deren Eigenschaften konzipiert. Ebenso An- und Einbauteile sowie Zubehör jene Kategorien armiert sein. – Des Weiteren bestehen folgende Bau-Kasten Gruppen zum Teil für alle Gattungen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino Bob" zudem noch zusätzlich als Modell- und Spielzeug Miniatur- Darstellung (Spielwarenindustrie) aus folgenden Anbau- sowie Einbauteilen sowie Zubehör (Kategorien): Lenkradbedieneinheiten Nr. 54, Lenkradmodus Nr. 79; Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) 1, 3, 4, 5, 6, 7; Ströme-Steuerungs-Drehscheibe Nr. 35; Trichtertöpfe-Felgensystem Nr. 25; eigenständige Propellerscheibe (Doppelnabe 1 Nr. 1) und 12 Nr. 87; Antrieb aus Allrad zum einen das Rad und zum andern (PS-FRK) Nr. 5.1 bis 5.8; Hinterradantrieb 4 Nr. 17-20; Hard- und Software (Nr. 14); Kufeneinheiten, Luftpolsterkissen, Elektronisches Steuergerät Nr. 61; Sensoren- und Aktorentechnologien; digital. Kreiselkompass Nr. 83; Sichtgerätetechnik (Display's) Nr. 84 sowie 3 D. Chip-Darstellung (auch GPS oder und Galileo-3 D.), oder andere Systemeinheiten.
  2. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ....... entsprechend den voranstehenden Anspruch 1; pro Bau-Kasten-Gruppen Macharten und Darstellungsweisen jener einzelner Typen so eingesetzt existieren kann. dadurch gekennzeichnet, dass diese Gattung von Lehrweisen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" zur Aufbietung dazu deren Einsatzfeld für Rennsport in der Formel 1 o. dgl., Freizeit, Hobby, Fahrschulen, Industrie, Handwerk, Handel ..... des Weiteren für Spezialeinsätze als Katastrophenschutz-Verkehrsmittel bei schlechten bzw. zerstörten Infrastrukturen (nach Erdbeben, Tsunamis (Seebeben), Wirbelstürme bzw. Orkane, Unwetter ....) zum erreichen vernichteter Ansiedlungen, in der Wüste, Gelände, Gebirge, sowie Land, denkbar Wasser (Schifffahrt), denkbar Atmosphäre (Luftfahrt) vielsagend zu den Notstandsgebieten zum Einsatz kommen.
  3. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüche 1 und 2; pro Bau-Kasten-Gruppen ........ dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Verkehrsmittel bzw. Mobilitäten wie z. B. zum oder beim Einsatz für PKW, LKW, Busse, Einsatz- und Sonderfahrzeuge (Bundeswehr, Bundesgrenzschutz, Feuerwehr, Polizei, Zoll, Notarzt, Rettungswagen, sowie bei Hilfsorganisationen Johanniter-Unfall-Hilfe, DRK, DLRG, THW, Caritas, TÜV, DEKRA, ADAC), Shuttleklein PKW o. dgl.; Bob (Kufen-Rollen-Fahrzeug; Multifunktions-Mobil); Go-Cart's o. dgl.; Traktoren; Schlepper; Unimog; land- als auch forstwirtschaftliche Fahrzeuge; Flurförderfahrzeuge; Verkehrsübungsmobil auch bei Bahn in oder an Zügen; Flugzeuge; Fahrzeuge o. dgl. zu Luft; Land; Wasser; gleichzeitig andere beweglich motorisierte Objektmobilitäten; gewissermaßen Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme sowie Fahrspurhaltungsmodus für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" „Tourbino Bob" zum Einbau vorgesehen werden oder existierende Verkehrsmittel bzw. Mobilitäten u. a. o. dgl. aller Sorten auf die Systeme hin umgerüstet werden.
  4. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 2 und 3; pro Bau-Kasten-Gruppen ....... dadurch gekennzeichnet, dass vielfache Felgenmethoden bzw. Designradkranzgestaltungsweisen (für Aufnahme und Einsatz von Räder) wie Strömungsklappen, und oder Schaufeln-, Flügel-, und oder Trichter-, und oder Topf-, Propeller-(Turbinen) gewissermaßen die so genannten Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) (Speichenausbildungen, Speichenentfaltungen als Speichenelemente 1 Nr. 5.1 bis 5.8, 3, 4, 5, 6, 7, 8) gleichzeitig andere Methoden o. dgl. als bewegliche, drehbare, verstellbare außerdem veränderbare, wandelbare, flexibel dasselbe starre wie feste, bewegungslose Speichenkörper Nr. 5.1 bis 5.8 bzw. Profile bzw. ähnliche Methoden pro Exemplar (Stück oder Felge oder Rad), dergestalt so ausgebildet sind, dass man von der Funktionsweise her fahren, gleiten, rollen, zudem (fliegen- kann) bzw. als Fahrer-Assistenzsysteme. Des weiteren in Bau-Kasten-Gruppen-Systeme „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" auf bestehende Allradsysteme sowie Fahrer-Assistenzsysteme ebenso anderer Praktiken, oder gar als eigenständige Methoden.
  5. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 2 bis 4, pro Bau-Kasten-Gruppen ..... dadurch gekennzeichnet, dass Bau-Kasten-Gruppen Gattungen „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" mit einer eigenständigen Propellerscheibeneinheit (1 Nr. 1/12 Nr. 87) gesondert angetrieben werden. Das die Propellerscheibeneinheit (1 Nr. 1/12 Nr. 87) aufgeteilt als Doppel-Nabe Nr. 1 und Nr. 87. zur Nabe Nr. 1 noch eine Aufteilung als Doppel-Nabe Nr. 87 zur Einheit kommt, erdenklich mittels einer zusätzlichen Antriebswelle (Nr. 92), Stellmotor Nr. 90, sowie Sensoren- desgleichen Aktuatoren, Wellenabzweigungen als Mechatronikbauteil einmal die Räder wie seither antreibt, bzw. zum anderen die neuartigen Propellerfelgen für den Modus der Gleit-Flugphase angetrieben werden. Dazu werden möglich die vorhandenen Allrad-Systeme aufgeteilt in zwei Antriebsstränge Nr. 88, Nr. 2, Nr. 3 in Nr. 91, Nr. 92, die Inbetriebnahme diesen beiden Antriebssträngen Nr. 88, Nr. 2, Nr. 3 in Nr. 91, Nr. 92, erfolgt über das Lenkrad Nr. 54 (Nr. 72, 73, 74 und andere), sowie elektronische Steuereinheit Nr. 61 (Nr. 57-61).
  6. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 2 bis 5, pro Bau-Kasten-Gruppen ...... dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionen der Anstellwinkelveränderung jener beweglich, verstellbaren anzusteuernden Propellerfelgen/Propeller-Speichenkörper 1 Nr. 5.1 bis 5.8 (PS-FRK), das von 0 bis 45° für Vorwärtsfahrt sowie 46 bis 90° bei Rückwärtsfahrt über das Lenkrad Nr. 54 deren Bedienelemente Nr. 71 bis Nr. 74 zur Funktionsweise bedient wird.
  7. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüche 2 bis 6 pro Bau-Kasten Gruppen ........ dadurch gekennzeichnet, dass das komplette System der Doppelnabe Nr. 87 sowie Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) 1 Nr. 5.1 bis 5.8 gewissermaßen ebenfalls als Aufstecksysteme, zur Auswahl in verschiedenen Sets wie bisherige Felgen/Reifen, für Sommer- und Winterzeit oder andere, komplett auswechselbar.
  8. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme wie Spurhaltungsmodus zum Einsatz für alle Verkehrsmittel vielfacher Typen o. dgl. entsprechend dem voranstehenden Schutzanspruch 1, 2; pro bzw. je Exemplar (Stück oder Felge oder Rad) diese Speichenentfaltungen bzw. Speichenelemente o. dgl. Strömungsklappen, Schaufeln-, Flügel-, Trichter-, Topf-, Propeller (Turbinen) 1 Nr. 5.1 bis 5.8 und 3, 4, 5, 6, 7, 8 gewissermaßen die sogenannten Speichenkörper bzw. Profile gleichzeitig andere Methoden o. dgl. zudem Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) (als oder für Felgenmethoden bzw. Designradkranzgestaltungsweisen in den Antriebsrädern) für Baugruppen-(Kasten) Prinzipien als auch Lehrweisen, in Vertretung von „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ebenso bei „Tourbino-Bob (Erweiterung zu Typ B)" zugeordnet obendrein dementsprechend ausgebildet sind. dadurch gekennzeichnet, dass ausgiebige Formgestaltungen rund, halbrund, eckig, mehreckig, rechteckig, quadratisch, konisch, geschwungen, gebogen, verdreht, trigonal, sichelförmig, trichterartig, topfförmig gleichzeitig andere Formungen aller erdenklicher Gattungen mit gefasten, oder abgerundeten Kanten an den Körpern 1 Nr. 5.1 bis 5.8; 3, 4, 5, 6, 7 der Bau-Kasten-Gruppen „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino Bob" o. dgl. so ausgebildet sind.
  9. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Anspruch 8; pro Exemplar ....... dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenkörper (PS-FRK) 1 Nr. 5.1 bis 5.8; 3 bis 7 mittels beliebig vielfach, unterschiedlich, bemessenen Größen-, Längen-, Breiten-, Höhen wie Stärken zur Ausführung. Ebenso können alle Maßeinheiten je nach Anzahl der Speichenkörper 1 Nr. 5.1 bis 5.8 und 3 bis 8 (PS-FRK), jener Baugruppen „Tourbiene Typ A", „Tourbino Typ B" und „Tourbino Bob" o. dgl., konisch verlaufen.
  10. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 9; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Verstärkungen pro Einheiten oder gesondert, innerhalb der Felgenaufbauten ebenso Felgeninhalten bzw. Speichenkörpern 1 Nr. 5.1 bis 5.8; 3 bis 7 (PS-FRK) als statische Aussteifung gleichsam mechanische Eigenschaften darstellen, entweder starr, unbeweglich und oder evtl. beweglich bzw. ausgebildet werden.
  11. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 10; pro Exemplar ..... dadurch gekennzeichnet, dass die Aussteifungen (für PS-FRK) innerhalb der Felgenumrisse mit einem gewissen Rand-Abstand nach innenführend, vom äußeren Kranz (Schale) hinführend zur inneren Kranz, Aufnahme Nabe-Antrieb, dort je Anzahl befestigt sind. Entweder verschraubt, vernietet, verschweißt, verspannt, geklemmt, oder anderweitige Befestigungsarten oder als eigentliche Felgeneinheit bestehend als fester Bestandteil integriert.
  12. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 11; pro Exemplar ..... dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnde bzw. reichliche Anzahl (oder Sammlung) lauter Speichenkörper, Speichenentfaltungen oder Speichenelementen o. dgl. 1 Nr. 5.1 bis 5.8 sowie 3 bis 7 (PS-FRK), so genannten inhaltlichen Strömungsklappen Nr. 42, 43, und oder Schaufeln-, und oder Flügel-, und oder Trichter-, und oder Topf-, Propeller oder gleichwertige, zugeordnet sind.
  13. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 12; pro Exemplar ....... dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Abstände von den einzelnen Speichenkörper, Speichenentfaltungen oder Speichenelementen o. dgl. 1 Nr. 5.1 bis 5.8 sowie 3 bis 7 zwischen deren Strömungsklappen, und oder Schaufeln-, und oder Flügel-, und oder Trichter-, und oder Topf-, Propeller .... (die sogenannte Speichenprofile), vorweisen.
  14. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 13; pro Exemplar ....... dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Außenkante, Felgenumriss zu den Befestigungsmitteln deren Halterung'en/oder Verankerung für die Einzelelemente (für Speichenkörper 1 Nr. 5.1 bis 5.8 PS-FRK) einen gleichen Rand aufweisen, das ebenso jene'r Randabstand'e, versetzt sind.
  15. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 14; pro Exemplar ....... dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden der Speichenkörper 1 Nr. 5.1 bis 5.8 (PS-FRK), dsgl. 3 bis 7 für die ausschlaggebende Bewegungs-Funktionen runde Formen o. dgl. zur Aufnahme in Halterungen, Gleitlager, Sicherheitslager o. dgl. bzw. ähnlichen Lagern, aufweisen, sich darin befinden.
  16. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 15; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufnahme der Speichenkörper bzw. Speichenentfaltungen oder Speichenfelgen o. dgl. 1 Nr. 5.1 bis 5.8 dsgl. 3 bis 7 (als oder für Felgenmethoden bzw. Designgestaltungsweisen) deren Enden jeweilige Befestigungen in Form von Halterungen als und oder Bindemittel oder Gleitlager am Äußeren Ring (Kranz) und am inneren Ring (Aufnahme Nabenteil/Radlager) hierfür mit den Wahlweisen Abständen je Anzahl zugeordnet, an den Felgen-Innenränder so integriert sind, dass deren beiden runden Endteile jener Schaufel-, und oder Flügel-, und oder Trichter-, und oder Topf-Propeller-, und anderweitige Speichenelemente 1 Nr. 5.1 bis 5.8 sowie 3 bis 7 fortgesetzt nutzbar wie auswechselbar zum stecken oder schrauben sowie anderer Lehrweisen o. dgl. existieren vermögen bzw. montiert sein können.
  17. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 16; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass an den Befestigungshalterungen deren Elemente, an den Felgenumrissen Außenrand innen Umfang bzw. innere Rand (Aufnahme Nabe/Antriebswelle) Außengewinde'n sich befinden, um die Speichenkörperenden jeweils Mutter'n umlaufend übergreifend mit Gewindefassung der Halterung zu montieren. Die Befestigungstechnik sollte so erfolgen das die Bewegung oder Verstellung jener Speichenkörper (1 Nr. 5.1 bis 5.8 3-7 und 10-12 PS-FRK) gegeben ist.
  18. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug)-Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 17; pro Exemplar ........... dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausführung von 6 Turboantrieb den Trichter- Nr. 25 oder Topfförmigen Nr. 25 Propeller-Speichenkörper oder Speichenelemente (1 Nr. 5.1 bis 5.8; 3 bis 7 und 10 bis 12) nach vorne offen (größere Öffnung Nr. 29) rund oder halbrund oder eckig o. dgl. Formen nach innenführend konisch, geschwungen, verjüngend mit kleiner Öffnung Nr. 30 (Ventil) so bestehen. Die einen Auslassventile Nr. 27 und Auslassventile Nr. 29 werden über die Zentrale-Steuereinheit Nr. 61 digital mit Hilfe von Sensorsystemen (Chip/Funk-Sender-Empfänger oder mechanisch) systemimmanent gelenkt
  19. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 18; pro Exemplar .... dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungen während der Fahrt, ein sehr stark verdichteter Luftstrom entsteht, dieser fließt über Strömungsklappen Nr. 42, 43, systemimmanent daher werden entsprechende Wirkungen gegeben, die denkbar zum Auftrieb (Düsenantrieb) des Fahrzeuges führen.
  20. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend der voranstehenden Ansprüchen 8 bis 19; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass ein Felgensystem deren Speichenkörper 1 Nr. 5.1 bis 5.8 und 3 bis 7 und 10-12, (PS-FRK) als Propellerspeichen mit bis zu acht oder mehr Flügeln horizontal, vertikal, (auch drei- dimensional), verstellbar sind. Des weiteren an Halterung 33 für Propellerspeichen-Flügel als Befestigungsvariante an Drehachse 7 befestigt ist.
  21. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend der voranstehenden Ansprüchen 8 bis 20; pro Exemplar ....... dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bremsscheibe o. dgl. u. andere Gegebenheiten und den einzelnen Speichenkörper/Elementen 1 Nr. 5.1 bis 5.8 sowie 3, 4, 7, 10 bis 12 PS-FRK) gewisse Abstand'e für die Bewegungsfreiheit zur Funktionsweise von Winkel-Neigungsstellungen (0-45° oder mehr) der Speichenkörper existiert.
  22. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 21; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenkörper/Elemente, mit Felgenkranz als externes (An-)Einfügbauteil (Felgen-Aufsteckteile-Systeme) zu installieren. Des Weiteren ist es möglich jene (An-)Einfügbauteile obendrein als zweites Speichenkörper/Element (Doppelspeichenprinzip 1, 3, 7 und 10 bis 12 PS-FRK) außerdem für die Wirkungsweisen montiert.
  23. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 22; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass an den Felgen-Aufsteckteile-Systeme (Felgenkränzen) 1, 3, 4, 5, 6, 7 und 10 bis 12 PS-FRK) oder anderen das externe (An-)Einfügbauteil, zur Befestigungstechnik integriert besteht, das diese mühelos per Stecksystem, Auskerbungen, Federn, Schraub-Gewindesystem, bzw. Spann-Klemmen o. dgl. bzw. andere Methoden in den Vorrichtungen der Felgen befestigt zusammenfügt sind. Obendrein mit Radmuttern jene Einfügbauteile als Befestigung zur Montage.
  24. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ........ entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 23; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass die gesonderten Felgen-Aufsteckteile-Systeme (Felgenkränze) mit inhaltlich verstellbaren, einzelner beweglichen Speichenkörper/Elemente (PS-FRK) denkbar reichlich Schnellbausätze wahlweise zum Einbau bestehen ebenso integriert werden können oder so Dasein vermögen.
  25. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 24; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenseiten rundum oder teilweise eine Einrast-Vorrichtung (für Felgen-Aufsteckteile-Systeme o. dgl. bzw. ähnlichen Haltesystemen, an den Felgen zur Befestigung zum montieren bestehen.
  26. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 25; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise ein oder mehrere gerundete Propellerantrieb'e, 4 Nr. 17-20 an der Hinterachse, als zusätzliche Steuerungs-Einheit, denkbar obendrein als kleine Schubeinheit, existieren vermag.
  27. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 26; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass an der Hinterachse für befindlichen Propellerantrieb 4 Nr. 17 bis 20 eine oder viele entsprechende Vorrichtung'en am Untergestell nahe der Hinterachse in Form von Befestigungselementen (Rahmen o. dgl.) vorhanden sind.
  28. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 27; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass jene Vorrichtung für die Befestigung des Propellerantriebes sämtliche Halterungen am Untergestell/Unterbau der Verkehrsmittel bestehen. Um die Verbindung 11 Nr. 81/82 zwischen den einzelnen Gegebenheiten (Befestigungshalter/Vorrichtung und Propellerantrieb) herzustellen, damit eine einwandfreie Einheit integriert ist. Diese Befestigungsverbindung sollte so am Untergestell des Verkehrsmittel/ Fahrzeuge o. dgl. angebracht erfolgen, dass die Funktion der Drehbewegung des Propellerantriebs gewährt ist.
  29. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 28; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass jener an Hinterachse des Verkehrsmittels o. dgl. befindlichen Propellerantriebes als Steuerungseinheit dienend, versorgende Quellen (Energie/wenn erforderlich Hydraulik, Mechanik u. a. bereits existierenden Mitteln) so miteinander mit Hilfe Kabel, Elektronik evtl. Dichtungen systemimmanent, dazu weitere Anschlüsse aller Arten bzw. anderen Techniken des Fahrzeuges verbunden.
  30. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 und 29; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass an den Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS_FRK) 1 Nr. 5 1 Nr. 5.1-5.8; 3 bis 7 davor bzw. über deren zum Schutz eine Sicherheitsvorrichtung (Radkappe o. dgl. Design) in offener Bauweise montiert wird.
  31. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ↔ „Tourbino Typ B" ↔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 30; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung die gleiche umfängliche Größe, sowie Formgestaltungen aufweisen, dass sie mit Hilfe von Befestigungshaltern o. dgl. an der Außenseite mit der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad Konstruktion (PS-FRK) 1 Nr. 5 u. a. angebracht wird.
  32. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüche 8 bis 31; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung verschiedene Oberflächengestaltungen betreffend der offenen Bauweise dergestalt erhalte, dass die darrunterliegenden Propeller- Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) 1 Nr. 5 u. a. keinesfalls von ihrer Funktionsweise her beeinträchtigt werden. Also werden die Sicherheitsvorrichtungen z. B. als Gitter oder Lochdesign (3-D-Design) o. dgl. u. a. entsprechend ausgebildet.
  33. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 32; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenkörper 1 Nr. 5.1 bis 5.8; 3 bis 7 und 10 bis 12 der Bau-Kasten-Gruppen „Tourbiene Typ A", „Tourbino Typ B" sowie „Tourbino Bob" o. dgl. wahlweise mannigfache außerdem abwechslungsreiche Materialien/Werkstoffe dank lauter unterschiedlicher Technologien o. dgl. zum Einsatz in einzelne Lehrweisen verwendet bzw. benutzt werden können. Des Weiteren sollen auch erfindungsgemäß die anderen Teile jene Materialien/Werkstoffe erhalten wie diese Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen Nr. 5.
  34. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 33; pro Exemplar ....... dadurch gekennzeichnet, dass erdenklich beliebig unterschiedliche Oberflächen und oder Flächen für die Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) 1 Nr. 5.1 bis 5.8 und 3 bis 7 wie einfache, glatte, ebene, raue, grobe, struppige, holprige, rissige, faltige, löchrige, stockende, unebene gewölbt, geneigt außerdem auch andersartige Äußerlichkeiten sämtlicher Kategorien entsprechend ausgebildet sich dergestalt geradeso aufweisen.
  35. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 34; pro Exemplar ...... dadurch gekennzeichnet, dass die Äußerlichkeiten von der Oberflächentechnologie mit bestimmten Trägermaterial oder anderweitigen Stoffen beschichtet o. dgl. und oder legiert bestehen können. Mit Hilfe Nanotechnologie, 3-D-Design.; elastomere/polymere Stoffe bzw. Substanzen und andere o. dgl., deren Modifikationsvielfalt als so genannte Beschichtungs-Trägermaterialien gleichzeitig zu optimierten Dichtungseigenschaften führen.
  36. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ...... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 8 bis 35; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass denkbar auch an den Oberflächen deren Trägermaterial selbstheilende Substanzen für die Eigenreparatur erhalten kann. Zwischen Material und Oberflächen der einzelnen Körper Fig. Nr. 5.1 bis 5.8 und Felgen (Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen 1 sowie 3 bis 7) kann als Trägermaterial eine Art Gewebestruktur enthalten integriert sein. Jene Gewebestruktur besteht aus Kapillaren Röhrchen mit zwei verschiedenen Substanzen bzw. Komponenten A = Kleber, B = Härter gefüllt. Bei Beschädigung vermischen sich die beiden Komponenten und reparieren sich so selbstheilend.
  37. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme wie Spurhaltungsmodus zum Einsatz für alle Verkehrsmittel Typen o. dgl. entsprechend den voranstehenden Anspruch 1 und 8 das denkbar mit bereits existierenden Techniken der Verkehrsmittel/Mobilitäten in zusammenwirkender Weise als Gesamtgefüge 1 bis 12) vereinigt sich einbinden. dadurch gekennzeichnet, dass jene Speichenkörper/Elemente 1 Nr. 5.1-5.8 und andere, dass diese Propellerartigen Schaufel-, Klappen-, Flügel-, Töpfe-, Trichter-Felgensysteminhalte an den Fahrzeugrädern deren Felgen 1, 3, 4, 5, 6, 7 und 10-12, (Radkränze) (PS-FRK) so montiert sind, aufbauend auf bereits vorhandenen – Vierrad/Quattro-, (All-)Rad-Systeme, dass sie beweglich, verstellbar, ..... und andere Funktionsweisen mittels verschiedenartigen Formgestaltungen in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit den Achsen/Nabenaufnahme der Lenkung außerdem Lenkrad Nr. 54 (Nr. 72-73-74 u. 81), Kreiselkompass 83 für vertikale und horizontale (An-) Steuerung sowie deren Unterbau-Strömungsklappen Nr. 42, 43, Systeme wie Windabweiser Nr. 39, Ström-Steuerungsdrehscheibe/n 35, (aktiv, passiv, lauffähig, hydraulisch mit eigener Antriebstechnik, beweglich), als auch mit Hilfe von Hard- & Software, und oder in 2/3fach Redundanzen-Systeme/n, auch als Force-Feedback-Varianten, variabel vorstellbar, zudem dank Direkt- und oder Distanz-(Redundanz-)Sensoren und Aktoren mittels Steuergeräten Nr. 61 (Nr. 57 bis 60) gängige als auch zukünftige (Quanten) 3D-Computer veränderlich, möglich in Global und oder Inselform-Steuerung, zentral funktionierend, zur vollen sympathischen Versorgbarkeit ausgebildet sind.
  38. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Anspruch 37; das denkbar mit bereits ........... dadurch gekennzeichnet, dass bei „Tourbiene Typ A" ohne Eigenantrieb der Propellerfelgen inhaltlich Speichenkörper 1 und 3 bis 7 und 10-12) o. dgl. (Felge ist gleich Propeller), (Radkranz plus Speichenkörper), steuerbar, (mit drehbarer Speichenwinkelsteuerung: von 0-45° oder mehr, um die eigene Achse, Lenkrad 54 bezogen, als „Spurführungs-Speichen-Propeller", in ein- oder vielfacher Formgestaltungsweisen passiv mitlaufen.
  39. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Ansprüchen 37 und 38; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass bei „Tourbino Typ B" mit Eigenantrieb der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad Konstruktionen (PS-FRK) 1 bis 12 (inhaltlich Speichenkörper/Elemente) sowie Fahrspurhaltungsmodus als verstellbar, ....., eigenständig bewegliche steuerbar (mit drehbarer Speichen-Winkelansteuerung von 0 bis 45° und mehr, um die eigene Achse) Lenkrad- oder 3 Dimensional, bezogen, als Spurführungs-Speichen-Propeller, in ein oder vielfacher Formgestaltungsweisen aktiv mitlaufen.
  40. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Ansprüchen 37 bis 39; das denkbar mit bereits ....... dadurch gekennzeichnet, dass an der Mittelkonsole oder am Lenkrad selbst interne oder externe Bedieneinheit Energie gemäße Funktion integriert (in Form von Tasten, Knopf, Hebel, oder anderen Bedienformen oder Touch Screen) sein kann. Eines oder das andere beispielsweise pro Verkehrsmittel Fead-Back Lenkrad hierfür seine Anwendung bedienend zur Funktionsweise der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen vorhanden sind, Auch ein externer Schalt- bzw. Wahlhebelhebel (3 D, Design), zur Bedienung jener Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme wie Spurhaltungsmodus existieren, bzw. am Lenkrad oder benachbarten Positionen (oder Cockpit; Mittelkonsole) gekoppelt mit existierenden Systemen, die Bedienelemente für alle erfindungsgemäße Einheiten (Nr. 35, Nr. 83, 1 Nr. 5.1-5.8, 3-7 und andere Luftpolsterkissen, Kufengestell, Tragflächen o. dgl. elektronisches Steuergerät Nr. 61 (Nr. 57-60), vorhanden sind.
  41. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Ansprüchen 37 bis 40; das denkbar mit bereits ....... dadurch gekennzeichnet, dass für die erforderlichen Tasten, Knopfbedienelemente o. dgl. wie externer Schalthebel und oder Wählhebel im bereits vorhandenen Multifunktionslenkrad Nr. 54 Energieversorgende Befestigungen, wie Leitungen und andere Verbindungen anzubringen sind. Oder das denkbar mit Hilfe der jetzigen bzw. existierenden Funktionsbedienelemente gemeinschaftlich kombiniert die Bedienung erfolgen kann.
  42. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Ansprüchen 37 bis 41; das denkbar mit bereits ....... dadurch gekennzeichnet, dass hierfür gesondert zusätzlich Bedienelemente für den Einsatz der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Konstruktionen (PS-FRK) integriert werden können.
  43. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 42; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass bei gewöhnlicher Fahrt mit dem Verkehrsmittel gleich Kraftfahrzeug (Auto/PKW ... u. a.) ohne Einsatz der Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme der Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktion 1 Nr. 5.1 bis 5.8, so wie 3-8 diese Speicherkörper/Elemente/Profile in paralleler weisender Richtungen auf alle Räder bezogen (also wie Fahrzeuglängsseite) gleich eingestellt sind.
  44. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 43; pro Exemplar ........ dadurch gekennzeichnet, dass Verkehrsmittel, Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme dem Fahrer bzw. Passanten dienend bei situationsbedingten Erfordernissen zum Einsatz als Fahrer-Assistenzsystem behilflich eingreift. Das jenes System (PS-FRK) gesondert für sich eine Funktionseinheit darstellt, oder mit Hilfe der anderen bereits vorhandenen Fahrerassistenzsysteme zum Teil vereint bedient werden kann.
  45. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 44; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass ein digitaler Kreiselkompass 11 Nr. 83 im Cockpit der Verkehrsmittel/ Kraftfahrzeuge oder andere Mobilitäten befindlich angebracht ist, oder so als drei dimensionale Darstellung das heißt im Raum als 3 D.-Display (3-D-Chip) verbunden mit Quantencomputer existieren kann. Das jener digitale Kreiselkompass Nr. 83 extern oder intern als eigenständiges Gerät auch als z. B. Touch Screen als Arbeitsgerät, oder mit Hilfe der existierenden Versorgungsmediengeräte (Navigation, FFI, Galileo, W-LAN, Handy, MMI, und andere) sowie mittels Energiequelle gemeinschaftlich zusammenarbeitet.
  46. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 45; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass zu diesem Zweck im Fahrzeug/Verkehrsmittel innen am Cockpit bzw. anderweitige sichtbare Position oder außen am Fahrzeug bzw. Verkehrsmittel Sichtgeräte (Display, Monitor, oder Bildschirm) extern als tragbares oder intern als festes Bestandteilgerät installiert werden kann, und mit Hilfe des Kreiselkompasses 11 Nr. 83 in gemeinsamer Kooperation Symbolanzeigen als Andeutungen sichtlich wiedergibt.
  47. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 46; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsverbindung der Symbolanzeigen auf Head-up Display an bzw. auf Front- oder Heckscheibe bedeutungsvoll dargestellt werden. Oder als 3 D.-Headup-Display im allgemeinen Cockpitraum dargestellt werden für Kreiselkompass Nr. 83
  48. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ↔ „Tourbino Typ B" ↔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 47; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kreiselkompass 11 Nr. 83 als Anzeigenmodus A = fliegen oder fahren, B = gleiten, C = fahren oder fliegen auf deren Sichtgerät (Display's, Nachtsichtgerät Infrarot) authentisch andeutet oder mit Hilfe der Sichtgeräte Symbole anzeigt.
  49. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ↔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 48; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass – die Symbolanzeigen werden auf verschiedene Art und Weise auf den Sichtgeräten/Display's innen oder und außen demonstriert, signalisieren was der Verkehrsteilnehmer deutlich vor hat, z. B. ein Richtungsweiser in waagerechter Anordnung an beiden Enden (mit Spitze versehen), zeigt Landfahrt an, das Verkehrmittel sich auf geradeaus Fahrt, befindet, – zwei waagerechte Striche dazu oberhalb deren befindliche Wellenlinien kennzeichnet an, das dass Verkehrsmittel sich auf Wasserfahrt befindet, des weiteren das ein Orientierungszeichen (mit der Spitze senkrecht stehend) dementsprechend nach obenauf deutend informiert, das der Fahrer eine Luftfahrt anstrebt, oder deutlich in die Höhe, der Atmosphäre ansetzt, ferner somit aufsteigt.
  50. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbino Typ A" „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 49; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass an der vorhandenen Leuchtsystemen (Rück-Blinklichter) von den Verkehrsmittel (Auto, Fahrzeuge, usw.) ebenfalls jene Symbolandeutungen integriert sein können.
  51. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 50; das denkbar bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass an den externen Display's oder Sichtgerät hierfür an den Ecken am Rand Saugknöpfe o. dgl. integriert sind, um jene entsprechend an gewisse Positionen am Fahrzeug bzw. Verkehrsmittel zu befestigen. Beim anbringen jener Display's an Fensterscheibe sind die Saugknöpfe o. dgl., und andere Befestigungsmittel angebracht
  52. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 51; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass des weitern das Display-Kennzeichen o. dgl. für Nr. 83 aus 11 (Kreiselkompass) an der Hinterseite im Bereich des KFZ-Kennzeichens also Heckseite des Fahrzeuges bzw. Verkehrsmittel oder Autos an Sicherheitsvorrichtung deren Rahmen mit diebstahlsicherer Abwehr dsgl. dank elektrischen Anlagen als Meldeverfahren Nr. 20 2005 002 092.3 zum Schutze vor Entwendung darin befindlich zwischen Grundträger und Rahmen mit Sicht nach vorne montiert ist, oder so Dasein vermag.
  53. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Ansprüchen 37 bis 52; das denkbar mit bereits ...... dadurch gekennzeichnet, dass jene Display-Kennzeichen gerade die Abmessungen und Formen enthalten können um jene mit Hilfe der Sicherheitsvorrichtung deren Rahmen aufnehmend darin zu montieren. Diese Sichtgeräte für Nr. 83 können bequem in die Vorrichtung eingeschoben ebenfalls wiederum so entnommen werden.
  54. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 53; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, das diese Display's (Module) eine eigenständige Energieversorgung enthalten können z. B. Batterieschacht mit Akkumulatoren, oder per Energieanschluss Kabelverbindung am Bordnetz deren Elektronik verbunden angeschlossen werden vermag.
  55. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 54; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass denkbar als Weiterentwicklung ein Sprachmodus bei bzw. mit den vorhandenen Versorgungsmediensystemen der Automobilität mittels neuer Hard- & Software auf dieses erfindungsgemäße Fahrzeug-Gleit-(Flug-)System konzipiert abgestimmt wurde, aufgrund der Symbolaussagungen die Richtungszeiger wörtlich hörbar dem Fahrer demonstriert werden.
  56. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A", „Tourbino Typ B", Tourbino-Bob" Verkehrsmittel-Fahrzeug-Gleit-Flugsysteme .......... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 37 bis 55; das denkbar mit bereits .......... Dadurch gekennzeichnet, dass hierzu ein Sprachmodul entweder als eigenständiges oder integriertes Einbauteil an oder mit vorhandenen Systemen zur Funktion in allen Belangen angeschlossen werden kann.
  57. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen 1, 8, und 37; das weitere Ausführungsentwicklungen erfindungsgemäß bei der Gattung von den Bau-Kasten-Gruppen „Tourbino Typ B" ↔ „Tourbino-Bob" denkbar noch folgende An- sowie Einbaumöglichkeiten (auch auswechselbar) von Geräten/Vorrichtungen und als Zubehör montiert sein können. dadurch gekennzeichnet, dass diese Kufen- mit oder und Rollenvorrichtungen, Luftpolsterkissen, ausfahrbare Schwenkflügel bzw. Tragflächen, evtl. als Radlader mit entsprechenden Vorrichtungen; Anhängerkupplung, Seilwinde; Straßenkehrmaschine u. a. Gegebenheiten so ausgebildet sein können, das „Tourbino Typ B" und „Tourbino-Bob" als Multifunktions-Mobil zum universellen Einsatz einbringen kann.
  58. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" ⇔ „Tourbino Typ B" ⇔ „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Ansprüchen 57; das weitere Ausführungsentwicklungen ......... dadurch gekennzeichnet, dass der „Tourbino-Bob" denkbar als ein, zwei, drei, oder vier Sitzer (Personenfahrzeug) einmal als Caprio in offener Bauweise eines oder das andere in geschlossener Konstruktion erhältlich ist. Und verschiedenen Kraft- sowie Energiestoffen zur Versorgung der Fahrbereitschaft ausgebildet so Dasein vermag.
  59. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbino Typ A" ↔ „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Ansprüchen 57 und 58; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass erdenklich speziell für die Gattung der Bau-Kasten-Gruppen „Tourbino-Bob" evtl. teilweise für „Tourbino Typ B" sämtliche erforderliche Anschlüsse, Verbindungen sowie Vorrichtungen des Weiteren andere Technische Mittel als An- wie Einbaugeräte extern zum Teil intern zur Erweiterung von Multifunktionen vorhanden montiert sind oder so angebaut werden können. Diese Anschlüsse, Verbindungen, Vorrichtungen bzw. andere Mittel können am Verkehrsmittel Tourbino-Bob bzw. teilweise am Tourbino Typ B an vorder- und oder hinterfront entsprechend mit Hilfe der dort befindlichen bereits existierenden Funktionsgegebenheiten zur Versorgung anschließen.
  60. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme ..... entsprechend den vorstehenden Ansprüchen 57 bis 59; das denkbar mit bereits ........ dadurch gekennzeichnet, dass als An- und Einbaumöglichkeiten sowie Zubehör denkbar Rasenmäher mit Hilfe Mähwerkes mittels Messereinsatz samt Zubehör, desgleichen Straßenkehrmaschine mit entsprechenden Anbausätzen, in der Landwirtschaft ferner Weinbau sozusagen Dünger- und Sprühfahrzeug mit entsprechenden Zubehör, Streufahrzeug mit Hilfe der Steuerungs-Drehscheibe zum Einsatz kommen kann.
  61. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für „Tourbiene Typ A" „Tourbino Typ B" „Tourbino-Bob" Verkehrsmittel, Fahrzeug-Gleit-(Flug-)Systeme .... entsprechend den voranstehenden Ansprüchen; das denkbar mit bereits ........... dadurch gekennzeichnet, dass Propeller-Speichenkörper-Felgen-Rad-Konstruktionen (PS-FRK) 5 als Doppelfelge teilbar besteht, durch hydraulische Antriebe oder andere Verstellmechanismen, mit dem Ziel sich aufzuteilen, wobei der äußere Teil sich bis zu 45° senkt.
  62. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen welches aufweist eine Kommunikation in Kooperation wechselseitig zwischen Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System, Komm & Vor-Systeme, ABT-Systeme so ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass die Ansteuerung der einzelnen Funktionsweisen und Komponenten ineinander miteinander die Telekommunikation als auch Kooperation empfangen und senden für (De-)Aktivierungen zulassend vornimmt.
  63. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen welches aufweist eine Kommunikation in Kooperation wechselseitig zwischen Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System, Komm & Vor-Systeme, ABT-Systeme so ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet dass in Kooperation die Luftkissen in Verbindung einer Ansteuerung automatisch oder manuell per Signalton oder einprogrammierte Selbstdiagnosen per Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System, Komm & Vor-Systeme, ABT-Systeme verfügen, ebenso per Redundanz-Systemen und haptischen Funktionen erfolgen.
  64. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Aromatic-Therapie-Box Systeme welches aufweist einen Speicherbox zum einlagern verschiedener Aromen, Düfte und Gerüche das so ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass Feste, flüssige gasförmige Aromatenstoffe und andere mit oder ohne neutrale alkoholische Verbindungen in Bezug mit Wellness-Musik-Schall, Ultraschall, Röntgen u. ähnliche Wellen für mobile und immobile Bereiche in festen Körpern, fertigen Montagen o. dgl. wie z. B. in Lüfter, Gebläseanlagen, Autositzen, Kopfstützen, Radiosystemen, Musikanlagen, Musikboxen, Springbrunnen, Luftbefeuchtungsgeräten, Sprinkleranlagen und andere Anlagen o. dgl. mit oder ohne Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System, Komm & Vor-Systeme, ABT-Systeme selbst, in Computerplattfformen, Telematiksystemen verfügbar erfolgen.
  65. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Aromatic-Therapie-Box Systeme welches aufweist einen Speicherbox zum einlagern verschiedener Aromen, Düfte und Gerüche das so ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass Die ATB-System Box als Miniaturform in Autositz allgemeine Sitzgelegenheiten z. B. Sessel, Stuhl, Sofa und andere Möbel, oder Kopfstützen verfügbar integriert sind.
  66. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Aromatic-Therapie-Box Systeme welches aufweist einen Speicherbox zum einlagern verschiedener Aromen, Düfte und Gerüche das so ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass es in Verbindung mit oder ohne Musikbox bzw. Musikanlagen die verschiedenen Aromaten, Gerüche, Düfte mit oder ohne Sprachausgabe umfasst, mittels Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System, Komm & Vor-Systeme, ABT-Systeme erfolgen.
  67. Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Aromatic-Therapie-Box Systeme welches aufweist einen Speicherbox zum einlagern verschiedener Aromen, Düfte und Gerüche das so ausgebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sprache mittels Ton per Sprachsteuerung durch Multifunktions-Steuerungs-Netzwerk-Management-System, Komm & Vor-Systeme, ABT-Systeme selbst, so ausgestattet ist, das lernfähig die Tonangaben über Lautsprecher verfügbar, Aromenart, Duftart dem Benutzer mitgeteilt werden.
DE102006038182A 2005-08-15 2006-08-14 Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Verkehrsmittel o. dgl. aller Arten Withdrawn DE102006038182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038182A DE102006038182A1 (de) 2005-08-15 2006-08-14 Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Verkehrsmittel o. dgl. aller Arten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038715 2005-08-15
DE102005038715.2 2005-08-15
DE102006038182A DE102006038182A1 (de) 2005-08-15 2006-08-14 Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Verkehrsmittel o. dgl. aller Arten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006038182A1 true DE102006038182A1 (de) 2008-02-28

Family

ID=38973198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006038182A Withdrawn DE102006038182A1 (de) 2005-08-15 2006-08-14 Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Verkehrsmittel o. dgl. aller Arten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006038182A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036919A1 (de) * 2008-07-31 2010-03-18 Max Scheck Radaußenspoiler
EP2934908A4 (de) * 2012-12-21 2017-04-19 Magee, Garth L. Minimierung von auf ein radfahrzeug wirkenden zuginduzierten kräften
CN107554384A (zh) * 2017-07-19 2018-01-09 重庆交通职业学院 一种快递车
DE102020207599A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Ford Global Technologies, Llc Belüftungssystem für ein Fahrzeug
US11772440B2 (en) * 2018-06-04 2023-10-03 Ali Salem Multi-purpose wheels for use in multi-purpose vehicles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036919A1 (de) * 2008-07-31 2010-03-18 Max Scheck Radaußenspoiler
EP2934908A4 (de) * 2012-12-21 2017-04-19 Magee, Garth L. Minimierung von auf ein radfahrzeug wirkenden zuginduzierten kräften
CN107554384A (zh) * 2017-07-19 2018-01-09 重庆交通职业学院 一种快递车
US11772440B2 (en) * 2018-06-04 2023-10-03 Ali Salem Multi-purpose wheels for use in multi-purpose vehicles
DE102020207599A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Ford Global Technologies, Llc Belüftungssystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wells Car country: An environmental history
DE102006038182A1 (de) Vorrichtungssysteme und Einrichtungen für Verkehrsmittel o. dgl. aller Arten
DE202012009714U1 (de) "Flugauto"
WO2006015592A1 (de) Fahrsimulator zum einsatz in fahrbereiten und nicht fahrbereiten kraftfahrzeugen
DE112018003984T5 (de) Elektrofahrzeug
DE102019125016A1 (de) Einrichtung für schnelles und sicheres Autofahren auf schwebenden Panelbahnen
WO2007096429A2 (de) Muskelgetriebenes fahrzeug für zumindest zwei benutzer
WO2007071412A2 (de) Durch muskelkraft bewegbares fahrzeug
Becker et al. Ride a bike!: reclaim the city
Baker America the Ingenious: How a Nation of Dreamers, Immigrants, and Tinkerers Changed the World
WO2016062421A1 (de) Anzeigevorrichtung basierend auf einem unbemannten luftfahrzeug
DE20109872U1 (de) 3 rädriges Verwandlungsflugzeug in Cannard-Bauweise
Bentley Charles GD Roberts and William Wilfred Campbell as Canadian Tour Guides
Child Left in the Dust: BYU's Reluctant Response to the Rise of the Automobile
DE102015016521A1 (de) Neues rund ums Auto und Verkehr Sicherheit-Bequemheit-Besser-Effektiv
DE102007051085A1 (de) Riesenrad
Bois The Importance of Rubber in Economic and Social Progress
Watanabe Artificial Intelligence for Heavy Vehicle Technology: Subtextual HVT in The Long, Long Trailer
Campanella ‘The Civilising Road’ American Influence on the Development of Highways and Motoring in China, 1900–1949
Udy Man makes the city: Urban development and planning
DE9208000U1 (de) Flugdrachen-Fahr-Mobil
Launius Planes, Trains, and Automobiles: Choosing Transportation Modes in the 20th-Century American West.
Smith NORTHERN EXPOSURE: TO THE ARCTIC OCEAN BY ALASKAN NORTH ROAD, NO DOORS ALLOWED
Sides Sandwiching in History Tour Climber Motor Car Factory, Unit A
DE102021133908A1 (de) Zielerreichbarkeit über öffentliche ladestandorte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee