DE102010049630A1 - Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung - Google Patents

Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE102010049630A1
DE102010049630A1 DE102010049630A DE102010049630A DE102010049630A1 DE 102010049630 A1 DE102010049630 A1 DE 102010049630A1 DE 102010049630 A DE102010049630 A DE 102010049630A DE 102010049630 A DE102010049630 A DE 102010049630A DE 102010049630 A1 DE102010049630 A1 DE 102010049630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
wind
profile
generators
sails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049630A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Pannewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMK KONSTRUKTIONSBUERO GES fur INGENIEURLEISTUNGEN IM ROHRLEITUNGSBAU EINRICHTUNG und AUSRUESTUNG M
Smk Konstruktionsbuero Gesellschaft fur Ingenieurleistungen Im Rohrleitungsbau Einrichtung und Ausruestung Mbh
Original Assignee
SMK KONSTRUKTIONSBUERO GES fur INGENIEURLEISTUNGEN IM ROHRLEITUNGSBAU EINRICHTUNG und AUSRUESTUNG M
Smk Konstruktionsbuero Gesellschaft fur Ingenieurleistungen Im Rohrleitungsbau Einrichtung und Ausruestung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMK KONSTRUKTIONSBUERO GES fur INGENIEURLEISTUNGEN IM ROHRLEITUNGSBAU EINRICHTUNG und AUSRUESTUNG M, Smk Konstruktionsbuero Gesellschaft fur Ingenieurleistungen Im Rohrleitungsbau Einrichtung und Ausruestung Mbh filed Critical SMK KONSTRUKTIONSBUERO GES fur INGENIEURLEISTUNGEN IM ROHRLEITUNGSBAU EINRICHTUNG und AUSRUESTUNG M
Priority to DE102010049630A priority Critical patent/DE102010049630A1/de
Publication of DE102010049630A1 publication Critical patent/DE102010049630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/061Rigid sails; Aerofoil sails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J2003/001Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam
    • B63J2003/002Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/046Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using wind or water driven turbines or impellers for power generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/214Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/931Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/932Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a catamaran-like structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/25Geometry three-dimensional helical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Schiff mit Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung, gekennzeichnet durch wenigstens eine verschwenk- und/oder verdrehbare Kombination von wenigstens zwei Profilsegeln für den Vortrieb und wenigstens einem senkrecht stehenden H-Typ Darrieus-Windgenerators, der gemeinsam auf einem Basisträger mit den Profilsegeln um eine vertikale Achse je nach Windrichtung und/oder gewünschter Fahrtrichtung oder Fahrtrichtungsänderung und/oder Geschwindigkeitsänderung drehbar gegenüber der Schiffsachse angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiff mit einer Vorrichtung zur Windenergienutzung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, die sowohl den direkten Schiffsvortrieb als auch eine elektrische Stromerzeugung ermöglicht.
  • Im Stand der Technik sind Segelriggs mit Segeltüchern für den direkten Schiffsvortrieb, die manuell bedient werden. Automatisierte Riggs mit erhöhtem Wirkungsgrad finden sich auf wenigen Prototypen-Schiffen, wie beispielsweise die E-Ship-1, die mit vier Flettnerrotoren ausgestattet ist. Die Flettnerrotoren bestehen aus Zylindern, die durch Motoren angetrieben werden und bei Anströmung durch den Wind eine Auftriebskraft erzeugen, die das Schiff vorantreibt (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/E-Ship_1). Ein weiteres Beispiel ist die Maltese Falcon, eine Privatyacht, die mit einem Dynarigg ausgerüstet ist. Das Dynarigg besteht aus Rahsegeln, bei denen die Rahen fest mit dem Mast verbunden sind. Die Anstellung der Segel erfolgt durch Drehung des Mastes. Die Segel selbst werden aufgerollt im Mast gestaut und zum Segeln herausgerollt. Das Aus- und Einrollen der Segel erfordert eine genau eingestellte Seilführung mit einer exakten Steuerung. (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Dynaship und www.symaltesefalcon.com). Mit einem einzelnen festen Profilsegel ist der Segelroboter HWT-X-1 ausgestattet. Das Profilsegel ist zweigeteilt mit einem vorderen und einem hinteren Profilteil. Zusätzlich sind hinter dem Profilsegel kleine Klappen angeordnet. Das Segel wird durch Sensoren, die auf dem Schiff angeordnet sind, automatisch zum Wind ausgerichtet. (siehe auch www.harborwingtech.com). Alle aufgeführten automatisierten Riggs dienen dabei nur dem Vortrieb des Schiffes.
  • Windgeneratoren andererseits kommen auf Segelyachten zur Bordstromerzeugung zum Einsatz, sie leisten keinen Beitrag für den Schiffsvortrieb. Diese Windgeneratoren sind im „normalen” Yachtausrüstungshandel erhältlich.
  • Generell gibt es eine Vielzahl an bewährten Generatortypen, die problemlos auch auf Schiffen eingesetzt werden könnten. Besonders geeignet sind Generatoren mit H-Typ Darrieus Rotoren, bei denen die Rotorblätter senkrecht angeordnet und von der vertikalen Drehachse freistehend auf Tragarmen gelagert sind. Die vertikale Bauweise reduziert den Aussendurchmesser der Generatoren und macht diesen Typ unanfälliger für turbulente Strömungen in bebauten Gebieten.
  • Soll ein Windgenerator zum Schiffsvortrieb genutzt werden, so sind die Umwandlungsverluste von Windenergie in elektrischen Strom bei weiterer Umwandlung in Propulsion sehr groß.
  • Herkömmliche Segel wiederum sind aufgrund hohen Personalaufwands und großen Platzbedarfs üblicherweise nicht mehr zum Schiffsvortrieb in Benutzung.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, die Windenergienutzung sowohl für den Vortrieb eines Wasserfahrzeuges wie auch für die Energiegewinnung, insbesondere in den Zeiten, in denen das Schiff liegt, zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird daher eine Kombination von Profilsegeln für den Vortrieb und ein senkrecht stehender H-Typ Darrieusartiger Windgenerator zur Stromerzeugung gewählt. Der Generator ist zwischen den Profilsegeln angeordnet, um dort, immer dann, wenn die Profilsegel nicht im Vortriebseinsatz sind, elektrischen Strom zu gewinnen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der Generator auch während der Fahrt bei hohen Windgeschwindigkeiten Strom erzeugen.
  • In den Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, bei dem auf dem Oberdeck eines Schiffes ein Basisträger verdrehbar angeordnet ist, auf dem zwei vertikal stehende Profilsegel beabstandet der Drehachse angeordnet sind und jeweils in sich um eine vertikale Achse verdrehbar sind. Die Verdrehung der Komponenten erfolgt über Stellmotore.
  • Es wird dabei vorgeschlagen Querträger zwischen den Profilsegeln vorzusehen, die in der Höhe im Wesentlichen horizontal angeordnet sind und weiterhin die Veränderung des Anstellwinkels der Profilsegel zueinander ermöglichen. Die Profilsegel sind dabei bevorzugt zweigeteilt ausgeführt und der hintere Teil kann eine Art Klappe bilden, die unabhängig von dem vorderen Profilteil bewegt werden kann.
  • Bei einer Fahrtrichtungsänderung oder einer Windrichtungsänderung erfolgt die erforderliche Nachführung der Vorrichtung über die Drehverbindung zwischen Basisträger und Schiff.
  • Die jeweiligen Anstellwinkel der Vorrichtung werden über eine Computersteuerung elektronisch berechnet und ohne menschliches Zutun in der gewünschten Weise eingestellt. Zwischen den Profilsegeln sind an den Querträgern zusätzlich Windrotoren angeordnet, diese drehen sich durch die Luftströmung zwischen den Profilsegeln und erzeugen über angeschlossene Generatoren Strom. Die Anzahl und Größe der Windgeneratoren ist abhängig von der Größe der Profilsegel, sowie vom Abstand dieser zueinander.
  • Im Hafen wird die Vorrichtung in Windrichtung ausgerichtet, die Profilsegel werden zueinander so verdreht, dass sie bei schwachen Winden eine Düse bilden, um die Anströmgeschwindigkeit der Windgeneratoren zu erhöhen. Bei zu großer Windgeschwindigkeit werden die Profilsegel so gestellt, dass sie die Anströmgeschwindigkeit verringern. Dadurch werden die Windrotoren immer optimal angeströmt und müssen bei stärkerem Wind nicht abgeschaltet werden. Die Energieversorgung der Stellmotore im Segelrigg sowie die Abführung des elektrischen Stroms der Windgeneratoren kann durch einen zentralen Mast oder über die Querträger in das Schiff erfolgen.
  • Die Steuerung des gesamten Riggs erfolgt vollautomatisch und computergesteuert auch in den Hafenliegezeiten. Zahlreiche Sensoren ermitteln die Windrichtung und Windstärke an relevanten Stellen des Schiffes. Diese Informationen werden in geeignete Anstellsteuerkommandos umgesetzt. Die Vorteile beim Einsatz der Vorrichtung auf Schiffen sind die kompakte Bauweise, die einfache Handhabung durch Automatisierung und eine effektivere Nutzung der Windenergie.
  • Während der Fahrt kann durch die nebeneinander stehenden Profilsegel, die sich beeinflussen und individuell angesteuert werden, von einer mehr als doppelt so großen Vortriebskraft, verglichen mit herkömmlichen Einzelsegeln ausgegangen werden.
  • Im Hafen wird die Effektivität der Windrotoren durch die Anordnung zwischen den Profilsegeln gesteigert, da die Anströmgeschwindigkeiten abhängig der Windstärke erhöht oder verlangsamt werden können. Dadurch, dass die Windgeneratoren fast immer im optimalen Bereich arbeiten, kann die erzielte Energieausbeute 50–100% höher als im Vergleich zu konventionell aufgestellten Anlagen angenommen werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung, in der zwei Profilsegel drei zentral angeordnete Windgeneratoren umgeben und mit diesen auf einem Basisträger auf dem Deck eines katamaranartigen Wasserfahrzeuges angeordnet sind. Die Profilsegel sind mit Querträgern verbunden.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Anordnung von der Seite, und
  • 3 zeigt die in 1 dargestellte Anordnung von vorn.
  • In der 1 ist das Schiff 10 dargestellt. Auf dem Schiff ist der Basisträger 32 mit den Profilsegeln 22, 24 und den hier beispielhaft drei übereinander angeordneten Windgeneratoren 26, 28, 30 sowie den Querträgern 14, 16, 18, 20 zu erkennen. Die Profilsegel weisen an ihren Innenseiten Schlitze 60 für die Querträger auf, die das Anwinkeln der Profilsegel zueinander ermöglichen. Weiterhin ist das Drehlager 42 des Basisträgers zu erkennen mit dem die Vorrichtung auf dem Schiffsdeck verdreht werden kann. Über dieses Drehlager erfolgt die generelle Anstellung der Vorrichtung zum Wind. Auf dem Basisträger sind die Drehlager 40 der Profilsegel sichtbar, mit denen die Profilsegel untereinander optimal ausgerichtet werden.
  • In der 2 ist der vordere Teil 50 eines Profilsegels mit seiner Drehachse 12 auf dem Basisträger 32 dargestellt. Der hintere Teil 52 des Profisegels ist als Klappe ausgebildet und im Wesentlichen hinter dem Basisträger angeordnet. Durch unterschiedliche Anstellung von vorderem Profilteil und Klappe wird die Profiltiefe und damit der vom Profilsegel erzeugte Auftrieb optimiert. Die vertikale Achse des Basisträgers ist zwischen Basisträger und Schiff 10 zu erkennen.
  • In der 3 ist das Schiff 10 mit Basisträger 32 und den Profilsegeln 22, 24 mit deren vertikalen Achsen 12 zu sehen. Zwischen den Profilsegeln sind die Querträger 14, 16, 18, 20 zur Aussteifung der Vorrichtung zu erkennen sowie die Anordnung der Windgeneratoren 26, 28, 30. Die Beeinflussung der Anströmung der Windrotoren durch die Profilsegel wird durch die dargestellten Größenverhältnisse erkennbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://de.wikipedia.org/wiki/E-Ship_1 [0002]
    • http://de.wikipedia.org/wiki/Dynaship [0002]
    • www.symaltesefalcon.com [0002]
    • www.harborwingtech.com [0002]

Claims (4)

  1. Schiff mit Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung, gekennzeichnet durch wenigstens eine verschwenk- und/oder verdrehbare Kombination von wenigstens zwei Profilsegeln für den Vortrieb und wenigstens einem senkrecht stehenden H-Typ Darrieus-Windgenerators, der gemeinsam auf einem Basisträger mit den Profilsegeln um eine vertikale Achse je nach Windrichtung und/oder gewünschter Fahrtrichtung oder Fahrtrichtungsänderung und/oder Geschwindigkeitsänderung drehbar gegenüber der Schiffsachse angeordnet ist.
  2. Schiff mit Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profilsegel zusätzlich um seine eigene Achse drehbar ist.
  3. Schiff mit Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl übereinander angeordneter H-Typ Darrieus-Windgenerators zwischen zwei Profilsegeln angeordnet ist, die jeweils eigene Drehachsen und Generatoren aufweisen.
  4. Schiff mit Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Basisträger-Kombinationen über den Schiffsrumpf verteilt vorgesehen sind.
DE102010049630A 2010-10-28 2010-10-28 Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung Withdrawn DE102010049630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049630A DE102010049630A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049630A DE102010049630A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049630A1 true DE102010049630A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=45935518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049630A Withdrawn DE102010049630A1 (de) 2010-10-28 2010-10-28 Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049630A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102865195A (zh) * 2012-08-27 2013-01-09 张美玲 一种风帆式船体发电驱动装置
WO2013175124A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-28 Centre National De La Recherche Scientifique Éolienne flottante à axe vertical avec stabilité de flottaison améliorée
FR2991005A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-29 Centre Nat Rech Scient Eolienne flottante a turbines a flux transverse a regulation aerodynamique
GB2526681A (en) * 2014-05-21 2015-12-02 Cheng Ting Mobile offshore wind turbine
IT201600094513A1 (it) * 2016-09-20 2018-03-20 Giuseppe Minio Turbina eolica

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynaship
http://de.wikipedia.org/wiki/E-Ship_1
www.harborwingtech.com
www.symaltesefalcon.com

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013175124A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-28 Centre National De La Recherche Scientifique Éolienne flottante à axe vertical avec stabilité de flottaison améliorée
FR2991006A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-29 Centre Nat Rech Scient Eolienne flottante a turbines a flux transverse a stabilisation amelioree
FR2991005A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-29 Centre Nat Rech Scient Eolienne flottante a turbines a flux transverse a regulation aerodynamique
CN102865195A (zh) * 2012-08-27 2013-01-09 张美玲 一种风帆式船体发电驱动装置
GB2526681A (en) * 2014-05-21 2015-12-02 Cheng Ting Mobile offshore wind turbine
GB2526681B (en) * 2014-05-21 2016-11-02 Ting Cheng Mobile offshore wind turbine
IT201600094513A1 (it) * 2016-09-20 2018-03-20 Giuseppe Minio Turbina eolica

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2284074B1 (de) Schiff
EP2279113B1 (de) Strömungsmaschine mit zumindest zwei rotoren
DE102010049630A1 (de) Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung
DE4105318A1 (de) Hilfsvortriebseinrichtung fuer eine segelyacht
DE2544939A1 (de) Stromerzeuger fuer segelschiffe
DE102010040903A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schiffes, insbesondere eines Frachtschiffes, mit wenigstens einem Magnus-Rotor
WO2004026684A1 (de) Ausrüstungssystem-schiffstyp 'fregatte'
DE102019004515A1 (de) System und Verfahren für Wasserfahrzeuge mit einer mobilen Energiegewinnung und -versorgung
DE102007020632A1 (de) Windkraftanlage
EP3878732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der strömungseigenschaften eines propellers
DE3600513C2 (de) Windantriebsvorrichtung für Schiffe
DE102011014086B4 (de) HLS Kompakt Wasserrad
AT507229B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff
DE3303547A1 (de) Windkraftaggregat
DE102012005231A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
DE102021004136B4 (de) Vorrichtung für ein Drehflügelfahrzeug oder für eine Drehflügelturbine
DE202006019909U1 (de) Liftanlage für eine elektrische Maschine
DE102013005917A1 (de) Rotationsscheiben zur Effizienzsteigerung aerodynamischer Profile
WO2017211466A1 (de) Antriebseinrichtung für ein wasserfahrzeug sowie wasserfahrzeug
DE3501682A1 (de) Boote und schiffs-antriebe
WO2011103870A2 (de) Flettner-rotorsegel
DE202012103247U1 (de) Antriebsanordnung
DE202020100152U1 (de) Vorrichtung für Nutzung der Windkraft
DE202018003301U1 (de) Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen
DE102021213123A1 (de) Flügelsegel, Wasserfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Flügelsegels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120613

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501