DE202018003301U1 - Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202018003301U1
DE202018003301U1 DE202018003301.4U DE202018003301U DE202018003301U1 DE 202018003301 U1 DE202018003301 U1 DE 202018003301U1 DE 202018003301 U DE202018003301 U DE 202018003301U DE 202018003301 U1 DE202018003301 U1 DE 202018003301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
setup
watercraft
solar
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003301.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarimpact Yacht AG
Original Assignee
Solarimpact Yacht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarimpact Yacht AG filed Critical Solarimpact Yacht AG
Priority to DE202018003301.4U priority Critical patent/DE202018003301U1/de
Publication of DE202018003301U1 publication Critical patent/DE202018003301U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/107Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen mit einem SWATH-Rumpf, dadurch gekennzeichnet, dass einem in Leichtbauweise hergestelltem SWATH-Rumpf mit daran angebrachten elektrischen Antrieben sowie den übrigen elektrischen Verbrauchern des Wasserfahrzeuges Solar-, Wellenenergie- und/oder Windkraftbaugruppen für die Versorgung mit elektrischer Energie zugeordnet sind, deren Position und Wirkungsgrad von einer Steuereinrichtung gesteuert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen, insbesondere für den elektrischen Antrieb von Schiffen, Offshore-Booten, Fähren und Yachten. Mit der erfindungsgemäßen Lösung soll unter der funktionellen Einbindung regenerativer Energiegewinnungsverfahren und eines optimierten Aufbaues der Wasserfahrzeuge der elektrische Energiebedarf der Wasserfahrzeuge gedeckt werden.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schiffe mit Elektroantrieb und der Energiegewinnung durch Solarenergie nutzen konventionelle Rümpfe in Monohull oder Katamaran- Bauweise. Die mit den bekannten Lösungen realisierbaren Reichweiten und des Seegangverhaltens erfüllen jedoch nicht die Ansprüche der Nutzer.
  • Bekannt sind auch sogenannte SWATH (Small-Waterplane-Area-Twin-Hull) Schiffskörper, mit denen die Wechselwirkungen zwischen Wellen und Bootskörper auf ein Minimum reduziert werden können. Dadurch kann die für den Antrieb des Schiffes benötigte Energiemenge reduziert werden.
  • Nachteilig an diesen Wasserfahrzeugen ist die fehlende Möglichkeit der ausschließlichen Nutzung von regenerativen Energieformen für die vollumfängliche mobile Energieversorgung der Wasserfahrzeuge.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung einer Einrichtung zur Energieversorgung von Wasserfahrzeugen, die eine ausschließliche Nutzung von regenerierbaren Energien bei gleichzeitiger Erfüllung der Ansprüche der Nutzer hinsichtlich der Reichweite und des Seegangverhaltens ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Einrichtung nach den beschreibenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Einrichtung werden durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 11 beschrieben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird ein optimal auf das Wasserfahrzeug zugeschnittener Rumpf mit der Anwendung von steuerbaren regenerativen Energiegewinnungsbaugruppen verbunden. Mittels der Steuerung werden der jeweilige Wirkungsgrad und die für die Energiegewinnung optimale Position von regenerativen Energiegewinnungsbaugruppen gesteuert. Vorzugsweise werden die räumlichen Positionen der die Solarfläche bildenden Baugruppen des Wasserfahrzeugs dem Sonnenlicht und deren auf der Wasserfläche entstehenden Lichtreflexionen derart nachgeführt, dass eine technisch maximal mögliche Energieumwandlung stattfindet. Um die Effizienz der Solaranlage zu erhöhen, können zusätzliche Trägerelemente der Solaranlage zwecks gesteuerter Vergrößerung der effektiven Solarfläche mittels eines Hebe-Mechanismus ausgefahren werden. Dabei sind die ausfahrbaren Trägerelemente der Solaranlage vorteilbringend als Solarflügel mit einer Lamellenstruktur ausgebildet. Effektvoll sind die dem Sonnenlicht zugewandten Flächen der Solaranlage dem optimalen Sonnenlichteinstrahlwinkel und die rückseitigen Flächen der Solaranlage dem von der Wasseroberfläche rückgestreuten Licht optimal zugewandt. Durch ein selbstregulierendes Batteriemanagementsystem wird eine intelligente Nutzung der zur Verfügung stehenden Energiemenge geregelt. Vorteilhaft werden durch die Integration eines „selbstlernenden Algorithmus“ in die Steuerung die von den Nutzern des Wasserfahrzeugs generierten Daten in die Steuerung einbezogen. Effizient wird ein Druckgleichgewicht zwischen Stau- und Sogwelle über die gesamte Länge des Unterwasserschiffes geschaffen, indem die unterhalb des Wasserfahrzeuges angebrachten torpedoförmigen Unterteile und die die Verbindungen zur Unterseite des Wasserfahrzeuges herstellenden stelzenförmigen Verbindungsteile ein geometrisch komplementäres System bilden. Mit dieser Maßnahme wird der Strömungswiderstand entscheidend reduziert und dadurch der erforderliche elektrische Energieaufwand für den Antrieb gesenkt. Wirkungsvoll wird das Manövrierverhalten verbessert, indem am SWATH-Rumpf Flossen und/oder Ruder angebracht werden.
  • Mit der Nutzung eines in Leichtbauweise hergestelltem wellenunanfälligen SWATH-Rumpfes mit einem darauf abgestimmten vollelektrischen Antrieb sowie der Bereitstellung der elektrischen Energie mittels der geschaffenen Einrichtung sind die Voraussetzungen für eine maritime Energiewende geschaffen worden. Die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung bewirkt eine wesentliche Reduktion der CO2 Emissionen und eine nahezu lautlose Fortbewegung der Wasserfahrzeuge. Die Belastung der Umwelt wird verringert und der Komfort der Wasserfahrzeuge erheblich gesteigert.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen mit einem SWATH-Rumpf, dadurch gekennzeichnet, dass einem in Leichtbauweise hergestelltem SWATH-Rumpf mit daran angebrachten elektrischen Antrieben sowie den übrigen elektrischen Verbrauchern des Wasserfahrzeuges Solar-, Wellenenergie- und/oder Windkraftbaugruppen für die Versorgung mit elektrischer Energie zugeordnet sind, deren Position und Wirkungsgrad von einer Steuereinrichtung gesteuert werden.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Trägerelemente der Solaranlage zwecks gesteuerter Vergrößerung der effektiven Solarfläche zur Ausbreitung der Trägerelemente dienende Hebe-Mechanismen zugeordnet sind.
  3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sonnenlicht zugewandten Flächen der Solaranlage dem optimalen Sonnenlichteinstrahlwinkel und die rückseitigen Flächen der Solaranlage dem von der Wasseroberfläche rückgestreuten Licht optimal zugewandt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Leichtbauweise hergestellte SWATH-Rumpf des Wasserfahrzeuges an seinem Unterbau mit elektrischen Antrieben versehen ist, die zusammen mit den übrigen elektrischen Verbrauchern über eine zentrale Steuereinrichtung mit den in ihrer Position und ihrem Wirkungsgrad steuerbaren Solar-, Wellenenergie- und/oder Windkraftbaugruppen verbunden sind.
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ausfahrbaren Trägerelemente der Solaranlage als Solarflügel mit einer Lamellenstruktur ausgebildet sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den elektrischen Antrieben, den Verbrauchern, den Energiespeichern und den Energiegewinnungsbaugruppen eine die optimale Ausnutzung der verfügbaren Energiemengen steuernde Steuereinrichtung zugeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraftbaugruppen als Windturbinen ausgebildet sind und im oberhalb der Wasseroberfläche liegenden Rumpf des Wasserfahrzeuges eingebracht sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur elektrischen Energiegewinnung dienenden Wellenenergiebaugruppen als auf das Wasser ausklappbare und neben dem Wasserfahrzeug fahrende Baugruppen ausgebildet sind.
  9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung als selbstlernende Steuereinrichtung ausgebildet ist, die eine optimale Ausnutzung der verfügbaren Energiemengen für alle elektrischen Verbraucher steuert.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Leichtbauweise hergestellte SWATH-Rumpf mit seinen unterhalb des Wasserfahrzeuges angebrachten torpedoförmigen Unterteilen und die die Verbindungen zur Unterseite des Wasserfahrzeuges herstellenden stelzenförmigen Verbindungsteile ein geometrisch komplementäres System bilden.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verbesserung des Manövrierverhaltens am SWATH-Rumpf Flossen und/oder Ruderbaugruppen angeordnet sind.
DE202018003301.4U 2018-07-17 2018-07-17 Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen Active DE202018003301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003301.4U DE202018003301U1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003301.4U DE202018003301U1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003301U1 true DE202018003301U1 (de) 2018-08-06

Family

ID=63258840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003301.4U Active DE202018003301U1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003301U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1831544B1 (de) Durch einen wasserstrom angetriebene generatorvorrichtung
WO2020016651A2 (de) System und verfahren für wasserfahrzeuge mit einer mobilen energiegewinnung und -versorgung
KR101826366B1 (ko) 저장된 에너지의 수송을 이용하는 파동 에너지 수확에 대한 시스템
US20150027125A1 (en) Process for harvesting, storing, and using renewable energy to propel and power boats and ships, and maximize their average speed
DE102005028447A1 (de) Schiff
CN101439758A (zh) 全回转推进器和可升降舵的动力定位推力系统
CN109733544A (zh) 一种自然能驱动的翼舵联动长航时双体无人艇
CN206939004U (zh) 一种自航式组合养殖船
EP4259517A1 (de) Hausboot in katamaran bauweise
DE102010049630A1 (de) Schiff mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie zum Schiffsvortrieb und zur Stromerzeugung
CN106627979B (zh) 一种潮间带海上运维双体船
DE202018003301U1 (de) Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung für die elektrische Energieversorgung von Wasserfahrzeugen
CN106864681A (zh) 一种自航式组合养殖船
CN116480529A (zh) 一种漂浮式风力发电平台
CN202557781U (zh) 移动式风帆水力环保船
CN105836089A (zh) 一种储能船舶
US20230349352A1 (en) Floating vessel for energy harvesting
DE102014013707A1 (de) Mobiles Wind- und Wellenkraftwerk
CN212332919U (zh) 海上浮式风机与养殖网箱的集成互补系统
EP3878732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der strömungseigenschaften eines propellers
DE102020001571A1 (de) Schwimmkörper mit den Wellengang nutzender regenerativer Energie
AT507229B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff
CN216636801U (zh) 一种海洋监测自动回航无人帆船
CN218172549U (zh) 一种风电安装平台
EP3688304B1 (de) Oszillierender tragflächen-generator/antrieb zur umwandlung von energie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years