DE3041079A1 - Steueranlage fuer die temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen - Google Patents

Steueranlage fuer die temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3041079A1
DE3041079A1 DE19803041079 DE3041079A DE3041079A1 DE 3041079 A1 DE3041079 A1 DE 3041079A1 DE 19803041079 DE19803041079 DE 19803041079 DE 3041079 A DE3041079 A DE 3041079A DE 3041079 A1 DE3041079 A1 DE 3041079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
temperature
valve
control system
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803041079
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041079C2 (de
Inventor
Edward Charles Hedge End Hampshire Poore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
General Motors Ltd Dunstable Bedfordshire
General Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Motors Ltd Dunstable Bedfordshire, General Motors Ltd filed Critical General Motors Ltd Dunstable Bedfordshire
Publication of DE3041079A1 publication Critical patent/DE3041079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041079C2 publication Critical patent/DE3041079C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Steueranlagen bekannter Art gemäss dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 arbeiten bei normalen ■^etri.ebsbedinrungen zufriedenstellend? jedoch weniger zufriedenstellend, wenn anormale -^etriebsbeningungen vorliege^, 'Λ-ie beispielsweise bei Kaltstart und starker Beschleunigung bei noch kalter Maschineo
Ler -^rΓ/ nrumg lieijt die Aufgebe ζugrunze, die iteueranlage so ,-.eiter auszubilden, dass auch unter c-ri'chwerenden -^d indungen ein besseres Betriebs verhalten erhielt wirdo
Liese Aufgabe v:ird durch die im Kennzeichen la: Pct^ntanspruchsh heraui^^eetellten .Merkmale gelöste
"Vorteilhafte weitere Ausbildungen der jirfin— danr er.-f;e'ben sich aus den Uyjteransprüclxene
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen
erläutert» In den Zeichnungen ist ochematisch ein Teil der Ansaugnnlge einer Brennkraftmaschine dargestellt, wobei drei verschiedene -^etri ebszustände gewählt sind0
In den Zeichnungen ist das Ansaugrohr 1 zu einem -filter dargestellt 9 der einem nicht dargestellten Vergaser einer Brennkraftmaschine vorgeschaltet ist„ Das Ansaugrohr 1 weist einen Kaltluftstutzen 2 für Aussenluft und einen warmluftstutzen 3 auf, die im bereich eines Ventils 4 miteinander zu einem Ansaugstutzen 6 vereinigt sind ο In dieseci wird die kalte Aussenluft mit Warmluft, die beispielsweise im bereich des AuslassSammlers der Brennkrafi-
130039/0886
-1I-
BAD
maschine erwärmt wird, durch das Ventil 4 gesteuert vermischt,
Das Ventil 4 weist zwei Ventilklappen 7 und 8 auf, die den Querschnitt des Kaltluftstutzens 2 "bzw. den des Warmluftstutzes 3 steuern» Die beiden Ventilklappen 7 und 8 sind durch einen Steg 9 miteinander verbundene An einem Lappen 11 des Ventils 4 ist eine Schraubenfeder 10 befestigt, deren anderes Ende an der Wand des Warmluftstutzens 3 festgelegt ist, so dass das Ventil 4 im Sinne eines Schli^ssens des KaltluftStutzens 2 belastet ist.Bei geschlossenem Kaltluftstutzen 2 ist der Warmluftstutzen 3 geöffnet« Die Wand des Ansaugstutzens hat eine Aussparung 12 D-förmigen Querschnitts, die der Aufnahme eines Stellglieds 14 einer temperaturempfindlichen Einrichtung dient. Diese enthält einen Wachsthermostaten 15» dessen Gehäuse am einen Ende ein Gewinde 16 trägt, das in eine Mutter 17 eingeschraubt ist β Die Mutter 17 liegt zwischen zwei an der Wand des An— saugstutzens 6 sitzenden Armen 18, die Durchbrüche zum Durchtreten des Gewindes 16 haben,, Das Gehäuse kann zum Zwecke des Kalibrierens in der Mutter 17 gedreht werden. In dem Gehäuse befindet sich ein Stössel 19, der axial beweglich ist und auf Volumenänderungen des im uehäuse enthalt tenen Wachses infolge von Temperaturänderungen ansprichto Das Stellglied 14 besteht aus einem Kolben 20, der teleskopartig in einer pfanne 21 verschieblich ist, Die Stirnseite 22 der Pfanne 21 weist eine zentral ausgenom-jmene Nabe 23 auf, in der das abgerundete Ende des Stössels
130039/0886 -6-
21/ 19 Aufnahme findete In der Pfanne/liegt eine Schrauben« druckfeder 24, die sich am Boden der Pfanne abstützt und mit ihrem anderen Ende in eine Aussparung in der Stirnseite des Kolbens tritt und gegen den Kolben 20 anliegt^ der durc] die Feder 24 yon der Pfanne 21 fort gedrückt wirdo
Das andere Ende des Kolbens 20 ist im Durchmesser verringert und trägt am Ende einen ringförmigen radial gerichteten Anschlag 25.
Die der Ventilkl^ftpe 7 abgewandte Fläche der Ventilklappe 8, in deren ^ereich ein Zapfen 5, um den das Ventil 4 schwenkbar ist, vorgesehen ist, ist mit im wesentlichn radial zum Zapfen gerichteten Ansätzen 26 und 27 versehen ο
Gegen den Ansatz 26 kann der Anschlag 25 des Stellglieds anfahren, um die ^entilklappe 8 in die Schließstellung zu bewegen,,
Der zweite Ansatz 27 ist zum Ansatz 26 winkelversetzt und weist eine geringere radiale Länge auf„ Der V/inkelabstand zwischen beiden Ansätzen 26 und 27 ist so gewählt, dass er etwas grosser als die Stärke des Anschlags 25 ist, so dass dieser zwischen beide treten kanno
Die Pfanne 21 des Stellglieds 14 wird gegen den Stössel 19 durch eine Schraubendruckfeder 29 in Anlage gehalten, deren eines Ende sich an einer Schulter 28 im ■Bereich der Stirnfläche 22 der Pfanne abstützt, während ihr anderes Ende an einem Sitz der Aussparung 12 aufruht.
130039/0886 ~"7~
3Q41079
Arbo.i ts.vei ;-e:
In ?igo 1 ist die Steueranlage in dtr La;-;e
rargestellt, wem ei ie üieiit dar.resxeJ lte 3reiuu:r^ rtm.-G jl;inc ϊ:λ Kaltstart anläuft«, Die Ve^tilrlpappe 7 schlieret der. KaItluftctutsen 2, wäh^rnd die Ventil .läppe 8 den Wii"1 ui'luftctutzer 3|voll offen laset,, Der Stoppel 1V; des V/achstheraor'tateri 1 r> ist völlig zurückgezogen -und das Stellglied nin::nt die *rezeichnc-te Lage eino
Figo 2 verai-JrChaulichfc den heisren -^etriet-szustando Durch die gesteuerte Luftzufuhr erfo"ir;te eine Tc^iperaturerhöliung in Ansaugstutzen, so dass sich der Stößel 19 aus dem Gehäuse 15 des Wachsthermoctaten hersustev'-e.r-te und das Stellglied 14 verstellte» hierbei Jiat der Anschlag ?5 des Stellglieds gegen den Ansatz 26 anliegend das Ventil ■' urr. die Achse 5 geschwenkt, wobei dies gegen die i.ra'"t η er -e;ier K" erfolgte Die Ventilklap^e 8 schließet nunnehr den Warrnluftstutzen 3, während die Ventil Isppe 7 in Kaltluftstutzen 2 im wesentlichen in dessen Längsachse liegt und im wesentlichen ungedrosselten Zustrom der Auseenluft gestattet. Bei dieser Bewegung erfolgt keine Berührung zwischei dem Anschlag 25 des Stellglieds 14 und dem Ansatz 27 des Ventils 4 9 da der Zwischenraum zwischen den Ansätzen 25 und 27 ausreichend gross ist«,
In Fig. 3 ist der Z-ugtand dargestellt^ wenn die Maschine noch kalt ist und volle ^rosselklappeneinstellung vorgenommen wird. Das Stellglied 14 befindet sich dann
130039/0886 BAD
in der zurückgezogenen Lage, in der unter der Kraft der Feder 10 die Ventilklappe 8 den Warmluftstutzen offenhielte» Jedoch ist bei voller DrosselJclappenöffnung die Druckdifferenz p.m. "Ventil 4 ausreichend, um die χ'-raft der -^eder 10 zu überwinden, so dass das Ventil 4 im Uhrzeigersinn geschwenkt den Kaltluftszutzen 2 öffnete Dann kommt aber der Ansatz 27 zur Anlage gegen den Anschlag 25, wodurch das volle Schlies— sen des WarmluftStutzens 5 durch die ^entilklappe 8 verhindert ist. Der Kaltluft wird somit Warmluft zugernischt, wodurch ein Vereisen des Vergasers unter diesen -^etriebsbe— dinrungen verhindert ist„
Beim Aufwärmen der Maschine tritt eine Ver—
i stellung des Stellglieds 14 ein, bei der die führung zwischen dem Anschlag 25 und dem Ansatz 27 endet und wieder die Anlage des Anschlags 25 gegen, den Ansatz 26 eintritt, so dass die weiteren Bewegungen des Ventils 4 temperaturabhängig vom Wachsthermostaten gesteuert v/erdeno
Sollte bei Übertemperaturen im Ansaugstutzen 6 die axiale bewegung des Stössels 19 grosser sein als zum vollen Schliessen der Ventilklanpe 8 erforderlich ist, so wird die überschüssige Bewegung ohne Schaden für das Ventil 4 durch Zusammendrücken der """eder 21f zwischen dem Pfemai 21 und dem Kolben 20 aufgenommen,,
130039/0886 BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. G-erier^l Motors Limited, Duns table, Großbritannien
    Steueranlage fUr die Temperatur der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
    Patentansprüche :
    Q:
    Steueranlage für die Temperatur der Ansaugluft vor: Brennkraftmaschinen, bei der ein schwenkbares Ventil die Querschnitte eines Kaltluftstutzens und eines V/armluftstutzens in einander entgegensetz tem Sinn in Abhängigkeit von einer temperaturabhängigen Einrichtung, die im Einla.3stutzen angeordnet ist, ändert und in Richtung auf Schliessen des Kaltluftfitutzene vorbelastet ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Der im Ansaugstutzen (6) angeordneten ternperturempfind— liehen Einrichtung (15) ist ein Stellglied (14) zugeordnet, das bei steigender temperatur im Ansaugstutzen das Ventil (4) gegen seine Vorspannung (10) bewegt und den Querschnitt des Kaltluftstutzens (2) vergrößert und den des Warmluftstutzens (3) verringert;
    b) das Ventil (4) ist gegen seine Vorspannung bei einer vorgegebenen Druckdifferenz am Ventil im Sinne des Vergrößerns des Querschnitts des Kaltluftstutzens (2) bewegbar;
    130039/0886 -2-
    BAD ORfGiNAL
    c) ei ar Stellglied (14) v/eist einen Anschlag (25) auf, der "bei unterschreiten einer vorgegebenen temperatur im JLnB&ug~ stutzen (6) dao völlige Schließen des Warmluft stutz ens (3) durch das Ventil (4) verhinderte
    2 ο Steueranlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet fjui'ch folgende weitere Horkmale:
    ;l) die temperatureiapfindliehe Einrichtung (15) ist ein an sich bekannter Wachsthermostat, dessen durch Volumenänderunc- ?les Wachses bei Temperaturänderungen beweglicher Stcecel (19) auf das Stellglied (14) einwirkt;
    e) dao Stellglied ist axial verschieblich an der Wand des Anenugstutzens (6) gelagert und mit seinem einen Ende (22,23) durch eine J'eder (29) in Anlage gegen den Stössel tier temperaturempfindlichen Einrichtung gehalten;
    f) das andere Ende (20) des Stellglieds weist den Anschlag (25) auf, der mit Ansätzen (26,27) am Ventil (4) zusammen-· arbeitet und in der Lage des Stellglieds bei unterhalb einer vorgegebenen temperatur liegender Temperatur im Ansaugstutzen (6) bei der Bewegung des Ventils zum Schlieii sen des Warmluftstutzens (3) dessen völliges Schliessen verhinderte
    3ο Steueranlage nach Anspruch 2, dadurch ge-' kennzeichnet, dass das Stellglied (14) eine weitere xeder (24) enthält, die die Bewegung des Stössels (19) der temperaturempfindlichen Einrichtung auf das Stellglied überträgt, um dieses gegen die Kraft der ersten -^eder (29) zu bewegen,
    130039/0886
    dass die zweite Feder aber nachgibt, wenn "bei hohen Tc-niperaturen im Ansaugstutzen (6) die Bewegung des Stössels grosser ist als sie ziira Schließen des V/armluftstutzens (5) erforderlich ist»
    4ο Steueranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (14) aus einem Kolben (2O] besteht, der teleskopartig in einer, an der v/andim*-; des Ansaugstutzens (6) festgelegten pfanne (21) verschieblicb ist, dass die Stirnseite (23) der Pfanne durch die erete Feder (29) in Anlage gegen den Stössel (1?) der temperntür— empf ind liehen Einrichtung gehalten ist, und dass die ζ v/ei te jfeder (24) zwischen dem Kolben und der Pfanne angeordnet ist»
    5ο Steueranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (14) am freien Ende den r:.ngförsiig ausgebildeten Anschlag (25) aufweist, und das Ventil
    (4) zu seinem Schwenkzapfen (5) im wesentlichen radiale
    hat, /
    Ansätze (26,27)/die in einem Winkelabstand voneinander angeordnet sind, dass zwischen sie der Anschlag des Stellglieds greift, wenn dieses das Ventil zum Schliessen äes Warmluftstutzens (3) bewegt, während der eine Ansatz (27) den Anschlag (25) des in der Stellung bei einer vorgegebenen niedrigen temperatur im Ansaugstutzen (6) befindlichen otel glieds berührend das völlige Schliessen des Warmluftstutzen* verhinderte
    13 0 0 3 9/0886 -4-BAD ORIGINAL
DE19803041079 1980-03-10 1980-10-30 Steueranlage fuer die temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen Granted DE3041079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8008045A GB2071205B (en) 1980-03-10 1980-03-10 Internal combustion engine air intake temperature control systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041079A1 true DE3041079A1 (de) 1981-09-24
DE3041079C2 DE3041079C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=10511971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029065U Expired DE8029065U1 (de) 1980-03-10 1980-10-30 Steuergeraet fuer die temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen
DE19803041079 Granted DE3041079A1 (de) 1980-03-10 1980-10-30 Steueranlage fuer die temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029065U Expired DE8029065U1 (de) 1980-03-10 1980-10-30 Steuergeraet fuer die temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4340172A (de)
JP (1) JPS6055707B2 (de)
DE (2) DE8029065U1 (de)
ES (1) ES8202400A1 (de)
GB (1) GB2071205B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443224B (sv) * 1982-12-21 1986-02-17 Claes Ostrom Forfarande och anordning for omvexlande inblasning av varm resp kall luft vid luftkonditionering av rum
FR2549900B1 (fr) * 1983-07-08 1985-11-29 Peugeot Aciers Et Outillage Col d'entree d'air pour filtre a air de moteur a combustion interne
SE8404009L (sv) * 1983-09-10 1985-03-11 Mann & Hummel Filter Anordning for reglering av temperaturen hos insugningsluften till blandningskomprimerande forbrenningsmotorer
GB2149063A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Armfield Engineering Limited Wave generator
JPS60169661A (ja) * 1984-02-15 1985-09-03 Nippon Thermostat Kk エンジンの吸気温制御装置
NL8500650A (nl) * 1984-05-12 1985-12-02 Gestra Ag Terugslagklep.
SE450721B (sv) * 1984-06-12 1987-07-20 Volvo Ab Ventilanordning for fordelning av forvermd respektive icke forvermd insugningsluft till en forbrenningsmotor
GB2178482B (en) * 1985-06-26 1988-12-21 Air Cleaner Tech Services Improvements in or relating to air intake temperature control systems for internal combustion engines
DE4226018A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Knecht Filterwerke Gmbh Vorrichtung zum mischen von gasstroemen
EP0643218B1 (de) * 1993-09-09 1998-08-05 Mecaplast Sam Leitungsöffnungsvorrichtung und ihre Anwendung
US8611072B2 (en) * 2010-05-17 2013-12-17 Christie Digital Systems Usa, Inc. Thermal actuator for configurable imaging systems
US9523465B2 (en) * 2013-04-24 2016-12-20 GM Global Technology Operations LLC Lubrication system thermostat, and method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009236B (de) * Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen
DE1998753U (de) * 1968-03-21 1968-12-19 Mann & Hummel Filter Ansaugluftfilter fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744715A (en) * 1972-02-23 1973-07-10 Fram Corp Pressure operated temperature sensor actuator
US3801078A (en) * 1973-02-28 1974-04-02 Ford Motor Co Thermostatically controlled valve assembly
US3888411A (en) * 1974-09-03 1975-06-10 Gen Motors Corp Engine induction air flow control
US3913544A (en) * 1974-12-26 1975-10-21 Ford Motor Co Induction air temperature control apparatus for an internal combustion engine
US4161930A (en) * 1978-02-14 1979-07-24 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Device for regulating the intake air temperature of a carburetor-equipped internal combustion engine
JPS5827088Y2 (ja) * 1978-02-20 1983-06-11 株式会社デンソー 内燃機関の吸入空気制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2009236B (de) * Filterwerk Mann & Hummel Gmbh, 7140 Ludwigsburg Regeleinrichtung an Ansaugluftfiltern für Brennkraftmaschinen
DE1998753U (de) * 1968-03-21 1968-12-19 Mann & Hummel Filter Ansaugluftfilter fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE8029065U1 (de) 1981-04-09
JPS56141049A (en) 1981-11-04
ES497316A0 (es) 1982-01-16
GB2071205B (en) 1983-11-16
DE3041079C2 (de) 1987-05-07
GB2071205A (en) 1981-09-16
JPS6055707B2 (ja) 1985-12-06
ES8202400A1 (es) 1982-01-16
US4340172A (en) 1982-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041079A1 (de) Steueranlage fuer die temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen
DE2715587A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE1814848C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE6801646U (de) Vorrichtung zur drehzahl- und temperaturabhaengigen verstellung des zuendzeitpunktes fuer verbrennungsmotoren
EP0589153B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von Brennkraftmaschinen
DE2218048A1 (de) Kaltstartvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2509625A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE3641794A1 (de) Fliehkraftdrehzahlregler fuer brennkraftmaschinen
DE2536420A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine
DE2731107A1 (de) Steuereinrichtung fuer aufgeladene einspritzbrennkraftmaschinen
DE2623121C3 (de) Druckregelventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2733672C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Kraftstoff-Luft-Gemischzufuhr in einer Brennkraftmaschine
DE2444800A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschinen
DE2348860A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2520322C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE1798105C3 (de) Temperaturgesteuerte Sicherheitsauslösevorrichtung zum Betätigen einer Einrichtung bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur
DE2842010A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2624210C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft von gemischverdichtenden Brennkraftmaschinen
DE2205334C3 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4209956A1 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4120352C2 (de) Drehzahlregler für Brennkraftmaschinen
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE1805375C (de) Thermostatventil für die Regelung des Kühlflüssigkeitsumlaufes bei Brennkraftmaschinen
DE3002856C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS CORP., DETROIT, MICH., US

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 31/06

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee