DE3040961C2 - Silofräse zur Oberentnahme von Silogut aus einem Silo mit runden Querschnitt - Google Patents

Silofräse zur Oberentnahme von Silogut aus einem Silo mit runden Querschnitt

Info

Publication number
DE3040961C2
DE3040961C2 DE19803040961 DE3040961A DE3040961C2 DE 3040961 C2 DE3040961 C2 DE 3040961C2 DE 19803040961 DE19803040961 DE 19803040961 DE 3040961 A DE3040961 A DE 3040961A DE 3040961 C2 DE3040961 C2 DE 3040961C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
cam
milling
winch
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803040961
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040961A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803040961 priority Critical patent/DE3040961C2/de
Priority to FR8120353A priority patent/FR2493283A1/fr
Publication of DE3040961A1 publication Critical patent/DE3040961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040961C2 publication Critical patent/DE3040961C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/36Devices for emptying from the top
    • B65G65/38Mechanical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos
    • A01F25/20Unloading arrangements
    • A01F25/2009Top unloading units for tower silos

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

a) Eine mit dem Fräsrahmen (4) drehfest verbundene Kurvenscheibe (17), die wenigstens eine — in Drehrichtung (21) des Fräsrahmens betrachtet — radial ansteigende Umfangssteuerkurve (20) sowie eine hieran anschließende Stufe (2OaJ aufweist,
b) ein am Umfang der Kurvenscheibe (17) anliegender, schwenkbarer Kurvenfolgearm (! H) sowie
c) tür diesen Kurvenfolgearm mit der Seiltrommel (10) der Seilwinden-Hubeinrichtung (9) verbindender Freilaufantrieb (19).
25
2. Silofräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe auswechselbar angeordnet ist
3. Silofräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenfolgearm (18) federnd 3^ gegen den Kurvenscheiben-Umfang vorgespannt ist und an seinem freien Ende (Ma) eine frei drehbare Tastrolh.· (22) trägt, die an der Umfangs-Steuerkurve (20,2üa) entlang I luft
4. Silofräse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekc nzeichnet durch einen einstellbaren Anschlag (25), der die Auslenkbewegung des Kurvenfolgearmes (18) begrenzt
5. Silofräse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilwinden- « Hubeinrichtung (9) einen heb- und senkbaren Windenrahmen (8) aufweist, der den Fräsrahmen (4) und ein damit drehfest verbundenes, zentrales Gutaufnahmerohr (5) trägt, über dem Gutaufnähmerohr (5) angeordnet ist und an dem die Seiltrommel (10) mit dem Freilaufan trieb (19) und dem Kurvenfolgearm (18) befestigt ist, und daß dieser Windenrahmen (8) an einem Windenseil (U) hängt, das von der Seiltrommel (10) auf der einen Rahmenseite ausgehend über obere, auf dem Silo (1) fest •nbringbare Führungsrollen (12, 13) läuft und mit seinem freien Ende auf der anderen Seite (16) des Windenrahrnens (8) befestigt ist.
6. Silofräse nach den vorhergehenden Ansprüchen, bei der ein das abgefräste Silogut abfördern- des, zentrales Teleskop-Absaugrohr vorgesehen ist. dadurch gekennzeichnet, daß der auf- und abbewegbare Teil des Teleskop-Absaugrohres (6) ebenfalls vom Windenrahmen (8) getragen wird und an das untere Ende (f>a) dieses nicht-drehbaren Teleskop-Absaugrohres (6) das Gutaufnahmerohr (5) mittels einer Drehverbindung (7) angeordnet ist.
7. Silofräse nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (17) mehrere, in Umfangsrichtung aneinander anschließende, gleichartige Steuerkurven (20,20a^aufweist.
8. Silofräse nach den Ansprüchen I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenfolgearm (18) über den Freilaufantrieb (19) direkt mit der Seiltromme (10) verbunden ist
9. Silofräse nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurcl gekennzeichnet, daß zwischen Kurvenfolgearm (18 und Freilaufantrieb (19) bzw. Seiltrommel (10) eii Ober- oder Untersetzungsgetriebe angeordnet ist
Die Erfindung betrifft eine Silofräse zur Obenentnah me von Silogut aus einem Silo mit rundem Querschnitt mit einem um die vertikale Siloachse drehbaren, etws radial im Silo angeordneten Fräsrahmen und einer dei Fräsrahmen tragenden, steuerbaren Seilwinden-Hubein richtung.
Neben Silofräsen, die sich bei ihrer Fräsarbeit mi dem gesamten Gewicht auf dem Silostock bzw Futterstock abstützen, gibt es auch Ausführungsformen die ganz oder teilweise mittels einer Seilwinden-Hubein richtung aufgehängt sind. Um bei diesen zumindest teilweise hängend angeordneten Silofräsen ein gleich mäßiges Abtragen des Silostockes erreichen zu können ist es aus der Praxis bekannt, beispielsweise dei Fräsrahmen von Zeit zu Zeit von außen her manuel über eine Seilwinde weiter abzusenken. Außerdem sine zum automatischen Absenken der Fräseinrichtungei elektromechanische Steuerungen oekannt wie z. B. dei US-PS 32 04 786 zu entnehmen ist Hier werden di« Fräseinrichtungen in Abhängigkeit vom jeweiliger Niveau des Futterstockes im Silo nach und nach abgesenkt indem die Seilwinden-Hubeinrichtung eine Federaufhängung mit elektrischer Schaltvorrichtung enthält, die bei zunehmendem Gewicht seitens der Fräseinrichtungen wirksam wird und dadurch den Antriebsmotor für die Seiltrommel der Hubeinrichtung im Sinne eines Absenkens der Fräseinrichtungen kurzzeitig einschaltet
Es versteht sich von selbst daß eine manuelle Betätigung für das Absenken des Fräsrahmens umstand lieh und ungenau ist. während andererseits eine elektromechanische Steuerung verhältnismäßig kost spielig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Silofräse der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich insbesondere durch eine baulich relativ einfache und trotzdem sehr zuverlässig arbeitende, selbsttätig wirkende Steuerschaltung für die Seilwinden-Hubein richtung auszeichnet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß zur Steuerung der Seilwinden-Hubeinrichtung vorgesehen sind:
a) Eine mit dem Fräsrahmen drehfest verbundene Kurvenscheibe, die wenigstens eine — in Drehrichtung des Fräsrahmens betrachtet — radial ansteigende Umfangssteuerkurve sowie eine hieran anschließende Stufe aufweist.
b) ein am Umfang der Kurvenscheibe anliegender, schwenkbarer Kurventolgearm sowie
c) ein diesen Kurvenfolgearm mit der Seiltromme der Seilwinden-Hubeinriehtung verbindender Freilaufantrieb.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich eine mechanische Steuerschaltung für die Seilwinden Hubeinrichtung. Wenn in diesem Falle der Fräsrahmen sich bei seiner Fräsarbeit um die vertikale Siloachse
dreht, dann wird auch glrri'zcjtig die Kurvenscheibe in 'gleicher Weise gegenüber dem sich nicht um die vertikale Siloachse drehenden Kurvenfolgearm mitgedreht, so daß der Kurvenfolgearm durch die radial ansteigende Umfangs-Steuerkurve der Steuerscheibe zunehmend in der einen Richtung ausgelenkt bzw. geschwenkt wird, und zwar in der Weise, daß durch diese zunehmende Auslenkbewegung des Kurvenfolgearmes die Seiltrommel der Hubeinrichtung im Sinne «ines gleichmäßigen Absenkens des Fräsrahmens angetrieben wird. Wenn dann bei der weiteren Drehbfj..^p;ne die sich an die Umfangs-Steuerkurve anschließende — radial einspringende — Stufe erreicht wird, dann erfolgt eine entgegengesetzte Auslenk- bzw. Schwenkbewegung des Kurvenfolgearmes in der Weise, daß aufgrund des zwischen Seiltrommel und Kurvenfolgearm vorgesehenen, einseitig wirkenden Freilaufs dann keine Antriebsbewegung auf die Seiltrommel ausgeübt wird Die Größe der radialen Steigung einer Umfangssteuerkurve und somit die Größe der Auslenkbewegung des Kurvenfolgearmes kann entsprechend dem Maß der gewünschten Absenkung des Fräsrahmens bestimmt werden.
Im Sinne des Zuvorgesagten kann es ferner vorteilhaft sein, wenn die Kurvenscheibe auswechseibar angeordnet ist Durch eine leichte Auswechselbarkeit der Kurvenscheiben können solche mit unterschiedlich großen radialen Steigungen der Umfangssteuerkurve bzw. der Umfangssteuerkurven vorgesehen und eingesetzt werden, so daß dementsprechend unterschiedliche Absenk- bzw. Vorschubmaße des Fräsrahmens erzielt werden können.
An dieser Stelle sei auch erwähnt daß eine einzige — in Drehrichtung betrachtet —, mit etwa gleichmäßig ansteigendem Radius ausgebildete Umfangs-Steuerkurve an der Kurvenscheibe vorgesehen sein kann, daß die Kurvenscheibe aber auch mehrere solcher in Umfangsnchtung aneinander anschließender (gleichartiger) Steuerkurven aufweisen kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung eines in der ganz schematisch gehaltenen Zeichnung veranschaulichten Ausfuhrungsbeispieles. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Silofräse bei ihrer Anordnung innerhalb eines Silos;
F i g. 2 eine vereinfachte Teil-Aufsicht entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1, insbesondere zur Darstellung der zur Steuerung der Seilwinden-Hubeinrichtung bestimmten Teile.
In einem beispielsweise als Hochsilo 1 ausgebildeten Silo befindet sich ein Futterstock 2 aus einsiliertem Silogut. Der Hochsilo 1 besitzt einen kreisrunden Querschnitt mit der vertikalen Siloachse 3. Die Silofräse enthält einen um die vertikale Siloachse 3 drehbaren, etwa radial im Silo 1 angeordneten Fräsrahmen 4. der in üblicher Weise ausgebildet (z. B. mit einer Fräskette) und angetrieben sein kann. Am radial inneren Ende befindet sich eine zentrale Guiaufnahmeeinrichtung in form eines Gutaufnahmerohres 5, das drehfest mit dem Fräsrahmen 4 verbunden und koaxial zur Siloachse 3 angeordnet ist. Dieses Gutaufnahmerohr 5 ist an dem unteren Ende 6a eines nicht-drehbaren Teleskop-Absaugrohres 6 üblicher Bauart mittels einer Drehverbindung 7 (Drehkranz oder dergleichen) angeordnet. Das Teleskop-Absaugrohr 6 ist koaxial zur Siloachse 3, also zentral, in dem Hochsilo ) angeordnet und aus diesem nach oben herausgeführt, wie es allgemein bekannt ist.
Mit Hilfe des Teleskop-Absaugrohres 6 wird das abgefräste Silogut nach oben abgefördert (Absaugventilator usw. sind nicht näher veranschaulicht).
Der auf- und =ibbewegliche Teil des Teleskop-Absaugrohres 6 wird von einem Windenrahmen 8 einer Seiiwinden-Hubeinrichtung 9 getragen, der — bei iiorizontaler ^Ordnung — sich kurz über dem Gutaufnahmerohr 5 bzw. der Drehverbindung 7 befindet Dieser heb- und senkbare Windenrahmen S trägt dabei.gleichzeitig das Gutaufnahmerohr 5 und — zumindest teilweise — den Fräsrahmen 4. Auf der einen Seite (in Fig. 1 auf der rechten Seilt) des Fräsrahmens 8 ist ferner die Seiltrommel 10 der Seilwinden-Hubeinrichtung 9 befestigt Von der Seiltrommel 10 läuft ein Windenseil 11 nach oben und über Rollen 12,13, die auf der Siiodecke la gelagert sind (Rollenböcke 14, 15), wieder nach unten, wo das freie Seilende bei 16 auf der anderen Seite des Windenrahmens 8 (der Seilwinde 10 gegenüberliegend) befestigt ist Wenn somit die Seiltrommel 10 bei entsprechender Drehung in der einen oder anderen Richtung eine bestimmte Länge des Windenseiles 11 auf- oder abwickelt danr -</ird sich der Windenrahmen 8 mil den davon getragenen ''"eiien um die Hälfte des auf- bzw. abgewickelten Maßes entsprechend nach oben bzw. nach unten bewegen.
Damit sich der Fräsrahmen 4 während der Fräsarbeit, also beim Abfräsen der jeweils obersten Lage des Futterstockes Z auf die jeweilige Höhe des SiIc bzw. Futterstockes einstellt, ist eine selbsttätig wirkende S'euerschaltung vorhanden, mittels der der Fräsrahmen 4 abgesenkt wird.
Um diese Absenk-Steuerung erzielen zu können, sind eine Kurvenscheibe 17, ein Kurvenfolgearm 18 sowie ein einseitig wirkender Freilaufantrieb 19 vorgesehen. der als Antriebsverbindung zwischen dem Kurvenfolgearm 18 und der Seiltrommel 10 dient und an der Antriebswelle 10a der Seiltrommel 10 in an sich bekannter Weise angeordnet ist.
Die Kurvenscheibe 17 ist fest (drehfest) auf der Außenseite des Gutaufnahmerohres 5 angeordnet unO weist wenigstens eine Umfangs-Steuerkurve auf: aus der Darstellung in F i g. 2 läßt sich erkennen, daß diese Kurvenscheibe 17 vier in Umfangsrichtung aneinander anschließende, gleichartige Steuerkurven 20 aufweist (im Bedarfsfalle können natürlich auch mehr oder weniger solcher Steuerkurven vorgesehen sein). F ι g. 2 zeigt ferner, daß jede dieser gleichartig geformten Umfangs-Steuerkurven 20 - in Drehrichtung des Pfeiles 21 betrachtet — in radialer Richtung gleichmä-Big ansteigt und daß sich am Ende jeder Steuerkurve 20 eine etwa radial verlaufende Stufe 20a (in Richtung auf das Zentrum der Kurvenscheibe 17) anschließt. Im Falle dieser vier Steuerkurven 20 beträgt das Winkelmaß jeder Steuerkurve etwa 90°, 'vorauf sich dann je eine radiale Stuf·-20a anschließt.
Am Außenumfang der Kurvenscheibe 17 liegt der Kurvenfolgearm 18 mit vinem freien Ende 18a d:rekt an. oder — was vorgezogen wird — der Kurvenfolgearm 18 trägt an seinem freien Ende 18a eine frei drehbare Tastrolle 22. die an den Umfangs-Steuerkurven 20 der Kurvenscheibe 17 entlang läuft, wenn sich die Kurvenscheibe dreht. Der Kurvenfolgearm 18 ist dabei in Richtung des Doppelpfeiles 23 schwenkbar ausgeführt und mit seinem anderen Ende 186 i.iit der h' Seiltrommel-Antriebswelle 10a bzw. dem Freilaufantrieb 19 antriebsmäßig verbunden. Damit der Kurvenfo'gearm 18 iiiit seiner Tastrolle 22 stets in eier gewünschten Weise am Umfang der Kurvenscheibe 17
anliegt und entlang gleiten kann, ist er mit Hilfe einer Feder 24 gegen den Kurvenscheiben-Umfang vorgespannt. Anstelle der Vorspannfeder 24 kann der gleiche Effekt selbstverständlich auch durch ein entsprechendes Eigengewicht oder durch zusätzliche Gewichtsbela- ■, stung erreicht werden.
Durch die zuvor geschilderte Ausbildung und Anordnung ergibt sich folgende Funktion während der Arbeit der Silofräse:
Es sei zunächst vorausgesetzt, daß sich der Fräsrah- to men 4 mit seinen Fräswerkzeugen während der Fräsarbeit in üblicher Weise und durch nicht näher veranschaulichte Antriebseinrichtungen in Richtung des Pfeiles 21 (Fig. 2) um die vertikale Siloachse 3 dreht, während der Windenrahmen 8 und das Teleskop-Ab- ι; saugrohr 6 stillstehen, d. h. nicht mitdrehen. Hierdurch wird auch gleichzeitig das lediglich als kurzes Rohrstück ausgebildete Gutaufnahmerohr 5 mit der an seinem oberen Ende befestigten Kurvenscheibe 17 in gleicher Richtung (Pfeil 21) gedreht. Dabei läuft die Tastrolle 22 des Kurvenfolgearmes 18 an der entsprechenden Umfa.-.gs-Steuerkurve 20 entlang, wobei sie sich immer weiter von der vertikalen Mittelachse 3 wegbewegt. Durch diese Bewegung wird auch der unter Federvorspannung stehende Kurvenfolgearm 18 entsprechend bewegt (in F i g. I nach rechts). Diese Auslenkbewegung des Kurvcnfolgearmes 8 geschieht durch das gleichmäßige radiale Ansteigen der entsprechenden Umfangssteuerkurve 20 kontinuierlich so lange, bis die sich an die Steuerkurve 20 anschließende Stufe 20a erreicht ist Bei dieser gleichmäßig zunehmenden Auslenkbewegung übt der Kurvenfolgearm 18 über den Freilaufantrieb 19 eine gleichmäßige Antriebsbewegung auf die Antriebswelle 10a und somit auf die Seiltrommel 10 aus. Beim Weiterdrehen der Kurvenscheibe 17 in Richtung des Pfeiles 21 wird dann der Kurvenfolgearm durch die Stufe 20a entgegengesetzt (in Fig. 1 nach links) geschwenkt, wodurch aufgrund des einseitig wirkenden Freilaufantriebs 19 in diesem Falle keine Antriebsbewegung auf die Antriebswelle 10a bzw. die Seilt; ommel 10 ausgeübt wird. Bei der Antriebs-Auslenkbewegung des Kurvenfolgearmes 18 (also bei einer Bewegung in F i g. 1 nach rechts) wird dann aufgrund der Ausbildung und Anordnung der Seilwinden-Hubeinrichtung 9 der Windenrahmen 8 mit allen daran gehalterten Teilen jeweils um die Hälfte des Maßes abgesenkt, um das das Windenseil 11 abgewickelt wird. Es erfolgt auf diese Weise ein weitgehend kontinuierliches, rein mechanisches Absenken des Fräsrahmens 4 auf äußerst zuverlässige Weise und dabei mit sehr einfachen konstruktiven Mitteln.
Im zuvor geschilderten Falle erfolgt der (Freilauf-)-Antrieb der Seiltrommel 10 direkt von der Bewegung des Kurvenfolgearmes 18. Gemäß einer Abwandlung kann jedoch auch zwischen dem Kurvenfolgearm und dem Freilaufantrieb bzw. der Seiltrommel ein geeignetes Über- oder Untersetzungsgetriebe angeordnet sein, so daß dadurch die Absenkgröße des Fräsrahmens 4 gesondert beeinflußt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit zur Beeinflussung der ω Absenkgröße des Fräsrahmens 4 besteht selbstverständlich auch in der Größe des radialen Ansteigens jeder Steuerkurve 20. Ferner kann die Kurvenscheibe 17 auswechselbar gestaltet und am Gutaufnahmerohr 5 angebracht sein. Die Größe der radialen Steigungen bei den Steuerkurven der Kurvenscheiben könnte dann auf verschiedene Silogüter und die damit verbundenen AbsenkeeschwindiEkeiten angepaßt sein.
Darüber hinaus besteht jedoch noch die Möglichkeit, die Auslenkbewegung des Kurvenfolgearmes 18 durch einen einstellbaren Anschlag 25 zu begrenzen, der — wie in Fig. 1 angedeutet — in senkrechter Richtung (Doppelpfeil 26) eingestellt werden kann, vom Teleskop-Absaugrohr 6 über einen Arm 27 gehaltert wird und mit seinem unteren Ende mit einem Anschlaghebel 28 zusammenwirkt, der drehfest mit dem Kurvenfolgearm 18 (beispielsweise über die Antriebswelle \0a) verbunden ist. Wenn in diesem Falle bei einer Drehung der Kurvenscheibe 17 (Pfeil 21) der Kurvenfolgearm 18 um ein gewünschtes Maß in Richtung auf die Siloachse 3 ausgelenkt worden ist, dann wird diese Auslenkhewegung durch den Anschlag 25 im Zusammenwirken mit dem Anschlaghebel 28 angehalten, so daß der Kurvenfolgearm dann bei seiner entgegengesetzten Auslenkung (d. h. beim Antreiben der Seiltrommel 10) — im Vergleich zu der weiter oben erfolgten Funktionsschilderung — nur um ein entsprechend geringeres Maß geschwenkt wird, mit der Folge eines geringeren Antriebs der Seiltrommel 10 und einer kleineren Absenkbewegung des Fräsrahmens 4.
Zur Ausbildung des Windenrahmens 8 sei noch f gesagt, daß dieser in jeder geeigneten Form ausgeführt i sein kann; in der Darstellung der F i g. 2 ist lediglich der vereinfachten Darstellung halber ein ganz rechteckiger Windenrahmen veranschaulicht, während er in der praktischen Ausführung durchaus auch eine vollkommen andere geeignete Form aufweisen kann. Bei der nicht drehenden Anordnung des Windenrahmens 8 sowie bei der Führung des Windenseiles 11 sollte jedoch darauf geachtet werden, daß das Windenseil 11 bei seiner Führung über die Rollen 12, 13 etwa das Silozentrum (im Grundriß gesehen) kreuzt.
Die Seilwinden-Hubeinrichtung 9 soll ferner in vorteilhafter Weise so ausgebildet und steuerbar ausgerüstet sein, daß nicht nur das geschilderte Absenken des Fräsrahmens 4 möglich ist, sondern daß diese Hubeinrichtung 9 auch gleichzeitig als Winde zum Hochziehen der gesamten Silofräse aus dem Silo 1 heraus benutzt werden kann, was ebenfalls sehr wesentlich im Zusammenhang mit einer einfachen Ausführung dieser Silofräse ist
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß zum Abfördern des abgefrästen Silogutes nicht unbedingt ein zentrales Teleskop-Absaugrohr vorgesehen sein muß (wie im zuvor geschilderten Beispiel), sondern daß zur . Gutabförderung auch irgendeine geeignete mechani- '-: sehe Fördereinrichtung vorhanden sein kann, die von einer zentralen Gutaufnahmeeinrichtung bzw. von einem zentralen Gutaufnahmerohr am radial inneren Ende des Fräsrahmens ausgeht ;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Silofräse zur Obenentnahme von Silogut aus einem Silo mit rundem Querschnitt, mit einem um die vertikale Siloachse drehbaren, etwa radial im Silo angeordneten Fräsrahmen und einer den Fräsrahmen tragenden, steuerbaren Seilwinden-Hubeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Seilwinden- Hubeinrichtung (9) vorgesehen sind:
DE19803040961 1980-10-30 1980-10-30 Silofräse zur Oberentnahme von Silogut aus einem Silo mit runden Querschnitt Expired DE3040961C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040961 DE3040961C2 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Silofräse zur Oberentnahme von Silogut aus einem Silo mit runden Querschnitt
FR8120353A FR2493283A1 (fr) 1980-10-30 1981-10-29 Fraiseuse pour prelevement par le haut de produit emmagasine dans un silo de section circulaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803040961 DE3040961C2 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Silofräse zur Oberentnahme von Silogut aus einem Silo mit runden Querschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040961A1 DE3040961A1 (de) 1982-10-07
DE3040961C2 true DE3040961C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6115588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040961 Expired DE3040961C2 (de) 1980-10-30 1980-10-30 Silofräse zur Oberentnahme von Silogut aus einem Silo mit runden Querschnitt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3040961C2 (de)
FR (1) FR2493283A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131762A (en) * 1982-11-02 1984-06-27 Moore J & P Skip discharge unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204786A (en) * 1963-05-13 1965-09-07 Lowell Rudolph L Material handling apparatus
CH430583A (de) * 1965-10-22 1967-02-15 Zemp Geb Vorrichtung zur Entnahme von Heu aus einem zylindrischen Heuturm
DE1291288B (de) * 1966-07-05 1969-03-20 Schwarting Bernhard Gruenfuttersilo
AU483406B2 (en) * 1974-09-09 1976-03-11 Stredisko Pro Vynalezy A Zleposvovaci Navrhy Arrangement for filling and discharging of tower shaped storage spaces
FR2337679A1 (fr) * 1976-01-07 1977-08-05 Schaumeier Erwin Fraise rotative pour extraire par le haut la matiere d'un silo cylindrique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2493283A1 (fr) 1982-05-07
DE3040961A1 (de) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016652C2 (de) Übungsgerät
AT517705B1 (de) Schwenk- und Fächerantrieb für Solarpaneele
AT393061B (de) Heuwerbungsmaschine zum schwaden, wenden und zetten
DE2213545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von dick gelegter Milch
DE2444667C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE3040961C2 (de) Silofräse zur Oberentnahme von Silogut aus einem Silo mit runden Querschnitt
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE3421777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE3622855A1 (de) Kreiselmaeher
DE2748158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufwicklung von roehren auf einen kern sowie mit derartigen aufgewickelten roehren hergestellter waermeaustauscher
DE3233393A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen und steuern der hubhoehe des schneidwerkzeuges in schneidmaschinen
DE3727741C2 (de) Haspel für Draht
DE3721968A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer folienbahn, insbes. einer kunststoffolienbahn
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
EP1081327B1 (de) Wickelrolle
DE2349439A1 (de) Vorrichtung an schlingflorbobinenwicklern
DE883491C (de) Aufzugswinde
DE4327860C1 (de) Vorrichtung zur drehenden Lagerung einer Kabeltrommel
DE2358998A1 (de) Rotierende fraese zur obenentnahme von gut aus einem rundsilo
DE2644003A1 (de) Vorrichtung zur bildung von straengen, insbesondere zur bildung von einem faerbeverfahren zu unterziehenden fadenstraengen
DE1280754B (de) Motorisch heb- und senkbare Vorrichtung zur Obenentnahme des Inhalts von Silos
DE2106851C3 (de) Vorrichtung zum spiraligen Auf- und Abnadeln einer insbesondere textlien Warenbahn
DE2442975C3 (de) Anordnung zum Füllen und Entleeren eines turmartigen Lagerraumes
DE307584C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee