DE3040423A1 - Tafelschere - Google Patents

Tafelschere

Info

Publication number
DE3040423A1
DE3040423A1 DE19803040423 DE3040423A DE3040423A1 DE 3040423 A1 DE3040423 A1 DE 3040423A1 DE 19803040423 DE19803040423 DE 19803040423 DE 3040423 A DE3040423 A DE 3040423A DE 3040423 A1 DE3040423 A1 DE 3040423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
scissor
scissors
shears
collets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803040423
Other languages
English (en)
Other versions
DE3040423C2 (de
Inventor
Harro 8874 Leipheim Reiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Original Assignee
Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH filed Critical Mengele and Soehne Maschinenfabriken Karl GmbH
Priority to DE3040423A priority Critical patent/DE3040423C2/de
Priority to AT0452281A priority patent/AT383295B/de
Priority to FR8120491A priority patent/FR2492699B1/fr
Priority to BE0/206359A priority patent/BE890881A/fr
Priority to IT24733/81A priority patent/IT1139572B/it
Priority to GB8132359A priority patent/GB2088270B/en
Priority to JP56170842A priority patent/JPS57102717A/ja
Priority to NL8104857A priority patent/NL8104857A/nl
Publication of DE3040423A1 publication Critical patent/DE3040423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3040423C2 publication Critical patent/DE3040423C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/06Sheet shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

3Q 4 C U 23
j NAGHGERHOHT
P 782
Tafelschere
Die Erfindung betrifft eine Tafel- insbesondere Blechtafelschere mit einem gegebenenfalls das Rutschen der Blechtafeln unterstützenden mit Gleitmitteln wie Kugeln versehenen Schereneinlauftisch zur Aufnahme und Zuführung der Blechtafeln, die ausgerichtet an einem Seitenanschlag desselben ggf. unter Zuhilfenahme von Spannzangen, auf einem Scherentisch auf das Untermesser geschoben werden.
Bei den bekannten Scherentischen von Tafelscheren, bei denen der Tisch mit dem Untermesser rechtwinklig zur Vertikalen ausgerichtet sind, ist es erforderlich, die Tafeln zum Abtrennen von Streifen und dgl. sowohl in der Zuführungsrichtung als auch gegen einen Seitenanschlag an dem Tisch, der als feste Bezugslinie dient, auszurichten. Dieses erfordert insbesondere bei schweren bzw. großen Blechtafeln aufwendige Mittel, z.B. in gesamter Tischplattenbreite in Zuführungsrichtung hin- und herbewegten Spannmitteln wie Spannzangen, durch welche die Blechtafeln am hinteren Rand erfaßt und vorgeschoben werden. Beim Ergreifen der Blechtafeln durch die Spannmittel selbst kann auch ein Verrutschen der Blechtafeln erfolgen, so daß sich diese gegenüber dem Seitenanschlag verschieben. Die abgetrennten Blechtafeln sind dann nicht mehr winkelig bzw. maßhaltig.
K^ «-J- _i "-j· Z_ O
NAGHQEREiCHT
Die Aufgabe der Erfindung besteht demzufolge darin, diese Nachteile zu vermeiden und ohne größeren Aufwand eine untar allen Ur ständen wirksame Führung der Blechtafeln an de.. Seitenanschlag des Tisches zu ermöglichen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch zwei Ausführungsarten gelöst, Nach der einen Ausführungsart ist die gesamte Schere mitsamt dem Scherentisch gegenüber der Vertikalen, z.B. durch ein Podest an der mit Seitenanschlag des Tisches gegenüberliegenden Seite oder durch Absenken der Schere an der Anschlagseite des Tisches unter Flur, der Schereneinlauftisch mit dem Untermesser zur Vertikalen so schräg gestellt, daß er eine nach seinem Seitenanschlag hin geneigte schiefe Ebene bildet.
Nach einer anderen Ausführungsart der Erfindung ist das Unter- und Obermesser samt den Scherentischen in dem Scherengestell schräg angeordnet, so daß der Schereneinlauftisch eine nach seinem Seitenanschlag hin geneigte schiefe Ebene bildet.
Der Neigungswinkel des Tisches beträgt gegenüber der Horizontalen ca. 10 - 25 Grad.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels bei einer Blechtafelschere näher erläutert und beschrieben.
ORIQfNAL INSPECTED
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht der
erfindungsgemäßen Blechtafelschere von der Beschickungsseite her;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Einlauftisch.
In der Zeichnung ist mit 1 ein ßcherengestell, mit 2 ein Schereneinlaui'tisch und mit 3 eine auf den Scherentischen aufliegende Bjechrafel bezeichnet. Von den Messern ist das Untermesser 4- zu sehen. Mt 5 ist der Seitenanschlag an dem Schereneinlauf tisch 2 bezeichnet.
Erfindungsgemäß ist die gesamte Schere 1 samt Schereneinlauftisch 2 und den Messern (Untermesser 4-) gegenüber der Vertikalen A so schräg gestellt, daß der Schereneinlauftisch 2 nach seinem Seitenanschlag 5 eine geneigte schiefe Ebene bildet. Diese Schrägstellung erfolgte beim Ausführungsbeispiel in einfacher Weise durch einen links unter dem Scherengestell 1 auf den Fundament 6 verankerten Sockel 7? an dem das Scherengestell gehalten ist. Auf der anderen Seite des Scherengestells 1 ist dieses durch einen auf dem Fundament 6 angebrachten Klotz 8 gehalten.
An dein Schereneinlauf tisch 2 ist in erfindungsgemäßer Weise nur ein kleiner an der Seite des Seitenanschlages 5 gelegener Tischabschnitt 2a aus Gitterstöben 9 gebildet, zwischen denen an einem .schlitten 10 angeordnete Spannzangen 11 eingreifen.
BAD ORIGINAL
An der Oberfläche des Einlauftisehes 2 und der Gitterstäbe 9 sind GIeitkugeln 12 angeordnet.
Die auf dem Scheren^ir. lauf tisch 2 aufgelegtem Blechtafeln (hier 3) stützen sich unter ihrem Eigengewicht an dem unterliegenden oeitenanschlag 5 ab· Auch bei ungleichmäßigem Erfassen des hinteren Blechrandeo durch die Spannzangen 11 kann die Blechtafel 5 somit nicht verrutschen, so daß ein maßhaltiger Schnitt gewährleistet ist.
BAD ORIGfMAL
Leerseite

Claims (3)

  1. 304Q423 ν 702
    Patentansprüche
    Tafel- insbesondere Blechtafelschere mit einen gegebenenfalls das Rutschen der Blechtafeln unterstützenden mit Gleitmitteln wie Kugeln versehenen SchereneinTauftisch zur /Zuführung der Blechtafeln, die ausger-■ ".htet an uinem Seitenanschlag desselben gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Spannzangen, auf einen. Jcherentisch auf das Untermesser geschoben werden, dadurch gex;ennzeichnet, daß entweder die gesamte Schere mitsamt dem Scherengestell (1), den Scherentischen (2) und Messer (4) (samt Obermesser) so schräg gegenüber der Vertikalen A aufgestellt ist, daß der Schereneinlauftisch (2) eine nach seinem Seitenanschlag (5 ) hin geneigte schiefe Ebene bildet.
  2. 2. Tafel- insbesondere Blechtafelschere mit einem gegebenenfalls das Rutschen der ßlechtafeln unterstützenden mit Gleitmitteln wie Kugeln versehenen Schereneinlauftisch zur Zuführung der Blechtafeln, die ausgerichtet an einem Seitenanschlag desselben gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Spannzangen, auf einem ocherentir.eh auf das Untermesser geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherentische sowie das Untermesser (4) (samt Oberraesser) gegenüber dem Scherengestell (1) so schr:lp- angestellt sind, das der Schereneinlauf tisch (2) eine nach dem Seitenanschlag (5) "u geneigte schiefe Ebene bildet.
    ORIGINAL
    -.&■-
  3. 3. Tafel- insbesondere Blechtafelschere nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Scherentische (2) nd des Untermessers (4-) gegenüber der Horizontalen '10 - 25 Grad beträgt.
    4·. Tafel- insbesondere Blechtafelschere mindestens nach Ansprn.-- 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die opaunmittel wie Spannzangen (11) lediglich in dem ^um Seitenancc-.hlag hin gelegenen Abschnitt des Tisches (2) angeoroii.ee sind.
    BAD ORfGiNAL
DE3040423A 1980-10-27 1980-10-27 Tafelschere Expired DE3040423C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040423A DE3040423C2 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Tafelschere
AT0452281A AT383295B (de) 1980-10-27 1981-10-22 Blechtafelschere
FR8120491A FR2492699B1 (fr) 1980-10-27 1981-10-26 Cisaille a plateau, en particulier pour plaques de tole
IT24733/81A IT1139572B (it) 1980-10-27 1981-10-27 Cesoie a ghigliottina
BE0/206359A BE890881A (fr) 1980-10-27 1981-10-27 Cisaille a guillotine
GB8132359A GB2088270B (en) 1980-10-27 1981-10-27 Guillotine shears
JP56170842A JPS57102717A (en) 1980-10-27 1981-10-27 Sheet shear
NL8104857A NL8104857A (nl) 1980-10-27 1981-10-27 Plaatschaar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3040423A DE3040423C2 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Tafelschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3040423A1 true DE3040423A1 (de) 1982-05-13
DE3040423C2 DE3040423C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=6115254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3040423A Expired DE3040423C2 (de) 1980-10-27 1980-10-27 Tafelschere

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS57102717A (de)
AT (1) AT383295B (de)
BE (1) BE890881A (de)
DE (1) DE3040423C2 (de)
FR (1) FR2492699B1 (de)
GB (1) GB2088270B (de)
IT (1) IT1139572B (de)
NL (1) NL8104857A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532913A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Kunz Dieter Maschine zum beschneiden des randes eines formteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126062C (de) *
DE1301788C2 (de) * 1965-08-05 1973-03-08 Schloemann Ag Vorschubvorrichtung fuer Blech an Flachmesser-Besaeumscherenanlagen
US3496813A (en) * 1967-06-26 1970-02-24 Manco Mfg Co Method and apparatus for shearing continuous billets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8124733A0 (it) 1981-10-27
JPS57102717A (en) 1982-06-25
ATA452281A (de) 1986-11-15
FR2492699B1 (fr) 1985-10-25
NL8104857A (nl) 1982-05-17
AT383295B (de) 1987-06-10
DE3040423C2 (de) 1982-10-07
BE890881A (fr) 1982-02-15
GB2088270A (en) 1982-06-09
IT1139572B (it) 1986-09-24
GB2088270B (en) 1984-06-13
FR2492699A1 (fr) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957601C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen einer Glasscheibe
EP0423065B1 (de) Entstapelgerät zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
CH657797A5 (de) Vorschubeinrichtung fuer blechtafeln.
DE69601104T2 (de) Blechbiege-, Profilierungs- und Scheidemaschine
DE3830857C1 (de)
DE3443197A1 (de) Vorrichtung zum schraegen zuschneiden des endes eines rechteckrohres
DE2657757C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Verbundglasplatten
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE2822516B2 (de) Trennschleifmaschine
EP0116872A2 (de) Holzschniz- und Bildhauerbank
DE3040423A1 (de) Tafelschere
DE3013375C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Holz
DE3544899A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer abzutrennende streifen bei scher- bzw. schneidmaschinen
DE1777276B2 (de) Schere, insbesondere blechschere
DE3119693C2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE2706149B2 (de) Verfahren zur Ermittlung der wirtschaftlichsten Schnittführung bei Besäumanlagen für Bretter o.dgl
DE2728202A1 (de) Querteilschere fuer walzbleche, insbesondere fuer grobbleche
EP0982092A2 (de) Staubschutzvorhang für Sägemaschinen insbesonderer Plattenaufteilsägen
DE886223C (de) Vorrichtung zum Profilieren von Handlauf-Kruemmlingen
DE2303145A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen ebener bauelemente
DE1752189A1 (de) Vorrichtung zum Strecken und Richten von Werkstuecken
AT399467B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnen steinplatten
DE2953313C2 (de) Tafelschere
DE576650C (de) Kreissaege mit Schutzvorrichtung
DE8429067U1 (de) Fliesenschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee