DE3039782C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3039782C2
DE3039782C2 DE3039782A DE3039782A DE3039782C2 DE 3039782 C2 DE3039782 C2 DE 3039782C2 DE 3039782 A DE3039782 A DE 3039782A DE 3039782 A DE3039782 A DE 3039782A DE 3039782 C2 DE3039782 C2 DE 3039782C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
magazine
webs
projections
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039782A1 (de
Inventor
Shuichi Hihonba Tokio/Tokyo Jp Tando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1979145893U external-priority patent/JPS577661Y2/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3039782A1 publication Critical patent/DE3039782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039782C2 publication Critical patent/DE3039782C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0084Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magazin gemäß dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
Mit der fortschreitenden Miniaturisierung sind in zunehmendem Maße sehr kleine Schaltelemente ohne Anschlußleitungen, wie beispiels­ weise Chip-Kondensatoren mit Abmessungen von etwa 3,2 mm × 1,6 mm × 0,6 mm, aus einem Schaltelementstapel in gedruckte Schal­ tungsplatten einzubringen. Da die Abmessungen klein sind und der­ artige Schaltelemente nur ein sehr geringes Gewicht von beispiels­ weise 20 mg haben, bestehen erhebliche Probleme hinsichtlich einer geordneten Bevorratung und Bewegung zum Einsatzort. In bekannter Weise werden die Schaltelemente in einem im Querschnitt rechtecki­ gen Rohr gestapelt, dessen Querschnittsabmessungen den Schaltele­ menten etwa angepaßt sind. In dem Rohr werden die Schaltelemente auf einem Stopfenglied gestapelt, das mittels eines Schubstifts zu einer Ausgabeöffnung aufwärts geschoben werden kann.
Die DE-OS 27 16 330 beschreibt ein Magazin der im Oberbegriff ge­ nannten Art. Nachteilig ist hierbei, daß keine Vorsorge für einen reibungsreduzierten Transport der Schaltelemente getroffen ist, was zu erheblichen Bewegungsproblemen innerhalb des Magazins und bei der Ausgabe der sehr leichten Schaltelemente aus dem Magazin führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magazin der im Oberbegriff genannten Art mit einfachen Maßnahmen so auszubilden, daß sich für die Schaltelemente innerhalb des Ma­ gazins und bei der Ausgabe aus dem Magazin keinerlei Bewegungs- bzw. Transportprobleme ergeben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Magazin der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen von Anspruch 1 aufgeführten Merkmale aus. Da die im Magazin gestapelten Schaltelemente zumindest teilweise an Vorsprüngen bzw. Stegen anliegen, ist eine sich in Transportrichtung der Schaltelemente erstreckende Führung mit vergleichsweise geringem Gleitwiderstand gewährleistet. Außerdem liegt eine einwandfreie Halterung der Schaltelemente im Magazin, einschließlich des Be­ reichs der Ausgabeöffnung bzw. der Entnahmeposition, vor. Die zu­ meist sehr kleinen und leichten Schaltelemente können dadurch äußerst geordnet gestapelt und problemlos vereinzelt ausgegeben werden. Eine zickzackförmige Anordnung der Schaltelemente im Ma­ gazin wird sicher vermieden. Außerdem wird ein Verkeilen der Schaltelemente in dem Magazin verhindert, so daß eine gleichmä­ ßige Bewegung und Ausgabe der Schaltelemente gewährleistet wird.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird eine besonders günsti­ ge, gleitarme Führung der Schaltelemente sichergestellt.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 können die Schaltelemente auch unter Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen einwandfrei gehalten und geführt werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4 haben die Schaltelemente einen linienförmigen Anlagekontakt zu den Vorsprüngen bzw. Stegen, so daß sich ein äußerst geringer Gleitwiderstand ergibt.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 5 wird erreicht, daß das Stopfenglied infolge der U-Schenkel nicht herabfallen kann und we­ gen seiner Führungsrillen in einwandfreiem Führungseingriff mit den Vorsprüngen bzw. Stegen steht. Es ergibt sich ein geringer Gleitwiderstand für das Stopfenglied, so daß dieses mit den da­ rauf befindlichen Schaltelementen gleichmäßig und ruckfrei im Ma­ gazin bewegt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Detailansicht die Ausbildung des oberen Teils eines Magazins,
Fig. 2 in einem Vertikalschnitt einen Abschnitt des Magazins aus Fig. 1 vor einer durch Saugzug erfolgenden Entnah­ me eines Schaltelements,
Fig. 3 in vergrößerter Detaildarstellung einen längsverlaufen­ den, innenseitigen Vorsprung bzw. Steg des Magazins,
Fig. 4 das Magazin in vergrößertem Querschnitt mit darin auf­ genommenen Schaltelementen,
Fig. 5 das Magazin aus Fig. 4 in vergrößertem Längsschnitt und
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht ein durch Vorsprünge bzw. Stege gemäß den Fig. 3 bis 5 führbares Stopfenglied.
In Fig. 1 ist ein Magazin 10 zum Aufnehmen und Abgeben von Schaltelementen 15 dargestellt. Das Magazin 10 weist ein Rohr 13 mit einem im Querschnitt rechteckigen Innenraum 12, einer im Quer­ schnitt rechteckigen Außenform und einem Stopfenglied 14 auf, das im Innenraum 12 längsverschiebbar aufgenommen ist. Das Magazin 10 nimmt im Innenraum 12 Schaltelemente 15 vom Chip-Typ auf, die übereinandergestapelt auf dem Stopfenglied 14 angeordnet sind.
Gemäß Fig. 1 ist das Stopfenglied 14 im wesentlichen U-förmig. Es hat einen eine Plattform bildenden Abschnitt 14 a zum Abstützen der übereinandergestapelten Schaltelemente vom Chip-Typ und An­ lageabschnitte 14 b, die elastisch gegen die Innenflächen des Rohrs 13 drücken, um das Stopfenglied 14 selbst am Herabfallen zu hindern. Unterhalb des Abschnitts 14 a ist eine Ausnehmung 14 c ausgebildet, in die gemäß Fig. 2 ein Schubstift 23 eingreift, um das Stopfenglied 14 aufwärts zu bewegen.
Am oberen Endabschnitt des Rohrs 13 ist an einer Seite ein nach Art einer Zunge ausgebildetes elastisches Druckstück 20 in der Weise mit dem Rohr 13 einstückig ausgebildet, daß es von den an­ deren Seiten des Rohrs 13 durch Schlitze 11 getrennt ist und daß die Innenfläche dieses Druckstücks eine der vier Begrenzungsflä­ chen des Innenraums 12 bildet. Am vorderen Ende des elastischen Druckstücks 20 befindet sich eine nach innen vorspringende, vor­ zugsweise angeformte, Sperrklinke 22. Das vordere Ende der Sperr­ klinke 22 ist im Abstand G unterhalb der oberen Stirnfläche des Rohrs 13 gelegen. Dieser Abstand G ist vorzugsweise etwas kleiner als die Stärke eines einzelnen Schaltelements 15 vom Chip-Typ.
Das rechteckige Rohr 13 wird beispielsweise nach dem Spritzguß­ verfahren aus ABS-Kunststoff (Acrylnitril-butadien-styrol-Kunst­ stoff) hergestellt. Dagegen wird das Stopfenglied 14 aus einem elastischen Kunststoff, beispielsweise Acetal-Kunststoff oder Styrol-Kunststoff, gefertigt.
Das Einsetzen eines Schaltelements 15 vom Chip-Typ in eine ge­ druckte Schaltungsplatte erfolgt beispielsweise in der Weise, daß das Stopfenglied 14 - wie in Fig. 2 gezeigt - von dem Schubstift 23 nach oben geschoben wird und gleichzeitig eine Saugeinrichtung 24 über der Ausgabeöffnung des Innenraums 12 angeordnet wird.
Eine Saugöffnung 25 wird an eine Saugluftquelle angeschlossen, und das oberste Schaltelement 15 a wird unter der Saugwirkung an­ gezogen und dem Magazin entnommen. Mit dem Schaltelement 15 a wird die Saugeinrichtung 24 anschließend angehoben und zu der gewünsch­ ten Position an der nicht gezeigten gedruckten Schaltungsplatte geleitet. Das vordere Ende der Sperrklinke 22 hat einen Abstand G von der Ausgabeöffnung. Sobald das oberste Schaltelement 15 a unter der Saugwirkung abgezogen worden ist, wird daher das darun­ ter angeordnete Schaltelement 15 b von der sich anpressenden Sperr­ klinke 22 sicher gehalten. Somit wird verhindert, daß zwei Schalt­ elemente vom Chip-Typ gleichzeitig abgezogen werden. Das nächste Schaltelement 15 b wird von der Sperrklinke 22 gegen die gegenüber­ liegende innere Begrenzungsfläche des Rohrs 13 gedrückt, so daß es sich nicht um seine Drehachse bewegen kann. Damit ist verhin­ dert, daß das Schaltelement 15 b in einem gedrehten bzw. gekippten Zustand entnommen wird. So wird eine exakte Positionierung mög­ lich, und ein Abweichen von der Einsetzposition des Schaltelements in die gedruckte Schaltungsplatte kann ausgeschaltet werden.
Gemäß den vergrößerten Darstellungen aus den Fig. 3 bis 5 ist der Innenraum 32 eines rechteckigen Rohrs 31 eines Magazins 30 etwas größer gehalten als die Außenabmessungen von Schaltelemen­ ten 15 vom Chip-Typ. Ein Paar von Vorsprüngen bzw. Stegen 33, die sich jeweils kontinuierlich in Vertikal- bzw. Längsrichtung des Rohrs 31 erstrecken, ist jeweils an den beiden gegenüberliegenden Begrenzungswänden des Innenraums 32 vorgesehen, die größeren Ab­ stand voneinander haben. Diese Vorsprünge bzw. Stege 33 sind ein­ stückig mit dem Rechteck-Rohr 31 ausgebildet und haben eine ge­ wisse Flexibilität, wenn das Rohr 31 aus ABS-Kunststoff oder der­ gleichen gefertigt ist. Gemäß Fig. 3 sind die Vorsprünge bzw. Stege 33 im Querschnitt dreieckig, also von im Winkel zueinander angeordneten Flächen begrenzt. Während ihre Abmessungen auch von den Abmessungen der Schaltelemente 15 abhängig sind, werden sie etwa eine Höhe H von 50 Micron und eine Breite W von 100 Micron haben, wenn die Außenabmessungen des Rohrs 31 mit 4,5 × 4,5 mm angenommen werden.
Die zu behandelnden plättchenförmigen Schaltelemente 15 vom Chip- Typ haben an beiden Endabschnitten Elektroden 15 e. Wegen der ge­ wölbten Teile der Elektroden 15 e und der unterschiedlichen Länge der Schaltelemente 15 neigen diese im Stapel zu einer Zick-Zack- Anordnung im Innenraum des Magazin-Rohrs. Die versetzte Anord­ nung der Schaltelemente führt zu einer Keilwirkung. Sobald das Stopfenglied 15 bzw. 34 belastet wird, wirken seitliche Kräfte gegen die Innenwände des Rohrs 13 bzw. 31 und auf die Schaltele­ mente 15. Im ungünstigsten Fall können diese im Rohr 13 bzw. 31 unbewegbar werden.
Die Vorsprünge bzw. Stege 33 sollen die Lagerung und die longitu­ dinale Beweglichkeit der Schaltelemente verbessern. Wenn die Län­ genabmessungen der Schaltelemente 15 vom Chip-Typ normal sind, befinden sich die Schaltelemente 15 in Kontakt mit den Spitzen der Vorsprünge bzw. Stege 33, also in Ausrichtung mit diesen, so daß eine Zick-Zack-Anordnung der Schaltelemente verhindert ist. Aufgrund dieses linienförmigen Kontakts ist der Gleitwiderstand der Schaltelemente 15 am Rohr 13 bzw. 31 äußerst gering. Die Schaltelemente 15 können an der oberen Ausgabeöffnung des Maga­ zins 10 bzw. 30 gleichmäßig nacheinander aus dem Rohr ausgegeben werden, indem das Stopfenglied 14 bzw. 34 mittels des Schub­ stifts 23 bzw. 23 A hochgeschoben wird.
Wenn das Stopfenglied 14 bzw. 34 durch ein in Fig. 6 gezeigtes Stopfenglied 44 ersetzt wird, läßt sich eine noch gleichmäßigere und ruckfreiere Ausgabe sowie Zulieferung der Schaltelemente 15 vom Chip-Typ erreichen. Das Stopfenglied 44 besitzt einen eine Plattform bildenden Abschnitt 44 a zum Abstützen der zu einem Sta­ pel angeordneten Schaltelemente 15 vom Chip-Typ sowie Anlageab­ schnitte 44 b, die sich elastisch gegen die Innenwände des Innen­ raums 32 legen und die verhindern, daß das Stopfenglied 44 herab­ fällt. Unter dem Abschnitt 44 a ist eine Ausnehmung 44 c ausgebil­ det. Führungsrillen 44 d, in die die Vorsprünge bzw. Stege 33 ein­ greifen, sind jeweils an den Außenflächen der beiden Anlageab­ schnitte 44 b ausgebildet. Somit wird das Stopfenglied 44 im In­ nenraum 32 gleichmäßig und glatt an den Vorsprüngen bzw. Stegen 33 geführt. Die auf dem Plattform-Abschnitt 44 a abgestützten Schaltelemente 15 werden beim Vorbewegen des Schubstifts 23 A gleichmäßig nacheinander aus dem Magazin 30 ausgegeben.
Vorzugsweise wird das Stopfenglied 14 bzw. 34 bzw. 44 aus einem Kunststoff geformt, der weicher ist als der Werkstoff der Vor­ sprünge bzw. Stege 33 innerhalb des Magazins 10 bzw. 30.
Die Vorsprünge bzw. Stege 33 im Innenraum des Rohrs des Magazins 10 bzw. 30 ermöglichen es, Abweichungen in den Längsabmessungen der Schaltelemente 15 vom Chip-Typ aufzufangen oder vernachlässig­ bar zu machen. Somit wird zuverlässig verhindert, daß die Schalt­ elemente 15 sich gegeneinander verkeilen und dadurch die Ausgabe verhindern. Außerdem wird der Gleitwiderstand zwischen den Schalt­ elementen und dem Magazin vermindert. Und schließlich ermöglichen die Führungsrillen 44 d in den Außenflächen der Anlageabschnitte 44 b eine noch gleichmäßigere Bewegung der Schaltelemente. Anzahl und Gestalt der Vorsprünge bzw. Stege 33 wie auch Anzahl und Ge­ stalt der entsprechend ausgebildeten Führungsrillen 44 d können in geeigneter Weise geändert bzw. angepaßt werden.

Claims (5)

1. Magazin zum Aufnehmen eines Stapels von anschlußdrahtlosen elektrischen Schaltelementen, mit einem rohrförmigen Gehäuse von insbesondere rechteckigem Querschnitt des Innenraums und mit einem im Innenraum in Längsrichtung des Gehäuses verschiebbaren Stopfenglied zum Vorschieben der Schaltelemente in Richtung einer Ausgabeöffnung des Magazins, wobei an einem Endabschnitt des Gehäuses im Be­ reich der Ausgabeöffnung ein elastisches Druckstück mit einer zum Innenraum weisenden Sperrklinke vorgesehen ist, deren Vor­ derteil unter Abstand von der Ausgabeöffnung angeordnet ist und das im Bereich der Ausgabeöffnung befindliche Schalt­ element seitlich belastet, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens an einer Innenwand des Gehäuses (13; 31) wenigstens ein sich kontinuierlich in Längsrichtung des Gehäuses erstrecken­ der Vorsprung bzw. Steg (33) vorgesehen ist.
2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Paar von Vorsprüngen bzw. Stegen (33) an den an das Druck­ stück (20) angrenzenden Innenwandseiten ausgebildet sind.
3. Magazin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge bzw. Stege (33) flexibel ausgebildet sind.
4. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge bzw. Stege (33) einen dreieckigen Querschnitt auf­ weisen.
5. Magazin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stopfenglied (14; 34; 44) einen eine Plattform bildenden Ab­ schnitt (14 a; 44 a) und von diesem nach Art von zwei U-Schen­ keln abstehende Anlageabschnitte (14 b; 44 b) aufweist, an de­ nen wenigstens eine Führungsrille (44 d) für das Eingreifen eines Vorsprungs bzw. Stegs (33) ausgebildet ist.
DE19803039782 1979-10-23 1980-10-22 Magazin fuer schaltelemente Granted DE3039782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979145893U JPS577661Y2 (de) 1979-10-23 1979-10-23
JP14589479 1979-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039782A1 DE3039782A1 (de) 1981-05-07
DE3039782C2 true DE3039782C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=26476894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039782 Granted DE3039782A1 (de) 1979-10-23 1980-10-22 Magazin fuer schaltelemente

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4353481A (de)
AT (1) AT379282B (de)
CA (1) CA1150686A (de)
DE (1) DE3039782A1 (de)
FR (1) FR2468284A1 (de)
GB (1) GB2061894B (de)
IT (1) IT1151098B (de)
NL (1) NL177554C (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8006017A (nl) * 1980-11-04 1982-06-01 Philips Nv Verpakking voor een stapel elektrische en/of elektronische onderdelen.
DE3125097C2 (de) * 1981-06-26 1986-07-10 Corning GmbH, 8672 Selb Magazin für elektrische Bauelemente in Chipbauform
FR2535688A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Itt Composants Instr Unite de conditionnement de composants de petites dimensions
US4589547A (en) * 1983-01-14 1986-05-20 Motorola Inc. Carrier for stacked semiconductor die
US4533043A (en) * 1983-04-05 1985-08-06 Monolithic Memories, Inc. Integrated circuit package magazine and receptacle
DE3404467A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rohrfoermiger behaelter zur aufnahme von halbleiterbauelementen
EP0130489B1 (de) * 1983-06-30 1990-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Rohrförmiger Behälter zur Aufnahme von Halbleiterbauelementen
EP0134911A3 (de) * 1983-07-26 1986-04-02 Alfred Lemmer IC-Stangenmagazin
DE3402402A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-22 Reiners & Fürst, 4050 Mönchengladbach Laeufertraeger zum nachfuellen des laeufermagazins eines laeufereinsetzgeraetes
US4709297A (en) * 1984-06-29 1987-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Guiding device for semiconductor components with DIL casings
US4624364A (en) * 1985-05-06 1986-11-25 Illinois Tool Works Inc. Stop device
FR2611341B1 (fr) * 1987-02-19 1989-05-05 Telemecanique Electrique Dispositif pour la distribution automatique d'embouts pour cables conducteurs electriques
US4949868A (en) * 1987-04-30 1990-08-21 Molex Incorporated Universal packaging system for electrical components and the like
GB2216875B (en) * 1988-04-06 1992-01-08 Motorola Ltd Container
US5035322A (en) * 1989-11-03 1991-07-30 U.S. Philips Corporation Rod magazine for electrical or electronic components
US5388698A (en) * 1992-02-03 1995-02-14 Wakao; Hiroshi Pocket carrier for dispensing products in precise quantitites
US5221005A (en) * 1992-04-29 1993-06-22 Advanced Micro Devices, Inc. Restraining device for tab carrier magazines
JP3500716B2 (ja) * 1994-08-26 2004-02-23 株式会社村田製作所 電子部品収納カセット
JP3295550B2 (ja) * 1994-09-16 2002-06-24 富士写真フイルム株式会社 飛出し防止用封止具を備えた乾式分析フィルム用カートリッジ
DE59802802D1 (de) * 1997-06-04 2002-02-28 Siemens Ag Vorrichtung zum bereitstellen von elektrischen bauelementen an einem bestückautomaten
EP2293662A1 (de) 2009-09-05 2011-03-09 Armando Sorzio Magazin für elektronische Bauteile
DE102015108481B4 (de) 2015-05-29 2022-02-03 Infineon Technologies Ag Lot mit Struktur zur leichteren Vereinzelung
US10214340B2 (en) * 2016-07-01 2019-02-26 Intel Corporation Containers for holding and dispensing stacks of electronic device components
US10500705B2 (en) * 2017-04-07 2019-12-10 Chad A. French Fastener holder and dispenser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2431121A (en) * 1944-11-09 1947-11-18 Melmoth W Hunter Token or like dispensing device
US3454154A (en) * 1968-05-07 1969-07-08 Us Air Force Integrated circuit carrier
US4172523A (en) * 1972-03-09 1979-10-30 Walter Becker Applicator for retaining rings
DE2716330B2 (de) * 1976-04-12 1981-07-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., 1006 Kadoma, Osaka Verfahren zur Bestückung von Schaltungsplatinen mit plättchenförmigen Schaltungsbauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4043485A (en) * 1976-08-09 1977-08-23 Honeywell Information Systems, Inc. Magazine for a plurality of fixtures holding integrated circuit chips
US4292116A (en) * 1978-04-18 1981-09-29 Tokyo Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for mounting chip type circuit elements on a printed circuit board

Also Published As

Publication number Publication date
FR2468284B1 (de) 1984-05-04
DE3039782A1 (de) 1981-05-07
FR2468284A1 (fr) 1981-04-30
ATA522180A (de) 1985-04-15
GB2061894A (en) 1981-05-20
AT379282B (de) 1985-12-10
NL177554B (nl) 1985-05-01
NL8005850A (nl) 1981-04-27
NL177554C (nl) 1985-10-01
US4353481A (en) 1982-10-12
IT1151098B (it) 1986-12-17
CA1150686A (en) 1983-07-26
GB2061894B (en) 1983-04-07
IT8025542A0 (it) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039782C2 (de)
EP0154357B1 (de) Magazin für Feuerwaffen
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE3709953A1 (de) Kettenglied fuer energiezufuehrungskette
EP0015398B1 (de) Magazin für Magnetbandkassetten
DE2731953C2 (de)
EP0349870B1 (de) Spendersystem für Rasierklingeneinheiten
DE3528279A1 (de) Klammermagazin fuer ein geraet zum eintreiben von klammern
DE2817005B1 (de) Vorrichtung zur Magazinierung und flaechenparallelen Halterung mehrerer Diarahmen in einem Magazin und zur Aufnahme in dem Magazin geeigneter Diarahmen
DE2736042C3 (de) Lernhilfevorrichtung
DE2545771C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung einer Magnetbandkassette
AT398888B (de) Schubladenauszug
DE7826639U1 (de) Farbbandkassette
DE3118032C2 (de) Diaprojektor für unterschiedliche Magazintypen
EP0123167B1 (de) Magazin für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Keramikträger für elektronische Bauelemente
DE2547887B2 (de) Gleitführung für einen Schiebesitz für Fahrzeuge
EP0669682A2 (de) Zentriervorrichtung zum Ausrichten von Anschlussstielen
DE3239515C2 (de)
DE2427108C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten und dergleichen
DE2016298C (de) Drucktastenschalter mit beweglichem Schieber
DE3513028A1 (de) Sockel fuer bauelement
DE2228533A1 (de) Magnetbandkassettenmagazin
DE7811778U1 (de) Vorrichtung zur magazinierung und flaechenparallelen halterung mehrerer diarahmen in einem magazin und zur aufnahme in dem magazin geeigneter diarahmen
DE7513665U (de) Bürogerät, insbesondere Gerät zum Aufbewahren von Schreibzeug und dgl. Büromaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee