DE3038140A1 - Temperaturstabilisierter, frequenzabstimmbarer mikrowellen-resonator - Google Patents

Temperaturstabilisierter, frequenzabstimmbarer mikrowellen-resonator

Info

Publication number
DE3038140A1
DE3038140A1 DE19803038140 DE3038140A DE3038140A1 DE 3038140 A1 DE3038140 A1 DE 3038140A1 DE 19803038140 DE19803038140 DE 19803038140 DE 3038140 A DE3038140 A DE 3038140A DE 3038140 A1 DE3038140 A1 DE 3038140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
chamber
quartz
frequency
resonator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803038140
Other languages
English (en)
Inventor
Enzo Sesto S. Giovanni Milano Pome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telettra Laboratori di Telefonia Elettronica e Radio SpA
Telettra SpA
Original Assignee
Telettra Telefonia Elettronica e Radio SpA
Telettra Laboratori di Telefonia Elettronica e Radio SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telettra Telefonia Elettronica e Radio SpA, Telettra Laboratori di Telefonia Elettronica e Radio SpA filed Critical Telettra Telefonia Elettronica e Radio SpA
Publication of DE3038140A1 publication Critical patent/DE3038140A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

3 -3038U0
Anm.: TELETTRA - Telefonia Elettronica e Radio S.p.A.
Corso Buenos Aires, 77/A Mailand (ITALIEN)
Temperatürstabilisierter, frequenzabstiiranbarer Mikrowellen-Resonator
Vertreter: Patentanwälte
Dipl.-Ing. S. Schulze Horn M.SC. Dr. H. Hoffmeister Goldstraße 36 4400 Münster Bundesrepublik Deutschland
130018/0713
30381
Temperaturstabilisierter, frequenzabstimmbarer Mikrowellen-Resonator
Die Erfindung betrifft einen Mikrowellen-Resonator, der temperaturstabilisiert ist, keiner luftdichten Abdichtung bedarf und bezüglich der Frequenz einfach einzustellen bzw. abzustimmen ist- Im wesentlichen besteht der Resonator aus einem Hohlkörper, einer Abstimirischraube, einem Stopfen, seitlichen Hilfsvorrichtungen zur Ankopplung an eine Diode und 'aus einem Anschluß.
Es sind bereits verschiedene Arten von Mikrowellen-Resonatoren bekannt. Von den Resonatoren mit einer Metallwand sind die wichtigsten Typen nach ihren Moden TEM
zu unterscheiden:
1. TEM : Koaxial-Resonator;
2. TEM- : Wellenleiter-Resonator;
3. TEM11: Kreisform-Wellenleiter-Resonator;
4. TEM.-: Kreisform-Wellenleiter-Resonator.
Die Resonatoren werden wie folgt in Mikrowellen-Schaltkreisen benutzt:
- Bei stabilen Oszillatoren sind die Resonatoren zweckmäßig an einen Schwingungserzeugenden, aktiven Schaltkreis angekoppelt, so daß die Oszillatorfrequenz im wesentlichen nur durch den Resonator bestimmt ist.
130018/0713
303814
- Bei Filter-Schaltkreisen wird eine entsprechende Zahl von Resonatoren zweckmäßig miteinander gekoppelt, wobei insbesondere der erste Resonator mit dem Generator und der letztere mit der Last verbunden ist.
Ein schwieriges Problem bei derartigen Konstruktionen ist die Stabilisierung der Resonator-Resonanzfrequenz bei Änderung der Umgebungsbedingungen (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) , wenn eine hohe Frequenzstabilität in der Größenordnung von 1O~ /0C erzielt werden soll.
Die Resonanzfrequenz eines Resonators wird durch drei Grundfaktoren beeinflußt, nämlich
1. durch die temperaturbedingte Ausdehung des Metalls des Resonators;
2. durch die dielektrische Konstante des die Resonanzkammer füllenden Gases;
3. durch die Lastimpedanzen an den Öffnungen, über die der Resonator mit der Umgebung gekoppelt ist.·
In bezug auf den Faktor 3 kann die Lastimpedanz vernachlässigbar reduziert werden, indem der Ankopplungsstöreinfluß entsprechend verkleinert und erforderlichenfalls ein Isolator zwischen Resonatorkammer und Last angeordnet wird.
In bezug auf den Faktor 1 wurde bereits vorgeschlagen, das Resonatorgehäuse aus einem Metall mit niedrigem
130018/0713
3038HQ
Wärme-Ausdehnungskoeffizienten anzufertigen, z.B. aus Fe-Ni-Legierungen, die unter der Handelsbezeichnung Invar oder Super-Invar bekannt sind und einen Ausdehnungskoeffizienten von höchstens l,5.10~ /°C bzw. 0,7·10 / C besitzen. Außerdem wird ,eine spezielle Wärmebehandlung zur Stabilisierung dieser Werkstoffe vor und nach ihrer Verarbeitung vorgesehen. Auf diese Weise hält das Enderzeugnis die vorgeschriebenen Werte des Ausdehungskoeffizienten ein.
Bezüglich des Faktors 2 ist möglich, die Kammer luftdicht, d.h. feuchtigkeits- und gasdicht abzudichten, bevor sie mit einem trockenen Inertgas (z.B. Stickstoff) gefüllt wird, um dadurch den Druckunterschied gegenüber der äußeren Umgebung anzuheben.
Diese Lösung ist jedoch sehr kompliziert, weil sämtliche Lötstellen der verschiedenen, die Resonatorkammer bildenden Teile sowie die Ankopplungsblenden und■Abstimmmittel abgedichtet werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Resonators mit einer Kammer, welche die vorstehend geschilderten Mangel nicht aufweist, dabei aber auf einfache und wirkungsvolle Weise temperaturstabilisiert ist. Trotzdem soll diese Kammer auch bezüglich der Frequenz einstellbar und feinabstimmbar sein.
130018/0713
30381
Diese Aufgabe wird bei einem Resonator gelöst, der aus einem Hohlkörper einer der vier eingangs genannten Moden besteht, der seinerseits aus einer Legierung mit sehr niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten besteht, z.B. aus einer Eisen-Nickel-Legierung (vorzugsweise "Invar" oder "Super-Invar"), wobei die Luft aus der Kammer praktisch vollständig eliminiert ist und erfindungsgemäß ein amorphes Quarzelement in dem Hohlraum der Resonatorkammer eingesetzt ist.
Form und Größe dieses Quarzelementes müssen'so gewählt sein, daß es mit sicherem Sitz im Hohlraum angeordnet ist, so daß die Bereiche, in denen Luftundichtigkeiten (Lecks) vorliegen können, auf ein Minimum herabgesetzt sind.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist der amorphe Quarz bevorzugt von optischer Qualität, obgleich auch Quarz von nicht-optischer Qualität vorteilhaft für Resonatoren für Frequenzen von unter 2 bis 4 GHz. benutzt werden kann, bei denen die Verluste niedrig und daher nicht wesentlich sind.
Da außerdem Resonatoren, die mit Frequenzen von unter 2 bis 4 GHz arbeiten, relativ groß sind," führt die Möglichkeit der Benutzung von Quarz nicht-optischer Güte, der preisgünstiger ist, zu erheblichen Kosteneinsparungen.
130018/0713
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt die freie obere Kreisfläche des Quarzelementes; wenn es Zylinderform hat, dem Anschlußstab gegenüber, der von einem Teil der Abstimmschraube getragen wird und aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff besteht, dessen Ausdehnungskoeffizient größer ist als derjenige der Fe-Ni-Legierung, so daß er als Kompensator für die Resonanzfrequenz gegenüber der Temperatur dienen kann.
Ein bedeutsamer Vorteil gemäß Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, daß der Resonanzfrequenzbereich durch Änderung der Höhe des Quarzzylinders bestimmt werden kann, beispielsweise durch Auswechseln eines Zylinders einer bestimmten Höhe durch einen Zylinder einer anderen Höhe und entsprechendes Auswechseln der Abstimmschraube. Dabei ist zu beachten, daß sich das Kammervolumen ändern kann.
Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispxele der Erfindung anhand der. beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene, perspektivische
Darstellung eines Resonators gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Aufsicht auf die Kammer des Resonators
und
Fig. 2a einen Teilschnitt durch die Kammer des Resonators längs der Linie a - a in Fig. 2.
130018/0713
-/Λ
303814Q
Gemäß den Figuren besteht der Resonator aus der eigentlichen Kammer A, einem Einsatz oder Stopfen B, einer Abstimmschraube C sowie seitlichen Ansatzstücken a2 und a7.
Die Kammer A wird vorzugsweise durch Fräsen und Drehen aus einem Block aus einer Fe-Ni-Legierung mit sehr geringem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (z.B. Invar oder Super-Invar) hergestellt. Die Kammer A kann jedoch auch aus zwei Teilen gebildet sein, nämlich einem ersten, dünnen Hohlkörperteil, der aus Invar oder Super-Invar besteht, und einen Innenteil oder eine Auskleidung oder Hülse bildet, und einem äußeren Hohlkörperteil, der aus einem weniger teuren Metall, wie Aluminium, gefertigt ist, und den Einsatz aus Invar oder Super-Invar aufnimmt.
Unabhängig von der Konstruktion des Resonators weist die Kammer A an ihrer Oberseite f1 eine Gewindebohrung al auf, in welche der untere, mit Gewinde versehene Teil bl des Stopfens B eingeschraubt ist.
Die Stirnseite f4 (Fig. 1) des Resonators ist mit vier Bohrungen a5 sowie einem Schlitz a4 zum Einsetzen einer kreisförmigen Irisblende a3 versehen. Dieser Blende a3 gegenüber liegt eine Ankoppelungs-Iris-Blende für die Schaltung und für eine GUNN-Diode.
Die Seitenflächen f2 und f3 sind mit den üblichen seit-
130018/0713
303814Q
lichen Ankoppelungsteilen für einen Anschluß und für einen GUNN-Diodeneingang versehen.
Die Seitenflächen f2 und f3 sind mit den üblichen Ankopplungsteilen für einen Anschluß und für einen GUNN-Diodeneingang versehen. Diese Ankopplungsteile können von an sich bekannter Art sein und haben keinerlei Einfluß auf das Wesen der Erfindung, so
ihre
daß sicn "nähere Erläuterung erübrigt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf das Ausfüllen des Hohlraums der Kammer A mit einem amorphen Quarzzylinder D (Fig. 1), der eine zylindrische Form und einen Außendurchmesser besitzt, welcher dem Innendurchmesser des Hohlraums al der Kammer A praktisch gleich ist.
In sehr einfacher, vorteilhafter Ausführung wird der Quarzzylinder D als getrennter Quarzblock angefertigt und unter geringem Druck in die Metall- ' Resonanzkammer eingepreßt, um die Bereiche, in denen noch Luft verbleibt, weitgehend zu verringern.
Die Eigenschaften amorphen Quarzes sind bekannt (vgl. beispielsweise die technische Veröffentlichung ELECTRO QUARTZ).
130018/0713
30381
Eine wesentliche Eigenschaft des amorphen Quarzes ist der thermische Ausdehnungskoeffizient, der kleiner ist als 10 /0C und damit praktisch dem Ausdehnungskoeffizienten von Invar entspricht. Auch der Verlustfaktor, der bis zu einer Frequenz von 13 GHz sehr gut und für Einsatzfälle mit bis zu mehr als 20 GHz annehmbar bzw. zufriedenstellend ist, ist als besondere Eigenschaft hervorzuheben.
In bevorzugter Ausführungsform wird der amorphe Quarzzylinder D als äußerst kompakte, flache Scheibe ohne Lufteinschlüsse geformt.
Diese getrennte, vorgeformte Quarzscheibe bietet nicht nur den Vorteil, daß sie keine Luftblasen oder -einschlüsse enthält, wie sie beim Eingießen von Quarz in den Hohlraum al der Kammer A auftreten könnten, sondern daß auch beim Eintreiben der Quarzscheibe in die Kammer A die dort eingeschlossene Luft ausgetrieben wird.
Der scheibenförmige Zylinder D wird vorzugsweise aus Rundstangenmaterial oder handelsüblichen durchsichtigen Quarzstäben geschnitten, die möglicherweise eine Streifenbildung aufgrund von Luftblasen
130018/0713
3038H0
-f-n.
aufweisen können- Dieses Stabmaterial wird daher mittels einer Diamantschleifscheibe so bearbeitet, daß sein Außendurchmesser möglichst genau dem Innendurchmesser des Hohlraums bzw. der Resonanzkammer A entspricht.
Das bearbeitete Stabmaterial wird anschließend zu kleinen Zylindern der erforderlichen Höhe geschnitten. Die Zylinder werden anschließend ebenfalls mittels einer Diamantschleifscheibe bearbeitet und geflext, bis sie die erforderliche Höhe besitzen.
Die Abstimmschraube C besteht aus zwei Teilen, nämlich einem Gewindeteil c1 zum Einschrauben der Schraube in den durchgehend mit Gewinde versehenen Halter b1 des Stopfens B, wobei der Gewindeteil, wie der STopfen B selbst, aus Invar besteht, sowie einem Teil c2, der aus Aluminium oder einem anderen Werkstoff mit höherem Ausdehnungskoeffizienten als Invar hergestellt ist und zum Kompensieren für die temperaturabhängige Resonanzfrequenz dient.
Der Teil c2 besitzt einen größeren Durchmesser als der Teil d und läuft in einen Flansch c2'
130018/0713
3038H0
aus, der an die freie Oberseite des Quarzzylinders D angekoppelt ist (Fig. 2).
Eine Kontermutter c3 dient zur Sicherung der Abstimmschraube C am Einsatz bzw. Stopfen B, der seinerseits mittels seines Außengewindeteils b1 mit der Kammer A verbunden ist. Ein Hülsenring b5 aus einem absorbierenden Material dient zur Dämpfung etwaiger Störresonanzen der Resonanzkammer.
Ein sehr wesentliches Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der Resonanzfrequenzbereich des Resonators ohne weiteres dadurch variiert werden kann, daß ein Quarzzylinder einer bestimmten Höhe durch einen solchen einer anderen Höhe ersetzt und dadurch das Volumen der Resonanzkammer verändert wird. Gleichzeitig wird die benutzte Abstimmschraube C durch eine an die Höhe des neuen Zylinders angepaßte Schraube ersetzt.
Tatsächlich hat es sich gezeigt, daß der Frequenzbereich von der Höhe H des QuarzZylinders B (bei gleichbleibendem Durchmesser) und von den Abmessungen der Abstimmschraube B abhängt, insbesondere vom Durchmesser des Flaraches c2', dem Durch-
130018/0713
3038H0
messer des Gewindeteils c1 sowie der Gesamthöhe der Abstimmschraube C. Der Frequenzbereich kann auch von den Hauptabmessungen des Stopfens B und des absorbierenden Ringes b5 abhängen. Durch Bestimmung des Frequenzbereiches mittels der Höhe des QuarzZylinders B und der Abmessungen der Abstimmschraube C wird der Vorteil erzielt, daß bei ein und derselben Resonanzkammer durch einfaches Auswechseln eines Quarzzylinders und der Abstimmschraube der Frequenzbereich variiert werden kann. Durch Verwendung von Quarzzylindern mit einem festen Durchmesser von z.B. 15 mm, aber mit 4 verschiedenen Höhen ist es somit möglich, den Frequenzbereich von 12,700 bis 12,850 GHz auf andere Bereiche zu ändern, beispielsweise auf 12,850 bis 13,000, 13,000 bis 13,150 und 13,150 bis 13,300 GHz, wobei in jedem Fall auch ein entsprechender Kompensatorstab verwendet wird.
Die Resonanzfrequenzstabilität der erfindungsgemäßen Resonanzkammer beträgt typischerweise - 40*10 im Bereich von 0 bis 45°C.
Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet unter anderen die folgenden wesentlichen Vorteile:
130018/0713
a) Eine hermetische Abdichtung der Resonanzkammer ist nicht erforderlich,, weil die in ihrem Inneren eingeschlossene Luft auf eine vernachlässigbare Menge reduziert ist.
b) Die Abstimmschraube braucht nicht eingedichtet zu sein, so daß sie während des Betriebs des Resonators zugänglich ist. Infolgedessen kann eine nach längerem Betrieb auftretende Frequenzdrift ausgeglichen werden, was sich bei der luftdicht abgeschlossenen Resonanzkammer als praktisch unmöglich erweist.
c) Die Größe der mit Quarz gefüllten Metall-Resonanzkammer verringert sich im Vergleich zu einer gasgefüllten Resonanzkammer auf die Hälfte, woraus sich Materialeinsparungen und kleinere Bauteilgrößen ergeben.
Diese speziellen Merkmale führen zu weiteren, nachstehend aufgeführten Vorteilen:
d) Erhebliche Kosteneinsparungen, weil kein Abdichtvorgang erforderlich ist und weniger Werkstoff (Invar) benötigt wird.
1 3001 8/0713
e) Längere Lebensdauer der Resonanzkammer, weil Leckverluste vermieden werden,· während langfristige Frequenzabweichungen der Resonanzkammer mittels der Abstimmschraube ausgeglichen werden können.
f) Die Ersatzteil-Lagerhaltung für die Resonatoren ist verringert, weil eine einzige Resonanzkammer am Einsatzort innerhalb eines bestimmten Frequenz-Unterbereiches abgestimmt werden kann, während bei luftdicht verschlossenen Resonanzkämmern eine der Zahl der Kanalfrequenzen entsprechende Zahl von Resonatoren bereit gehalten werden muß.
g) Die aktiven Bauteile der Resonatoren können unmittelbar ausgewechselt werden, ohne daß eine erneute Ausrichtung bzw. Justierung der Resonanzkammer erforderlich ist wie bei luftdicht geschlossenen Resonanzkammern. Falls beispielsweise die Diode durchbrennt, kann sie durch Auswechseln des Diodenhalters ersetzt werden, wobei der Resonator weder ausgewechselt zu werden braucht, noch zeitraubender Abdichtungs- und Stabilisierungsarbeiten bedarf.
130018/0713
- λ/- α
h) Wie vorstehend erläutert, ermöglicht die erfindungsgemäße Verwendung eines QuarzZylinders auch den vorteilhaften Aufbau der Resonanzkammer A aus zwei nicht speziell dargestellten Teilen, nämlich einem Innenkörper A1 aus einer hochwertigen Legierung mit sehr niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten (Invar oder Super-Invar) in der Form einer Hülse oder eines Einsatzes als Innenschale sowie eines hohlen Außenkörpers A1', der aus einem weniger wertvollen Material, z. B. Aluminium, hergestellt ist und den Innenkörper A1 aufnimmt. Letzterer besitzt im Vergleich zum Außenkörper A1', welcher alle mechanischen Belastungen aufnimmt und die eingepreßte dünne Hülse A1 schützt, eine verhältnismäßig geringe Dicke. Dabei werden Einsparungen an der hochwertigen Legierung dadurch erzielt, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Quarz-Zylinders Lufteinschlüsse innerhalb der Auskleidung a2 weitgehend vermieden werden.
Die Ausbildung der Kammer A aus einer dünneren inneren Hülse A1 aus einer hochwertigen Legierung und einem dicken Außenkörper A1' aus einem weniger teueren Material (Aluminium) wird dadurch ermöglicht,
130018/0713
- daß der Aluminium-Außenkörper A1', welcher sich bei niedrigen Temperaturen' an die Innenauskleidung A1 aus Invar anpreßt, letztere nicht nennenswert verformen kann,
- und daß bei höheren Temperaturen die Ausdehnung der Innenhülse A1 durch den Aluminium-Außenkörper A1' nicht behindert wird, weil letztere einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt.
In Zusammenfassung wird mit der Erfindung also ein temperaturstabilisierter Mikrowellen-Resonator geschaffen, der keiner luftdichten Abdichtung bedarf und einfach bezüglich der Frequenz einstellbar bzw. fein-abstimmbar ist. Der erfindungsgemäße Resonator besteht im wesentlichen aus einem Hohlkörper (Kammer A), einer Abstimmschraube, einem Stopfen und seitlichen Hilfsvorrichtungen zur Ankopplung an eine Diode sowie einem Anschluß, wobei die Kammer mit amorphem Quarz gefüllt ist. Diese Kammer besteht vorzugsweise aus einer dünnen inneren Hülse oder Auskleidung aus einer hochwertigen Legierung, die in dem Hohlraum eines dicken Mantels aus einem weniger hochwertigen Material (Aluminium) eingepreßt ist.
130018/0713'
/9.
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche ;
    <f
    ( 1.,Temperaturstabilisierter und frequenzabstimmbarer Mikrowellen-Resonator mit mindestens einer Kammer, einer Abstimmschraube, einem Einsatz bzw. Stopfen, Ankopplungsvorrichtungen an eine Diode und einem Anschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (A) mit amorphem Quarz gefüllt ist.
  2. 2. Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der amorphe Quarz als Zylinder (D) geformt ist, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser der Resonanzkammer (A) entspricht, in welchem das Quarzelement eingepreßt ist.
  3. 3. Resonator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der amorphe Quarz von optischer Qualität ist.
  4. 4. Resonator nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstirnmschraube (C) nicht abgedichtet und bei Betrieb des Resonators zugänglich bleibt.
    130018/0713
    30381
  5. 5. Resonator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmschraube
    (C) aus einem Gewindeteil (c1) aus einer Legierung mit niedrigem Wärme-Ausdehnungskoeffizienten und aus einem zweiten Teil (c2) aus einem Werkstoff besteht, dessen Ausdehnungskoeffizient größer ist als derjenige des Gewindeteils (C1), so daß die Abstimmschraube sich als Kompensator für die temperaturabhängige Resonanzfrequenz eignet.
  6. 6. Resonator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzbereich des Resonators durch Auswechseln des QuarzZylinders
    (D) sowie der Abstimmschraube (C) veränderbar ist.
  7. 7. Resonator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Resonanzkammer (A) aus einer dünnen inneren Hülse (A') oder Auskleidung aus einer hochwertigen Legierung (insbesondere Invar oder Super-Invar) geformt ist, die in den Hohlraum eines dicken äußeren Mantels (A1 ') aus einem weniger hochwertigen Material, insbesondere Aluminium eingepreßt ist.
    130018/0713
DE19803038140 1979-10-15 1980-10-09 Temperaturstabilisierter, frequenzabstimmbarer mikrowellen-resonator Ceased DE3038140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26491/79A IT1123841B (it) 1979-10-15 1979-10-15 Cavita' per microonde stabilizzate in temperatura e regolabili in frequenza

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038140A1 true DE3038140A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=11219637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038140 Ceased DE3038140A1 (de) 1979-10-15 1980-10-09 Temperaturstabilisierter, frequenzabstimmbarer mikrowellen-resonator

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4335365A (de)
JP (1) JPS5665501A (de)
BR (1) BR8006558A (de)
DE (1) DE3038140A1 (de)
ES (1) ES8200972A1 (de)
FR (1) FR2467489A1 (de)
GB (1) GB2064880B (de)
IT (1) IT1123841B (de)
MX (1) MX148539A (de)
NL (1) NL8005682A (de)
NO (1) NO152476C (de)
SE (1) SE444095B (de)
YU (1) YU263880A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414478A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anordnung zur temperaturkompensation eines hohlraumresonators

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155296B1 (de) * 1983-06-30 1990-03-07 Hughes Aircraft Company Temperaturkompensierter mikrowellenresonator mit einem spalt veränderlicher breite an einer stromnullstelle
JPS6478503A (en) * 1987-09-21 1989-03-24 Anritsu Corp Resonator
US5221913A (en) * 1990-09-26 1993-06-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielectric resonator device with thin plate type dielectric heat-radiator
US6011446A (en) * 1998-05-21 2000-01-04 Delphi Components, Inc. RF/microwave oscillator having frequency-adjustable DC bias circuit
US6362708B1 (en) 1998-05-21 2002-03-26 Lucix Corporation Dielectric resonator tuning device
CN1184718C (zh) * 2000-05-23 2005-01-12 松下电器产业株式会社 电介质谐振滤波器
KR102645730B1 (ko) * 2021-11-01 2024-03-11 (주)에드모텍 미세조정바 틈새막이용 주파수 가변 필터

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2704830A (en) * 1950-03-01 1955-03-22 Rca Corp Tuning means for dielectric filled cavity resonators
US3821669A (en) * 1950-10-24 1974-06-28 Naval Res Lab Fixed frequency solid dielectric fused quartz cavity
US2716222A (en) * 1951-07-17 1955-08-23 Louis D Smullin Temperature compensated cavity resonator
US3063030A (en) * 1958-12-23 1962-11-06 Raytheon Co Temperature compensated resonant cavities
US3636480A (en) * 1970-01-28 1972-01-18 Sperry Rand Corp Stable solid dielectric microwave resonator and separable waveguide means
US4053855A (en) * 1975-10-28 1977-10-11 International Telephone And Telegraph Corporation Method and arrangement to eliminate multipacting in RF devices
US4024481A (en) * 1976-01-07 1977-05-17 International Telephone And Telegraph Corporation Frequency drift compensation due to temperature variations in dielectric loaded cavity filters
US4057772A (en) * 1976-10-18 1977-11-08 Hughes Aircraft Company Thermally compensated microwave resonator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414478A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-24 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Anordnung zur temperaturkompensation eines hohlraumresonators

Also Published As

Publication number Publication date
NO152476C (no) 1985-10-02
JPS5665501A (en) 1981-06-03
US4335365A (en) 1982-06-15
GB2064880A (en) 1981-06-17
NO152476B (no) 1985-06-24
MX148539A (es) 1983-05-02
IT1123841B (it) 1986-04-30
ES495908A0 (es) 1981-11-16
SE8006818L (sv) 1981-04-16
ES8200972A1 (es) 1981-11-16
NL8005682A (nl) 1981-04-21
YU263880A (en) 1983-12-31
BR8006558A (pt) 1981-04-22
IT7926491A0 (it) 1979-10-15
GB2064880B (en) 1983-09-28
NO802898L (no) 1981-04-21
FR2467489A1 (fr) 1981-04-17
FR2467489B1 (de) 1985-03-22
SE444095B (sv) 1986-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701200C2 (de)
DE69331919T2 (de) Mit Dielektrikum belasteter Hohlraumresonator
DE2341903C2 (de) Filter für elektromagnetische Wellen
DE2158514C3 (de)
DE68920496T2 (de) Mit Dielektrikum belasteter Hohlraumresonator.
DE2723040A1 (de) Dielektrischer resonator
DE4236769C2 (de) Dielektrisches Resonatorbauelement
EP0768725A2 (de) Dielektrischer Resonator sowie Verwendung
DE69402397T2 (de) Lineare Elektronenstrahlröhrenanordnungen
DE3038140A1 (de) Temperaturstabilisierter, frequenzabstimmbarer mikrowellen-resonator
DE3688158T2 (de) Metallischer mikrowellenhohlraumresonator.
DE69432070T2 (de) Miniaturisierte supraleitende dielektrische Resonatorfilter und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2713672C2 (de) Frequenzselektive Anordnung
DE2921774A1 (de) Quarzresonator
DE69017829T2 (de) Breitbandiges Leistungs-Mikrowellenfenster.
DE4241027C2 (de) Abstimmbarer dielektrischer Resonator
DE3127838A1 (de) Temperaturstabilisierter mikrowellen-resonator und verfahren zu seiner herstellung
DE3935785C2 (de)
DE3017624A1 (de) Etalon zur verwendung in lasern
DE69908810T2 (de) Temperaturselbstausgleichendes filter für hochfrequenz-sender-empfänger
DE8628306U1 (de) Mikrowellenresonanzhohlraum mit metallisiertem Dielektrikum
DE102017128368A1 (de) Resonator mit Flüssigkristall und Kompensationselement
DE2236234B2 (de) Dielektrisches fenster fuer mikrowellenenergie
DE2529141C3 (de) Frequenzstabiler Mikrowellenresonator
DE2905208A1 (de) Piezoelektrische schwingquartzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection