DE8628306U1 - Mikrowellenresonanzhohlraum mit metallisiertem Dielektrikum - Google Patents

Mikrowellenresonanzhohlraum mit metallisiertem Dielektrikum

Info

Publication number
DE8628306U1
DE8628306U1 DE8628306U DE8628306U DE8628306U1 DE 8628306 U1 DE8628306 U1 DE 8628306U1 DE 8628306 U DE8628306 U DE 8628306U DE 8628306 U DE8628306 U DE 8628306U DE 8628306 U1 DE8628306 U1 DE 8628306U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallized
resonance cavity
cavity according
microwave resonance
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8628306U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Telecomunicazioni SpA
Original Assignee
GTE Telecommunicazioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Telecommunicazioni SpA filed Critical GTE Telecommunicazioni SpA
Publication of DE8628306U1 publication Critical patent/DE8628306U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

1 I i < I t « 4 1 it i *
Il I 1(11 ( » &bgr;
1 t til (<·#·
i &igr; f C &bgr; &bgr; t
f tilt · · · ·
Mikrowellenresonanzhohlraum mit metallisiertem Dielektrikum
BESCHREIBUNG
Die Neuerung bezieht sich auf einen Mikrowellenresonanzhohlraum mit einem hohlen Körpers der aus einem dielektrischen Material gemacht ist und mit einer metallischen Schicht bedeckt ist.
Es ist bekannt, daß in Mikrowelienoszillatoren metallische Resonanzhohlräume gegenwärtig benutzt werden, und daß die Hohlräume sehr unhandlich sind und ein kompliziertes und teures mechanisches Herstellungsverfahren erfordern.
Es ist ebenfalls bekannt, daß die Resonanzfrequenz der metallischen Hohlräume durch Temperatur, Feuchtigkeit und mechänisehe Schwingungen beeinflußt wird, und daß sie dauernd durch einen Niederfrequenz-Quarzkristall unter Benutzung einer automatischen Frequenzsteuereinrichtung gesteuert werden, damit die Stabilität der Resonanzfrequenz verbessert wird.
Es ist ebenfalls bekannt, daß einige Typen von Mikrowellenoszillatoren, die nicht mit der automatischen Frequenzsteuermöglichkeit versehen sind, Resonanzhohlräume benutzen, die mit einem metallisierten amorphen Quarzkristall versehen sind. Wegen der thermischen Drift der aktiven Komponenten des Schaltkreises und der Verluste der metallischen Schicht des Resonators weisen die Oszillatoren jedoch eine Frequenzstabilität auf, die nicht hoch genug für viele Anwendungen ist, und sie brauchen Temperaturkompensationseinrichtungen. Weiterhin bewirkt der niedrige Wert der Dielektrizitätskonstante von Quarzkristall (Cr = 3,8) andere Nachteile, einschließlich Leistungs-
t t lift
/5 L^1
abstrahlung in die umgebenden Gebiete, was Störungen in dem Rest des Schaltkreises erzeugt, Und die Resönänzhöhlraume sind ziemlich unhandlich für Frequenzen, die in dem 500-^MHz-^ bis 6-GHz-Band variabel sind.
Daher ist es Aufgabe der Neuerung, die Unbequemlichkeiten zu überwinden und einen Mikrowellenresonanzhohlraum für Oszillatoren komplett mit einer automat!sehen Frequenzsteuerung vorzusehen, bei dem die Resonanzfrequenz wenig durch Temperatur, Feuchtigkeit und mechanische Schwingungen beeinflußt wird, der keine Leistung abstrahlt, der in den Abmessungen reduziert ist, der sehr einfach einzusetzen ist, der zuverlässig ist und dessen Herstellungskosten sehr gering sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen neuerungsgemäßen Mikrowellenresonanzhohlraum mit einem hohlen Körper, der aus einem mit einer metallischen Schicht bedeckten dielektrischen Material gemacht ist und durch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß das dielektrische Material eine hohe Dielektrizitätskonstante fr aufweist.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines neuerungsgemäßen Mikrowellenresonanzhohlraumes ;
Fig. 2 eine Bodenansicht des in Fig. 1 gezeigten Mikrowellenhohlraumes;
Fig. 3 einen Längsquerschnitt entlang der Ebene X-X1 des in Fig. 1 gezeigten Mikrowellenhohlraumes;
Fig. 4 einen Längsquerschnitt in der Ebene X-X1 einer weiteren neuerungsgemäßen Ausführungsform des Mikrowellenhohlraumes; und
i if Ii
I ill
1 J ) M I
'.-■ ß f: :
&igr; ii » i
Fig. 5 eine Schnittänsicht in der Ebene Y-Y' des in Fig, 4 gezeigten Mikrowellenhohlräumes.
'f Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen einen Mikröwellenresonänzhöhl-
raum, der aus einem dielektrischen Material gemacht ist mit j 5 einer hohen Dielektrizitätskonstante, zum Beispiel et = 38,
der die Form eines Hohlzylinders 1 mit einem äußeren Durchj messer D einem inneren Durchmesser1 d und e-in6r Höh© h he.t:
Der Hohlzylinder 1 ist durch eine Dreifachschicht aus Titan, Palladium und Gold auf seiner oberen Grundfläche 2, auf seiner 10 unteren Grundfläche 3 und auf allen äußeren Flächen 4 metallisiert, mit der Ausnahme eines U-förmigen kleinen Gebietes, das
eine metallische Verbindungsleitüng 5 abgrenzt, die für die : Verbindung d^s Mikrowellenresonanzhohlraumes mit dem Rest des
Schaltkreises nötig ist. Auf die obere Grundfläche 2 des Hohl^ ' 15 Zylinders 1 ist ein Metalldeckel 6 (zum Beispiel aus Messing, '.. Aluminium oder Invar gemacht) gelötet.
Der Metalldeckel 6 hat ein zentrales Loch mit Gewinde, das in j, den Figuren nicht zu sehen ist, in das eine netallischs Ein-
stellschraube 7 eingeführt wird zum Vorsehen der Feineinstellung der Resonanzfrequenz des Hohlraumes.
Die gerade oben beschriebene Konfiguration bewirkt einen kreisförmigen Wellenleiter-Mikrowellenresonanzhohlraum, in dem die Resonanzfrequenz von der Dielektrizitätskonstante fr des benutzten Materials, dem inneren Durchmesser d, dem äußeren Durchmesser D und der Höhe h des Hohlzylinders 1 und der Stellung der der Einstellschraube 7 abhängt.
Die beste Verwendung des kreisförmigen Wellenleiter-Mikrowellenresonanzhohlraumes, die Einführungsverluste minimiert und es erlaubt, sehr kleine Abmessungen zu erzielen, ist im Frequenzbereich von 3 bis 6 Ghz. Damit ein Resonanzhohlraum in diesem Frequenzbereich erzielt wird, muß der Hohlzylinder 1
I t
I t ■
■- t
« C
H I II· c/ ■-1 ·
in etwa so dimensioniert werden, daß er einen inneren Durchmesser d im Bereich zwischen 3 und 5 mm, einen äußeren Durchmesser D im Bereich zwischen 6 und 15 mm und eine Höhe h im Bereich zwischen 5 und 10 mm aufweist.
Die AusfUhrungsform in Fig. 4, in der die gleichen Teile wie in den vorigen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, unterscheidet sich von der in Fig. 3 insoweit, daß die innere Oberfläche 8 des Hohlzylinders 1 ebenfalls metallisiert wurde und daß ein kreisförmiger Kranz 9 ohne Metallisation auf der oberen Grundfläche 2 des Hohlzylinders 1 gelassen wurde. Dieser kreisförmige Kranz 9 Ast besser in Fig. 5 zu sehen, die einen Querschnitt entlang der Ebene Y-Y1 des in Fig. 1 gezeigten Resonanzhohlraumes darstellt.
Die in den Figuren 4 und 5 gezeigte Konfiguration bewirkt einen Koaxialkabelresonanzhohlraum, in dem die Resonanzfrequenz von der Dielektrizitätskonstante fr des benutzten Materials, dem inneren Durchmesser d, dem äußeren Durchmesser D und der Höhe h des Hohlzylinders 1 und der Stellung der Einstellschraube 7 abhängt.
Die beste Benutzung des Koaxialkabelresonanzhohlraumes, die Einführungsverluste minimiert und sehr geringe Abmessungen erlaubt, ist im Frequenzbereich von 500 MHz bis 2 GHz. Damit ein Koaxialkabelresonanzhohlraum in diesem Frequenzbereich erzielt wird, muß der Hohlzylinder so dimensioniert werden, daß er einen inneren Durchmesser d im Bereich zwischen 3 und 6 mm, einen äußeren Durchmesser D im Bereich zwischen 10 und 15 mm und eine Höhe h im Bereich zwischen 5 und 20 mm hat.
Die Verbindung des Resonanzhohlr&umes mit dem Rest des Schaltkreises wird über einen metallischen MikroStreifen. 5 durchge= führt, diese Verbindung kann jedoch auch mit Hilfe einer Iris durchgeführt werden, d.h., über eine Anzahl Von Schlitzen, die
'· · · «I * I litt · * 4«
&bull; · &diams; fill &Igr;&Igr;·&Igr;
< · Mi I Il I I ·&Igr;||
&bull;&bull;I« CII I I I I I
■ * t Il I Il Il Il I
Il &Mgr; I I I I Il Il Il Il
richtig auf dem Hohlzylinder 1 angeordnet und dimensioniert sind.
Es ist ebenfalls möglich, indem das dielektrische Material geeignet geformt wird, einen rechtwinkligen Wellenleiter-Resonanzhohlraum zu erzielen.
Die Vorteile des Resonanzhohlraumes mit einem metallisierten Dielektrikum ergeben sich klar aus der obigen Beschreibung. Insbesondere sind diese Vorteile, daß die Resonanzfrequenz des Hohlraumes wenig durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen und mechanische Schwingungen beeinflußt wird, daß er keine Leistung abstrahlt und folglich keine Störungen verursacht, daß er sehr geringe Abmessungen hat, daß er sehr einfach zu erzielen ist und daß er verläßlich und nicht teuer ist.
Il Il M It Mil * * «4
ill I f I I ■ i &iacgr; &bgr;
( · &igr;·&Igr; I ti § i 11*4
I It I III If««*
i Ii it &igr; Ii i< t * t it ti IIM Il &igr;« «&igr; H

Claims (10)

  1. I · If Il
    Ii I I I
    I I Il 111
    I II! > > I
    II 1111
    PATENTANWALT DjPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O
    MM 21-3970 P/JM/so
    GTE Telecomunicazioni S.&rgr;.&Agr;., Cassina de1 Pecchi (Milano)/Italien
    Mikrowellenresonanzhohlraum mit metallisiertem Dielektrikum
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Mikrowellenresonanzhohlraum mit einem hohlen Körper aus einem dielektrischen Material, das mit einer metallischen Schicht bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material eine hohe Dielektrizitätskonstante (&euro;r) aufweist.
    !
  2. 2. Mikrowellenresonanzhohlraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .(der Wert der Dielektrizitätskonstanten (£r) grosser als 30 ist.
    PATENTANWALT DIPL-PHYS, LUTZ H1 PRÜFER ■ D-8000 MÜNCHEN 90 · HARTHAUSER STR. 25d · TEL, (O 89) 640 640
    &bull; * * t i 4 « .
    &igr; 1
    &iacgr; >
  3. 3. Mikrowellenresonanzhohlraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Körper die Form eines hohlen Zylinders (1) mit einer oberen Grundfläche (2), einer unteren Grundfläche (3), einer äußeren Oberfläche (4) und einer inneren Oberfläche (8) aufweist.
  4. 4. Mikrowellenresonanzhohlraum nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß ein nicht metallisierter Bereich, der eine metallisierte Verbindungsleitung (5) identifiziert, a-uf der äußeren Oberfläche (4) des hohlen Zylinders (1) vorhanden ist.
  5. 5. Mikrowellenresonanzhohlraum nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der hohle Zylinder (1) die obere Grundfläche (2) und die untere Grundfläche (3) voll metallisiert hat, und daß die innere Oberfläche (8) nicht metallisiert ist.
  6. 6. Mikrowellenresonanzhohlraum nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Zylinder (1) einen inneren Durchmesser (d) im Bereich zwischen 3 und 5 nur, e:\nen äußeren Durchmesser (D) im Bereich zwischen 6 und 15 mm und eine Höhe (h) im Bereich zwischen 5 und 10 mm aufweist.
  7. 7. Mikrowellenresonanzhohlraum nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, daß der hohle Zylinder (1) die untere Grundfläche
    (3) und die innere Oberfläche (8) voll metallisiert hat und die obere; Grundfläche (2) ebenfalls metallisiert hat bis auf einen nicht metallisierten, kreisförmigen Kranz (9).
  8. 8. Mikrowellenresonanzhohlraum nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß der hohle Zylinder (1) einen inneren Durchmesser
    (d) im Bereich von 3 bis 6 mm, einen äußeren Durchmesser (D) im Bereich zwischen 10 und 15 mm und eine Höhe (h) im Bereich zwischen 5 und 20 mm aufweist.
    &bull; &igr; &igr; · ·
    i t t t *
    t t
    &Ggr; ( I * ■ *
    t I I I · I >
    fet Il
  9. 9« Mikrowellenresönanzhohlraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper die Form eines hohlen Parallelepipedes hat.
  10. 10. Mikrowellenresönanzhohlraum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Metalldecke! (6) und eine Einstellschraube (7) aufweist, die die Feineinstellung
DE8628306U 1985-11-20 1986-10-23 Mikrowellenresonanzhohlraum mit metallisiertem Dielektrikum Expired DE8628306U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8523904U IT206683Z2 (it) 1985-11-20 1985-11-20 Cavita' risonante a microonde con dielettrico metallizato.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8628306U1 true DE8628306U1 (de) 1986-12-04

Family

ID=11210776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8628306U Expired DE8628306U1 (de) 1985-11-20 1986-10-23 Mikrowellenresonanzhohlraum mit metallisiertem Dielektrikum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4748427A (de)
DE (1) DE8628306U1 (de)
FR (1) FR2590411B3 (de)
IT (1) IT206683Z2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468886A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 J. Reydel Einrichtung zum Erzeugen eines Plasmas

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4706042A (en) * 1986-05-23 1987-11-10 Ball Corporation Atomic or molecular maser cavity resonator
DE19854550C5 (de) 1998-11-26 2011-03-17 Hauni Maschinenbau Ag Resonatorgehäuse für Mikrowellen
DE102004017597B4 (de) * 2004-04-07 2006-06-22 Hauni Maschinenbau Ag Resonatorgehäuse für Mikrowellen
DE202004019636U1 (de) * 2004-12-20 2005-03-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Meßspitze für HF-Messung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358180A (en) * 1964-05-06 1967-12-12 Varian Associates Electromagnetic wave confining structures having electrically conductive coated dielectric walls and electron tube incorporating them
US3757204A (en) * 1972-02-28 1973-09-04 Varian Associates Long the sample cavity resonator structure for an epr spectrometer employing dielectric material for improving rf electric and magnetic field uniformity a
US4035749A (en) * 1976-04-06 1977-07-12 Harvard Industries, Inc. Microwave tuning screw assembly having positive shorting
CH617039A5 (de) * 1977-05-20 1980-04-30 Patelhold Patentverwertung
US4121941A (en) * 1977-11-10 1978-10-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Low microwave loss ceramics and method of manufacturing the same
JPS54151351A (en) * 1978-04-24 1979-11-28 Nec Corp Dielectric resonator
CA1128152A (en) * 1978-05-13 1982-07-20 Takuro Sato High frequency filter
US4337446A (en) * 1980-06-16 1982-06-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus for processing microwave electrical energy
IT1131598B (it) * 1980-07-16 1986-06-25 Telettra Lab Telefon Cavita' per microonde stabili in temperatura
JPS5895403A (ja) * 1981-12-01 1983-06-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 同軸型誘電体共振器
GB2129228B (en) * 1982-10-01 1986-06-18 Murata Manufacturing Co Dielectric resonator
CA1221750A (en) * 1983-11-21 1987-05-12 Richard D. Carver Mounting dielectric resonators
JPS61121501A (ja) * 1984-11-17 1986-06-09 Tdk Corp 誘電体共振器およびその製造方法
US4580116A (en) * 1985-02-11 1986-04-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Dielectric resonator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468886A2 (de) * 1990-07-27 1992-01-29 J. Reydel Einrichtung zum Erzeugen eines Plasmas
FR2665323A1 (fr) * 1990-07-27 1992-01-31 Reydel J Dispositif de production d'un plasma.
EP0468886A3 (en) * 1990-07-27 1992-03-04 J. Reydel Plasma production device

Also Published As

Publication number Publication date
IT8523904V0 (it) 1985-11-20
FR2590411B3 (fr) 1988-01-08
FR2590411A3 (fr) 1987-05-22
US4748427A (en) 1988-05-31
IT206683Z2 (it) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102155T2 (de) Helikoidaler Resonator.
DE69209223T2 (de) Resonator mit Temperaturkompensierung
DE2158514C3 (de)
DE2341903C2 (de) Filter für elektromagnetische Wellen
DE69218674T2 (de) Temperaturkompensiertes dielektrisches Filter
DE69019699T2 (de) Dielektrischer Resonator, Filteranordnung unter Verwendung derselben und Verfahren zur Herstellung eines solchen Resonators.
DE4090507C2 (de) Oszillatorschaltung
DE68920496T2 (de) Mit Dielektrikum belasteter Hohlraumresonator.
DE4030763C2 (de) Dielektrisches Filter
DE3125763A1 (de) Dielektrisches filter
DE4337079A1 (de) Filter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2941826A1 (de) Mikrowellen-oszillator
CH679189A5 (de)
DE60217022T2 (de) Dielektrische Vorrichtung
DE4236769C2 (de) Dielektrisches Resonatorbauelement
DE69214027T2 (de) Mikrowellenresonator aus Mischoxid-Supraleitermaterial
DE3688158T2 (de) Metallischer mikrowellenhohlraumresonator.
DE68913331T2 (de) Magnetron.
DE2707176C3 (de) In Streifenleitertechnik ausgebildeter Resonanzkreis
DE3007580C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE8628306U1 (de) Mikrowellenresonanzhohlraum mit metallisiertem Dielektrikum
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE69206951T2 (de) Dielektrischer resonator
DE2048528A1 (de) Mikrowellenvorrichtung
DE2300999C3 (de) Festkörper-Mikrowellenoszillator