DE303662C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE303662C DE303662C DENDAT303662D DE303662DA DE303662C DE 303662 C DE303662 C DE 303662C DE NDAT303662 D DENDAT303662 D DE NDAT303662D DE 303662D A DE303662D A DE 303662DA DE 303662 C DE303662 C DE 303662C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- current
- winding
- field
- mains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 21
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
KAISERLICHES /ß
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 303662 KLASSE 2IfL GRUPPE
Die sogenannte Pirani-Schaltung besteht darin, daß das Feld der mit der Pufferbatterie
in Reihe geschalteten Zusatzmaschine einerseits von der Batteriespannung und andererseits
vom Netzstrom beeinflußt wird, wobei diese beiden Einflüsse einander entgegenwirken
und für den Fall sich aufheben, die Zu-. satzmaschine also unerregt ist, daß die Netzbelastung
gleich der Normalbelastung des
ίο Hauptgenerators ist.
Ist nun die Generatorleistung gegenüber derjenigen der Pufferbatterie groß, so werden
auch die einander aufhebenden Amperewindungen des Feldes der Zusatzmaschine groß,
was entweder zu Maschinen besonderer Bauart mit hohen Magnetkernen oder bei Verwendung
von Normaltypen zu Modellgrößen führt, deren Normalleistung über dem erforderlichen
Wert liegt. Außerdem muß man beträchtliche Verluste in der Feldwicklung, deren Amperewindungen sich größtenteils aufheben,
also unwirksam sind, in Kauf nehmen. Die genannten Nachteile werden nach der
. vorliegenden Erfindung vermieden. Danach wird das Feld der Zusatzmaschine außer von
dem Netzstrom "auch noch vom Batteriestrom, also von ihrem eigenen Hauptstrom beeiii-"
flußt, und- zwar bei höherer als Normallast im gleichen Sinn, bei geringerer als Normallast
im entgegengesetzten Sinn, wie vom Netzstrom. Das von beiden Hauptstromwicklungen
erzeugte Feld muß dann das im Nebenschluß zur Batterie erzeugte Feld bei Normallast
gerade aufheben.
Daß man bei der neuen Anordnung erheblieh an Feldkupfer spart, sei an Hand der
Fig. ι und 2 erläutert, in welch ersterer für ' die bekannte und die neue Anordnung die
Erregeramperewindungen in Abhängigkeit von den im Netz auftretenden Strömen aufgetragen
sind. Dabei sei angenommen, daß das Feld in dem betrachteten Belastungsbereich
■ den resultierenden Amperewindungen proportional ist. Der Belastungsstrom-des Generators
g (Fig. 2) sei konstant auf der Größe / zu halten, der Strom im Netz η schwanke um
den variablen Betrag i, der sich entweder vom Strom / abzieht, wobei die Batterie b
geladen wird, oder zum Strom / hinzuzählt, wobei die Batterie b entladen wird. Die
Batterie ist mit der .vom Nebenschlußmotor»}
angetriebenen Zusatzmaschine ζ in Reihe geschaltet. Die letztere besitzt eine von der
Batteriespannung gespeiste Erregerwicklung e · und zwei Kompoundwicklungen, von denen
die eine Iz1 vom Netzstrom (J.-L· i), die andere A2
vom Batteriestrom {j-_ i) durchflossen wird.
Bei der bekannten Anordnung war die Wicklung Ji2 nicht vorhanden. Das Diagramm
der Feldamperewindungen der Zusatzm'aschine in Abhängigkeit vom Netzstrom J.±.i ist in
Fig. ι durch die Geraden C-E und 0-F gegeben. Die Parallele zur Abszissenachse CE
stellt die konstanten Amperewindungen der Wicklung e und die Gerade 0-F stellt die
proportional mit der Netzlast wachsenden Amperewindungen der Hauptstromwicklung H1
dar. Ist die Netzbelastung gleich der Nor-
mallast 0-A=J des Generators g, so wird das Feld der Zusatzmaschinc ζ gleich Null, im
Punkt D. Bei höheren Belastungen wird der Betrag der resultierenden Amperewindungen
in. Fig. ι durch die Wicklung A1 (vertikale
Schraffur) gedeckt, bei geringeren Belastungen werden die resultierenden Amperewindungen
von der Wicklung e (schräge Schraffur) geliefert. Beispielsweise sind die resultierenden
ίο Amperewindungen bei der Belastung 0-B gleich
E-F. Dadurch, daß bei der Belastung 0*B
der Amperewindungsbetrag E-F und bei der Belastung O-A der Betrag Null erhalten werden
muß, ist die Neigung der Geraden D-F gegeben, und dadurch, daß diese Gerade
durch O gehen muß, ist auch die Strecke 0-C, d. h. der Betrag der Nebenschluß-Amperewindungen
bestimmt.
Nach der neuen Anordnung läßt sich, wie erwähnt, der gleiche Betrag resultierender
Amperewindungen mit bedeutend weniger Kupferaufwand erzielen. Macht man bei-
,' spielsweise die Amperewindungszahl der Nebenschlußwicklung
gleich 0-G und will man gleich- : wohl bei der Belastung O-A — im Punkt H —·
das Feld Null und bei der Belastung 0-B . einen Amperewindungsbetrag gleich E-F erhalten,
so fügt man der vom Netzstrom (/.:!-1) durchflossenen Wicklung A1, deren Ampere-"
windungen durch die Gerade 0-L dargestellt werden, erfindungsgemäß die vom Batteriestrom
'Jz. i durchflossen Wicklung/«, hinzu, derart,
daß im Punkt B der resultierende Amperewindungsbetrag K-P = E-F herauskommt.
Von diesem Betrag liefert die Wicklung A1
den Teil K-L und A2 den Teil L-P, so daß sich
■. für die Windungszahl der Wicklung A2 ein der
Größeß-M=L-P entsprechender Betrag ergibt.
Die Amperewindungszahl dieser Wicklung muß bei der Belastung 0-A Null werden, so daß
sie durch die Gerade A-M dargestellt wird. Unterhalb des Punktes A unterstützt die
Wicklung A2 die Nebenschlußwicklung e, oberhalb dieses Punktes wirkt sie ihr entgegen.
Von dem Betrag der resultierenden Amperewindungen ist im Diagramm wieder der von
der Wicklung A1 gelieferte Teil vertikal und
der von der Wicklung e gelieferte Teil schräg schraffiert, während der Betrag der Wicklung
A2 horizontale Schraffur besitzt.
In Fig. 3 ist die Anordnung insofern etwas vereinfacht, als die Wicklungen A1 und A2 zu
einer einzigen Wicklung h vereinigt sind, deren Enden an das Ende je eines Parallelwiderstandes
(Shunts) derart angeschlossen sind, daß auf die Wicklung A die algebraische Summe der in diesen Parallelwiderständen
hervorgerufenen Spannungsabfälle wirkt. Der im Netzkreis liegende Parallelwiderstand ist
mit 1P1, der im Batteriekreis liegende mit j>2
bezeichnet.
Bei Zusatzmaschinen, die mit einer besonderen Erregermaschine ausgerüstet sind, wird
zweckmäßig die Anordnung nach der Erfindung bei der Erregermaschine getro.ffen.
Claims (2)
1. Anordnung zur Konstanthaltung des Generätorstromes bei veränderlicher Nctzbelastung
mittels Pufferbatterie und Pirani-Maschine, die außer von der Batterie- ;
spannung und vom Netzstrom noch vom Batteriestrom beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das vom Netzstrom erregte Feld (A1) der Pirani-Maschine, das
ihrem von der Batteriespannung erregten Feld (e) entgegenwirkt, bei übernormaler
Belastung durch das vom Batteriestrom erregte Feld (A2) verstärkt, bei unternormaler
Belastung hingegen durch dieses ge schwächt wird, zum Zweck, den Aufwand an Erregerkupfer und gleichzeitig auch die
Erregerverluste zu verringern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Hauptstromwicklung
mit je einem Ende an je
; einen Parallelwiderstand, von denen der eine im Netzkreis, der andere im Batteriekreis
liegt, derart angeschlossen ist, daß auf sie die algebraische Summe der in den Parallelwiderständen hervorgerufenen Spannungsabfälle
wirkt. Λ >;
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE303662C true DE303662C (de) |
Family
ID=557361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT303662D Active DE303662C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE303662C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974779C (de) * | 1952-10-17 | 1961-05-10 | Continental Elektro Ind Ag | Anordnung zur Beseitigung fuehlbarer Spannungsschwankungen in Gleichstrom-Verbrauchernetzen |
-
0
- DE DENDAT303662D patent/DE303662C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE974779C (de) * | 1952-10-17 | 1961-05-10 | Continental Elektro Ind Ag | Anordnung zur Beseitigung fuehlbarer Spannungsschwankungen in Gleichstrom-Verbrauchernetzen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE303662C (de) | ||
DE514398C (de) | Regler fuer elektrische Maschinen | |
EP3772174A1 (de) | Steuereinrichtung, wechselrichter, anordnung mit einem wechselrichter und einer elektrischen maschine, verfahren zum betreiben eines wechselrichters sowie computerprogramm | |
DE423665C (de) | Messeinrichtung fuer ein elektrisches System | |
DE680188C (de) | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von elektrischen Fahrzeugantrieben | |
DE250300C (de) | ||
DE185610C (de) | ||
DE592669C (de) | Einrichtung zur Regelung von Wechselstrom-Synchrongeneratoren mit Hilfe von Gleichstromerregermaschinen | |
DE297281C (de) | ||
AT234836B (de) | Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine | |
DE239209C (de) | ||
DE611959C (de) | Schutzanordnung fuer Gleichstromwicklungen | |
DE276408C (de) | ||
DE206278C (de) | ||
DE432163C (de) | Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen) | |
DE260553C (de) | ||
DE209283C (de) | ||
DE198135C (de) | ||
AT96398B (de) | Einrichtung zur Regelung von Einankerumformern mit Wendepolen. | |
DE961187C (de) | Selbsterregter kompoundierter Wechselstromgenerator | |
DE282007C (de) | ||
DE201449C (de) | ||
DE2347655A1 (de) | Anordnung mit dreiwicklungstransformator zur selbsterregung und compoundierung von synchronmaschinen | |
DE441061C (de) | Anlass- und Regelvorrichtung fuer einphasig gespeiste Induktionsmotoren | |
DE232281C (de) |