DE441061C - Anlass- und Regelvorrichtung fuer einphasig gespeiste Induktionsmotoren - Google Patents
Anlass- und Regelvorrichtung fuer einphasig gespeiste InduktionsmotorenInfo
- Publication number
- DE441061C DE441061C DEK95498D DEK0095498D DE441061C DE 441061 C DE441061 C DE 441061C DE K95498 D DEK95498 D DE K95498D DE K0095498 D DEK0095498 D DE K0095498D DE 441061 C DE441061 C DE 441061C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor
- winding
- phase
- starting
- fed induction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/04—Asynchronous induction motors for single phase current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor And Converter Starters (AREA)
Description
- Anlaß- und Regelvorrichtung für einphasig gespeiste Induktionsmotoren. Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, einphasig gespeiste Induktionsmotoren belastet anlaufen zu lassen und ihre Drehzahl in weiten Grenzen zu regeln.. Dieser Zweck wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß parallel zu dem mit einer Mehrphasenwicklung versehenen Rotor des einphasig gespeisten Induktionsmotors und einem Anlaßwiderstande der Stator eines mechanisch unabhängigen, mit kurzgeschlossener mehrphasiger Rotorwicklung versehenen mehrphasigen Induktionsmotors- angeschlossen ist.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nies Erfindungsgegenstandes schematisch veranschaulicht.
- A bezeichnet die einphasige Statorwicklung, B die dreiphasige Rotorwicklung eines im folgenden als Hauptmotor bezeichneten Induktionsmotors normaler Bauart, C den zugehörigen, an die Rotorwicklung B angeschlossenen Anlaßwiderstand. Zu der Rotorwicklung B ist mittels Leitungen D die dreiphasige Statorwicklung E eines im folgenden als Hilfsmotor bezeichneten dreiphasigen Induktionsrnotors parallel geschaltet, dessen ebenfalls dreiphasige Rotorwicklung F an den Anker G eines fremderregten Gleichstromerzeugers G H in der Weise angeschlossen ist, daß mit der einen Ankerklemme e das freie Ende einer Rotorphase, mit der andern- Ankerklemme g2 dagegen die freien Enden der beiden anderen Phasen der in Stern geschalteten Rotorwicklung F in Parallelschaltung verbunden sind. Der Hilfsmotor E F ist also vom Hauptmotor A B mechanisch unabhängig. Parallel zum Anker G des Gleichstromerzeugers G H liegt noch eine Batterie von Polarisationszellen I, d. h. eine Batterie von elektrolytischen Zellen, die die Eigenschaft haben, eine Polarisations- oder Gegenspannung in Höhe der Spannung des parallel zu ihr geschalteten Gleichstromdynamoankers G zu entwickeln. Jede Zelle der Batterie T besteht aus zwei in einem Gefäß mit verdünnter Schwefelsäure einander gegenüberstehenden Bleiplatten.
- Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt. , Solange der Rotor F des Hilfsmotors stillsteht, herrschen an den Klemmen des Rotors B ebenso wie an denen des Stators E drei verschiedene, der Phase nach gleiche Wechselspannungen, die ihren Ursprung dem im Stator A des Hauptmotors erzeugten, mit der Netzfrequenz pulsierenden Wechselfelde verdanken. Diese drei Wechselspannungen sind die Ursache eines im Hilfsmotor E F ebenfalls mit der Netzfrequenz schwingenden einachsigen Wechselfeldes.
- Wird nun der Rotor F des Hilfsmotors auf irgendeine Weise bis annähernd zur synchronen Geschwindigkeit beschleunigt und dann sich selbst überlassen - was z. B. mittels einer (nicht dargestellten) Hilfswicklung auf seinem Stator und einem Kondensator in an sich bekannter Weise bewirkt werden kann -, so wirkt seine über die PolarisationsbatterieJ für Wechselströme kurzgeschlossene Wicklung F auf das einachsige Wechselfeld des zugehörigen Stators E so ein, daß von den beiden gegenläufigen Drehfeldern von halber Stärke, in die man sich jedes einphasige Wechselfeld zerlegt denken kann, das der Drehrichtung des Rotors F entgegengesetzt umlaufende (das inverse Drehfeld) fast restlos verschwindet, während sich das mit dem Rotor F gleichlaufende Drehfeld erheblich verstärkt. Das Auftreten dieses gleichlaufenden Drehfeldes im Motor E F bewirkt nun an der Statorwicklung E und an der parallel geschalteten Rotorwicklung B des Hauptmotors die Entstehung einer zeitlichen Phasenverschiebung von je etwa % Periode zwischen den drei bisher gleichphasigen Wechselspannungen dieser Wicklungen. Nunmehr besitzt also auch der Hauptmotor ein wirksames Drehfeld. Unter dem Einfluß dieses Drehfeldes und der beim Ausschalten von Anlaßwiderstand C in der Rotorwicklung B fließenden Dreiphasenströme entsteht im Rotor B ein Anläüfdrehmöment. Man kann daher durch allmähliches--Ausschalten des Anlaßwiderstandes C den Rotor B des Hauptmotors uribelastet oder unter Last bis zu seiner normalen, der Polzahl und Frequenz entsprechenden Drehzahl anlaufen lassen. .In dem Maße, -wie sich die Drehzahl des Rotors B erhöht, sinkt dabei die Rotorfreqüenz und damit auch die Drehfeldfrequenz in dem parallel geschalteten Stator E des Hilfsmotors E F allmählich bis auf Null, so daß der Rotor F des Hilfsmotors zum Stillstand kommt, wenn der Rotor B des Hauptmotors seine volle Geschwindigkeit erreicht hat.
- In entsprechender Weise läßt sich bei laufendem Rotor B durch Einschalten von Anlaßwiderstand C die Drehzahl des Rotors B bis zum Stillstand verringern. Dabei beschleunigt sich der Rotor F des Hilfsmotors wieder bis auf annähernd synchrone Geschwindigkeit. Dieser Rotor F kann dann -z. B. durch Abschalten der erwähnten Hilfswicklung - stillgesetzt werden. -Da die Rotorwicklung F außer von den in ihr induzierten Kurzschlußströmen auch noch von einem Gleichstrom durchflossen wird, der bei der gewählten Schaltung ein arl= nähernd sinusförmiges Erregerfeld erzeugt, so wird der Hilfsmotor E F zum Synchronmotor. Je nach der (z. B. durch Regelung des Erregerstromes in der Feldwicklung H beeinflußbaren) Stärke des in der Wicklung F fließenden Gleichstromes wird dabei die primäre Phasenverschiebung sowohl des Hilfsmotors E F als auch - wegen der Parallelschaltung des Rotors B zum Stator E - des Hauptmotors A B mehr oder weniger kompensiert. Auch ist es möglich, durch Übererregung der Wicklung F die Phasennacheilung in Voreilung zu verwandeln.
- Ohne an der Erfindung etwas zu ändern, könnte man die Batterie von Polarisationszellen J weglassen und dafür den Rotor F mit je einer besonderen Kurzschlußankerwicklung und Gleichstromerregerwicklung versehen. Desgleichen könnte die Gleichstromerregung beim Hilfsmotor E F ganz fehlen und durch irgendeine Einrichtung zur Phasenkompensation des einphasig gespeisten Hauptmotors A B (z. B. - einen Kappschen Vibrator) ersetzt werden.
Claims (1)
- PATEN TANSPitÜCHT:: i. Anlaß- und Regelvorrichtung für einphasig gespeiste Induktionsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem mit einer Mehrphasenwicklung (B) versehenen Rotor des einphasig gespeisten Induktionsmotors (A B) und einem Anlaßwiderstande (C) der Stator (E) eines mechanisch, unabhängigen, mit kurzgeschlossener- mehrphasiger Rotorwicklung versehenen mehrphasigen Induktionsmotors (E F) angeschlossen ist. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor des mehrphasigen Induktionsmotors jE F) eine an eine Gleichstromquelle anschließbare Erregerwicklung trägt. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung (F) zugleich die Kurzschlußankerwicklung darstellt. q.. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der die Erregerwicklung (F) speisenden Gleichstromquelle eine Batterie von Polarisationszellen (J) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK95498D DE441061C (de) | 1925-08-26 | 1925-08-26 | Anlass- und Regelvorrichtung fuer einphasig gespeiste Induktionsmotoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK95498D DE441061C (de) | 1925-08-26 | 1925-08-26 | Anlass- und Regelvorrichtung fuer einphasig gespeiste Induktionsmotoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE441061C true DE441061C (de) | 1927-02-24 |
Family
ID=7238143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK95498D Expired DE441061C (de) | 1925-08-26 | 1925-08-26 | Anlass- und Regelvorrichtung fuer einphasig gespeiste Induktionsmotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE441061C (de) |
-
1925
- 1925-08-26 DE DEK95498D patent/DE441061C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3107654C2 (de) | Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors | |
DE441061C (de) | Anlass- und Regelvorrichtung fuer einphasig gespeiste Induktionsmotoren | |
DE571048C (de) | Synchroner Einankerumformer zur Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz | |
DE636833C (de) | Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen | |
DE1801065A1 (de) | Verfahren zum Pruefen von leerlaufenden Asynchronmaschinen,vorzugsweise mit Kurzschlusslaeufer,unter vollen Lastverlusten | |
DE500532C (de) | Kommutierungsregelungsverfahren fuer mit Wendepolen versehene Wechselstromkollektormotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen, deren Drehmoment mit abnehmender Drehzahl faellt | |
DE691934C (de) | Einrichtung zur Sicherung der rechtzeitigen Kontaktbewegung eines aus einem Hochspannungsnetz gespeisten mechanisch bewegten Kontaktstromrichters | |
DE401111C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung oberharmonischer Spannungen an synchronen Wechselstromgeneratoren | |
DE660033C (de) | Einrichtung zur Umformung von Drehstrom ohne Nulleiter in Einphasenstrom | |
DE522964C (de) | Ein- und Mehrphasendrehtransformator, bei dem sowohl der Staender als auch der Laeufer erregt werden | |
DE622232C (de) | Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer | |
WO1986007656A1 (en) | Gjota generators and electromotors | |
DE500385C (de) | Anordnung zur Verhinderung der Selbsterregung einer Kaskade, bestehend aus einer Asynchronmaschine und einer Kommutatorhintermaschine | |
AT128207B (de) | Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung. | |
DE643692C (de) | Symmetrierung eines einphasig belasteten Mehrphasensystems mittels eines Regelmaschinensatzes | |
AT103273B (de) | Mit Einphasenwechselstrom gespeiste Lokomotive. | |
AT113725B (de) | Anordnung für elektrischen Lokomotivbetrieb. | |
DE483906C (de) | Schaltanordnung zur gleichmaessigen Lastverteilung auf Asynchronmotoren | |
DE601228C (de) | Synchrone oder synchronisierte asynchrone Maschine mit Erregung ueber einen Frequenzwandler | |
DE533760C (de) | Schaltung zur Verhinderung der Selbsterregung einer Kaskade, bestehend aus asynchronem Hauptmotor und Kommutatorhintermaschine | |
AT104956B (de) | Anordnung zur Sicherung des Gleichlaufes kommutierender elektrischer Maschinen. | |
DE1268264B (de) | Drehzahlgesteuerte Stromrichtermaschine | |
DE566230C (de) | Einphasen-Wechselstromkommutatormotor | |
AT133447B (de) | Maschinenwicklungen für Wechselstrommaschinen mit verschiedener Phasenaufteilung im reduzierten Schema. | |
DE191551C (de) |