AT128207B - Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung. - Google Patents

Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.

Info

Publication number
AT128207B
AT128207B AT128207DA AT128207B AT 128207 B AT128207 B AT 128207B AT 128207D A AT128207D A AT 128207DA AT 128207 B AT128207 B AT 128207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
direct current
phase winding
commutation
alternating
electrical machines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT128207B publication Critical patent/AT128207B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasen- wicklung. 



   Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Einrichtung an elektrischen Maschinen zur   Kommutierung   von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung, bei der die verschiedenen Speisepunkte nacheinander unter Umgehung mechanischer Kommutatoren über Ventile oder Lichtbogen mit der   Gleichstromzu-oder   Ableitung verbunden werden und bei der dem in den Ventilanoden fliessenden Arbeitsstrom ein Wechselstrom überlagert ist, dessen Frequenz grösser ist als die Frequenz der Grundharmonischen des gleichzeitig in der Mehrphasenwicklung erzeugten Mehrphasenstromes. Diese Einrichtung hat den Zweck, den Summenstrom aus Gleichstrom und Hilfswechselstrom periodisch auf den Wert Null zu bringen, um die Quecksilberdampfventile steuerfähig zu machen.

   Die Mehrphasenwicklung, der der Gleichstrom und der Hilfswechselstrom zugeführt wird, besteht aus einer einzigen Wicklung. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung zur Kommutierung von Gleichstrom in Mehrphasenwicklungen der oben angegebenen Art, bei der die Mehrphasenwicklung in mindestens zwei Teilwicklungen aufgelöst ist, die unter sich gleich und magnetisch verkettet sind. 



   In der   Zeichnung sind Ausführungsbeispiele   der Erfindung schematisch in den Fig. 1-4 dargestellt, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 2 die Verwendung des Gleichstromes zur Drehmomentbildung, während in Fig. 3 und 4 der eingeführte Wechselstrom hiefür benutzt wird. 



   In allen Figuren bedeuten   Wi,   die Teilwicklungen eines Motors, F dessen Feldwicklung. D sind   Dämpferwicklungen   in Form von   Käfigwicklungen,   welche die resultierende Reaktanz des kommutierenden Wicklungssektors auf einen Bruchteil vermindern und damit auch die für den Hilfswechselstrom notwendige   Scheinleistung.   T ist ein Transformator, der mit einer Wechselspannung entsprechender Frequenz gespeist wird, K ist der Kontaktapparat mit so viel Segmenten, als Gitter bzw. Anoden im Ventil vorhanden sind, dessen einzelne Segmente über Widerstände   E1   mit den Gittern der Anoden des Ventils V verbunden sind. Die Segmente des Kontaktapparates sind ausserdem über   Widerstände R2   mit dem Minuspol der   Stenerbatterie   B verbunden.

   Leitet man den Plus-und Minusklemmen einen Gleichstrom zu, legt den Transformator   T an eine Wechselspamumg   passender Frequenz und setzt gleichzeitig den Kontaktgeber   IsT mit einer   solchen Geschwindigkeit in Rotation, dass je während einer halben Periode des Wechselstromes die Bürste um   eine Segmentteilung vorschreitet,   so erzeugt der in jeder   Sechsphasenwicklung   fliessende Gleichstrom ein Drehfeld, dessen Frequenz gleich der sekundlichen Drehzahl des Kontaktapparates ist. Die Steuerung der Gitter kann auch über einen Hilfsgleichrichter erfolgen, dessen Kathode mit der Kathode des Ventils V und dessen Anoden mit den Gittern des Ventils   F verbundes   sind.

   Damit die einzelnen Anoden nacheinander den Gleichstrom durchlassen, müssen auch die Gitter nacheinander einen positiven *) Erstes Zusatzpatent Nr.   118534,   zweites Zusatzpatent Nr. 118967, drittes Zusatzpatent Nr. 119426, viertes Zusatzpatent Nr.   120331, fünftes Zusatzpatent Nr.   121207, sechstes Zusatzpatent Nr. 123327, siebentes Zusatzpatent Nr. 125590. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Impuls erhalten, in dessen Folge unmittelbar auch der Strom der dem Gitter zugeordneten Anode einsetzt. Zwischen je zwei Arbeitsintervallen einer Anode muss die Spannung GitterKathode negativ gehalten werden, so dass die Anode nach erfolgter Kommutierung trotz zunehmender positiver Anodenspannung nicht mehr einsetzen kann.

   Die Steuervorrichtung für die Gitter muss somit den den aufeinanderfolgenden Anoden zugeordneten Gittern in der gleichen Reihenfolge einen positiven Spannungsimpuls erteilen. Die Teilwicklungen   TV1, W"2   sind so geschaltet, dass sich im Drehfeldsystem die Wechselkomponenten, in der Wechselstromquelle aber die Gleichstromkomponenten gegenseitig entgegenwirken und je nach dem Grad der gegenseitigen Kopplung sich gegenseitig aufheben.   Hiebei können   die verschiedenen Mehrphasenwicklungen desselben Drehfeldsystems elektrisch gegeneinander phasenverschoben sein wie in Fig. 1 oder gleichphasig sein, wie in Fig. 2.

   Zerlegt man den von den beiden Systemen aufgenommenen pulsierenden Strom in seine   Gleichstrom-und Wechselstromkomponente,   so ist die Gleichstromkomponente zur Bildung des Drehfeldes erforderlich, während die Wechselstromkomponente nur zur Steuerung der Anoden, olso aus rein elektrischen Gründen, erforderlich ist. Das von dieser Wechselstromkomponente erzeugte Wechselfeld hat nun ausser erhöhten Eisenverlusten auch die Bildung einer induktiven Gegenspannung zur Folge, welche eine gewisse Scheinleistung für die Durchleitung des Hilfswechselstromes durch die Mehrphasenwicklung erfordert.

   Um das von der Wechselkomponente erzeugte Wechselfeld möglichst zurückzuhalten, dient die zweite Mehrphasenwicklung, die mit der ersten Mehrphasenwicklung möglichst eng gekoppelt ist und welche eine der   Wechsel-MMK der   ersten Mehrphasenwicklung entgegengerichtete und ihr gleiche Wechsel-MMK erzeugt. Da aber der pulsierende Gleichstrom auch durch die   Wechselstrom quelle fliesst, wird wiederum   die Wechselkomponente die bekannte normale Rückwirkung auf diese Wechselstromquelle ausüben, während aber hier die Gleichstromkomponente sehr unerwünscht ist. Denn diese Gleichstromkomponente erzeugt eine konstante Grundmagnetisierung des Eisens der Wechselstromquelle. Ist diese letztere ein Generator, so treten darin unter anderm vor allem erhöhte Kompensationsströme und damit erhöhte Verluste im Feldsystem auf.

   Im Falle eines Transformators als Wechselstromquelle hat die Gleichstromkomponente infolge der durch sie bewirkten unsymmetrischen Magnetisierung des aktiven Eisens erhöhte Eisen-und Kupferverluste zur Folge. In beiden Fällen ergibt die Gleichstromkomponente höchst unerwünschte Nebenwirkungen, die eine magnetische Kompensation derselben erfordern. 



  Dies wird durch die Verwendung von   Doppel-bzw. Mehrfachwicklungen   sowohl in der Wechselstromquelle als auch im Drehfeldsystem erreicht. 



   Die Unterteilung der Mehrphasenwicklung in Teilwicklungen kann sowohl bei Motoren als auch bei Umformersystemen von Gleichstrom auf Mehrphasenstrom angewendet werden. 



   Anstatt in der beschriebenen Weise den Gleichstrom zur Drehmomentbildung zu benutzen, kann auch der eingeführte Wechselstrom hiefür ausgenutzt werden. In diesem Fall muss auch die Feldwicklung mit Wechselstrom gespeist werden. Dies kann entweder wie in Fig. 3 an einem Seriemotor direkt erfolgen oder Lransformatorisch gemäss Fig. 4, die einen Repulsionmotor mit gespeistem Stator und kurzgeschlossenem Rotor dargestellt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung nach Patent Nr. 115165, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrphasenwicklung in mindestens zwei Teilwicklungen aufgelöst ist, die unter sich gleich und magnetisch verkettet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nullpunkte der Teilwicklungen an ein Mehrphasensystem höherer Frequenz angeschlossen sind, dessen Phasenzahl der Zahl der Teilwicklungen entspricht und in dessen Sternpunkt der Gleichstrom zugeführt wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilwicklungen gegeneinander phasenverschoben sind.
AT128207D 1929-11-27 1930-11-21 Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung. AT128207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128207X 1929-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128207B true AT128207B (de) 1932-05-10

Family

ID=29277531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128207D AT128207B (de) 1929-11-27 1930-11-21 Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006034A1 (de) Anfahrsystem fuer einen buerstenlosen motor
AT128207B (de) Einrichtung an elektrischen Maschinen zur Kommutierung von Gleichstrom in einer Mehrphasenwicklung.
DE727170C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Leistungspendelungen bei Synchronmaschinen
DE632562C (de) Anordnung fuer aus einem Wechselstromnetz gespeiste ventilgesteuerte Motoren mit veraenderbarer Drehzahl
DE2713073C3 (de) Symmetrierungseinrichtung für ein Drehstromnetz
DE639532C (de) Einrichtung zur Erzielung gleicher Stromaufnahme der Anoden eines Mehrphasengleichrichters, dessen Phasenzahl ein Vielfaches von 6 ist
DE686918C (de) Umformer zur Umwandlung von Einphasen- in Gleichstrom, insbesondere fuer elektrischeTriebfahrzeuge
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE639068C (de) Einrichtung an Wechselstrommotoren mit Kommutierung des Arbeitsstromes durch gesteuerte mehranodige Metalldampfventile
DE690586C (de) e mit Gleichstromfahrmotoren
DE331708C (de) Ruhender, aus magnetisch gesteuerten Quecksilberdampf-Gleichrichter- oder Sperrzellen bestehender Umformer
DE591326C (de) Anordnung zur Umformung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom in Gleichstrom oder umgekehrt
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
AT238302B (de) Wechselstrommaschine, insbesondere Wechselstromgenerator
AT20745B (de) Einrichtung zur Erzeugung von ein- oder mehrphasigem Wechselstrom niedriger Periodenzahl mit einer doppeltsynchron laufenden, asynchronen Induktionsmaschine.
DE871337C (de) Elektrische Umformermaschine
DE646983C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von mehrphasigen Wechselstromkommutatormaschinen
DE331313C (de) Anlassverfahren fuer in Kaskaden geschaltete Gruppen elektrischer Maschinen
DE611702C (de) Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei Kollektormotoren, die an einem Netz mit stark pulsierender Gleichspannung angeschlossen sind
AT46407B (de) Einrichtung zur Erzeugung eines synchronen Wechselstromes begrenzter Stärke.
DE191551C (de)
DE708538C (de) Anordnung zur Beseitigung des Einflusses unerwuenschter Blind- und Wirkleistung im Netzfrequenzerregerkreis von in Stromschaltung erregten Drehstromregelsaetzen
AT206999B (de) Anordnung zum Betrieb, insbesondere zum Anfahren eines Einphasenkollektormotors
DE662510C (de) Regeleinrichtung fuer mehrere gittergesteuerte Entladungsgefaesse
DE492313C (de) Verfahren zur Regelung von synchronen Frequenzumformern, insbesondere fuer Drehstrom hoeherer und Einphasenstrom geringerer Frequenz