DE3036493A1 - Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter - Google Patents

Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter

Info

Publication number
DE3036493A1
DE3036493A1 DE19803036493 DE3036493A DE3036493A1 DE 3036493 A1 DE3036493 A1 DE 3036493A1 DE 19803036493 DE19803036493 DE 19803036493 DE 3036493 A DE3036493 A DE 3036493A DE 3036493 A1 DE3036493 A1 DE 3036493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cover
recess
dispenser
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803036493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036493C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott-Feldmuehle 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19803036493 priority Critical patent/DE3036493C2/de
Publication of DE3036493A1 publication Critical patent/DE3036493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036493C2 publication Critical patent/DE3036493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Anlage zur Eingabe vom 23.9.1980
Pat/12.849/vB/Le
Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft Fritz-Vomfelde-Platz 4 4000 Düsseldorf 11
Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastose Güter
Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter, wie Desinfektions- und Putzmittel, Seife und Salben, die im wesentlichen aus einer Wandbefestigung, einer mit der Wandbefestigung verbundenen Abdeckhaube, einem Verschluß mit Mitteln zur Verriegelung der Abdeckhaube, einem Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter der mit der Wandbefestigung lösbar verbunden ist,einer Pump- und Dosiervorrichtung mit einem Ein- und Auslaßventil, Mitteln zum Halten und öffnen eines Vorratsbehälters für die auszugebenden Güter sowie einem Betätigungsgriff für die Ausgabe der Güter besteht.
Ausgabevorrichtungen der vorgenannten Art sind allgemein bekannt und im großem Umfang als sogenannte Seifenspender im Einsatz. Die Erfindung wird daher zur Vereinfachung, jedoch ohne sie darauf zu beschränken, am Beispiel eines Seifenspenders erläutert.
Aus der DE-AS 17 78 796 ist ein Seifenspender bekannt, der am Abschlußdeckel ein eingebautes schlüsselbetätigtes Schloß, sowie eine einstückig angeforrate Nase trägt, mittels denen der Abschlußdeckel· gleichzeitig mit dem Vorratsbehälter bzw.der Befestigungsplatte verriegelt ist. Eine solche Art der Verriegelung ist sehr aufwendig,und zwar sowohl in der Herstellung als auch in der Montage, weil ein separater Zylinder für die Aufnahme des Schlosses an den Deckel angespritzt werden muß. Desweiteren muß das Schloß, das als Zylinderschloß ausgeführt wird, auch separat gefertigt werden und einen Schließkeil aufweisen, der in die Behälterwandung bzw. das Behältergehäuse eingreift.
Ein weiterer Seifenspender weist an der Rückwand eine Feder auf, die drei Haken besitzt. Diese drei Haken greifen durch drei öffnungen im Deckel des Gehäuses und rasten darin ein.Zum Öffnen dieses Behälters wird ein Steckschlüssel mit drei Rasten benutzt, mit dem diese drei Federansätze im Deckel niedergedrückt werden, worauf der Deckel nach unten abgeklappt werden kann. Abgesehen davon, daß auch diese Konstruktion relativ aufwendig ist, weil die Feder separat in das Gehäuse der Rückwand eingesetzt werden muß, ergibt sich bei beiden Konstruktionen der Fehler, daß die nach oben liegenden öffnungen stark verschmutzen,wodurch beim Spender gemäß der DE-AS 17 78 796 das Schloß bis zur Bewegungsuntüchtigkeit gestört werden kann, wohingegen bei dem weiteren bekannten Spender ein unbefugtes öffnen nicht mit Sicherheit vermieden werden kann, weil auch mit anderen Hilfsmitteln,beispielsweise Schraubenziehern, Taschenmessern u.a., die Möglichkeit besteht, die drei Federzungen nach unten zu drücken, den Deckel
danach aufzuklappen und die Seife unbefugt komplett mit Füllflasche zu entfernen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, bei Seifenspendern der vorgenannten Art einen Verschluß zu schaffen, der allen hygienischen Anforderungen genügt, also die Ablagerung von Schmutz im Deckelbereich vermeidet, nicht störanfällig ist und trotzdem eine relativ große Sicherheit gegen unzulässiges Öffnen aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter, wie Desinfektionsund Putzmittel, Seife und Salben, die im wesentlichen aus einer Abdeckhaube, einem Verschluß mit Mitteln zur Verriegelung der Abdeckhaube, einem Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter ,der mit der Wandbefestigung lösbar verbunden ist, einer Pump- und Dosiervorrichtung mit einem Ein- und einem Auslaßventil, Mitteln zum Halten und öffnen eines Vorratsbehälters für die auszugebenden Güter sowie einem Betätigungsgriff für die AHHgabe der Güter besteht, die gekennzeichnet ist durch einen Verschluß, bei dem die Abdeckhaube an ihrer Oberseite im Bereich der Behälterrückwand des Ausgabebehälters mit einer sich parallel zur Behälterrückwand erstreckenden Ausnehmung versehen ist, zu der sich, die Ausnehmung in ihrer ganzen Breite begrenzend, eine Nase erstreckt, die hinter eine. Raste des Ausgabebehälters greift und die Abdeckhaube arretiert.
Dadurch,daß sich die Abdeckhaube jetzt auch im oberen Bereich als vollständig geschlossene Fläche darstellt, kann sie leicht gereinigt werden, ohne daß Schmutz in den Verschluß fällt. Die Ausnehmung, die als sehr
schmaler Schlitz sich direkt parallel zur Wand erstreckt/ an der der SEifenspender angebracht ist, wird im Normalfall nicht verschmutzt r weil hier im direkten Wandbereich keine Güter abgelegt werden können► Die Sicherheit gegen unbefugtes öffnen des Seifenspenders ist dadurch gegeben, daß nur mit einem abgebogenen Hebel, der eine bestimmte Rundung aufweist, der Behälter der Ausgabevorrichtung geöffnet werden kann, weil es erforderlich ist, den Hebel in den Schlitz einzuführen und dann entlang der Rundung unter Abstützung des Hebels an der
Wand diesen aufzurichten,wodurch die Nase aus der Raste gehoben wird.
Der weitere Vorteil dieser Konstruktion liegt darin,
daß sowohl die Nase wie auch die Ausnehmung und die Raste Integralteile der Abdeckhaube bzw. des Ausgabebehälters sind, die mit diesen beiden Teilen gleichzeitig gespritzt werden, so daß weder ein besonderer Fertigungsvorgang
noch eine separate Montage wie bei den aus dem Stand
der Technik bekannten Spendern erforderlich ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Abdeckhaube im unteren Bereich mit Scharnierarmen versehen ist, die gegeneinander gerichtete Gelenkzapfen tragen.
Durch die Anformung der Gelenkzapfen direkt an den
Scharnierarmen,die ihrerseits wiederum integrales Teil
der Abdeckhaube sind, ist sichergestellt, daß der Spender auch in seinem unteren Bereich nicht unbefugt geöffnet werden kann. Desweiteren ergibt sich dadurch, daß die Abdeckhaube nicht in der Vertikalen verschoben werden kann und so durch Gewaltanwendung sich der Spender
öffnen läßt.
Eine weitere Verbesserung dieser Konstruktion ergibt sich dadurch, daß unter dem Boden des Ausgabebehälters ein U-förmiges Profil angebracht ist, das gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in den Schenkeln des U-förmigen Profiles Langlöcher zur Aufnahme von Gelenkzapfen der Abdeckhaube aufweist.
Durch die Anordnung des U-förmigen Profils unter dem Boden des Ausgabebehälters wird dieser Boden als solcher versteift. Gleichzeitig kann im unteren Bereich durch den Steg des U-förmigen Profils eine Verbindung mit der Wandbefestigung erfolgen ,d.h. <jaß die Wandbefestigung den Steg des U-förmigen Profils krallenförmig umgreift. Wesentlich ist jedoch die Trennung der Lagerung der Abdeckhaube von der Wandbefestigung und die Lagerung der Abdeckhaube am Ausgabebehälter, d.h. in dem U-förmigen Profil, weil dadurch zwar ein Angriff zum unbefugten öffnen des Seifenspenders von unten nicht vermieden werden kann, aber durch das gemeinsame Bewegen von Deckel und Ausgabebehälter nach oben nur das Spiel des Ausgabebehälters in der Wandbefestigung zum Tragen kommt, nicht jedoch der Verschluß, der zwischen Abdeckhaube und Ausgabebehälter besteht, geöffnet wird.
Die Langlöcher in dem U-Cörmigen Profil gestatten ferner nicht, den Deckel sofort nach vorne abzuklappen, wie das bei den meisten herkömmlichen Seifenspendern der Fall ist, sondern sie erfordern ein Abziehen der Abdeckhaube in Richtung auf den Bedienenden zu und lassen erst in der Endlage der Gelenkzapfen in den Langlöchern ein Abklappen der Abdeckhaube zu. Auch die-*· se Konstruktion erschwert das unbefugte Entnehmen von Seifennachfüllpackungen aus dem geschlossenen Spender.
Das öffnen des Spenders wird zweckmäßig mit einem Werkezug durchgeführt, das nicht direkt mit der Ausgabevorrichtung verbunden ist. Vorteilhaft wird dazu ein in die Ausnehmung einführbarer,nicht mit der Ausgabevorrichtung verbundener Hebel zum Ausklinken der Nase aus der Raste benutzt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1 zeigt den gesamten an einer Wand befestigten Ausgabebehälter im Schnitt
Fig. 2 und 3 zeigen als Explosionsschaubild die Einzelteile eines Seifenspenders in perspektivischer Darstellung
Fig. 4 zeigt den unteren Bereich des Ausgabebehälters in perspektivischer Darstellung
Fig. 5 zeigt als Detail einen Schnitt des Ausgabebehälters gemäß der Linie V-V in Fig. 4
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt im Bereich des Abdeckhaubenverschlusses gemäß Bereich VI in Fig. 1 mit eingesetztem Hebel.
Fig. 7 zeigt den Hebel in perspektivischer Darstellung.
Die Wandbefestigung 1 besteht aus einer ebenen Platte, die die Rückwand 7 bildet und Bohrungen 8 aufnimmt, die zum Verschrauben der Wandbefestigung 1 an eine Raumwand dienen. Die Bohrungen 8 sind ausgesenkt, so daß Senkschrauben eingesetzt werden können. Die Rückwand 7 wird rechts und links von Seitenwänden 59 begrenzt, die eine dreieckige Form aufweisen und im unteren Bereich abgewinkelt sind. Zwischen den abgewinkelten Enden der Seitenwände 59 erstreckt sich eine rinnenförmige Halterung 6, die direkt an der Rückwand 7 angebracht ist und ebenso wie die Führung 3,die Feder 4 und der hakenförmige Ansatz 5 zur Aufnahme bzw. Befestigung des Ausgabebehälters 2 dient.
Die Führung 3 weist die Form einer Lasche auf, die um die Wandstärke der Rückwand 7 versetzt nach innen an der Rückwand 7 angeordnet ist.. In ihrem oberen Bereich ist sie durch rechts und links angeordnete Freiräume von der Rückwand 7 getrennt, so daß die Brücke 11, in der die Führungsnut 10 des Ausgabebehälters 2 entlang seiner Rückwand 9 endet, die Führung 3 umgreift. Die Feder 4 trägt an ihrem oberen Ende einen hakenförmigen Ansatz 5 und ist integrales Teil der Führung 3. Sie greift beim Einsetzen des Ausgabebehälters 2 in den im Vorderteil der Brücke 11 befindlichen Halteschlitz 12 ein, wodurch der Ausgabebehälter 2 in der Wandbefestigung arretiert ist.
Der Ausgabebehälter 2 weist an seinem Böden 13 ein U-förmiges Profil 14 auf. Der Steg 16 des U-förmigen Profils 14 erstreckt sich parallel zur Behälterrückwand 9 und wird durch die rinnenförmige Halterung 6 der Wandbefestigung 1 aufgenommen. Die rechts und links des Steges 16 angeordneten Schenkel 15 des U-förmigen Profils 14 weisen ein dreieckiges Profil auf, d.h. sie verjüngen sich von der Behälterrückwand 9 zur Behältervorderwand 61 und weisen in der nach unten zeigenden Spitze des Dreiecks je eine Lagerbohrung 17 auf, während sich parallel zum Boden 13 je ein Langloch 18 erstreckt.
Unter dem Boden 13 des Ausgabebehälters 2 ist ein
(13) Modul 21 angeordnet, der den Behälterboden[/teilweise durchdringt und in den Behälterinnenraum 25 hineinragt. Unterhalb des Einlaßventiles 22 ist der Modul 21 als Ringansatz ausgebildet und formt hier den Körper der Pumpe 29,d.h. einen rohrförmigen Stutzen, der von der Pumpenmembran 56 abgeschlossen wird. Die Pumpenmembran
ORIGiNAL fNSPECTED
-44 -
weist Topfform auf. Ihr mittleres Bodenstück ist verstärkt ausgeführt, der den zylindrischen Teil der Pumpe 29 umgreifende Rand wird durch einen Haltefederring 55 mit dem Modul 21 verbunden.
Von der Pumpe 29 erstreckt sich ein Pumpkanal 30 in Richtung des Auslaßventils 31. Mit diesem Pumpkanal 30 ist ein Entlastungskanal 23 verbunden, der in eine öffnung 28 mündet, die sich in einem Dorn 27 unterhalb des Messers 26 befindet. Im Betriebszustand des Seifenspenders ist die Öffnung 28 durch den Halsansatz 50 des Vorratsbehälters 4 9 abgedeckt, so daß bei Betätigung der Pumpe 29 die flüssige Seife nicht in den Behälterinnenraum 25 zurückgedrückt wird, sondern über den Pumpkanal 30 das Auslaßventil '31 erreicht.
Der beim Pumpvorgang auftretende Druck schließt das Einlaßventil 22 und hebt durch Druck auf den Kolben 36 des Ventilkörpers 32 diesen gegen die Wirkungsrichtung der Druckfeder 62 an, wodurch die Ventilkörpers/itze 33 die Düsenbohrung 35 in der Ventilkappe 34 freigibt, so daß die Seife aus der Düsenbohrung 35 austreten kann. Um zu vermeiden, daß z.B. durch Temperaturänderungen, der Druck im Pumpkanal 30 ansteigt und das Ventil leck wird, ist eine Ausgleichsbohrung 24 vorgesehen.
Die Betätigung der Pumpenmembran 56 erfolgt über einen Betätigungshebel 19. Der Betätigungshebel 19 besteht aus einem Griff 37 und einer Abdeckplatte 38, die den gesamten Bodenbereich des Seifenspenders verschließt und so ein Verschmutzen der Pumpe 29 und des Auslaßventils 31 von außen verhindert. Auf der Abdeckplatte 38 ist ein
Druckpolster 4 0 angeordnet, das aus einem zylindrischen Aufsatz mit abgeflachtem kugeligen Ansatz besteht. Dieses Druckpolster 40 greift bei der Bewegung des Griffes 37 an der Pumpenmembran 56 an und drückt diese in den Modul 21 ein, wodurch die dort befindliche Seife über das Auslaßventil 31 ausströmt.
Eine im vorderen Bereich der Abdeckplatte 38 angeordnete Anschlagschraube 41 dient zur Begrenzung der Bewegung des Griffes 37 und damit zur Regulierung der Eindringtiefe des Diiickpolsters 40 in die Pumpenmembran 56. Durch diese Regulierung wird die auszugebende Seifenmenge eingestellt. Die Anschlagschraubeyist dabei normalerweise als Madenschraube ausgeführt, die selbsthemmend in der Abdeckplatte 38 angeordnet ist.
Die Lagerung des Griffes 37 erfolgt über Gelenkhebel 39, die federnd mit dem Griff 37 verbunden sind. Sie tragen an ihren Enden nach außen gerichtete Achsstummel 54, die in die Lagerbohrungcn 17 des U-förmigen Profils 14 eingreifen.
Bei Einsatz des Seifenspenders in desinfizierten Räumen ist es erforderlich, daß der Bedienende, beispielsweise ein Chirurg, mit sterilen Händen arbeitet und nicht mit den Händen den Griff 37 des Seifenspenders berührt. Die Betätigung des Seifenspenders soll mit dem Arm erfolgen, wozu der Betätigungshebel 19 durch Distanzstücke 42 so verlängert wird, daß die Distanzstücke 42 den Griff 37 mit der Abdeckplatte 38 und dem Gelenkhebel 39 verbinden.
ORIOfMAL INSPECTED
Die Abdeckhaube 20 ist in ihrem unteren Bereich mit zwei Scharnierarmen 4 3 versehen, an denen sich Gelenkzapfen 58 befinden. Diese Gelenkzapfen 58 greifen in die Langlöcher 18 des U-förmigen Profils 14 ein, so daß die Abdeckhaube 20 in Richtung auf die Wandbefestigung 1 verschoben werden kann, so daß die Nase 46, die die Ausnehmung 45 in der Abdeckhaube 20 begrenzt, hinter die Raste 47 des Ausgabebehälters 2 einrastet.
Die im Bodenbereich der Abdeckhaube 20 befindliche Aussparung 44 bildet eine öffnung für das Auslaßventil 31, durch die die Seife austritt.
Die Siehtfenster 48 befinden sich in den Haubenseitenwänden 63 der Abdeckhaube 20 und werden nur einseitig von der Haubenseitenwand 63 begrenzt. Die gegenüberliegende Begrenzung erfolgt durch die Wandbefestigung 1 t d.h. deren Seitenwände 59.
Der Vorratsbehälter 49 weist quaderförmige Gestalt auf und besitzt an einer Längsseite einen nach außen ragenden Halsansatz 50, der mit einer Folienkappe 51 abgedeckt ist. Der Vorratsbehälterboden 64 weist zwei gegenüberliegende Vertiefungen 52 auf, die in der Mitte einen Steg 53 freilassen. Dieser Steg 53 dient zum Einsetzen des Vorratsbehälters 4 9 in den Ausgabebehäter 2, wobei die Vertiefungen 52 gestatten, daß der Steg 53 mit den Fingern ergriffen werden kann.
Das öffnen des Seifenspenders erfolgt vermittels eines Hebels 57, der aus einem an einem Ende sichelförmig gebogenem Flachmaterial besteht. Das sichelförmig gebogene Stück des Hebels 57 wird dazu bei an der Wand
befestigtem Seifenspender in die Ausnehmung 45 eingelegt und der Hebel 57 dann nach oben bewegt. Der Hebel 57 stützt sich dabei an der Raumwand ab und hebt die Nase 46 der Abdeckhaube 20 aus der Raste 47 des Ausgabebehälters 2 hinaus, so daß die Abdeckhaube 20 in dem Langloch 18 durch die Gelenkzapfen 58 geführt, auf den Bedienenden zubewegt und zur Freigabe des Ausgabebehälters abgeklappt werden kann.
ORiGiNAL INSPECTED

Claims (5)

  1. 3 0 364^3
    Anlage zur Eingabe vom 23.9.1980
    Pat/12.849/vB/Le
    Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft Fritz-Vomfelde-Platz 4
    4000 Düsseldorf 11
    Patentansprüche
    Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter wie Desinfektions- und Putzmittel, Seife und Salben* die im wesentlichen aus einer Abdeckhaube, einem Verschluß mit Mitteln zur Verriegelung der Abdeckhaube, einem Ausgabebehälter für die auszugebenden Güter,der mit der Wandbefestigung lösbar verbunden ist, einer Pump- und Dosiervorrichtung mit einem Ein- und einem Auslaßventil, Mitteln zum Halten und öffnen eines Vorratsbehälters für die auszugebenden Güter, sowie einem Botätigungsgriff für die Ausgabe der Güter besteht, gekennzeichnet durch einen Verschluß, bei dem die Abdeckhaube (2o) an ihrer Oberseite im Bereich der Behälterrückwand (9) des Ausgabebehälters (2) mit einer sich parallel zur Behälterrückwand (9) erstreckenden Ausnehmung (45) versehen ist, zu der sich die Ausnehmung (45) in ihrer Breite begrenzend, eine Nase (46) erstreckt» die hinter eine Raste (47) des Ausgabebehälters(2) areift und die Abdeckhaube (20) arretiert.
  2. 2) Ausgabevorrichtung nach Anspruch J., dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (2o) im unteren Bereich mit Scharnierarmen (4 3) versehen ist, die gegeneinander gerichtete Gelenkzapfen (19) tragen.
  3. 3) Ausgabevorrichtung na.ch. einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Boden (13) des Ausgabebehälters (2) ein U-förmiges Profil (14) angebracht ist.
  4. 4) Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (15) des ü-förmigen Profils (14) Langlöcher (18) zur Aufnahme von Gelenk zapfen ( 58) der Abdeckhaube (2o) aufweisen.
  5. 5) Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen in die Ausnehmung (45) einführbaren nicht mit der Ausgabevorrichtung verbundenen Hebel (57) zum Ausklinken der Nase (46) aus der Raste (47).
    GRiGfNAL INSPECTED
DE19803036493 1980-09-27 1980-09-27 Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter Expired DE3036493C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036493 DE3036493C2 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036493 DE3036493C2 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036493A1 true DE3036493A1 (de) 1982-04-22
DE3036493C2 DE3036493C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=6112999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036493 Expired DE3036493C2 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3036493C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663175A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-19 Steiner Company, Inc. Seifenspender mit Drücker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778796B1 (de) * 1967-06-29 1972-04-27 Newton Chambers & Co Ltd Vorrichtung zum Ausgeben einer fliessfaehigen Substanz,insbesondere fluessiger Seife
DE7329791U (de) * 1973-08-16 1976-04-29 Gss, Gesellschaft Fuer Sanitaere Spendersysteme Mbh, 2000 Hamburg Spendergehaeuse fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
DE2727679A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-09 Kaiser Fa Otto Seifenspender

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778796B1 (de) * 1967-06-29 1972-04-27 Newton Chambers & Co Ltd Vorrichtung zum Ausgeben einer fliessfaehigen Substanz,insbesondere fluessiger Seife
DE7329791U (de) * 1973-08-16 1976-04-29 Gss, Gesellschaft Fuer Sanitaere Spendersysteme Mbh, 2000 Hamburg Spendergehaeuse fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer seife
DE2727679A1 (de) * 1977-04-27 1978-11-09 Kaiser Fa Otto Seifenspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663175A1 (de) * 1994-01-12 1995-07-19 Steiner Company, Inc. Seifenspender mit Drücker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036493C2 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816138T2 (de) Sprühkopf
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE60022730T2 (de) Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel
DE602005004758T2 (de) Seifenspender
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE3714018A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE102016119609A1 (de) Behälteraufnahmevorrichtung für einen Abgabebehälter
EP3765205A1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE3036493C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
EP0515779A1 (de) Behälterkappe mit Aufhängevorrichtung
EP0103765B1 (de) Elektrisch betätigbare Ausgabevorrichtung
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
EP1230882B1 (de) Kanne
DE3036589C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE3301217C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
EP0048874B1 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE3109185A1 (de) Spender oder spendegeraet sowie befestigungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein spendegeraet
DE202021105418U1 (de) Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Möbelstück zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit aus einem Flüssigkeitsbeutel
EP3517005B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfähigen mediums
DE3036568C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
DE8025941U1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige oder pastoese gueter
DE1536213C3 (de) Ausgu ßverschluB
DE8111028U1 (de) Verschlusskappe fuer Behaelter insbesondere Aerosolbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCOTT-FELDMUEHLE GMBH, 4000 DUESSELDORF, DE