DE3035989A1 - Blockvorrichtung zum befestigen eines metallischen blockes an der fertigbearbeiteten flaeche eines halbfertigen brillenglas-rohlings - Google Patents

Blockvorrichtung zum befestigen eines metallischen blockes an der fertigbearbeiteten flaeche eines halbfertigen brillenglas-rohlings

Info

Publication number
DE3035989A1
DE3035989A1 DE19803035989 DE3035989A DE3035989A1 DE 3035989 A1 DE3035989 A1 DE 3035989A1 DE 19803035989 DE19803035989 DE 19803035989 DE 3035989 A DE3035989 A DE 3035989A DE 3035989 A1 DE3035989 A1 DE 3035989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
shaft
blank
seat
mold part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035989
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035989C2 (de
Inventor
Gerard Velaines Lombard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EssilorLuxottica SA
Original Assignee
Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Essilor International Compagnie Generale dOptique SA filed Critical Essilor International Compagnie Generale dOptique SA
Publication of DE3035989A1 publication Critical patent/DE3035989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035989C2 publication Critical patent/DE3035989C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • B24B13/0052Lens block moulding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE * O'
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EURPPEEN DES BREVETS
1-54 024
ΟΛ--Ι HG. FRaNZ » JESTHOF F
DR. PHIL. FREDA TUESTHOFF (1927"1JjO DIPL.-CHEM. DR-1E. FS.EIHERR VOIO1ECHMAnN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 66 zo $1 telegramm: protectpatent telex: j 24070
2k.September 1980
Anmelder: ESSILOR INTERNATIONAL
1, rue Thomas-Edison
Echat 94028 CRETEIL / Frankreich
Titel: Blockvorrichtung zum Befestigen eines metallischen Blockes an der fertigbearbeiteten Fläche eines halbfertigen Brillenglas-Rohlings
130015/0987
9DK.-ING FRANZ VUESTHOFF DR.PHIL.FREDAVUESTHOFF
WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ DIpi.„ng.gerhard puls (iWw,7i)
DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERTGOETZ
D-8000 MÜNCHEN 1 -54 024 SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) iß20 Ji Telegramm: protectpatent telex: 524070
Beschreibung
Blockvorrichtung zum Befestigen eines metallischen Blockes
an der fertigbearbeiteten Fläche eines halbfertigen Brillenglas-Rohlings
Die Erfindung betrifft eine Blockvorrichtung zum Befestigen eines metallischen Blockes an der fertigbearbeiteten Fläche eines halbfertigen Brillenglas-Rohlings durch Angießen eines Metalls von niedrigem Schmelzpunkt in einem an der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings anliegenden Formwerkzeug, mit einem Gehäuse, einem von diesem abgestützten offenen Formwerkzeug mit einem festen Formwerkzeugteil und eineman ihm drehbar in Anlage gehaltenen beweglichen Formwerkzeugteil, wobei eines der Formwerkzeugteile einen kreisringförmigen Sitz zum Abstützen der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings und das andere Formwerkzeugteil erhabene Elemente aufweist, die im metallischen Block Zentrierelemente auszubilden vermögen und ein orthogonales Dreiachsen-System bilden, bei dem eine erste Achse in einer Anfangsstellung des beweglichen Formwerkzeugteils mit der Achse des kreisringförmigen Sitzes zusammenfällt und eine zweite Achse mit einer für das Brillenglas gewünschten Zylinderachse in
/2
13001S/09S7
54
Deckung bringbar ist, ferner mit einer Vorrichtung zum Festhalten des Rohlings am Sitz und einer Gießverrichtung zum Vergießen des Metalls in der zwischen dem Formwerkzeug und der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings gebildeten Formhöhlung aus einem im Formwerkzeug ausgebildeten Gießkanal heraus.
Die Blockvorrichtung gemäß der Erfindung ist besonders vorteilhaft zum Befestigen eines Blockes an halbfertigen Brillenglas-Rohlingen, die danach mit einer vorgeschriebenen prismatischen Korrektur fertigbearbeitet werden müssen. Das Befestigen eines Blockes an einem Brillenglas-Rohling wird nachfolgend kurz als "Blocken" bezeichnet. Im vorstehend genannten Fall ist es wichtig, daß der metallische Block, der zum Befestigen des halbfertigen Rohlings an der Spindel der zum Bearbeiten der zweiten Brillenglasfläche vorgesehenen Maschine dient, an der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings mit solcher Genauigkeit befestigt wird, daß bei der t Herstellung der zweiten Fläche die vorgeschriebene Stärke oder Höhe des Prismas, gemessen in Prismendioptrien, im Brillenglas erzeugt wird und daß die Achse bzw. die Basis des Prismas am vorgeschriebenen Meridian liegt. Außerdem, wenn das Brillenglas mit einer zylindrischen Korrektur bzw. Wirkung fertigbearbeitet werden soll, also die zweite Brillenglasfläche torisch oder von torischer Art sein soll, muß auch die Zylinderachse am vorgeschriebenen Meridian liegen, der im allgemeinen nicht gleich ist mit dem für die Basis des Prismas vorgeschriebenen Meridian.
Es sind Blockvorrichtungen bekannt, welche die Ausführung dieser Arbeitsgänge ermöglichen. Eine solche bekannte Vorrichtung ist beispielsweise in der FR-PS 2 253 605 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung trägt das feste Formwerkzeugteil die erhabenen Elemente, und der kreisringförmige Sitz für die Aufnahme der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings ist am beweglichen Formwerkzeugteil ausgebildet. Letzteres
13001S/Q967
54 024
setzt sich aus zwei Ringen von prismatischer Gestalt zusammen, die mit kreisrunden Skalen versehen sind, welche zusammen mit einer weiteren kreisrunden Skala am Gestell das Einstellen des Prismenwertes und das Ausrichten der Basis des Prismas ermöglichen. Zum Einstellen des angestrebten Prismenwertes wird einer der beiden Ringe in bezug auf den anderen gedreht, wogegen zum Ausrichten der Prismenbasis entsprechend dem angestrebten Wert beide Ringe zusammen in bezug auf das Gestell gedreht werden. Nach Beendigung dieser Arbeitsgänge wird der Rohling auf den kreisrunden Sitz aufgesetzt und es werden die zuvor an der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings angebrachten Marken mit diametral fluchtenden Bezugsmarken an den erhabenen Elementen in Deckung gebracht. Diese Ausrichtarbeit ist besonders schwierig, da die Marken und Bezugsmarken durch den Rohling hindurch beobachtet werden und der Rohling eine Kippstellung einnimmt, in welcher die Prismenbasis im allgemeinen von der diametralen Verbindungslinie der Bezugsmarken abweicht. Folglich wird diese Ausrichtarbeit durch die Parallaxenwirkungen und die Brechwirkungen des Rohlings selbst sehr erschwert. Daraus ergeben sich eine fehlerhafte Zentrierung der optischen Achse des Rohlings gegenüber dem Mittenbezugspunkt und eine fehlerhafte Winkelstellung des Rohlings in bezug auf die diametrale Verbindungslinie der Bezugsmarken.
Im allgemeinen werden die halbfertigen Brillenglas-Rohlinge vom Hersteller mit Markierungen an der fertigbearbeiteten Fläche geliefert, die den optischen Mittelpunkt und von den beiden vertikalen und waagerechten Achsen, die das Einsetzen des Brillenglases in eine Brillenfassung erleichtern, eine, gewöhnlich den waagerechten Durchmesser,bezeichnen. Außerdem werden die vom Augenarzt vorgeschriebenen prismatischen und zylindrischen Korrektiaren im allgemeinen in bezug auf eine der beiden vertikalen und waagerechten Montageachsen, gewöhnlich in bezug auf den waagerechten Durchmesser angegeben. Die Winkelstellungen der Prismenbasis und der Zylinderachse werden also im allgemeinen.auf diesen waagerechten Durchmesser bezogen.
130015/0987 - /4
54 024
Bei der obengenannten bekannten Blockvorrichtung wird schon aufgrund ihrer Auslegung die Prismenbasis in bezug auf die Zylinderachse ausgerichtet, die zuvor an der fertigbear-. beiteten Fläche des Brillenglases angezeichnet werden muß und beim oben erwähnten Ausrichtevorgang mit der von den Bezugsmarken gebildeten diametralen Linie in Deckung gebracht werden muß. Zum Anzeichnen der Zylinderachse ist folglich ein zusätzlicher Markiervorgang erforderlich. Außerdem muß zum Ausrichten der Prismenbasis an der Rundskala des Gestells nicht der vom Augenarzt vorgeschriebene Winkelbetrag, bezogen auf den waagerechten Durchmesser, sondern die Differenz zwischen den vom Augenarzt für die Zylinderachse und die Prismenbasis vorgeschriebenen Winkelbeträgen eingestellt werden, also der Betrag des von diesen beiden Achsen gebildeten Winkels. Dies ist für den Benutzer der Vorrichtung lästig und stellt eine zusätzliche Fehlerquelle dar.
Schon aufgrund der Auslegung der aus der obenerwähnten FR-PS bekannten Blockvorrichtung sind die Arbeitsgänge des Einstellens des Winkelbetrages des Prismas, des Ausrichtens der Prismenbasis und der Zylinderachse sowie des Positionierens des halbfertigen Rohlings am kreisrunden Sitz schwierig zu automatisieren. Schließlich wird das Formwerkzeug bei der bekannten Blockvorrichtung mit dem bei niedriger Temperatur schmelzenden flüssigen Metall von unten beschickt, so daß das flüssige Metall unter Druck zugespeist werden muß. . -
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden und eine Blockvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der die Fehlerursachen beim Positionieren des Rohlings nach den Bezugsmarken des Formwerkzeuges in sehr großem Umfange, wenn nicht völlig beseitigt sind.
Die Aufgabe ist bei der Blockvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der kreisringförmige Sitz am festen Formwerkzeugteil ausgebildet ist, die erhabenen Elemente vom
130015/0967
- & - 54 024
beweglichen Formwerkzeugteil getragen sind, das feste und das bewegliche Formwerkzeugteil mit sphärischen Flächen drehbar aneinander anliegen, die ein Kugelgelenk mit einem an einer Achse des Sitzes nahe dem Sitzmittelpunkt angeordneten Drehpunkt bilden, das bewegliche Formwerkzeugteil mit einer Welle fest verbunden ist, deren Achse in der Ausgangsstellung des beweglichen Formwerkzeugteils mit der Achse des Sitzes zusammenfällt und sich vom Sitz weg erstreckt, und daß mit der Welle Betätigungsvorrichtungen verbunden sind, die das bewegliche Formwerkzeugteil im Drehpunkt des Kugelgelenkes so schwenken und kippen, daß dem Block der angestrebte Prismenwert und die angestrebte Ausrichtung der Basis des Prismas erteilt und die erhabenen Elemente mit der angestrebten Zylinderachse in Deckung gebracht werden.
Da der kreisringförmige Sitz am festen Formwerkzeugteil ausgebildet ist, kann der halbfertige Rohling auf den Sitz aufgesetzt werden, bevor der Winkel des Prismas eingestellt und die Prismenbasis und die Zylinderachse ausgerichtet werden. Folglich können die Markierungen am Rohling nach den Bezugsmarken an den vom beweglichen Formwerkzeugteil getragenen erhabenen Elementen vor den vorstehend genannten Ausrichtevorgängen ausgerichtet werden, so daß hier die optischen Wirkungen, die sich aus der gekippten Stellung des Rohlings ergaben und diese Ausrichtearbeit in der bekannten Blockvorrichtung behinderten, völlig ausgeschlossen sind.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Arbeitsgänge des Zentrierens des Rohlings und des Ausrichtens der Markierungen nach den Bezugsmarken durchführbar, ohne daß eine Beobachtung der Markierungen und Bezugsmarken durch den Rohling hindurch notwendig wäre. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft,wenn das feste Formwerkzeugteil einen zylindrischen Umfangsrand aufweist, der den Sitz konzentrisch umgibt und einen dem Außendurchmesser des Rohlings entsprechenden Innendurchmesser hat. Dadurch wird eine einwandfreie
13001B/0987
Zentrierung des optischen Mittelpunktes des Rohlings in bezug auf den Sitz und auf die Mittenbezugsmarke am beweglichen Formwerkzeugteil sichergestellt. Es ist außerdem von Vorteil, wenn der zylindrische Umfangsrand eine feststehende Bezugsmarke trägt, mit der eine am Umfangsrand des Rohlings vorgesehene Marke in Deckung bringbar ist, um die geforderte Deckungsstellung mit den Bezugsmarken am beweglichen Formwerkzeugteil zu erreichen. In allen Fällen wird zum Ausrichten eine Marke benutzt, die eine der beiden vertikalen und waagerechten Montageachsen des Brillenglases, gewöhnlich den waagerechten Durchmesser bezeichnen. Daher, und weil die erhabenen Elemente, welche die Bezugspunkte für die Aufnahme an der Spi-ndel der danach zum Herstellen der zweiten Brillenglasfläche benutzten Maschine darstellen, vom beweglichen Formwerkzeugteil getragen sind, wird die Ausrichtung der Prismenbasis nicht in bezug auf die Zylinderachse eingestellt, sondern in bezug auf den waagerechten Montagedurchmesser, also unter Benutzung der vom Augenarzt gelieferten Daten. Es ist somit nicht langer notwendig, den Rohling zuvor zu markieren, um die Zylinderachse zu bezeichnen, noch ausgehend von den vom Augenarzt gelieferten Daten den Winkel zwischen der Prismenbasis und der Zylinderachse zu berechnen. Die Erfindung hat auch den Vorteil, daß die Einstellarbeiten ganz oder zum Teil automatisch durchgeführt werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden'im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer • Blockvorrichtung gemäß der Erfindung, den vergrößerten Schnitt II-II in Fig. 1, eine teilweise geschnittene, vergrößerte Ansicht einer Einzelheit,
einen Teilschnitt durch eine andere Einzelheit, einen Teilquerschnitt durch .eine Vorrichtung zum Festhalten des Rohlings an seinem kreisringförmigen Sitz,
130015/0987
Fig. 6 ein Brillenglas mit seinen waagerechten und vertikalen Montageachsen, einer gewünschten Prismenbasis und einer gewünschten Zylinderachse,
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der Einstellungen an der Blockvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 5 zum Blocken eines Brillenglases, das die gewünschte Prismenbasis und die gewünschte Zylinderachse gemäß Fig. 6 hat,
Fig. 8 den Fig. 2 ähnlichen Schnitt VIII-VIII in Fig.
durch eine andere Ausführungsform der Betätigungsvorrichtungen für die Blockvorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 9 -eine Ansicht in Richtung des Pfeils F in Fig. 1 der mit den Betätigungsvorrichtungen gemäß Fig. ausgestatteten Blockvorrichtung, und
Fig. 10 den vergrößerten Teilschnitt X-X in Fig. 8.
Die in Fig. 1 bis 5 dargestellte Blockvorrichtung hat ein Gehäuse 1, dessen obere Platte 2 ein Formwerkzeug 3 abstützt. Das Formwerkzeug 3 setzt sich aus einem festen Formwerkzeugteil 4 und einem beweglichen Formwerkzeugteil 5 zusammen; letzteres ist am festen Formwerkzeugteil 4 drehbar in Anlage gehalten.
Das feste Formwerkzeugteil 4 hat gemäß Fig. 2 einen ersten Ring 6, der in einer in die Platte 2 eingearbeiteten Aussparung befestigt ist, und einen zweiten Ring 7, der gleichachsig mit dem Ring 5 an diesem wegnehmbar angeordnet ist. Das Fortschalten bzw. Positionieren des Ringes 7 in einer Winkelstellung in bezug auf den Ring 6 wird durch einen Stift 8 ermöglicht. Der Ring 7 hat einen kreisringförmigen Sitz 9 zur Aufnahme der fertigbearbeiteten Fläche 10 eines halbfertigen Brillenglas-Rohlings L und einen zylindrischen Umfangsrand 11, der den Sitz 9 konzentrisch umgibt und einen dem Außendurchmesser des Rohlings L entsprechenden Innendurchmesser aufweist. Der Ring 7 ist gegen andere ähnliche
13001B/0987
ORIGINAL INSPECTED
Ringe mit Umfangsrändern 11 auswechselbar, deren Innendurchmesser den Außendurchmessern der verschiedenen handelsüblichen Rohlinge L entsprechen. Im Ring 6 ist ein Kanal 12 ausgebildet, der gemäß Fig. 4 an eine nicht dargestellte Kühlfluidquelle durch eine Leitung 13, ein Anschlußstück 14 und einen in der Platte 2 ausgebildeten Kanal 15 angeschlossen ist.
Der Ring 6 und das bewegliche Formwerkzeugteil 5 liegen mit komplementären sphärischen Flächen 16 drehbar aneinander an. Die Flächen 16 bilden ein Kugelgelenk, dessen Drehpunkt C an einer Achse 17 des Sitzes 9 in der Nähe des Sitzmittelpunktes angeordnet ist. Das bewegliche Formwerkzeugteil 5 trägt beispielsweise zwei erhabene Elemente 18, die in die Höhlung des Formwerkzeuges 3 eindringen und zueinander diametral ausgerichtet sind. Die Elemente 18 bilden ein orthogonales Dreiachsen-Bezugssystem, bei dem eine erste Achse mit der Achse 17 des Sitzes 9 zusammenfällt und eine zweite Achse mit den beiden diametral zueinander ausgerichteten Elementen 18 fluchtet. Die erhabenen Elemente 18 sind dazu bestimmt, in dem im Formwerkzeug 3 zu gießenden metallischen Block Zentrierelemente auszubilden, die das spätere Anbringen und Positionieren des Blockes mit dem an ihm befestigten Rohling L an der Spindel der Schleifmaschine ermöglichen, die danach zum Herstellen der zweiten Fläche des Rohlings L benutzt wird.
Gemäß Fig. 2 ist mit dem beweglichen Formwerkzeugteil 5 eine Welle 19 fest verbunden, die sich in der dem Sitz 9 entgegengesetzten Richtung erstreckt und deren Achse mit der Achse 17 des Sitzes 9 zusammenfällt, wenn das bewegliche Formwerkzeugteil 5 die in Fig. 2 gezeichnete Ausgangsstellung einnimmt.
Damit die sphärischen Flächen 16 des beweglichen Formwerkzeugteils 5 und des Ringes 6 in gegenseitiger Anlage gehalten werden, ist die Welle 19 mit der oberen Platte 2 des
130015/0967
- 4 - 54
Gehäuses 1 durch ein gelenkiges Verbindungssystem 20 verbunden. Gemäß Fig. 2 weist das Verbindungssystem 20 einen Wiegebalken 21 auf, der an jedem Ende mit einer Achse 22 zwischen den beiden Schenkeln einer Gabel 23 schwenkbar gelagert ist (sh.a. Fig. 10). Jede Gabel 23 ist an die Platte mit einem Kugelgelenk 24 angehängt. In seiner Mitte ist der Wiegebalken 21 mit der Welle 19 durch ein weiteres Kugelgelenk 25 verbunden, das an der Welle 19 axial fest ist. Die Welle 19 kann sich im Kugelgelenk 25 drehen.
Gemäß Fig. 2 weist die Welle 19 eine axiale Bohrung auf, die in das bewegliche Formwerkzeugteil 5 mündet und in der eine Ausstoßstange 26 verschieblich angeordnet ist. Zum Ausstoßen des metallischen Blockes und des an ihm befestigten Rohlings L ist die Ausstoßstange 26 mit einer Verstellvorrichtung 27 nach oben verstellbar. Die Verstellvorrichtung 27 kann beispielsweise ein pneumatischer Membran-Arbeitszylinder sein, dem aus einer nicht dargestellten Druckluftquelle Druckluft über eine flexible Leitung 28 zuführbar ist. Das Gehäuse des die Verstellvorrichtung 27 bildenden pneumatischen Arbeitszylinders ist an der Welle 19 gleichachsig befestigt und weist an seiner Unterseite einen zylindrischen Ansatz 29 auf, der ein Verlängerungsstück der Welle 19 bildet. In ihrer in Fig. 2 gezeichneten zurückgezogenen Stellung dringt die Ausstoßstange 26 in die Höhlung des Formwerkzeuges 3 ein und bildet eines der beiden erhabenen Elemente 18.
Mit der Welle 19 sind drei Betätigungsvorrichtungen 30, 31 und 32 verbunden, welche die Welle 19 und das bewegliche Formwerkzeugteil 5 im Drehpunkt C des von den sphärischen Flächen 16 gebildeten Kugelgelenkes zu schwenken und zu kippen vermögen.
Die Betätigungsvorrichtung 30 ermöglicht das Kippen der Welle 19 um den einem angestrebten Prismenwert entsprechenden Winkel im Drehpunkt C in der Ebene, die durch die Achse 17
130015/09B7
- 54 024
./Ig. 3035983
und die zweite Achse des orthogonalen Dreiachsen-Systems geht, die mit den diametral zueinander ausgerichteten erhabenen Elementen 18 fluchtet. Die Betätigungsvorrichtung 30 ist von einem Träger 33 getragen, der im Gehäuse 1 um eine Achse drehbar ist, welche mit der Achse 17 zusammenfällt. Zur Betätigungsvorrichtung 30 gehören ein Schlitten 34, der mit dem ein Verlängerungsstück der Welle 19 bildenden Ansatz 29 durch ein Kugelgelenk 35 verbunden ist, welches am Ansatz 29 axial verschieblich ist, eine am Träger 33 ausgebildete Gleitbahn 36, die den Schlitten 34 parallel zur zweiten Achse des orthogonalen Dreiachsen-Systems führt, eine Gewindespindel 37, die in ein Gewindeloch 38 im Schlitten 34 eingreift, und ein am Träger .33 befestigter elektrischer Schrittmotor 39 zum Drehantreiben der Gewindespindel 37 und Fortbewegen des Schlittens 34 entlang der Gleitbahn 36. Der Winkelbetrag jedes Schrittes des Schrittmotors 39, die Steigung der Gewindespindel 37 und der Abstand zwischen dem Drehpunkt C und einem Punkt D sind bekannt; es ist somit möglich, das bewegliche Formwerkzeugteil 5 im Drehpunkt C um einen Winkel zu kippen, der dem gewünschten Prismenwert entspricht, indem man den Schrittmotor 39 sich um eine entsprechende Schrittzahl drehen läßt.
Die Betätigungsvorrichtung 31 ist mit dem Träger 33 verbunden, um ihn an der Achse 17 um einen Winkel zu schwenken, der einer gewünschten Ausrichtung der Basis des Prismas entspricht. Die Betätigungsvorrichtung 31 weist einen zweiten·elektrischen Schrittmotor 40 auf, der mit dem Träger 33 antriebsmäßig verbunden ist. Gemäß Fig. 2 ist der Träger 33 an einer Welle 41 drehbar angeordnet, die am Gehäuse 1 gleichachsig mit der Achse 17 befestigt ist, und wird vom Schrittmotor 40 über einen Zahnriemen 42 drehangetrieben, der zwei Umlenkzahnscheiben 43 und 44 umschlingt, welche an der Welle des Schrittmotors 40 bzw. am Träger 33 befestigt sind. Für die Übertragung der Drehbewegung des Schrittmotors 40 auf den Träger 33 ist jede andere Übertragungsvorrichtung verwendbar.
130015/0967
54 024
Auch ist es möglich, den Schrittmotor 40 gleichachsig mit
der Achse 17 anzuordnen und den Träger 33 mit seiner Welle
direkt zu verbinden. Da der Winkelbetrag jedes Schrittes des Schrittmotors 40 und das Übersetzungsverhältnis der zwischen dem Schrittmotor 40 und dem Träger 33 eventuell vorgesehenen Übertragungsvorrichtung bekannt sind, ist es möglich, den
Träger 33 zusammen mit der Betätigungsvorrichtung 30 an der
Achse 17 um einen der angestrebten Ausrichtung der Basis des Prismas entsprechenden Winkel zu schwenken, wenn man den
Schrittmotor 40 sich um eine entsprechende Schrittzahl drehen läßt.
Die Betätigungsvorrichtung 32 ermöglicht das Schwenken der
Welle 19 um ihre Achse um den einer angestrebten Ausrichtung der Zylinderachse entsprechenden Winkel, wobei die erhabenen Elemente 18 auf die gewünschte Zylinderachse ausgerichtet
werden. Gemäß Fig. 2 weist die Betätigungsvorrichtung 32
einen dritten elektrischen Schrittmotor 45 auf, der ein Zahnritzel 46 antreibt. Dieses kämmt mit einem innenverzahnten
Zahnrad 47, das am Gehäuse des pneumatischen Arbeitszylinders 27 konzentrisch zur Welle 19 befestigt ist. Der Schrittmotor 45 ist an einem Träger 48 befestigt, der an der Welle 19
konzentrisch angeordnet und an einer gemeinsamen Drehung mit der Welle 19 durch einen Stift 49 gehindert wird, welcher am Wiegebalken 21 befestigt ist und zwischen die beiden Schenkel einer mit dem Träger 48 fest verbundenen Gabel 50 eindringt. Da der Winkelbetrag jedes Schrittes des Schrittmotors 45 und das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnritzel 46 und
dem Zahnrad 47 bekannt sind, ist es somit möglich, die Welle 19 um einen der gewünschten Ausrichtung der Zylinderachse
entsprechenden Winkel zu schwenken, wenn man den Schrittmotor 45 sich um eine entsprechende Schrittzahl drehen läßt.
Es ist von Vorteil, wenn die den drei Schrittmotoren 39, 40
und 45 zugeführten numerischen Signale für die drei Einstellungen, nämlich des gewünschten Prismenwertes sowie der gewünschten Ausrichtungen der Basis des Prismas und der Zylinder-
130015/0967 /12
54 024
achse, von einem Rechner geliefert werden, in den beispielsweise mit einer Tastatur die Daten eingegeben werden, die den vom Augenarzt vorgeschriebenen optischen Merkmalen entsprechen. Unter diesen Bedingungen können die vorstehend genannten drei Einstellungen voll automatisiert werden.
Die Blockvorrichtung hat ferner eine Festhaltevorrichtung 51 zum Festhalten des Rohlings L am kreisringförmigen Sitz 9 des Formwerkzeuges 3. Gemäß Fig. 5 weist die Festhaltevorrichtung 51 ein Festhalteglied 52 auf, das an einem Ende eines Armes 53 angeordnet ist. Der Arm 53 ist an einer Achse 54 zwischen einer in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien gezeichneten Ruhestellung fern vom Formwerkzeug 3 und einer in Fig. 5 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Arbeitsstellung schwenkbar, in der sich das Festhalteglied 52 an der nicht fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings L zumindest annähernd im Flächenzentrum abstützt. Mit dem Arm 53 ist eine Verstellvorrichtung 55, z.B. ein einfachwirkender pneumatischer Arbeitszylinder, verbunden, die bei Betätigung tien Arm 53 aus seiner Ruhe- in seine Arbeitsstellung schwenkt. Eine nicht dargestellte Rückholfeder ermöglicht beim Entleeren des als Verstellvorrichtung 55 vorgesehenen Ärbeitszylinders die Rückstellung des Armes 53 aus seiner Arbeitsin seine Ruhestellung.
Die Blockvorrichtung hat ferner eine Gießvorrichtung 56 zum Vergießen eines Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt aus einem im Formwerkzeug 3 ausgebildeten Gießkanal 57 heraus in die zwischen dem Formwerkzeug 3 und der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings L gebildete Höhlung. Gemäß Fig. 1 weist die obere Platte 2 des Gehäuses 1 eine beträchtliche Neigung gegen die Waagerechte auf, und der Gießkanal 57 ist im Ring 7 an der höchsten Stelle seines Umfanges radial ausgebildet (sh.a. Fig. 4 und 9). Die Gießvorrichtung 56 ist oberhalb des Gießkanals 57 angeordnet und weist einen Behälter 58 für Metallschmelze auf, der an der Oberseite des Gehäuses 1- befestigt ist und untren eine Düse bzw. Angußbuchse 59 hat,
130015/0967 /13
- \iS - 54
deren Auslaßöffnung 60 dem Gießkanal 57 gegenüber angeordnet ist und sich mit einer beweglichen Düsennadel 61 nach Bedarf öffnen und schließen läßt. Die Öffnungsbewegung der Düsennadel 61 wird mit einem Hebel 62 betätigt, der an einer Achse 63 unter der Wirkung eines Verstellorgans 64 schwenkbar ist, das beispielsweise ein einfachwirkender pneumatischer Arbeitszylinder ist, dessen Gehäuse am Hebel 62 befestigt ist und dessen bewegliche Kolbenstange sich am Ende einer Schraube 65 abstützt, welche am Gehäuse 1 angeordnet ist. Die im Behälter 58 enthaltene Metallschmelze wird auf einer zweckdienlichen Temperatur von elektrischen Heizwiderständen 66 gehalten, die aus einer von einem Temperaturfühler 67 -gesteuerten elektrischen Stromquelle so gespeist werden, daß sie die Temperatur des Bades zumindest annähernd konstant halten.
Gemäß Fig. 1, 5 und 9 sind die Gießvorrichtung 56 und die Festhaitevorrichtung 51 mit einem Gehäuse 68 abgedeckt, das am oberen Abschnitt des Gehäuses 1 befestigt ist. Das Gehäuse 68 weist Aussparungen 69 und 70 auf, die von der Angußbuchse 59 bzw. dem Arm 53 durchdrungen sind, und hat an seinem oberen Abschnitt eine trichterförmige Öffnung 71 zum Nachfüllen des Behälters 58 mit Metall.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Blockvorrichtung beim Blocken eines halbfertigen Brillenglas-Rohlings L ist üblicherweise folgende: In Fig. 6 ist ein halbfertiger Rohling L mit seiner vertikalen Achse 72 und seiner waagerechten Achse 73 dargestellt. Die Achsen 72 und 73 entsprechen den Achsen, nach denen das fertigbearbeitete Brillenglas in eine Fassung eingesetzt wird. Die waagerechte Achse 73 wird gewöhnlich vom Rohlxngshersteller mit einer in bekannter Weise markierten Linie an der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings L angezeichnet. Angenommen, die zweite, also nicht fertigbearbeitete Fläche des Rohlings L soll so erzeugt werden, daß sie gegenüber der fertigbearbeiteten Fläche einen
130015/0967
54
3035969
im voraus festgelegten Prismenwert in Prismendioptrien bei einer vorbestimmten Ausrichtung <*· der durch eine Achse 74 dargestellten Basis des Prismas aufweist. Ferner sei angenommen, daß die zweite Fläche des Rohlings L torisch ausgeführt werden soll mit einer Zylinderachse 75 von im voraus festgelegter Ausrichtung ß. Die vom Augenarzt vorgeschriebenen Winkel 00 und β sind gewöhnlich auf die waagerechte Achse bezogen.
Anfänglich nehmen das bewegliche Formwerkzeugteil 5 und die Welle 19 die in Fig. 2 dargestellte Ausgangsstellung ein und der Arm 53 der Festhaltevorrichtung 51 ist in der in Fig. 5 mit strichpunktierten Linien gezeichneten Ruhestellung. Der Rohling L wird dann auf den Sitz 9 aufgesetzt und mit dem zylindrischen Umfangsrand 11 des Ringes 7 zur Achse 17 des Sitzes 9 einwandfrei zentriert. Durch Drehen des Rohlings L wird sodann dessen Winkelstellung so eingestelltT, daß die an der fertigbearbeiteten Fläche 10 des Rohlings L mit einer Linie angezeichnete waagerechte Achse 73 gemäß Fig. 6= zu den erhabenen Elementen 18 fluchtet. Dieser Ausrichtevorgang kann bequem durchgeführt werden, denn der Rohling L und das bewegliche Formwerkzeugteil 5 sind noch nicht in bezug aufeinander gekippt worden; es liegt also keine optische Wirkung vor, die hinderlich wäre. Dieser Ausrichtevorgang läßt sich noch vereinfachen, wenn am Umfangsrand oder Schnittfläche des Rohlings L gemäß Fig. 6 eine Marke 76 beispielsweise in Form einer Kerbe von geringer Tiefe ausgebildet ist, wie sie von einigen Rohlingsherstellern gewöhnlich vorgesehen wird. In diesem Falle genügt es, wenn die Marke> 76 gemäß Fig. 9 auf einen feststehenden Zeiger 77 am Umfangsrand 11 des Ringes eingestellt wird.
Statt manuell läßt sich der Auflege- und Ausrichtevorgang für den Rohling L am Sitz 9 folgendermaßen vollautomatisch durchführen. Eine nicht dargestellte bekannte Übergabevorrichtung bringt den Rohling L in eine Stellung in geringem
130015/0967
54 024
3035983
Abstand über dem Sitz 9 und dreht ihn langsam um die Achse Sobald die Marke 76 an einem Sensor 78 vorbeiwandert, der gemäß Fig. 3 im Umfangsrand 11 des Ringes 7 angeordnet ist, sendet der Sensor 78 ein Signal, das die Abschaltung der langsamen Drehung des Rohlings L und danach das Aufsetzen des Rohlings L auf den Sitz 9 durch die Übergabevorrichtung hervorruft.
Nachdem der Rohling L auf diese Weise auf den Sitz 9 aufgesetzt und ausgerichtet worden ist, werden die optische Achse des Rohlings L und seine Achsen 72 und 73 mit den drei Achsen des von den Elementen 18 gebildeten Bezugssystems in Deckung gebracht bzw. nach ihnen ausgerichtet.
Sodann wird die Verstellvorrichtung 55 der Festhaltevorrichtung 51 betätigt, um den Rohling L in Stellung zu halten. Danach schaltet der Rechner den Schrittmotor 39 ein und läßt ihn sich die Schrittzahl drehen, die den Daten entspricht, welche zuvor in Übereinstimmung mit dem vom Augenarzt=ausgestellten Rezept in den Rechner eingegeben worden sind, um die Welle 19 und das bewegliche Formwerkzeugteil 5 im Drehpunkt C um einen Winkel zu kippen, der dem vorgeschriebenen Wert bzw. der vorgeschriebenen Stärke des Prismas entspricht. Während dieser Kippbewegung wandert der Punkt D (Fig. 2) gemäß Fig. 7 von D nach D3. In Fig. 7 ist diese Verlagerung aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit stark übertrieben dargestellt worden.
Sodann schaltet der Rechner den Schrittmotor 40 ein und läßt ihn sich die Schrittzahl drehen, die der vorgeschriebenen Ausrichtung der Achse 74 bzw. der Basis des Prismas entspricht. Dies hat zur Folge, daß der Träger 33 und die Welle 19 an der Achse 17 um einen Winkel eC gedreht werden, welcher der vorgeschriebenen Ausrichtung der Achse 74 bzw. der Basis des Prismas entspricht. Während dieser Drehbewegung beschreibt der Punkt D (Fig. 2) gemäß Fig. 7 den Kreisbogen D1D2.
130015/0967
54 024
Sodann schaltet der Rechner den Schrittmotor 45 ein und läßt ihn sich die Schrittzahl drehen, die der vorgeschriebenen Ausrichtung der Zylinderachse 75 entspricht. Dies hat zur Folge, daß die Welle 19 um ihre Achse um einen Winkel β gedreht wird, um die erhabenen Elemente 18 mit der gewünschten Zylinderachse 75 in Deckung zu bringen.
Danach wird die Verstellvorrichtung 64 der Gießvorrichtung 56 kurzzeitig betätigt, um die Düsennadel 61 zu öffnen und das geschmolzene Metall durch Schwerkraftwirkung durch die Auslaßöffnung 60 und den Gießkanal 57 in das Formwerkzeug 3 fließen zu lassen, bis letzteres vollständig gefüllt ist. Nachdem sich das in das Formwerkzeug 3 eingegossene Metall abgekühlt hat und erstarrt ist, wird der als Verstellvorrichtung 55 vorgesehene pneumatische Arbeitszylinder entleert und eine Feder stellt den Arm 53 der Festhaltevorrichtung 51 in seine Ruhestellung zurück. Sodann wird die Verstellvorrichtung 27 betätigt, um die Ausstoßstange 26 auszufahren und den metallischen Block und den an ihm befestigten Rohling L aus dem Formwerkzeug 3 auszustoßen. Schließlich werden die Schrittmotoren 39, 40 und 45 auf Null zurückgestellt, um zum Blocken des nächsten Rohlings das bwegliche Formwerkzeugteil 5 in seine Ausgangsstellung zurückzubringen.
Bei der vorstehend beschriebenen Blockvorrichtung wird der für die Stärke des Prismas gewünschte Wert in der Weise eingestellt, daß der Punkt D (Fig. 2) von DQ nach D1 verlagert wird. Danach wird die Ausrichtung der Achse 74 bzw. der Basis des Prismas in der Weise eingestellt, daß gemäß Fig. 7 der Punkt D entlang einem Kreisbogen mit dem Zentriwinkel oi von D1 nach D~ verlegt wird. Die Reihenfolge dieser beiden Vorgänge kann jedoch umgekehrt werden: es wird also zuerst der Träger 33 mit dem Schrittmotor 40 um einen Winkel <* gedreht und dann wird mit dem Schrittmotor 39 der Punkt D von D nach Dp verlagert. Außerdem kann die Ausrichtung der Zylinderachse 75 mit dem Schrittmotor 45 vor oder nach den beiden vorstehend beschriebenen Ausrichtevorgängen eingestellt werden.
130015/0967 /17
- Y) - 54
•SS· 3035983
Gemäß Fig. 7 können die Stärke des Prismas und die Ausrichtung der Basis des Prismas in der Weise eingestellt werden, daß der Punkt D zuerst um eine vorbestimmte Größe χ von D
nach DJ und dann um eine vorbestimmte Größe y von DJ nach D_ oder zuerst um die Größe y von D nach D" und dann um die Größe χ von D" nach Dp bewegt wird. Anhand der Fig. 8 bis wird nachfolgend eine andere Ausführungsform der Blockvorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben, bei der dieses zweite Einstellverfahren angewandt wird.
Die in Fig. 8 bis 10 dargestellte Blockvorrichtung ist von mit der Blockvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 5 identischem Aufbau, außer, bei den drei Betätigungsvorrichtungen für die Welle 19. Folglich sind Bauteile, die mit den Bauteilen der Blockvorrichtung gemäß Fig. 1 bis 5 identisch sind, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht nochmals in Einzelheiten beschrieben.
Die Betätigungsvorrichtung 30 (Fig. 2) ist ersetzt durch eine Betätigungsvorrichtung 80 (Fig. 8) zum Kippen der Welle 19 im Drehpunkt C um einen der Größe χ (Fig. 7) entsprechenden Winkel. Anstelle der Betätigungsvorrichtung 31 (Fig. 2) ist gemäß Fig. 8 zum Kippen der Welle 19 im Drehpunkt C um einen der Größe y (Fig. 7) entsprechenden Winkel eine Betätigungsvorrichtung 81 vorgesehen. Schließlich ist die Betätigungsvorrichtung 32 (Fig. 2) gemäß Fig. 8 ersetzt durch eine Betätigungsvorrichtung 82 zum Drehen der Welle 19 um ihre Achse um einen der vorgeschriebenen Ausrichtung der Zylinderachse entsprechenden Winkel /i .
Zur Betätigungsvorrichtung 80 gehören eine Gleitbahn 83, die am Gehäuse 1 angeordnet ist und sich parallel zur Achse 73 (Fig. 7), also parallel zur zweiten Achse des orthogonalen Dreiachsen-Systems erstreckt, ein an der Gleitbahn 83 verstellbarer Schlitten 84 und eine Antriebsvorrichtung 85 zum Verstellen des Schlittens 84 an der Gleitbahn 83. Die Betätigungsvorrichtung 81 hat eine·Gleitbahn 86, die am
/1 R
130015/0987
- MJ - 54
Schlitten 84 angeordnet ist und sich parallel zur Achse 72 (Fig. 7), also parallel zur dritten Achse des genannten Dreiachsen-Systems erstreckt, einen an der Gleitbahn 86 verstellbaren Schlitten 87, der mit dem Ansatz 29 der Welle 19 durch das Kugelgelenk 35 verbunden ist, und eine Antriebsvorrichtung 88 zum Verstellen des Schlittens 87 an der Gleitbahn Zu jeder der beiden Antriebsvorrichtungen 85 und 88 gehören eine Kurvenscheibe 89 bzw. 90, die an einer zur Achse 17 parallelen Kurvenscheibenwelle 91 bzw. 92 befestigt ist, eine am Schlitten 84 bzw. 87 angeordnete Rolle 93 bzw. 94, die von einer Feder 95 bzw. 96 an der zugehörigen Kurvenscheibe 89 bzw. 90 in Anlage gehalten ist, ein drehbarer Betätigungsknopf 97 bzw. 98 und eine Übertragungsvorrichtung 99 bzw. 100, welche die Drehbewegung des Betätigungsknopfes 97 bzw. 98 auf die Kurvenscheibenwelle 91 bzw. 92 überträgt. Die Kurvenscheibenwelle 91 ist im Gehäuse 1 seitlich vom Schlitten 84 drehbar angeordnet, wogegen die Kurvenscheibenwelle am Schlitten 84 seitlich vom Schlitten 86 drehbar gelagert ist.
Die Übertragungsvorrichtungen 99 und 100 sind miteinander identisch ausgebildet, und in Fig. 8 und 10 ist nur die Betätigungsvorrichtung 100 in Einzelheiten dargestellt. Gemäß Fig. 8 ist der Betätigungsknopf 98 an einer Welle 101 befestigt, die in Lagern 102 drehbar gelagert ist und an der ein schrägverzahntes Ritzel 103 befestigt ist. Das Ritzel kämmt mit einem anderen schrägverzahnten Ritzel 104, das an einer Welle 105 befestigt ist, die in Lagern 106 (Fig. 10) drehbar gelagert ist. Die Welle 105 ist mit der Kurvenscheibenwelle 92 durch eine Übertragungswelle 107 und zwei Kardangelenke 108 verbunden.
Gemäß Fig. 9 trägt der Betätigungsknopf 98 eine Skala 109, deren Teilstriche durch Drehen des Betätigungsknopfes 98 mit einem feststehenden Zeiger 110 an der oberen Platte 2 des Gehäuses 1 in Deckungsstellung bringbar sind. Am oberen
130015/0987
54
3035983
Abschnitt der Welle 105 ist ein über die Platte 2 hinausragendes Rad 111 befestigt, das einen Zeiger 112 trägt, der beim Drehen des Betätigungsknopfes 98 an einer Skala 113 an der Platte 2 verstellbar ist. Die Teilungsstriche der Skala 113 sind so angeordnet, daß sich der Zeiger 112 bei einer vollständigen Umdrehung des Betätigungsknopfes 98 um eine Teilung weiterbewegt. Der Betätigungsknopf 97 trägt eine Skala 114, die auf eine feststehende Bezugsmarke bzw. Zeiger
115 einstellbar ist, und durch Drehen des Betätigungsknopfes 97 wird auch ein mit dem Rad 111 identisch ausgebildetes Rad
116 gedreht, das einen Zeiger 117 trägt, der nach einer mit der Skala 113 identisch ausgebildeten Skala 118 einstellbar ist.
Zum Einstellen des Wertes bzw. der Stärke des Prismas und der Ausrichtung seiner Basis wird der Betätigungsknopf 97 von Hand gedreht, bis an den Skalen 114 und 118 die Größe χ mit den Zeigern 115 und 117 eingestellt ist, und der Betätigungsknopf 98 wird von Hand gedreht, bis an den Skalen 109 und 113 die Größe y mit den Zeigern 110 und 112 eingestellt ist." Die Größen χ und y können beispielsweise in einer Tabelle mit zweifacher Eintragung angegeben sein, die zu jeder üblichen Prismenstärke und zu beispielsweise von Grad zu Grad gestuften Werten des Winkels «■ das Wertepaar x,y gibt, das an den Skalen 114,118,109 und 113 eingestellt werden muß, um die gewünschte Prismenstärke und die gewünschte Ausrichtung der Achse 74 bzw. der Basis des Prismas zu ' erhalten. Die Größen χ und y können auch von einem entsprechend programmierten Rechner ausgegeben werden.
Gemäß Fig. 8 ist die Betätigungsvorrichtung 82 einfach von einem Rad 119 gebildet, das am Gehäuse des als Verstellvorrichtung 27 vorgesehenen Arbeitszylinders konzentrisch zur Achse 17 befestigt ist und durch eine Aussparung 120 im Gehäuse 1 herausragt (Fig. 9). Das Rad 119 trägt an seinem Umfang eine Gradteilung von 0 bis 360 Grad." Eine am Träger
130015/0967
- 2Ö - 54 024
.<#· 3035983
befestigte Platte 122 trägt seitlich von der Gradteilung 121 einen feststehenden Zeiger 123. Somit läßt sich die gewünschte Ausrichtung der Zylinderachse durch manuelles Drehen des
fee wünsch ten Rades 119 errreichen, bis der dem/Winkel β entsprechende Teilungsstrich der Skala 121 in Deckungsstellung mit dem Zeiger 123 ist.
Wenngleich bei der in Fig. 8 bis 10 dargestellten Blockvorrichtung die Betätigungsvorrichtungen 80, 81 und 82 manuell zu betätigen sind, können sie durch Ausstattung mit einem Motorantrieb voll automatisiert werden. Beispielsweise kann die Betätigungsvorrichtung 82 durch eine mit der Betätigungsvorrichtung 32 in Fig. 2 in allen Punkten identisch ausgebildete Betätigungsvorrichtung ersetzt werden. Außerdem können die Kurvenscheibenwellen 91 und 92 durch zugehörige elektrische Schrittmotoren direkt oder über die Übertragungsvorrichtungen 99 und 100 drehangetrieben werden. Im gleichen Sinne können die Antriebsvorrichtungen 85 und 88 als Schnecken-Antriebe ähnlich der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform mit Gewindespindel 37, Gewindeloch 38 und Schrittmotor 39 ausgebildet werden.
1300 15/0.987

Claims (17)

rr.'IKG. FRAN."* Vl-ESTHOFF PATENTANWÄLTE !,κ. ph ι l. ,,β d/. ,uesthoff (x9z7-x9S6) WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ dipl-ing.gerhard puls DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUROPEEN DBS BREVETS DIPL.-1NG.; DIFL.-Vm.TSCH.-ING. RUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN 1 -54 024 SCHWEIGERSTRASSE telefon: (o89) 66 ίο jx telegramm: protectpatent telex: j »4070 Ansprüche
1. Blockvorrichtung zum Befestigen eines metallischen Blockes an der fertigbearbeiteten Fläche eines halbfertigen Brillenglas-Rohlings durch Angießen eines Metalls von niedrigem Schmelzpunkt in einem an der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings anliegenden Formwerkzeug, mit einem Gehäuse, einem von diesem abgestützten offenen Formwerkzeug mit einem festen Formwerkzeugteil und einem an ihm drehbar in Anlage gehaltenen beweglichen Formwerkzeugteil, wobei eines der Formwerkzeugteile einen kreisringförmigen Sitz zum Abstützen der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings und das andere ■ Formwerkzeugteil erhabene Elemente aufweist, die im metallischen Block Zentrierelemente auszubilden vermögen und ein orthogonales Dreiachsen-System bilden, bei dem eine erste Achse in einer Anfangsstellung des beweglichen Formwerkzeugteils mit der Achse des kreisringförmigen Sitzes zusammenfällt und eine zweite Achse mit einer für das Brillenglas gewünschten Zylinderachse in Deckung bringbar ist, ferner mit einer Vorrichtung zum Festhalten des Rohlings am Sitz und einer Gießvorrichtung zum Vergießen des Metalls in der zwischen dem Formwerkzeug und der fertigbearbeiteten Fläche des Rohlings gebildeten Formhöhlung aus einem im Formwerkzeug ausgebildeten Gießkanal heraus, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der kreisringförmige Sitz (9) am festen Formwerkzeugteil (4) ausgebildet ist, die erhabenen Elemente (18) vom beweglichen Formwerkzeugteil (5) getragen sind, das feste und das bewegliche Formwerkzeugteil (4,5) mit sphärischen Flächen (16) drehbar aneinander anliegen,
/2
130015/0967
- 2 - .54 024
die ein Kugelgelenk mit einem an einer Achse (17) des Sitzes" * (9) nahe dem Sitzmittelpunkt angeordneten Drehpunkt (C) bilden, das bewegliche Formwerkzeugteil (5) mit einer Welle (19, Ansatz 29) fest verbunden ist, deren Achse in der Ausgangsstellung des beweglichen Formwerkzeugteils (5) mit der Achse (17) des Sitzes (9) zusammenfällt und sich vom Sitz (9) weg erstreckt, und daß mit der Welle (19,29) Betätigungsvorrichtungen (30,31,32; 80,81,82) verbunden sind, die das bewegliche Formwerkzeugteil (5) im Drehpunkt (C) des Kugelgelenkes so schwenken und kippen, daß dem Block der angestrebte Prismenwert und die angestrebte Ausrichtung (Winkel oi ) der Basis (Achse 74) des Prismas erteilt und die erhabenen Elemente (18) mit der angestrebten Zylinderachse (75) in Deckung gebracht werden.
2. Blockvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das feste Formwerkzeugteil (4) einen zylindrischen Umfangsrand (11) aufweist, der den Sitz (9) konzentrisch umgibt und einen dem Außendurchmesser des Rohlings (L) entsprechenden Innendurchmesser hat.
3. Blockvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Umfangsrand (11) eine feststehende Bezugsmarke (77) trägt, mit der eine Marke (76) am Rohling (L) in Deckung gebracht wird.
4. Blockvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß im Umfangsrand (11) ein Sensor (78) angeordnet ist, der die Marke (76) am Umfangsrand des Rohlings (L) abzutasten vermag.
5. Blockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Betätigungsvorrichtungen (30,31,32) gehören eine erste Betätigungsvorrichtung (30), die mit der Welle (19,29) verbunden ist, um sie im Drehpunkt (C) des Kugelgelenkes in einer durch die
130015/0967
- 3 - 54 024
erste und die zweite Achse des orthogonalen Dreiachsen-Systems gehenden Ebene zu kippen, einen Träger (33) für die Betätigungsvorrichtung (30), der im Gehäuse (1) an einer mit der Achse (17) des Sitzes (9) zusammenfallenden Achse drehbar angeordnet ist, eine zweite Betätigungsvorrichtung (31), die mit dem Träger (33) verbunden ist, um ihn an der Achse (17) um einen zweiten Winkel ( dC ) zu schwenken, der einer gewünschten Ausrichtung der Basis (74) des Prismas entspricht, und eine dritte Betätigungsvorrichtung (32), die mit der Welle (19,29) verbunden ist, um sie um ihre Achse um einen dritten Winkel ( /1 ) zu schwenken, der einer gewünschten Ausrichtung der Zylinderachse (75) entspricht.
6. Blockvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zur ersten Betätigungsvorrichtung (30) gehören ein Schlitten (34), der mit der Welle (19,29) durch ein an der Welle (19,29) axial verschiebliches zweites Kugelgelenk (35) verbunden ist, eine Gleitbahn (36) am Träger (33) zum Führen des Schlittens (34) in einer zur zweiten Achse (73) des orthogonalen Dreiachsen-Systems parallelen Richtung, eine Gewindespindel (37), die mit einem Gewindeloch (38) im Schlitten (34) in Eingriff ist, und ein am Träger (33) befestigter erster elektrischer Schrittmotor (39) zum Drehantreiben der Gewindespindel (37) und Verstellen des Schlittens (34) an der Gleitbahn (36).
7. Blockvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Betätigungsvorrichtung (31) einen zweiten elektrischen Schrittmotor (40) aufweist, der mit dem Träger (33) antriebsmäßig verbunden ist.
8. Blockvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Träger (33) an einer am Gehäuse (1) gleichachsig mit der Achse (17) des Sitzes (9) befestigten Welle (41) drehbar angeordnet ist und der zweite Schrittmotor (40) den Träger (33) über eine Übertragungseinrichtung (Zahnriemen 42, Umlenkzahnscheiben 43,44) antreibt.
130015/0967
- 4 - 54
9. Blockvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß zur dritten Betätigungsvorrichtung (32) gehören ein zweiter Träger (48), der an der Welle (19,29) konzentrisch angeordnet ist und an gemeinsamer Drehung mit dieser gehindert wird, ein am zweiten Träger (48) befestigter dritter elektrischer Schrittmotor (45), ein an der Welle des Schrittmotors (45) befestigtes Zahnritzel (46) und ein Zahnrad (47), das mit dem Zahnritzel (45) kämmt und an der Welle (19,29) befestigt ist.
10. Blockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zu den Betätigungsvorrichtung (80,81,82) gehören eine erste Betätigungsvorrichtung (80), die mit der Welle (19,29) verbunden ist, um sie im Drehpunkt (C) des Kugelgelenkes in einer ersten Ebene, die durch die erste und die zweite Achse des orthogonalen Dreiachsen-Systems geht, um einen ersten Winkel zu kippen, der einer im voraus festgelegten ersten Größe χ entspricht, eine zweite Betätigungsvorrichtung (81), die.· mit der Welle (19,29) verbunden ist, um sie im Drehpunkt (C) des Kugelgelenkes in einer zweiten Ebene, die durch die erste und die dritte Achse des orthogonalen Dreiachsen-Systems geht, um einen zweiten Winkel zu kippen, der einer im voraus festgelegten zweiten Größe y entspricht, wobei die Größen χ und y zusammen den angestrebten Wert bzw. Stärke des Prismas' und die gewünschte Ausrichtung (Winkel & ) der Basis (Achse 74) des Prismas ergeben, und eine dritte Betätigungsvorrichtung (82), die mit der Welle (19,29) verbunden ist, um sie um ihre Achse um einen dritten Winkel (fi ) zu drehen, der einer gewünschten Ausrichtung der Zylinderachse (75) entspricht.
11. Blockvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die erste Betätigungsvorrichtung (80) eine erste Gleitbahn (83) aufweist, die am Gehäuse (1) angeordnet ist und sich parallel zur zweiten Achse des orthogonalen Dreiachsen-Systems erstreckt, einen an der Gleitbahn (83)
/5
13001 B/0967
- 5 - 54 024
verstellbaren ersten Schlitten (84) und eine erste Antriebsvorrichtung (85) zum Verstellen des Schlittens (84) an der Gleitbahn (83), und daß die zweite Betätigungsvorrichtung (81) eine zweite Gleitbahn (86) hat, die am ersten Schlitten (84) angeordnet ist und sich parallel zur dritten Achse des orthogonalen Dreiachsen-Systems erstreckt, einen an der Gleitbahn (86) verstellbaren zweiten Schlitten (87), der mit der Welle (19,29) durch ein an ihr axial verschiebbares Kugelgelenk (35) verbunden ist, und eine zweite Antriebsvorrichtung (88) zum Verstellen des Schlittens (87) an der Gleitbahn (86).
12. Blockvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zu jeder der beiden Antriebsvorrichtungen (85,88) gehören'eine Kurvenscheibe (89 bzw. 90), die an einer zur Achse (17) des Sitzes (9) parallelen Kurvenscheibenwelle (91 bzw. 92) befestigt ist, eine am zugehörigen Schlitten (84 bzw. 87) angeordnete Rolle (93 bzw. 94), die an der Kurvenscheibe (89 bzw. 90) von einer Feder (95:bzw. 96) in Anlage gehalten wird, ein drehbarer Betätigungsknopf (97 bzw. 98) und eine Übertragungsvorrichtung (99 bzw. 100) mit Zahnritzeln (103,104) und einer Gelenkwelle (Welle 105, Übertragungswelle 107, Kardangelenke 108) zum Übertragen der Drehbewegung des Betätigungsknopfes (97 bzw. 98) auf die Kurvenscheibenwelle (91 bzw. 92), wobei die Kurvenscheibenwelle (91) der ersten Antriebsvorrichtung (85) im Gehäuse (l) seitlich vom ersten Schlitten (84) drehbar angeordnet ist und die Kurvenscheibenwelle (92) der zweiten Antriebsvorrichtung (88) am ersten Schlitten (84) drehbar gelagert ist, und daß jedem Betätigungsknopf (97,98) und der mit ihm verbundenen Übertragungsvorrichtung (99 bzw. 100) eine Anzeigevorrichtung (Skala 114, Zeiger 115, Rad 116, Zeiger 117, Skala 118 bzw. Skala 109, Zeiger 110, Rad 111, Zeiger 112, Skala 113) zum Anzeigen des Betrages der ersten Größe χ bzw. der zweiten Größe y zugeordnet ist.
130015/0987
- 6 - 54 024
13. Blockvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß zur dritten Betätigungsvorrichtung (82) gehören ein Betätigungsrad (119), das an der Welle (19,29) befestigt ist und an seinem Umfang eine in Winkelbeträgen geteilte Skala (121) trägt, wobei ein Abschnitt seines Umfanges durch eine in das Gehäuse (1) eingearbeitete Aussparung (120) herausragt, ein zweiter Träger (48), der an der Welle (19,29) konzentrisch angeordnet ist und an gemeinsamer Drehung mit ihr gehindert wird, und ein Zeiger (123 an Platte 122), der am Träger (48) befestigt ist und seitlich vom Umfang des Betätigungsrades (119) in die Aussparung (120) hineinragt.
14. Blockvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet , daß das feste Formwerkzeugteil (4) einen ersten Ring (6) aufweist, der in einer Aussparung in einer oberen Platte (2) des Gehäuses (1) befestigt ist und eine der zwei sphärischen Flächen (16) trägt, und einen zweiten Ring (7), der gleichachsig mit dem ersten Ring (6) an diesem wegnehmbar angeordnet ist und den Sitz (9) und den zylindrischen Umfangsrand (11) aufweist.
15. Blockvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Platte (2) des Gehäuses (l) mit einer beträchtlichen Neigung gegen die Waagerechte angeordnet ist, der Gießkanal (57) im zweiten Ring (7) an der höchsten Stelle seines Umfanges radial ausgebildet ist und die Gießvorrichtung (56) über dem Gießkanal (57) angeordnet ist.
16. Blockvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Welle (19,29) eine axiale Bohrung aufweist, die im beweglichen Formwerkzeugteil (5) mündet, in dieser Bohrung eine Ausstoßstange (26) verschieblich angeordnet ist und eine fluidbetriebene Verstellvorrichtung (27) für die Ausstoßstange (26) auf die Welle (19,29) axial aufgeschoben ist.
130015/0987
17. Blockvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Ausstoßstange (26) in ihrer eingefahrenen Stellung in die Höhlung des Formwerkzeuges (3) hineinragt und eines der erhabenen Elemente (18) bildet.
130015/0987
DE3035989A 1979-09-26 1980-09-24 Einrichtung zum Angießen eines metallischen Blockes an der fertigbearbeiteten Fläche eines halbfertigen Brillenglasrohlings Expired DE3035989C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7923922A FR2465562A1 (fr) 1979-09-26 1979-09-26 Appareil de blocage pour fixer un bloc metallique sur la face finie d'une ebauche semi-finie de lentille ophtalmique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035989A1 true DE3035989A1 (de) 1981-04-09
DE3035989C2 DE3035989C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=9230027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035989A Expired DE3035989C2 (de) 1979-09-26 1980-09-24 Einrichtung zum Angießen eines metallischen Blockes an der fertigbearbeiteten Fläche eines halbfertigen Brillenglasrohlings

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4372368A (de)
JP (1) JPS5830108B2 (de)
DE (1) DE3035989C2 (de)
FR (1) FR2465562A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116330A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 Schneider GmbH + Co. KG Blockstation zum Aufblocken von Brillenglasrohlingen auf ein Blockstück
DE202010011335U1 (de) 2009-08-14 2010-10-21 Schneider Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung, insbesondere Blockmittelzusammensetzung, zur Fixierung von Rohlingen für ophthalmische oder optische Linsen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2613261B1 (fr) * 1987-03-30 1991-02-01 Essilor Int Moule pour la fixation d'un bloc metallique par surmoulage sur l'une des faces d'une lentille ophtalmique
DE3930503A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-21 Loh Kg Optikmaschf Aufblockgeraet
DE4447739B4 (de) * 1993-09-07 2006-01-05 Gerber Coburn Optical, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), South Windsor Vorrichtung zum Aufblocken eines Linsenrohlings
US5648025A (en) * 1995-12-13 1997-07-15 Coburn Optical Industries, Inc. Method for making light cured ophthalmic lens blocks
US6846078B2 (en) * 2002-09-11 2005-01-25 National Optronics, Inc. System and method for aligning reference marks on a lens blank using adjustable alignment marks
US6869333B2 (en) * 2002-09-11 2005-03-22 National Optronics, Inc. Lens blank alignment and blocking device and method
FR2856005B1 (fr) * 2003-06-11 2007-03-23 Essilor Int Procede et dispositif de moulage d'une lentille optique, en particulier une lentille ophtalmique
FR2856006B1 (fr) * 2003-06-11 2007-03-23 Essilor Int Dispositif a supports articules pour le moulage d'une lentille optique, en particulier une lentille ophtalmique
US10569379B2 (en) * 2013-12-31 2020-02-25 Essilor International Variable reference blocking apparatus and method of use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427540A1 (de) * 1962-08-09 1968-12-12 Textron Inc Geraet,um an einem augen-optischen Linsenrohling einen Sockelklotz anzugiessen
FR2253605A1 (de) * 1973-12-10 1975-07-04 Textron Inc

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118198A (en) * 1958-04-15 1964-01-21 American Optical Corp Method of blocking lens
US3049766A (en) * 1960-01-27 1962-08-21 Textron Inc Process and apparatus for blocking lenses
US3237349A (en) * 1963-01-02 1966-03-01 Bausch & Lomb Method of lens grinding
US3221378A (en) * 1963-01-02 1965-12-07 Bausch & Lomb Lens blocking method and device
US3257686A (en) * 1963-02-25 1966-06-28 American Optical Corp Lens aligning and blocking apparatus
US3507076A (en) * 1965-02-04 1970-04-21 Milo O Rudd Apparatus for processing of ophthalmic lens
US3383808A (en) * 1965-05-25 1968-05-21 Lunette De Paris Inc Lens block
US3451177A (en) * 1966-01-26 1969-06-24 Textron Inc Lens blocker
US3563301A (en) * 1969-03-21 1971-02-16 Shuron Continental Division Of Apparatus for generating a lens
GB1297037A (de) * 1970-07-21 1972-11-22
FR2154320B1 (de) * 1971-09-29 1974-05-10 Lunetiers
US3951203A (en) * 1974-12-16 1976-04-20 American Optical Corporation Universal lens blocking fixture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427540A1 (de) * 1962-08-09 1968-12-12 Textron Inc Geraet,um an einem augen-optischen Linsenrohling einen Sockelklotz anzugiessen
FR2253605A1 (de) * 1973-12-10 1975-07-04 Textron Inc

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2116330A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-11 Schneider GmbH + Co. KG Blockstation zum Aufblocken von Brillenglasrohlingen auf ein Blockstück
DE102008022360A1 (de) 2008-05-06 2009-12-03 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstation zum Aufblocken von Brillenglasrohlingen auf ein Blockstück
DE102008022360B4 (de) * 2008-05-06 2010-01-28 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstation zum Aufblocken von Brillenglasrohlingen auf ein Blockstück
DE102008022360C5 (de) * 2008-05-06 2014-04-10 Schneider Gmbh & Co. Kg Blockstation zum Aufblocken von Brillenglasrohlingen auf ein Blockstück
DE202010011335U1 (de) 2009-08-14 2010-10-21 Schneider Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung, insbesondere Blockmittelzusammensetzung, zur Fixierung von Rohlingen für ophthalmische oder optische Linsen
WO2011018231A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schneider Gmbh + Co. Kg Zusammensetzung, insbesondere blockmittelzusammensetzung, zur fixierung von rohlingen für ophthalmische oder optische linsen
DE102010034199A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Schneider Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung, insbesondere Blockmittelzusammensetzung, zur Fixierung von Rohlingen für ophthalmische oder optische Linsen
EP2540769A1 (de) 2009-08-14 2013-01-02 Schneider GmbH & Co. KG Zusammensetzung, insbesondere Blockmittelzusammensetzung, zur Fixierung von Rohlingen für ophthalmische oder optische Linsen
US9340669B2 (en) 2009-08-14 2016-05-17 Schneider Gmbh & Co. Kg Composition, in particular a blocking agent composition for fixing blanks to ophthalmic or optical lenses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5652167A (en) 1981-05-11
US4372368A (en) 1983-02-08
DE3035989C2 (de) 1982-12-09
FR2465562A1 (fr) 1981-03-27
FR2465562B1 (de) 1981-09-18
JPS5830108B2 (ja) 1983-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306442T2 (de) Gerät zum Bearbeiten einer Linse
DE3035989A1 (de) Blockvorrichtung zum befestigen eines metallischen blockes an der fertigbearbeiteten flaeche eines halbfertigen brillenglas-rohlings
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE2458307A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer einheit aus einem linsentragkoerper und einem linsenrohling fuer den schleifund poliervorgang
DE3031942A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von linsenoberflaechen.
DE3520027C2 (de)
DE2747401A1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von brillenglaesern vor dem einpassen in eine brillenfassung und/oder vor dem facettieren
DE3306056C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Zahnlängsachsen einzelner Zahnstümpfe eines Zahnmodelles
DE3940797C2 (de)
DE2603229C2 (de) Kopiervorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung mit einem Werkstückträger und einem Werkzeugträger
DE19806464B4 (de) Sägeblattschärfmaschine
DE3105100C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Nut in die Umfangsfläche eines unrunden Brillenglases
DE411088C (de) Automatische Graviermaschine
DE2145926C3 (de)
CH674325A5 (en) Machine for producing workpieces with concave or convex surfaces - has table which can be swung about vertical axis and carrying slide which carries workpiece
DE2434729A1 (de) Staender zur halterung umlaufender werkzeuge
DE242322C (de)
EP1422025A1 (de) Brillenglas-Randschleifmaschine
DE1572866C (de) Vorrichtung zur Markierung von Lin senrohhngen
DE2139555A1 (de) Eingabeeinrichtung
DE937204C (de) Anreissvorrichtung fuer Steuerkurven
DE2447765C3 (de) Maschine zum Schleifen von Dachfacetten oder dergleichen an ophthalmischen Linsen
DE1228824B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Linsenschablone fuer ein vorgegebenes Brillengestell
DE250372C (de)
DE379908C (de) Winkelmessgeraet (Richtkreis, Rundblickfernrohr o. dgl.)

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-CHEM.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS. LEWALD, D., DIPL.-ING. OTTO, D., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee