DE3031942A1 - Vorrichtung zur bearbeitung von linsenoberflaechen. - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von linsenoberflaechen.

Info

Publication number
DE3031942A1
DE3031942A1 DE19803031942 DE3031942A DE3031942A1 DE 3031942 A1 DE3031942 A1 DE 3031942A1 DE 19803031942 DE19803031942 DE 19803031942 DE 3031942 A DE3031942 A DE 3031942A DE 3031942 A1 DE3031942 A1 DE 3031942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
tool
cutting
radius
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803031942
Other languages
English (en)
Inventor
W. Clifford East Woodstock Conn. Dawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AO Inc 07950 SOUTHBRIDGE MASS US
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Publication of DE3031942A1 publication Critical patent/DE3031942A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/04Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing
    • B24B13/046Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing using a pointed tool or scraper-like tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305712Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation and including means to infeed cutter toward work axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/30756Machining arcuate surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/5041Means for cutting arcuate surface
    • Y10T409/504592Means for cutting arcuate surface with work infeed and means to arcuately reposition the work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/14Axial pattern
    • Y10T82/148Pivoted tool rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

PATENTANWALT-DR. «ERMANN CTH. DJEHL-DIPLOMPHYSIKER D-8000 MÖNCHEN 19 - FLÖGGENSTRASSE 17 -TELEFON:089/177061
A 1423-D
25.8.198ο
Anmelderin;
American Optical Corporation,
Southbridge, Massachusetts, USA 01550
Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenoberflächen
1 3001 1/0775
Postscheckkonto München Nr. 648 54-607 Reuichelbank München (BLZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11343
Telex 5215145 Zeus Telegrammadresse/Cable Adress: Zeuspatent
PATENTANWALT-DR. HERMANN O.Tri. DIEHL-DI P L g3\J0p3h1y9>42e R D-8000 MDNCHEN 19- FLOGGENSTRASSE 17-TELEFON:089/1770<S1
A 1423-D
Anmelderin:
American Optical Corporation, Southbridge, Massachusetts, USA 01550
Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenoberflächen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenoberflächen, insbesondere zur Herstellung torischer Flächen.
Eine torische Oberfläche ist eine Oberfläche mit einer zusammengesetzten Krümmung, wie sie vielfach auf dem Gebiet der Augenoptik zur Korrektur des Astigmatismus verwendet wird.
Unter der Bezeichnung "zusammengesetzte Krümmung" wird hierbei verstanden, dass der Krümmungsradius in einem Meridian sich von dem Krümmungsradius in einem zweiten, hierzu orthogonalen Meridian unterscheidet.
Aufgrund der grossen kommerziellen und praktischen Bedeutung torischer Linsenoberflächen wurde eine Anzahl von Tech-
130011/0775
Posticheckkonto München Nr. 943 54-807 Reucchelbank MQnchan (BLZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11343 Telex 5215145 Zaus Telegrammadruia/Cable Adrest: Zauspatant
ORIGINAL INSPECTED
niken zur Herstellung derartiger Linsenoberflächen entwickelt. Bei einer frühen derartigen Technik wurden vorgeformte Werkzeuge verwendet, von denen jedes die Gestalt der bei der speziellen Linse erwünschten torischen Kurve aufwies, dh. die ein Spiegelbild der erwünschten Linsenoberflächengestalt war. Mit diesem vorgefertigten Werkzeug und entsprechenden Schleifpasten wurde die Linsenoberfläche derart geschliffen, dass diese allmählich die Gestalt des Werkzeuges annahm. Auf diesem Wege Hessen sich ausreichend genaue torische Oberflächen herstellen. Aufgrund der raschen Abnutzung des Werkzeugs und der Notwendigkeit, für die Herstellung von Hunderten von benötigten Kombinationen unterschiedliche meridionale Krümmungsradien eine ungeheure Lagerhaltung zu betreiben, wurde zunehmend dazu übergegangen, vorgefertigte Werkzeuge durch rotierende, napf- oder ringförmige Werkzeuge zu ersetzen. Diese Art von Werkzeug hat typischerweise eine ringförmige Arbeitskante, welche das Werkstück, sei es aus Glas oder Kunststoff, abarbeitet. Die torische Oberfläche wird dadurch erzeugt, dass der Radius, durch den das ringförmige Werkzeug verschwenkt wird, wesentlich gleich einem der erwünschten Radien der Linsenoberflächenenkrümmung gehalten wird. Der zweite Krümmungsradius in einem hierzu senkrechten Meridian wird durch ein Verkippen des Ringwerkzeugs erzeugt, so dass das Profil des Werkzeugs annähernd die Krümmung des zweiten Radius einnimmt. Diese Anpassungsfähigkeit, unabhängig sowohl den Schwenkradius als auch den Neigungswinkel zu ändern, ermöglicht es, auf eine grosse Lagerhaltung von Werkzeugen zu verzichten. Unglücklicherweise wird jedoch bei der Verwendung des Kippwinkels, mit Hilfe dessen der eine wirksame Schneidradius des Werkzeuges verändert wird, ein elliptischer Fehler eingeführt, so dass die gebildete Linsenoberfläche nicht einem echten Toroid entspricht. Dieser elliptische Fehler ist in den meisten Fällen sehr ausgeprägt. Er macht es notwendig, die Linsenoberfläche anschliessend nachzuschleifen, wenn man eine optimale Linsenleistung erreichen will.
130011/0775
Es wurde eine Anzahl von Versuchen unternommen, um die Probleme zu tiberwinden, die mit diesem unerwünschten elliptischen Fehler einhergehen. In einem Falle wurde der elliptische Fehler dadurch minimiert, dass man das Werkzeug gegenüber der Linse in einer Reihe von komplexen Bewegungen führt, was entsprechend komplexe und teure Maschinen notwendig macht und sich nicht zur Verwendung in normalen Produktionsabläufen eignet. Neuere Versuche verwendeten ein Schleifwerkzeug, das über einen der erwünschten Krümmungsradien verschwenkt wurde, wobei sein eigener Krümmungsradius dem zweiten auf der Linse zu erzeugenden erwünschten Krümmungsradius entsprach. Hier wird jedoch wieder ein getrenntes Werkzeug für jeden zweiten Krümmungsradius notwendig, so dass immer noch eine teure Lagerhaltung von Werkzeugen benötigt wird. Der Zwang zu einer derart grossen Lagerhaltung wurde jedoch weiter reduziert, indem man das obengenannte napf- oder ringförmige Werkzeug verwendete, welches mit einen Radius verschwenkt wurde, wobei das orthogonale Werkzeugprofil die Kurve längs eines zweiten Meridians einnahm, welche gleichzeitig mit einer oszillierenden Bewegung der Linse gegenüber dem Werkzeug abgewandelt wurde. Dieses Vorgehen ermöglicht theoretisch die Herstellung der erwünschten Linsenoberflächen. Es ist jedoch äusserst mühselig und schwierig anzuwenden und für einen wirksamen Einsatz nicht ausreichend stabil.
Beispiele der vorstehend erwähnten Techniken zur Erzeugung von thorischen Linsenoberflächen und der zugehörigen Geräte sind in den US-Patentschriften 2,548,418; 2,633,675; 2,724,218; 3,117,396; 3,492,764 und 3,624,969 beschrieben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Voraussetzungen für eine einfache Herstellung exakter torischer Oberflächen zu schaffen, ohne dass dabei insbesondere elliptische Fehler in für die Korrektur von Astigmatismus vorgesehenen Brillengläser-Oberflächen entstehen.
130011/0775
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Die Erfindung ermöglicht die Herstellung exakter torischer Oberflächen bei minimalem Kapitaleinsatz. Darüber hinaus gelingt es mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, unter Verwendung eines einzigen Werkzeugs die verschiedensten ausgewählten Kombinationen von sphärischen und zylindrischen Krümmungen herzustellen. Die Vorrichtung 1st darüber hinaus bezüglich ihres mechanischen Aufbaues äusserst einfach und billig und benötigt keine speziellen Kenntnisse zu ihrer Bedienung.
Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenoberflächen geschaffen, die einen in Umdrehung versetzbaren Werkzeug-Halterungs- bzw. Schneidkopf enthält sowie ein einzelnes Schneid- bzw. Bearbeitungswerkzeug, dessen Schneidkante oder Schneidspitze eine Bewegungsbahn um die Drehachse dieses Kopfes mit einem Radius durchläuft, der gleich einem ersten von zwei orthogonalen Radien der zu erzeugenden torischen Linsenoberfläche ist. Der in Umdrehung versetzbare Schneidkopf ist des weiteren so angeordnet, dass er um eine senkrecht zu seiner Drehachse verlaufende Achse verschwenkt werden kann, welche einen Abstand von der Spitze des Werkzeuges aufweist, der dem erwünschten Radius für die andere Krümmung der torischen Fläche entspricht. 25
Der Schneidkopf ist als solches des weiteren derartig angeordnet, dass durch eine Schwenkjustierung seines Werkzeuges um eine senkrecht zu dessen Drehachse verlaufende Achse verschieden wirksame Schneidradien in universeller Weise eingebet stellt werden können zur Erzielung der vorstehend erwähnten ersten und zweiten Radien der torischen Fläche. Kit dieser universellen Einstellbarkeit des Schneidkopfes und der gleichzeitigen oder grtrrrmfcn THwI ι ΤΤΤηπ Γι Tf- des Abstandes zwischen der Schwenkachse tm& dem Arbeitspunkt des Werkzeugs^ am 35-
Werkstück lässt sich eine im vorhinein festgelegte Kombination zweier zueinander orthogonaler Schnittradien erzeugen.
Die zu erzeugende torische Oberfläche wird dadurch gebildet, dass man den Schnittkopf mit dem Schnittwerkzeug quer zur
Werkstückoberfläche verschwenkt, um auf diese Weise den einen Krümmungsradius zu erzielen, während der andere Krümmungsradius durch eine gleichzeitige Drehung des Werkzeugs um die Drehachse des Schneidkopfes hervorgerufen wird. 1o
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen.
Fig.! zeigt eine teilgeschnittene Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenoberflachen;
Fig.2 zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt der in Fig.1 gezeigten Vorrichtung, wobei hierin die Justierung für einen Schnittradius dargestellt ist.
Das in den Zeichnungen dargestellte Gerät 1o enthält einen Maschinensockel 12, welcher einen Schneidkopf 14 und einen Schwenkzapfen 16 trägt.
25
Ein Werkstück-Halterungskopf 18, der in Richtung auf den Schneidkopf 14 und von diesem hinweg verstellbar ist, wird von Führungen 2o gehaltert. Der Werkstück-Halterungskopf 18 enthält einen Adapter 22, beispielsweise einen konisch zulaufenden Schaft, der eine herkömmliche oder anderweitig aufgekittete Linse L aufnimmt, deren Oberfläche bearbeitet werden soll.
Der Schneidkopf 14 enthält eine motorbetriebene Spindel 24, welche einen Werkzeughalter 26 trägt. Der Werkzeughalter 26 ist seinerseits mit einem Werkstück-Haiterungs-Schwenkzapfen
130011/077S
28 versehen» durch den sich in Richtung auf die Linse L ein Werkzeug 3o erstreckt. Eine Klemmschraube 32 dient zur Befestigung des Werkzeugs 3o in einer derartigen Lage, dass die wirksame Schneidkante, dh. die Spitze 34 des Werkzeugs, einen erwünschten Abstand von dem Schwenkzapfen 28 einnimmt. Wenn das Werkzeug 3o in dem Schwenkzapfen 28 eine derartige Lage einnimmt, und wenn eine entsprechende Einstellung der Schwenklage des Schwenkzapfens 28 um seine Achse vorgenommen ist, wird ein gegebener Krümmungsradius R1 (Fig.2) festgelegt, mit dem sich die Spitze 34 bei einer Drehung des Werkzeughalters 26 dreht. Eine Klemmschraube 36 wird angezogen, wenn alle Justierungen für die Einstellung des vorgenannten Radius R1 vervollständigt sind.
Man erkennt aus Fig.2, dass der Aufbau des Werkzeughalters eine universelle Einstellung des Radius R1 ermöglicht. Wenn beispielsweise das Werkzeug 3o in die durch strichlierte Linienführung dargestellte Lage 3oa verschwenkt wird, ändert sich der Radius R1, so dass dieser kürzer wird und einen Wert einnimmt, wie er durch den Pfeil R1 wiedergegeben ist. Wenn
ι a
das Werkstück 3o dagegen in die durch das Bezugszeichen 3ob wiedergegebene Stellung gedreht wird, erfolgt eine Verlängerung von R1, wie dies durch den Pfeil R1, angedeutet ist.
Sobald die Einstellung des Radius R1 vorgenommen ist, der den Krümmungsradius in einem Meridian, beispielsweise dem Zylindermeridian der Oberfläche S der Linse L wiedergibt, erfolgt die Einstellung des anderen Krümmungsradius R-(Fig.1), der orthogonal zu dem ersten Krümmungsradius verlaufen soll - beispielsweise im sphärischen Meridian -, indem man den Werkzeughalter 26 in Richtung auf die Achse 38 des Schwenkzapfens 16 oder von diesem hinweg verschiebt, was mittels einer'Bewegung des Schlittens 4o längs Führungen 42 auf dem Basisschlitten 44 geschieht. Der Radius R2 entspricht
130011/0775
dem Abstand von der Spitze 34 des Werkzeugs 3o zur Achse 38 des Schwenkzapfens 16/ wobei seine Einstellung vorzugsweise durchgeführt wird, nachdem die vorerwähnte Winkeleinstellung des Werkstücks 3o im Werkzeughalter 26 vorgenommen wurde.
Die wirksame Schnittkante oder die Spitze 34 werden vorzugsweise derart angeordnet, dass sie auf einer Linie 46 liegen, die senkrecht zur Drehachse 48 des Werkzeughalters 26 verläuft und die Achse 38 des Schwenkzapfen 16 schneidet. Dies geschieht durch eine Verschiebung des Basisschlittens 44 längs Führungen 45 auf dem Maschinensockel 12 im notwendigen Umfang.
Indem man nun die Linse L in Eingriff mit dem Werkzeug 3o bringt:, wird eine Oberfläche S der Linse L erzeugt, die eine Ϊ5 wahre torische Gestalt mit einem Zylinderradius R- und einem sphärischen Radius R_ aufweist.
Man kann dies erreichen, indem man zu Beginn den Werkstück-Halterungskopf 18 in Richtung auf das Werkzeug 3o längs der Führungen 2o so weit bewegt, bis die noch nicht einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogene Linsenoberfläche S über die Spitze 34 ein Stück vorsteht, das der erwünschten Schnitttiefe entspricht. Diese Einstellung des Werkstück-Halterungskopfes kann durchgeführt werden, bevor der Werkzeughalter in Umdrehung versetzt wird oder indem man die Oberfläche S der Linse L auf das Werkzeug 3o bewegt, während der Werkzeughalter 26# wie durch den Pfeil 5o von Fig.1 angedeutet, in Umdrehung gesetzt ist.
Mittels keilförmiger Arretierungen (gib locks) oder äquivalenter, dem Fachmann bekannter Arretierungen, die hier nicht näher gezeigt sind, werden der Werkstück-Halterungskopf 18, der Schlitten 4o und der Basisschlitten 44 in den vorstehend genannten Justierstellungen arretiert, bevor die eigentliche
130011/0775
Erzeugung der Oberfläche S der Linse L, dh. bevor der eigentliche Schneidvorgang einsetzt.
Es versteht sich/ dass Noniusskalen 52 und 54 an den Schlitten des Werkstück-Halterungskopfes 18 und des Werkzeughalters 26 vorgesehen sein können, welche eine ordnungsgemässe Einstellung derselben vor der Arretierung vereinfachen. Eine ähnliche Noniusskala 56 kann zur Unterstützung der Einstellung des Basisschlittens 44 für den Werkzeugträger 26 an dem Maschinensockel 12 vorgesehen sein. In ähnlicher Weise lässt sich die manuelle Einstellung der Schwenklage des Werkzeug-Schwenkzapfens 28 durch eine Kreis-Noniusskala 58 vereinfachen.
Das in den Fig.1 und 2 gezeigte Gerät kann auch datengesteuerte Motorantriebsmechanismen enthalten, die von einem Rechner oder Mikroprozessoren betätigt werden und dazu dienen, automatisch die Einstellungen des Werkzeugs und des Werkstück-Halterungskopfes und/oder die Drehung des Werkzeug-Schwenkzapfens 28 zu bewirken. Diese sind in den Zeichnungen jedoch nicht dargestellt.
Eine Alternative zur Verschiebung des Werkstück-Halterungskopfes in Richtung auf das Werkstück zur Bewirkung der vorstehend beschriebenen Einstellung zwischen Linse und Werkstück und der Zuordnung derselben während des Bearbeitungsvorganges lässt sich durch eine Anordnung erzielen, mit der das gesamte System aus Werkstückhalter 26 und Schwenkzapfen 16 als Einheit längs des Maschinensockels in Richtung auf den Werkstück-Halterungskopf 18 oder von diesem hinweg verschiebbar ist, wobei der· Werkstück-Halterungskopf in diesem Fall auf den Maschinensockel starr montiert ist.
130011/0775
Wenn das Werkstück (die Linse L) und das Werkzeug 3o die in Fig.1 dargestellte Arbeitslage einnehmen, wird die Herstellung der Linsenoberfläche S als wahre torische Fläche bei der kontinuierlichen Drehung des Werkzeugs 3o um die Achse 48 dadurch bewirkt, dass man die Linse L im Uhrzeigersinn aus der Sicht von Fig.1 um die Achse 38 des Schwenkzapfens 16 in die mit L1 bezeichnete, durch strichpunktierte Linien wiedergegebene Lage verschwenkt. Dies geschieht durch eine manuelle oder durch eine motorgetriebene Verschwenkung des Werkstück-Halterungskopfes 18 und der Führungen 2o als Einheit um den Schwenkzapfen 16. In alternativer Ausgestaltung kann das Gerät 1o auch so konstruiert sein, dass der Werkzeughalter 26 und die ihm zugeordneten Mechanismen selbst als Einheit um die Achse 38 verschwenkbar sind, während der Werkstück-Halterungskopf 18 auf dem Maschinensockel während des Bearbeitungsvorganges stationär gehalten wird.
Das Gerät 1o ist in der Lage, eine Oberflächenbehandlung bei Glas- oder Kunststoffwerkstücken bei geeigneter Auswahl der Schneidspitze 34 durchzuführen. Die Oberflächenbearbeitung einer Linse L aus Glas lässt sich am besten mit einer Diamant-Schneidspitze erreichen, während Schneidspitzen aus Karbid bzw. Kohlenstoffmetall und Werkzeugstahl für eine spanabhebende Bearbeitung von Kunststoff-Linsen, wie beispielsweise solchen aus Polycarbonat oder gegossenem Allyldiglycolcarbonat ausreichen. Für die Erzielung eines überragenden Schliffs und eines hervorragenden Schneidverhaltens, sowohl bei der Bearbeitung von Glas als auch von Kunststoff, werden jedoch Schneidkanteneinsätze vorgeschlagen, die aus natürliehen oder synthetischen Diamanten oder gesinterten Diamanten bestehen. Natürliche Einkristalldiamanten oder polykristalline Diamanten sind bevorzugt.
130011/0775
Im vorstehenden war die Verwendung des Geräts 1o für die spanabhebende Herstellung torisch gekrümmter Oberflächen auf Glas oder Kunststoff-Werkstücken beschrieben worden. Es versteht sich jedoch, dass durch eine Angleichung der Radien R- und R, auch eine Oberfläche S mit sphärischer Gestalt herstellbar ist. Des weiteren lässt sich durch irgendeine geeignete Einstellung des Radius R1 und eine Drehung der Linse L um ihre Achse bei gleichzeitiger Drehung des Werkzeugs 3o und Verschwenken der Linse L an der Spitze 34 vorbei eine sphärische Linsenoberfläche erzielen.
Für den Fachmann ist es schliesslich ersichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Anpassungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, um die Vorrichtung an spezielle Erfordernisse anzupassen.
Wenn beispielsweise das Werkzeug 3o und sein gesamter Halterungsmechanismus anstelle des Werkstück-Halterungskopfes längs einer Kreisbahn mit dem Radius R2 verschwenkt werden sollen, würde beispielsweise der Maschinensockel des Geräts 1o vorzugsweise unterhalb dem Werkstück-Halterungskopf 18 angeordnet werden, um sowohl den Schwenkzapfen 16 als auch den Halterungskopf 18 fest aufzunehmen, während der vorstehend genannte .Halterungsmechanismus für das Werkzeug von dem Zapfen 16 getragen würde,
130011/0775
-AS-
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Vorrichtung zur Bearbeitung von Linsenoberflachen, insbesondere zur Herstellung torischer Flächen, mit einem Werkstück-Halterungskopf,
dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine Drehachse unabhängig in Umdrehung versetzbarer Schneidkopf (14) ein spanabhebendes Werkzeug (3o) aufnimmt, dass die wirksame Schneidkante (34) des Werkzeugs (3o) von der Drehachse (48) des Schneidkopfes (14) um einen Abstand R-) versetzt ist, der einem ersten Radius von zwei zueinander orthogonalen, auf einer Oberfläche der zu bearbeitenden Linse zu erzeugenden Krümmungsradien entspricht, dass der Schneidkopf (14) und der Werkstück-Halterungskopf (18) quer zueinander verschwenkbar angeordnet sind, wobei der Radius (R3) dieser Schwenkbewegung dem zwieten Krümmungsradius der zu bearbeitenden Linsenoberfläche entspricht, und dass Verstellmechanismen (26-32; 4o,42) vorgesehen sind, um den Abstand der Schneidkante (34) von der Drehachse (48) des Schneidkopfs (14) und den Radius (R3) der Schwenkbewegung unabhängig voneinander auf die erwünschten Krümmungsradien der herzustellenden Linsenoberfläche einzustellen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (14) einen Schwenkzapfen (28) enthält, durch den sich das Schneidwerkzeug (3o) diametral erstreckt, dass die Achse des Schwenkzapfens (28) orthogonal zur Drehachse (48) des Schneidkopfes (14) verläuft, und dass selektiv betätigbare Arretierungen (32,36) für die Halterung des Werkzeugs (3o) im Schwenkzapfen (28) in unterschiedlich vorstehenden Positionen und für unterschiedliche Drehlagen des Schwenkzapfens (28) vorgesehen sind.
130011/077 S
-2-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Köpfe (14 oder 18) an einem Schwenkzapfen (16) angelenkt ist, um den die beiden Köpfe (14,18) über Kreuz gegeneinander verschwenkbar sind, und dass eine Justiereinrichtung (4o,42) vorgesehen ist, welche eine Verschiebung des Schneidkopfes (14) in Richtung auf den Schwenkzapfen (16) und von diesem hinweg ermöglicht, um den radialen Abstand der justierten Schnittkante (34) des Werkzeugs (3o) von dem Schwenkzapfen (16) entsprechend dem für die Herstellung des zweiten zu erzeugenden Krümmungsradius (R2) in der Linsenfläche benötigten Schwenkradius des einen Kopfes einzustellen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (14) auf einem Schlitten (4o) gehaltert ist, und dass die Justiereinrichtung zum Verschieben des Schneidkopfes (14) in Richtung auf den Schwenkzapfen (16) und von diesem hinweg ein Paar von Führungen (42) für den Schlitten (4o) enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kopf der Werkstück-Halterungskopf (18) ist.
6, Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstück-Halterungskopf (18) zwecks Herstellung des für die Bearbeitung der Linsenoberfläche notwendigen Kontakts zwischen der Linse (L) und dem Werkstück·(3o) unabhängig in Richtung auf den Schneidkopf (14) und von diesem hinweg verschiebbar ist.
130011/0775
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstück-Halterungskopf (18) auf einem Schlitten befestigt i3t/ und dass die Vorrichtung zur unabhängigen Justierung des Werkstück-Halterungskopfes (18) in Richtung auf den Schneidkopf (14) und von diesem hinweg Führungen (2o) für den Schlitten enthält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kopf der Schneidkopf (14) ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (14) und der Werkstück-Halterungskopf (18) auf einem gemeinsamen Maschinensockel (12) gehaltert sind.
130011/0775
DE19803031942 1979-08-24 1980-08-25 Vorrichtung zur bearbeitung von linsenoberflaechen. Ceased DE3031942A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/069,402 US4264249A (en) 1979-08-24 1979-08-24 Toric surface generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031942A1 true DE3031942A1 (de) 1981-03-12

Family

ID=22088753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031942 Ceased DE3031942A1 (de) 1979-08-24 1980-08-25 Vorrichtung zur bearbeitung von linsenoberflaechen.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4264249A (de)
JP (1) JPS5633263A (de)
BR (1) BR8005343A (de)
CA (1) CA1139103A (de)
CH (1) CH638711A5 (de)
DE (1) DE3031942A1 (de)
FR (1) FR2463751A1 (de)
GB (1) GB2056895B (de)
MX (1) MX152998A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603756A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 JENALENS KONTAKTLINSEN TECHNOLOGIE GmbH Verfahren und Anordnung zur spanabhebenden Herstellung einer torischen asphärischen konkaven Fläche an einem Kontaktlinsenrohling

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4333368A (en) * 1980-07-15 1982-06-08 Kollmorgen Technologies Corporation Method and apparatus for generating aspherical surfaces of revolution
US4455901A (en) * 1981-10-09 1984-06-26 Bausch & Lomb Incorporated Apparatus for controlling lathed contact lens thickness
GB2117300B (en) * 1982-03-22 1985-09-04 Sira Institute Method and apparatus for producing aspherical surfaces
US4680998A (en) * 1984-08-28 1987-07-21 Bausch & Lomb Incorporated Toric lenses, method and apparatus for making same
US4574527A (en) * 1984-10-05 1986-03-11 Craxton Robert S Toric lens generating
US4884482A (en) * 1988-11-22 1989-12-05 Citycrown, Inc. Method and apparatus for cutting an aspheric surface on a workpiece
US4947715A (en) * 1988-11-22 1990-08-14 Citycrown, Inc. Method and apparatus for cutting an aspheric surface on a workpiece
US5217335A (en) * 1990-04-24 1993-06-08 National Optronics, Inc. Plastic lens generator and method
US5231587A (en) * 1990-07-12 1993-07-27 Loh Optical Machinery, Inc. Computer controlled lens surfacer
US5411430A (en) * 1991-09-25 1995-05-02 Hitachi Ltd. Scanning optical device and method for making a hybrid scanning lens used therefor
US5344261A (en) * 1993-06-01 1994-09-06 Cliber Richard M Lens generator and tool cutter
US6695817B1 (en) * 2000-07-11 2004-02-24 Icu Medical, Inc. Medical valve with positive flow characteristics
US7390242B2 (en) * 2005-08-29 2008-06-24 Edge Technologies, Inc. Diamond tool blade with circular cutting edge
CN113732891B (zh) * 2021-08-09 2022-08-16 成都润驰精密电子有限公司 一种弧形凸面加工控制调节机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580006A (en) * 1922-12-29 1926-04-06 Barney Oldfield Mfg Company Machine for cutting compound curves
US1711801A (en) * 1926-10-13 1929-05-07 Bausch & Lomb Machine for producing lens-grinding tools
DE1252555B (de) * 1968-11-28 Coburn Manufacturing Company, Inc., Muskogee, OkIa. (V. St. A.) Einrichtung zum Erhalt gleicher Dicke bei Linsen an einer Radienfräsmaschine
DE2258152A1 (de) * 1972-11-28 1974-06-20 Wilhelm H Spira Verfahren und vorrichtung zur erzeugung torischer flaechen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2548418A (en) * 1947-12-19 1951-04-10 American Optical Corp Surfacing machine
US2633675A (en) * 1950-06-10 1953-04-07 American Optical Corp Surfacing machine
US2724218A (en) * 1953-08-19 1955-11-22 American Optical Corp Surfacing machines
GB908706A (en) * 1958-07-21 1962-10-24 Ass Elect Ind Improvements relating to the manufacture of hollow metal enclosure walls
US3117396A (en) * 1961-01-17 1964-01-14 American Optical Corp Lens grinding apparatus and method
US3492764A (en) * 1967-03-28 1970-02-03 American Optical Corp Lens generating method
US3670460A (en) * 1970-06-01 1972-06-20 Senoptics Inc Tool positioning means for lens grinder
US3624969A (en) * 1970-07-15 1971-12-07 American Optical Corp Lens generating apparatus
US3902277A (en) * 1974-04-01 1975-09-02 Itek Corp Method and apparatus for generating toric surfaces by the use of a peripheral surfacing tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252555B (de) * 1968-11-28 Coburn Manufacturing Company, Inc., Muskogee, OkIa. (V. St. A.) Einrichtung zum Erhalt gleicher Dicke bei Linsen an einer Radienfräsmaschine
US1580006A (en) * 1922-12-29 1926-04-06 Barney Oldfield Mfg Company Machine for cutting compound curves
US1711801A (en) * 1926-10-13 1929-05-07 Bausch & Lomb Machine for producing lens-grinding tools
DE2258152A1 (de) * 1972-11-28 1974-06-20 Wilhelm H Spira Verfahren und vorrichtung zur erzeugung torischer flaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603756A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-29 JENALENS KONTAKTLINSEN TECHNOLOGIE GmbH Verfahren und Anordnung zur spanabhebenden Herstellung einer torischen asphärischen konkaven Fläche an einem Kontaktlinsenrohling
DE4243658A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Jenalens Kontaktlinsen Tech Verfahren und Anordnung zur spanabhebenden Herstellung einer torischen asphärischen konkaven Fläche an einem Kontaktlinsenrohling

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056895A (en) 1981-03-25
US4264249A (en) 1981-04-28
MX152998A (es) 1986-07-16
JPS5633263A (en) 1981-04-03
CA1139103A (en) 1983-01-11
FR2463751A1 (fr) 1981-02-27
FR2463751B1 (de) 1984-03-02
CH638711A5 (fr) 1983-10-14
JPS63185B2 (de) 1988-01-06
BR8005343A (pt) 1981-03-04
GB2056895B (en) 1983-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719585B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern
DE3031942A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von linsenoberflaechen.
EP1291106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
EP0483064B1 (de) Bearbeitungszentrum zum Schleifen von Werkstücken mit komplex geformten Oberflächen
CH630832A5 (de) Numerisch steuerbare schleifmaschine.
EP1422005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbearbeitung einer optischen Linse aus Kunststoff
DE3202362A1 (de) Vorrichtung zum anschleifen, insbesondere zum ausspitzen eines wendelbohrers
EP0159383B1 (de) Maschine zum Schleifen von torischen Oberflächen an optischen Linsen
DE2428426B2 (de) Vorrichtung zum Stirnschleifen von versenkt arbeitenden Schneidwerkzeugen
DE1577366B1 (de) Rundschleifmaschine zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei rotierenden Werkstuecken mit einem rotierenden Werkzeug
EP0281835B1 (de) CNC-gesteuerte Schleifmaschine
DE3220663A1 (de) Schleif- oder fraesmaschine
DE3306150A1 (de) Maschine zum hinterdrehen und bzw. oder schaerfen von reib- und fraeswerkzeugen mit zaehnen
DE2452396A1 (de) Profilschleifmaschine
DE3035536A1 (de) Geraet zur bearbeitung von linsenoberflaechen
EP0489708B1 (de) Schleifapparat
DE188491C (de)
EP0048031A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Spiralbohrer-Spitzenanschliffs
EP0027149A1 (de) Schleifmaschine für Schälmesser
DE19800841C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Polieren von mindestens zwei optischen Linsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH674325A5 (en) Machine for producing workpieces with concave or convex surfaces - has table which can be swung about vertical axis and carrying slide which carries workpiece
DE19503486A1 (de) Werkzeugkopf
DE3616239C1 (en) Machine tool for the grinding of cutting tools
DE729884C (de) Werkzeugschleif- und Laeppmaschine, insbesondere fuer Hartmetallwerkzeuge
DE3611103A1 (de) Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection