DE3035712C2 - Elektrischer Brotröster - Google Patents

Elektrischer Brotröster

Info

Publication number
DE3035712C2
DE3035712C2 DE19803035712 DE3035712A DE3035712C2 DE 3035712 C2 DE3035712 C2 DE 3035712C2 DE 19803035712 DE19803035712 DE 19803035712 DE 3035712 A DE3035712 A DE 3035712A DE 3035712 C2 DE3035712 C2 DE 3035712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
roasted
rod
bread toaster
radiant heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803035712
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035712A1 (de
Inventor
Otto Bjarsch
Harald 8225 Traunreut Kratochvil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19803035712 priority Critical patent/DE3035712C2/de
Publication of DE3035712A1 publication Critical patent/DE3035712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035712C2 publication Critical patent/DE3035712C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0807Bread-toasters with radiating heaters and reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

fende direkte Strahlung vom Strahlungsheizkörper durch die Öffnung auf das Röstgut vorzugsweise auf nicht unmittelbar bestrahlte Bereiche desselben reflektieren. Dabei können die Reflektoren gekrümmt sein, um die Strahlung besser auf die Oberfläche des Röstgutes zu verteilen. Andere Randabschnitte können so gebogen sein, daß sie eine direkte Einstrahlung durch die Öffnung auf das Röstgut verhindern.
Im folgenden werden Ausffihrungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläu- teit Es zei-i ι
F i g. 1 eine Seitenansicht eines elektrischen Brotrösters;
F i g. 2 einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie 11-11 in Fig. 1;
Fig. 3 eine ausschnittsweise perspektivische Darstel lung der Reflektoren und der Schutzgitter in Verbin dung mit den Strahlungsheizkörpern von rechts oben vorn in F i g. 2 gesehen;
Fig.4 eine abgewandelte Ausführungsform in vergrößerter Darstellung, ausschnittsweise in einem horizontalen Schnitt durch ein Schutzgitter ähnlich dem der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 3;
Fig.5 eine weitere abgewandelte Ausführungsform des Berührungsschutzes in einer ausschnittsweisen Ansieht von der dem Röstgut zugewandten Seite;
Fig.6 ausschnittsweise und in vergrößertem Maßstab einen Schnitt im wesentlichen entlang der Linie VI-VI in F ig. 5 und
F i g. 7 eine weitere abgewandelte Ausführungsform in einem Schnitt entsprechend dem der F i g. 6.
Der in den Figuren dargestellte Brotröster besitzt eine als Krümelrutsche ausgebildete, dachförmige Sokkelplatte 2 aus Kunststoff, auf die ein schalenförmiges Gehäuse 4 mit seitlichen unteren Lufteinlaßschlitzen 6 und 8 und einem oberen Brotein- und Ausgabeschlitz 10 aufgesetzt ist. Ein im Gehäuse 4 gelagerter Aufzugshebel 12 betätigt einen in einer Röstkammer 14 angeordneten Brotträger 16 für die Brotscheiben 18. Ein Stellknopf 20 dient zur Einstellung der Röstzeit an der nicht dargestellten Steuerung. Im Gehäuse 4 erstrecken sich die Röstkammer 14 stirnseitig begrenzende Querwände 22 und 24 aus Blech, die mittels daran ausgebildeter Lappen 26 an der Sockelplatte 2 befestigt sind.
Eine einstückig aus Blech hergestellte Reflektoren-Schutzgitter-Baugruppe 28 ist mittels nicht dargestellter Blechlappen an den Querwänden 22 und 24 befestigt. Die Baugruppe 28 ist im Schnitt gesehen etwa A/-förmig und besitzt einen- gekrümmten Reflektor 30 der an seinem oberen Ende über einen Verbindungssteg 32 mit dem oberen Ende eines freien Schenkels eines U-förmigen Schutzgitters 34 in Verbindung steht Die Öffnungen 36 des.Schutzgitters sind aus dem Blech herausgestanzt und erstrecken sich auch durch den unteren Quersteg 38 des U-Profiles um Krümel hindurchfallen zu Tassen. Das obere Ende des zweiten Schutzgitter-Schenkels 40 steht über einen oberen Quersteg 42 mit dem oberen Ende eines zweiten gekrümmten Reflektors 4© in Verbindung. Zwischen den Reflektoren 30 bzw. 44 und den-Schutzgittern 34 bzw. 40 ist jeweils ein elektrischer Heizstab 46 bzw. 48 als Strahlungsheizkörper angeordnet und wird von den Querwänden 22 und 24 getragen.
Die Schutzgitter 34 und 40 werden von im wesentlichen vertikalen Stegen 60 gebildet, die jeweils auf der Höhe der Heizstäbe 46 bzw. 48 ovale schildförmige Verbreiterungen 62 aufweisen zwischen denen die Offnungen 36 zu einem schmalen Spalt 64 verringert sind. Die Verbreiterungen 62 besitzen etwa die Form von Ellipsen mit vertikal verlaufender Längsachse.
F i g. 4 zeigt ein abgewandeltes Schutzgitter 440, an das ein unteres Querteil 438 anschließt. Das Schutzgitter besitzt Stäbe 60 mit Verbreiterungen 462 im Bereich eines Heizstabes 448. Oberhalb und unterhalb der Verbretterungen 462 sind an den Stäben 460 bei der Herstellung der Öffnungen freigestanzte Blechlappen um 90° auf die vom Heizstab 448 abgsw&ndte Seite abgewinkelt und bilden Abstandsrippen 466, die daß durch die unterbrochene Linie 468 angedeutete Röstgut in einem Mindestabstand von der Hauptebene des Schutz gitters 440 halten. Hierdurch wird zum einen bewirkt, daß die Konvektionsluft entlang der Oberfläche des Röstgutes nach oben streichen kann und die nicht bestrahlten Stellen des Röstgutes röstet Zum anderen wird erreicht, daß die von verschiedenen Stellen des Heizstabes 448 kommenden unter verschiedenen Winkeln durch die Engstelle 464 zwischen den Verbreiterungen 462 fallenden Wärmestrahlen hinter der Engstelle 464 wieder auseinanderfallen können und damit wie in Fig.4 dargestellt ist, einen größeren Bereich der Oberfläche des Röstgutes erreichen. Hierdurch wird die Intensität der Bestrahlung der Röstgutoberfläche unmittelbar hinter der Engstelle 464 herabgesetzt.
F i g. 5 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform bei der ein Schutzgitter 540 mit dahinter angeordnetem Heizstab 548 Stege 560 aufweist mit Verbreiterungen 562, die in ihrem mittleren den Heizstab 548 abdeckenden Bereich zusammenhängen. Die Stege 560 und die etwa elliptischen Verbreiterungen 562 begrenzen zusammen Öffnungen 536 die in einem Keil mit eingefallenen Wangen oberhalb oder unterhalb der Höhe des Heizstabes 548 enden. In der zusammenhängenden Verbreiterung 562 sind zwei Reihen Öffnungen 570 und 572 mit übereinanderliegenden Einzelöffnungen so angeordnet, daß sie jeweils mit einem Teilbereich auf der Höhe des Heizstabes 548 liegen. Die Einzelöffnungen 570 und 572 sind in Längsrichtung des Heizstabes 548 gemessen schmal ausgebildet. Der Grund dafür ist anhand der schmalen Engstelle 464 bei der Ausführungsform gemäß Fig.4 erläutert. Ein kleines Stück oberhalb und unterhalb dieser Reihen von Öffnungen sind Reihen von Öffnungen 574 und 576 angeordnet, die gegen die erstgenannten Reihen in Längsrichtung des Heizstabes 548 versetzt sind. Die Einzelöffnungen 574 und 576 sind gegenüber den erstgenannten Öffnungen etwas größer ausgebildet, da sie in einem größeren Abstand vom Heizstab 548 angeordnet sind. Oberhalb und unterhalb dieser Reihen ist in der Höhe der keilartigen Enden der Öffnungen 536 jeweils nochmals eine Reihe von wiederum etwas größeren Öffnungen 578 bzw. 580 in den schildförmigen Verbreiterungen 5S2 ausgebildet. Bei allen vorstehend beschriebenen Öffnungen ist die Erstreckung quer zur Längsrichtung des Heizstabes 548 wesentlich größer als die Erstreckung in Längsrichtung des Heizstabes. Mit Ausnahme der beiden mittleren Reihen sind jeweils die Öffnungen benachbarter Reihen etwa um den halben Abstand einzelner Öffnungen einer Reihe gegeneinander versetzt um ein möglichst gleichmäßiges Röstbild zu erzielen. Dieser Versatz ist auch von Bedeutung in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß F i g. 6.
l· i g. 6 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform gemäß F i g. 5 mit einem Schutzgitter 640 einem Heizstab 648. Eine unterbrochene Linie 668 deutet die Oberfläche des Röstgutes an, das durch nicht dargestellte Abstandsrippen in Abstand von der Hauptebene des
Schutzgitters bzw. Berührungsschutzes 640 gehalten wird. Bei der Bildung von in einem geringen Abstand oberhalb und unterhalb der Höhe des Heizstabes 648 angeordneter öffnungen 674 und 676 sind freigestanzte Blechlappen 675 und 677, die jeweils mit der vom Heizstab 648 abgelegensten Kante der Öffnung 674 bzw. 676 zusammenhängen in einem Winkel von etwa 90° auf die dem Heizstab zugewandte Seite abgewinkelt. Diese Lappen bzw. Randabschnitte 675 und 677 dienen als Reflektoren, die die auf sie auftreffenden direkt vom Heizstab kommenden Strahlen jeweils durch die zugeordnete öffnung 674 bzw. 676 auf die in einem Abstand dahinterliegende Oberfläche des Röstgutes reflektieren. Dabei erreichen diese reflektierten Strahlen einen anderen Bereich als die direkt durch die öffnung hindurchfal- !enden Strahlen vom Heizstab. Hierdurch wird das Röstbild weiter vergleichmäßigt.
F i g. 7 zeigt ein weiter abgewandeltes Schutzgitter 740, das ebenfalls nicht dargestellte Abstandsrippen aufweist um einen Mindestabstand der durch die unterbrochene Linie 768 angedeuteten Röstgutoberfläche zu gewährleisten. Eine öffnung 774 in einem geringen Abstand oberhalb der Höhe eines Heizstabes 748 besitzt an ihrer Oberkante einen etwas mehr als 90° auf die dem Heizstab zugewandte Seite abgewinkelten Randabschnitt bzw. freigestanzten Rippen 775, der als Reflektor dient und leicht nach unten ausgebaucht gekrümmt ist um die auftreffenden Strahlen bei der Reflektion auf einen weiteren Bereich aufzufechern. Die Oberkante der öffnung 774 besitzt eine leichte Ausbauchung 790 in Richtung auf das Röstgut um den Reflektor in diese Richtung etwas zu verlängern. Ein mit der Unterkante, d. h. der dem Heizstab 748 benachbartesten Kante zusammenhängender freigestanzter Blechlappen 792 ist so auf die dem Heizstab zugewandte Seite abgewinkelt, daß er quer zu den von diesem kommenden Strahlen steht und eine direkte Einstrahlung auf das Röstgut durch die öffnung 774 völlig verhindert Die Ausbauchung 790 unterstützt diese Wirkung. Die Oberfläche des Berührungsschutzes 740 ist um eine gute Reflektion zu gewährleisten plank ausgebildet und durch eine geeignete Oberflächenbehandlung gegen Oxidation geschützt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
55 ■ m
60
65

Claims (1)

1 2
Ferner ist aus der DE-OS 21 54 748 ein Toaster in
Patentansprüche: Form eines kleinen Grillgerätes bekannt Dabei erstrek-
ken sich stabförmige Strahlungsheizkörper unter einem
1. Elektrischer Brotröster mit einem stabförmigen das Röstgut tragenden horizontalen Drahtrost Zwi-Strahlungsheizkörper und einem sich etwa vertikal 5 sehen diesem Rost und den Heizkörpern ist eine sich erstreckenden Berührungsschutz dafür, der eine entlang den Heizkörpern erstreckende Abschirmung strahlenundurchlässige Platte mit Durchgangsöff- aus Blech angeordnet, die vor allem die an den Heizkörnungen aufweist, wobei die Durchgangsöffnungen pern auftretenden Konvektionsluftströme verteilen soll, sich im wesentlichen quer zum Strahlungsheizkör- Die Abschirmung besitzt schlitzförmige Durchbrechunper erstrecken und zwischen sich ebenfalls im we- ίο gen, die sich in Längsrichtung der Heizkörper erstreksentlichen quer zum Strahlungsheizkörper verlau- ken. Dies hat den Nachteil, daß einzelne Felder des fende Stege belassen, dadurch gekenn- Röstgutes in dem den Heizkörpern benachbarten Bezeich η e t, daß die Durchgangsöffnungen (36,64; reich doch sehr intensiv bestrahlt werden, da sie gleich-464; 536, 570 bis 580; 674, 676; 774) in dem dem zeitig von einer größeren Länge des Heizstabes mit Strahlungsheizkörper (46, 48; 448; 548; 648; 748) 15 Strahlung beaufschlagt werden. Dadurch wird ein unbenachbarten Bereich in ihrer Gesamtfläche verrin- gleichmäßiges Röstbild erhalten, gert sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem
7. Brotröster nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Brotröster gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru-
zeichnet, daß die Stege (60) im benachbarten Bereich ches 1 die Röstung des Röstgutes zu vergleichmäßigen,
des Heizstabes (46; 48) schildförmige Verbreiterun- 20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
gen (62) aufweisen. die Merkmalskombination des kennzeichnenden Teils
3. Brotröster nach Anspruch 2, dadurch gekenn- des Patentanspruches 1.
zeichnet, daß die schildförmigen Verbreiterungen Diese Maßnahme ist wesentlich kostengünstiger als
(562) Durchgangsöffnungen aufweisen, die in Längs- die Schaffung eines möglichst gleichmäßig strahlenden
richtung des Heizstabes (46; 48) eine geringere Ab- 25 Heizkörpers,
messung besitzen als quer dazu. Zweckmäßigerweise nimmt mindestens in dem dem
4. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, Strahlungsheizkörper benachbarten Bereich die Strahdadurch gekennzeichnet, daß die dem Heizstab (548; lungsdrrchiässigkeit des Berührungsschutzes mit zu-648; 748) benachbarten Öffnungen (570 bis 580; 674, nehmender Entfernung vom Strahlungsheizkörper etwa 676; 774) quer zur Längsrichtung des Strahlungs- 30 in dem Maß zu, wie Strahlungsintensität der auftreffenheizkörpers gemessen eine geringere Abmessung den Strahlen abnimmt. Die Strahlungsintensität nimmt besitzen als der Strahlungsheizkörper in dieser Rieh- bei einem stabförmigen Heizelement etwa mit dem tung gemessen breit ist. Quadrat der Entfernung ab.
5. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Es kann davon ausgegangen werden, daß, wenn das dadurch gekennzeichnet, daß der Berührungsschutz 35 Brot einen gewissen Mindestabstand von der Hauptflä-(440; 540; 640; 740) auf der dem Heizstab (448; 548; ehe des Berührungsschutzes einhält, die durch Konvek-648; 748) abgewandten Seite etwa in Richtung der tion bewirkte Heißluftströmung in der Röstkammer das Konvektionsströmung der Luft verlaufende Ab- Röstgut auch an den Stellen röstet, die nicht von Wärstandsrippen (466) aufweist. mestrahlen getroffen werden. Ein gewisser Mindestab-
6. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 40 stand zwischen der Hauptfläche des Berührungsschutdadurch gekennzeichnet, daß Randabschnitte der zes und der Oberfläche des Röstgutes bewirkt auch, daß Öffnungen als Reflektoren (675; 677; 775; 790) aus- die durch schmale bzw. kleine Öffnungen hindurchtregebildet sind und die auf sie auftreffende Direkt- tenden Wärmestrahlen je nach ihrer Einfallrichtung hinstrahlung durch die zugeordnete öffnung (674; 67(>; ter der öffnung wieder auseinanderfallen und eine grö-774) auf das Röstgut (648; 748) reflektieren. 45 ßere Fläche auf dem Röstgut erreichen. Bei geschickter
7. Brotröster nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Gestaltung kann auch bei Verwendung eines Berühzeichnet, daß die als Reflektoren dienenden Randab- rungsschutzes in Form einer preisweiten Blechplatte schnitte (775,790) gekrümmt sind, um die reflektier- ein ziemlich gleichmäßiges Röstbild erzielt werden. Der
£ te Strahlung über einen größeren Bereich zu vertei- Berührungsschutz kann hierzu auf der dem Röstgut zu-
ύ len. 50 gewandten Seite etwa in Richtung der Konvektions-
Il strömung der Luft verlaufende Abstandsrippen aufwei-
t| sen, die bei einem Berührungsschutz aus Blech als aus
der Blechebene herausgebogene Lappen ausgebildet sein können.
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster 55 Die dem Strahlungsheizkörper benachbarten öffnungemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. gen sind in Längsrichtung des Strahlungsheizkörpers Ein derartiger Brotröster ist bekannt aus der DE-PS gemessen zweckmäßigerweise sehr schmal. Bei der Be15 238. Dabei sind in einem die stabförmigen Strah- messung ist zu berücksichtigen, daß eine Oberflächenlungsheizkörper abdeckenden Blechgehäuse öffnungen stelle des Röstgutes aufgrund der Längserstreckung des ausgebildet, deren Längsrichtung sich quer zur Längs- 60 Heizstabes gleichzeitig von mehreren Stellen entlang richtung des Heizkörpers erstreckt. Die öffnungen be- der Länge des Stabes bestrahlt wird. Die öffnung muß sitzen dabei über ihre ganze Längenerstreckung jeweils in der Breite nun so bemessen sein, daß nur ein so enger die gleiche Breite parallel zur Längsrichtung des Heis:- Bereich des Stabes die unimittelbar dahinterliegende körpers gemessen. Das Röstgut wird außen an das Ge- Stelle direkt bestrahlt, da3 diese nicht oder kaum stärhäuse angelegt und durch die öffnungen bestrahlt. Bei 65 ker bestrahlt wird als die übrigen Teile des Röstgutes, dieser Konstruktion wird das Röstgut in seinen dem die vom Strahlungsheizkörper entlegener sind. Heizkörper benachbarten Bereichen stärker geröstet Randabschnitte der freigestanzten öffnungen können als in seinen übrigen Bereichen. als Reflektoren ausgebildet sein und die auf sie auftref-
DE19803035712 1980-09-22 1980-09-22 Elektrischer Brotröster Expired DE3035712C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035712 DE3035712C2 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Elektrischer Brotröster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803035712 DE3035712C2 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Elektrischer Brotröster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035712A1 DE3035712A1 (de) 1982-04-22
DE3035712C2 true DE3035712C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6112564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035712 Expired DE3035712C2 (de) 1980-09-22 1980-09-22 Elektrischer Brotröster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035712C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1258879A (en) * 1986-02-13 1989-08-29 William H. Younger Electric toaster element
GB8615201D0 (en) * 1986-06-21 1986-07-23 Thorn Emi Appliances Grilling/browning food
FR2671859B1 (fr) * 1991-01-17 1999-01-22 Moulinex Sa Appareil de cuisson, par exemple four comportant un protecteur pour un element chauffant electrique.
DE4128174C1 (de) * 1991-08-24 1992-07-30 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE815238C (de) * 1948-10-02 1951-10-01 Busch Jaeger Luedenscheider Me Als Brotroester ausgebildeter elektrischer Strahlofen
US3693538A (en) * 1970-11-19 1972-09-26 Gen Electric Electric oven toaster construction
DE2064457A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-13 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrischer Brotröster
DE2633724A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer brotroester

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035712A1 (de) 1982-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1429926C3 (de) Elektrisches Röstgerät
DE1101716B (de) Roest- und Grillgeraet
DE2419363B2 (de) Ofen zum backen oder braten von nahrungsmitteln mit einem luftumwaelzgeblaese
EP2263504A2 (de) Brataufsatz mit Rillen zur Fettentsorgung
DE3035712C2 (de) Elektrischer Brotröster
EP0529572B1 (de) Brotröster mit einem Kühlsystem für das Gehäuse
DE4243993C2 (de) Elektrischer Toaster
DE2746508A1 (de) Pfannen- und kochherd-kombinationssatz
DE3709571C1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE4224797C2 (de) Backofen
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE4243992C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3443544C2 (de) Vorrichtung zum Aufbacken von Backgut mit einer auf einen Toaster, Kleingrill oder dgl. aufsetzbaren Haube
EP0523516B1 (de) Grillvorrichtung
DE3033325C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE60315755T2 (de) Verbesserter Brotschlitten für Brotröster
DE2728081C2 (de) Elektrischer Brotröster mit einem Rost zum Aufwärmen von Backwaren
DE9115161U1 (de) Aufsatz für einen Toaster
DE3045618C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE8024191U1 (de) Elektrischer brotroester
DE8813261U1 (de) Grillplatte
DE202022101813U1 (de) Behältersystem zum Warmhalten von Speisen
DE7738910U1 (de) Grill- und/oder backgeraet
DE6928261U (de) Grillrost fuer mehrzwecktoaster
DE102005006349A1 (de) Toaster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee