DE8024191U1 - Elektrischer brotroester - Google Patents
Elektrischer brotroesterInfo
- Publication number
- DE8024191U1 DE8024191U1 DE19808024191 DE8024191U DE8024191U1 DE 8024191 U1 DE8024191 U1 DE 8024191U1 DE 19808024191 DE19808024191 DE 19808024191 DE 8024191 U DE8024191 U DE 8024191U DE 8024191 U1 DE8024191 U1 DE 8024191U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roasting chamber
- reflector
- bread toaster
- roasting
- air passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
Description
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8000 München 80, 01.09.1980 Stuttgart Hochstraße 17
TZP 80/627 Vei/ant
Elektrischer Brotröster
Die Neuerung betrifft einen elektrischen Brotröster mit einer mindestens einseitig von einem Reflektor Degrenzten Röstkammer·.
Bei bekannten Brotröstern ist der Boden der Röstkammer ein separates
Blechteil, das einen Teil des Gehäuses bildet. Es ist auch lie=
kannt unter diesem Boden aus Blech einen Berührungsschutz aus
Kunststoff anzuordnen, der direkte Berührungen des heißen Bodens im oder nach dem Betrieb des Brotrösters verhindern soll.
Diese Konstruktionen erfordern einen relativ hohen Fertigungsaufwand uei der Montage und der Erstellung und Lagerhaltung der
Einzelteile./ Verwendung eines BerührungsSchutzes aus Kunststoff
ist dieser sehr nahe unter dem Gehäuseboden aus Blech angeordnet und liegt an diesem zum Teil an. Soweit ein Zwischenraum vorhanden
ist, ist dieser nicht durch Konvektionsströmungen !belüftet.
Der Berührungsschutz auf Kunststoff wird also sehr heiß
und muß daher aus einem teueren hochtemperaturbeständigen Kunststoff "bestehen.
II I * · ! · V
TZP 80/627 - 2 -
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde den Fertigungsaufwand herabzusetzen und insbesondere die thermische Belastung
der Bodenkonstruktion "bei geringem Fertigungsaufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einstükkig
mit dem vorzugsweise aus Blech "bestehenden Reflektor ein Röstkammerdoden ausgebildet ist. Dieser Boden hat den Vorteil,
daß der nicht separat montiert werden muß und in einem Abstand über dem Gehäuseboden angeordnet sein kann, wodurch ein dazwischen
vorhandener Luftraum eine thermische Isolierung bildet. Vorzugsweise wird die Röstkammer durch Konvektion durchlüftet
und es sind dafür im Röstkammerboden Luftdurchlaßöffnungen ausgebildet,
wobei zur Bildung der Luftdurchlaßöffnungen freigestanzte
Lappen in eine Stellung abgebogen sind, in der sie weitgehend den Austritt von Wärmestrahlen der Röstheizkörper aus
der Röstkammer verhindern= Dadurch daß die Luftzufuhr zur Röstkammer
durch den Röstkammerboden erfolgt wird der Zwischenraum zwischen dem Rostkammerbοden und dem Gehäuseboden durchlüftet
und damit besonders wirksam gekühlt. Zur Bildung von zwischen Reflektor und Röstkammerboden angeordneten im wesentlichen vertikalen
Luftdurchlaßöffnungen können freigestanzte Lappen als
Strahlenschutz etwa in die Horizontale abgewinkelt sein. Bei allen Ausführungsformen ist darauf zu achten, daß die Krümmel
nach unten oder zur Seite herausfallen können, wozu der Boden bzw. dessen Teilabschnitt geneigt auszuführen sind. So werden
im Röstkammerboden zur Bildung von Luftdurchlaßöffnungen freigestanzte
Lappen vorteilhafterweise als Strahlenschutz und
Krümmelxutsehen sehräng nach unten abgewinkelt, -wobei zweckmäßigerweise
auch der gesamte Röstkammerboden geneigt ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Ϊ - ' 1 Il
TZP 80/627 - 3 -
Es zeigt
i
i
Fig. 1 einen Brotröster in einer Seitenansieht;
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen ent
lang der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine ausschnittswexse perspektivische
Darstellung einer Baugruppe aus Schutzgittern, Reflektoren und damit verbundenen
Röstkammerbodenabschnitten gemäß einer Abwandlung;
Fig. 4 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 2 ausschnittsweise eine Abwandlung
der Ausführungsform gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 ausschnittsweise eine weitere abgewandelte Ausführungsform in einem vertikalen
Längsschnitt durch die Eöstkaünner
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Brotröster besitzt eine dachförmige Sockelplatte 2 aus Kunststoff, auf die ein
sehalenförmiges Gehäuse 4 mit seitlichen unteren Lufteinlaßschlitzen
6 und 8 und einem oberen Brotein- und Ausgabeschlitz 10 augesetzt ist. Ein im Gehäuse 4 gelagerter Aufzugshebel 12
betätigt einen Brotträger 16, der in einer Röstkammer 14 angeordnet ist und eine Brotscheibe 18 trägt. Ein Stellknopf 20
dient zur Einstellung der Röstzeit an einer nicht dargestellten Steuerung. Im Gehäuse 4 erstrecken sich die Röstkammer
stirnseitig begrenzende Querwände 22 und 24 aus Blech, die mittels daran ausgebildeter Lappen 26 an der Sockelplatte 2
"befestigt sind.
• · · · I > I ■ I ) ,
·· ·.. 1 I'JI.t ij ι
·*· ·» I ■!!>
TZP 80/627
E I,
I Eine einstückig aus Blech hergestellte Reflektoren-Schutzgitter-
* Bodenbaugruppe 28 ist mittels nicht dargestellter Blechlappen j an den Querwänden 22 und 24 befestigt. Die Baugruppe 28 besitzt
äußere Reflektoren 30 und 31 aus Blech, die einstückig
I miteinander ausgebildet sind und durch ein jeweils in ihrem I oberen Bereich damit verbundenes U-förmiges Schutzgitter 34
i miteinander zu einem im Schnitt M-förmigem Gebilde verbunden * sind. Mit diesem ist jedoch einstückig noch ein Boden 36 verbunden
der als Krümmelrutsehe dachförmig über dem Gehäusesockel
J 2 angeordnet ist, wobei zweckmäßigerweise abweichend von der I
I; Darstellung in Fig. 2 zwischen dem Boden 36 und dem Gehäuselt
sockel 2 aus Kunststoff ein geringer Abstand zur thermischen I Isolierung besteht. Zwischen dem Reflektor 31 und dem Boden
$j. ist eine sich im wesentlichen über die ganze Länge der Röstjskammer
erstreckende etwa vertikale Luftdurchlaßöffnung 38 durch
\ Freistanzen eines Blechlappens 40 ausgebildet. Der Blechlappen
p> 40 ist zu einer leichten Neigung gegen die Horizontale aus der
I vertikalen Öffnung 38 herausgeklappt, so daß er als Krümmelp
rutsche in die Lvifteinlaßöffnung 8 ragt und einen Teil des Bodens
36 bildet, mit dem er in einer Ebene liegt. In den stirnseitigen Randbereichen ist der Boden durch beim Freistanzen des
Blechlappens 40 verbliebene Stege 42 mit dem Reflektor 31 verbunden.
Es können jedoch weitere, über die Länge der Röstkammer verteilte Stege 42 ausgebildet sein um die Baugruppe 28 zu "\rersteifen
und die Montage zu erleichtern. In mittlerer Höhe der Reflektoren 30 und 31 erstrecken sieh von den Querwänden 22 und
24 getragene stabförmige Röstheizkörper 44 und 46.
Die in Fig. 5 dargestellte abgewandelte Reflektoren-Schutzgitter-Bodenbaugruppe
328 ist zur Veranschauliehung durch Röstheizkörper 344 und 346 in der Darstellung ergänzt und besitzt zwei Reflektoren
330 und 331, die einander gegenüberliegen und jeder einen sich davon schräg nach unten erstreckenden Röstkammerbodenabschnitt
'336 und 337 einstückig damit ausgebildet tragen. Die beiden Röstkammerbodenabsehnitte 336 und 337 sind unter-
TZP 80/627 - 5 -
schiedlich stark abgewinkelt und enden daher im mittleren Bereich übereinander und lassen zwischen sich einen Krümmpl-Ausfallschlitz
350 frei, durch den auch Konvektionsluft in die
Röstkammer 314 zwischen den Reflektoren 330 und 331 einströmen
kann. Zusätzlich weisen die Bodenabsehnitte 336 und 337 überdachte
Lüftungsschlitze 352 auf, die ohne Materialwegnahme nur
durch Auftrennen und Ausbuchten eines Randab schnitt es nach oben
hergestellt sind. Für ein besseres Ausrutschen der Krümmel kann eine abgewandelte Ausführungsform zweckmäßiger sein, bei der
ein Materialstreifen zwischen zwei parallelen Längsschnitten
ein Stück nach oben oder unten ausgebucntet ist.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Bodens 336 der Fig. 3, wobei
ein an einem Reflektor 430 ausgebildeter Röstkammerbodenabschnitt
336 Luftdurchtrittsöffmmgen 437 besitzt die durch schräg nach
unten Herauswinkeln von jeweils mit der oberen Kante der Luftilurchtrittsöffnung
zusammenhängenden freigestanzten Lappen 452
gebildet sind. Diese Konstruktion bildet einen guten Strahlenschutz und ein leichtes Herausfallen der Krümmel.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 sind an einem Reflektor
530 einzelne dachförmig ausgebildete Röstkammerbodenabschnitte
536 ausgebildet, die sich jeweils über etwas mehr als die gesamte Röstkammerbreite, d.h. bis zum gegenüberliegenden Reflektor
erstrecken. An diesem nicht dargestellten gegenüberliegenden Reflektor sind etwas tiefer als die Bodenabschnitte 536
ebenfalls dachförmige Röstkammerbodenabschnitte 537 ausgebildet, die sich ebenfalls horizontal bis zum Reflektor 530 erstrecken.
Dieser besitzt zwischen den Ansatzstellen der Bodenabschnitte 536 naoh unten ragende Strahlenschutzlappen 56O. Die Bodenabsemiitte
537 sind gegen die Bodenabschnitte 536 so versetzt, daß sie unter den zwischen letzteren gebildeten Lücken verlaufen.
Die Überdeckung der zum Abrutschen der Krümmel dachförmig ausgebildeten Bodenabschnitte 536 und 537 kann dabei stärker
sein um mehr schräg einfallende Strahlung aufzufangen.
TZP 80/627 - 6 -
Bei den vorstellend "beschrie"benen Ausführungsformen sind jeweils
"beide Beflektoren aus einem zusammenhängenden Stück
Blech hergestellt. Die Konstruktion gemäß der Neuerung kann jedoch ebensogut "bei Verwendung einzelner, für sich im G-ehäuse
befestigter Eeflektoren verwendet werden.
Claims (6)
- TZP 80/627Sehutzansprüehei. Elektrischer Brotröster mit einer mindestens einseitig von einem Reflektor begrenzten Röstkammer, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit dem vorzugsweise aus Blech. bestehenden Reflektor (31;33O,33i;^3O;53O) ein Röstkammerboden (36,40;336, 337;436;536,537) ausgebildet ist.nach Anspruch 1
- 2. Brotröster mit durchlüfteter Röstkammer^ dadurch gekennzeichnet, daß der Röstkammerboden (36;336,337;436;536,537) Luftdurchlaßöffnungen (38;352;452) aufweist, wobei zur Bildung der Luftdurchlaßöffnungen freigestanzte Lappen (40; 452) in eine Stellung gebogen sind, in der sie weitgehend den Austritt von Wärmestrahlung der Röstheizkörper aus der Röstkammer verhindern.
- 3. Brotröster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reflektor (31) und dem Röstkammerboden (36) zur Bildung im wesentlichen vertikaler Luftdurchlaßöffnungen (38) freigestanzte Lappen (40) als Strahlenschutz etwa in die Horizontale abgewinkelt sind (Fig. 2).
- 4. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß im Röstkammerboden (436) zur Bildung von Luftdurchlaßöffnungen (437) freigestanzte Lappen (452) als Strahlenschutz und Krümmelrutsehe schräg nach unten aus der Ebene des Röstkammerbodens (436) abgewinkelt sind.
- 5. Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Reflektoren (530) an denen jeweils Röstkammerbodenabschnitte (536,537) ausgebil-„ det sind, wobei die Röstkammerbodenabschnitte mit in Horizontalrichtung gegeneinander versetzten Luftdurchlaßöffnungen übereinander äa'geordnbt sind: '[Fig. 5).TZP 80/627
- 6. Brotröster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Heflektoxen (530) ausgebildeten Rösf-kammerhodenahschnitte (536,537) sich jeweils über die ganze Breite der Röstkamaier his zum gegenüberliegenden Reflektor erstrecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808024191 DE8024191U1 (de) | 1980-09-10 | 1980-09-10 | Elektrischer brotroester |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19808024191 DE8024191U1 (de) | 1980-09-10 | 1980-09-10 | Elektrischer brotroester |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8024191U1 true DE8024191U1 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=6718742
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808024191 Expired DE8024191U1 (de) | 1980-09-10 | 1980-09-10 | Elektrischer brotroester |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8024191U1 (de) |
-
1980
- 1980-09-10 DE DE19808024191 patent/DE8024191U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007363A1 (de) | Chassiseinsatz fuer toastroester | |
DE3902205A1 (de) | Halteteil fuer ptc-elemente | |
DE2220638C2 (de) | Lüftungsgitter mit Jalousieleisten | |
DE10244473B4 (de) | Photovoltaikvorrichtung mit Wechselrichter und Luftstromkühlung | |
DE8024191U1 (de) | Elektrischer brotroester | |
DE3034047C2 (de) | Elektrischer Brotröster | |
DE3035712C2 (de) | Elektrischer Brotröster | |
DE3606117A1 (de) | Kocheinheit mit strahlheizkoerper | |
DE3830751C2 (de) | ||
DE3033325C2 (de) | Elektrischer Brotröster | |
DE2313321C3 (de) | Bienenkasten | |
DE1220104B (de) | Lueftungseinrichtung fuer Ziegeldaecher od. dgl. | |
DE1679446A1 (de) | Verkleidung fuer fahrbare oelgefuellte Elektro-Radiatoren | |
DE68903920T2 (de) | Lueftungsgitter. | |
DE3106278C2 (de) | Lüftungsvorrichtung für Dächer | |
EP1858385B1 (de) | Toaster | |
DE7718602U1 (de) | Elektrischer brotroester | |
DE19840544C1 (de) | Solarkollektorgehäuse | |
DE2658284C2 (de) | Elektrischer Brotröster | |
DE8024166U1 (de) | Elektrischer brotroester | |
DE2950197A1 (de) | Elektrischer brotroester | |
DE202022002419U1 (de) | Vorrichtung zur Abwehr von Tieren, insbesondere Vögeln, vorzugsweise von Tauben | |
DE2411728A1 (de) | Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes | |
DE202022101813U1 (de) | Behältersystem zum Warmhalten von Speisen | |
DE202013104866U1 (de) | Belüftungsgittereinheit |