DE2950197A1 - Elektrischer brotroester - Google Patents

Elektrischer brotroester

Info

Publication number
DE2950197A1
DE2950197A1 DE19792950197 DE2950197A DE2950197A1 DE 2950197 A1 DE2950197 A1 DE 2950197A1 DE 19792950197 DE19792950197 DE 19792950197 DE 2950197 A DE2950197 A DE 2950197A DE 2950197 A1 DE2950197 A1 DE 2950197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
protective grille
radiant heater
toaster
heating elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950197
Other languages
English (en)
Inventor
Henry 8221 St Georgen Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19792950197 priority Critical patent/DE2950197A1/de
Publication of DE2950197A1 publication Critical patent/DE2950197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Elektrischer Brotröster
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Brotröster mit einem mindestens zwei Strahlungsheizkörperseiten abdeckenden Schutzgitter.
  • Bei bekannten Brotröstern dieser Art sind die Röstheizkörper und die Schutzgitter separat im Brotröstergehäuse befestigt.
  • Von Brotröstern mit einzelnen, jeweils einer Strahlungsheiz körperseite zugeordneten Schutzgittern (DE-OS 15 65 043) ist es bekannt, daß Schutzgitter im oberen und unteren Bereich gegen den Strahlungsheizkörper hin abzubiegen und mit dem Strahlungsheizkörper zu einer Baugruppe zu vereinigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei einem Brotröster der eingangs beschriebenen Art den Fertigungsaufwand herabzusetzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schutzgitter aus Blech besteht, in das Strahlungsdurchtritts öffnungen gestanzt sind und ein zur Bilaung einer Stranlungsdurchtrittsöffnung freigestanzter Blechlappen aus der Gitterebene herausgebogen und als Träger eines Strahlungsheizkörpers ausgebildet ist. Die Aufgabe wird jedoch auch dadurch gelöst, daß das Schutzgitter aus einem Drahtgitter mit horizontal und im wesentlichen vertikal verlaufenden Drähten besteht und einzelne Drahte unterbrochen und aus der Gitterebene herausgebogen als Träger für einen Röstheizkörper dienen. Die Lösung hat den besonderen Vorteil, auf einfachste Weise das Schutzgitter und mehrere Röstheizkö.rper zu einer vormontierbaren Baueinheit zusammenzufassen, die als Ganzes im Brotröstergehäuse befestigbar ist.
  • Vorzugsweise umfassen die aus der Gitterebene herausgebogenen Träger die untere Kante einer Isoliermaterialplatte eines Röstheizkörpers.
  • In folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt: Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung ausschnittsweise ein einstückiges Schutzgitter aus Blech für eine Röstkammer in Verbindung mit zwei Röstheizkörpern und Figur 2 in einer perspektivischen Darstellung ausschnittsweise ein Schutzgitter aus Blech für eine Röstkammer in Verbindung mit zwei Röstheizkörpern.
  • Das in Figur 1 dargestellte Schutzgitter 2 ist im wesentlichen U--örmig mit einem unteren geschlossenen horizontalen Steg 4, über dem sich im Brotroster ein hier nicht dargestellter Brotträger befindet. Von dem unteren Steg 4 erstrecken sich vertikale Schenkel 6 und 8 nach oben, die an ihrem oberen Enc in horizontal nach außen abgewinkelte Flansche 10 und 12 übergehen. In den Flanschen 10 und 12 sind parallel zu den Schenkeln 6 und 8 nach oben Nuten 14 und 16 ausgewölbt, in die von unten Röstheizkörper 18 und 20 in Form von Isoliermaterialscheiben 22 und 24 mit aufgewickeltem Heizleiter 26, der be1aStrahlungsheizkörper 26 weggelassen ist, eingeschoben sind. In den Schenkeln 6 und 8 sind sich im wesentlichen huber die ganze Höhe der Schenkel und damit jeweils der Röstkammer erstreckende Strahlungsdurchtrittsöffnungen 30 bzw. 32 ausgestanzt, wobei am unteren Rand der Strahlungsdurchtrittsöffnungen 30 und 32 das Blech nicht durchgetrennt ist, so daß sich Blechlappen ergeben, die sich horizontal in Verlängerung des unteren Steges 4 nach außen erstrecken und in nach unten gekröpfte Nuten 34 und 36 enden, in die von oben die Isoliermaterialplatten 22 und 24 der Strahlung3-heizkörper 18 und 20 eingreifen. Die Strahlungsheizkörper sind damit an dem aus Blech gestanzten Schutzgitter verankert. Da das Blech elastisch ist, können die Schutzgitter leicht durch Einschnappen in die Nuten montiert werden.
  • In Figur 2 ist ein Schutzgitter 50 aus Draht dargestellt, das insgesamt im wesentlichen U-förml.g gebogen ist und zwei Seiten einer Röstkamtner schützt. Das Schutzgitter 50 weist mehrere hintereinander angeordnete im wesentlichen U-förmige Drahtbügel 52 auf, die Jeweils einen unteren horizontalen Steg 54 sowie zwe vertikal davon aufragende Schenkel 56 und 58 aufweist, wobei letztere an ihrem oberen Ende nach außen abgebogene Endabschnitte 60 und G2 Weise, die in nach oben gekröpfte Haken 64 und 66 enden. In diese haken sind von unten Röstheizkörper 68 bzw. 70 mit den Oberkanten ihrer Isoliermaterialplatten eingeschoben. Zwischen den Drahtbügeln 50 mit dem unteren horizontalen Verbindungssteg 54 sind Drahtbügel 72 bw. 74 eingesetzt, die in ihrem unteren Bereich nicht durch einen Verbindungssteg 54 veibunden sondern aufgetrennt und nach außen abgewinkelte unten Endabschnitte 76 und 7Q aufweisen, die in nach unten gekröpf-te Haken 80 und 82 enden, in die die unteren Kanten von Isoliermaterialplatten der Strahlungsheizkörper 68 und 70 eingeschoben sind. Die Drahtbügel 72 und 74 sind im übrigen bezüglich der vertikalen Schenkel und der oben na abgewinkelten und in Haken endenden Endabschnitte gleichartig mit den U-förmigen Drahtbügeln 52 ausgebildet. Die U-förmigen Drahtbügel 52 und die aufgetrennten Drahtbügel 52 und 74 wechseln einander ab, wobei die ersten den Zusammenhalt des gesamten Gitters sicherstellen und die zweiten die unteren Enden der Isoliermaterialplatten der Strahlungsheizkörper 68 und 70 tragen. Beide Röstheizkörper einer Röstkammer und die zugehörigen Schutzgitter sind auf diese Weise zu einer einfach zusammenba ubaren Baugruppe vereinigt, nachdem die einzelnen Drahtbügel 52 und 72 und 74 durch damit im oberen und unteren Bereich der vertikalen Schenkel verlötete horizontale Verbindungsdrähte 90, 92, 94 und 96, durch Verlötung zu einem Schutzgitter verbunden sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Elektrischer Brotröster mit einem zwei Strahlungsheizkörperseiten einer Röstkammer abdeckendem Schutzgitter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schutzgitter (2) aus Blech besteht, in das Strahlungsdurchtrittsöffnungen (30, 32) gestanzt sind und ein zur Bildung einer Strahlungsdurchtrittsöffnung (30, 32) freigestanzter Blechlappen (34, 36) aus.der Gitterebene herausgebogen und als Träger für einen Strahlungsheizkörper (18, 20) ausgebildet ist.
  2. 2. Elektrischer Brotröster mit einem zwei Strahlungsheizkörperseiten einer Röstkammer abdeckendem Schutzgitter, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter aus einem Drahtgitter (50) mit horizontal und vertikal verlaufenden Drähten besteht und einzelne vertikale Drähte (72, 74) unterbrochen und aus der Gitterebene herausgebogen und als Träger (76.
    bis 82) für einen Rbstheizkörper (68, 70) dienen.
  3. 3. Elektrischer Brotröster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Gitterebene herausgebogene Träger (34, 36; 76 bis 82) die untere Kante einer Isoliermaterialplatte (22, 24; 68, 70) eines Strahlungsheizkörpers (18, 20; 68, 70) umfaßt.
  4. 4. Elektrischer Brotröster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Gitterebene herausgebogenen Träger über die Strahlungsheizkörper hinausragen und zur Befestigung r Ür m Schutzgitter und den Röstheizkörpern bestehenden Baugruppe in einem Brotröstergehäuse dienen.
DE19792950197 1979-12-13 1979-12-13 Elektrischer brotroester Withdrawn DE2950197A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950197 DE2950197A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektrischer brotroester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950197 DE2950197A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektrischer brotroester

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950197A1 true DE2950197A1 (de) 1981-06-19

Family

ID=6088402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950197 Withdrawn DE2950197A1 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Elektrischer brotroester

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950197A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057439A1 (de) * 1999-06-03 2000-12-06 Dualit Limited Elektrischer Brotröster und Teile dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057439A1 (de) * 1999-06-03 2000-12-06 Dualit Limited Elektrischer Brotröster und Teile dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007363A1 (de) Chassiseinsatz fuer toastroester
DE2950197A1 (de) Elektrischer brotroester
EP0122338A1 (de) Aus Drahtgitterteilen zusammensetzbarer Vogelkäfig-Drahtkorb
DE2533936A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer hausgeraete o.dgl.
DE3034047C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE3050926C2 (de)
DE19835971A1 (de) Halteanordnung für Strahlungsheizkörper bei einem Glaskeramik-Kochfeld
DE2633724A1 (de) Elektrischer brotroester
DE2728081C2 (de) Elektrischer Brotröster mit einem Rost zum Aufwärmen von Backwaren
DE2142692A1 (de) Herdmulde
DE3033325C2 (de) Elektrischer Brotröster
DE2062516C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE2253293A1 (de) Flachheizkoerper, insbesondere seitenheizkoerper fuer brotroester
DE7718602U1 (de) Elektrischer brotroester
EP1858385B1 (de) Toaster
DE102017205061A1 (de) Kochfeld
DE8024191U1 (de) Elektrischer brotroester
CH307580A (de) Wärmeapparat mit elektrisch beheiztem Grill und Salamander.
DE2531893A1 (de) Gleitschutzrost
DE1540777A1 (de) Elektrische Heizeinheit fuer Toaster
DE2815970A1 (de) Feuerhemmende decke
DE1965661B2 (de) Elektrischer Toaster
DE2411728A1 (de) Luefterwand zum einbau in die aussenwand eines gebaeudes
DE2113868C2 (de) Strömungssicherung
DE567474C (de) Elektrische Roestvorrichtung mit einem mittleren, einen Heizkoerper aufnehmenden, senkrecht stehenden und beiderseits offenen Rahmen aus Isolierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee