DE3035520A1 - Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf fussboeden - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf fussboeden

Info

Publication number
DE3035520A1
DE3035520A1 DE19803035520 DE3035520A DE3035520A1 DE 3035520 A1 DE3035520 A1 DE 3035520A1 DE 19803035520 DE19803035520 DE 19803035520 DE 3035520 A DE3035520 A DE 3035520A DE 3035520 A1 DE3035520 A1 DE 3035520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
application roller
roller
grooves
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035520
Other languages
English (en)
Inventor
Arata Tatsuno Hyogo Koroyasu
Akihiko Hyogo Ushio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIHON GIJUTSU CENTER HIMEJI KK
Original Assignee
NIHON GIJUTSU CENTER HIMEJI KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13042879U external-priority patent/JPS594780Y2/ja
Priority claimed from JP3229980U external-priority patent/JPS604622Y2/ja
Application filed by NIHON GIJUTSU CENTER HIMEJI KK filed Critical NIHON GIJUTSU CENTER HIMEJI KK
Publication of DE3035520A1 publication Critical patent/DE3035520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/023Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls for applying adhesive, e.g. glue or mortar, on the covering elements, in particular tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Fuß-
  • böden Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Fußböden.
  • Wenn man einen Fußbodenbelag, wie Linoleum, Teppiche und Fußbodenfliesen auf einem Fußboden ankleben will, wird üblicherweise der Klebstoff mit Hilfe einer aus Metallblech gefertigten Spachtel auf den Fußboden aufgetragen. Auf diese Weise ist jedoch der Arbeiter gezwungen, seine Arbeit in gebückter Haltung durchzuführen. Da der Klebstoff eine hoch viskose Flüssigkeit ist, die hauptsächlich aus modifiziertem Polyvinylacetat, synthetischem Gummi oder ähnlichem besteht, erfordert das Auftragen desselben viel Arbeit und dementsprechend eine Anzahl von Arbeitskräften, die einer raschen Ermüdung ausgesetzt sind. Die herkömmliche Arbeitsweise hat also einen geringen Wirkungsgrad. Ein weiterer Nachteil derselben besteht in dem oftmals ungleichmäßigen Auftragen des Klebstoffs.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Fußböden zu schaffen, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht hat.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Fußböden enthält einen Klebstoffbehälter mit einer sich über die Breite erstreckenden Klebstoffauslaßöffnung an seiner Unterseite, und einer Klebstoffauftragwalze, die unter der Klebstoffauslaßöffnung drehbar angebracht und mit einer elastischen Deckschicht versehen ist, die eine Anzahl von um den Umfang verlaufenden und in gleichem Abstand zueinander befindlichen Rillen hat, derart, daß beim Rollen der Auftragwalze auf dem Fußboden der Klebstoff aus den um den Umfang verlaufenden Rillen auf den Fußboden übertragen wird, wobei der Klebstoff auf den Fußboden in einer Anzahl von parallelen Streifen aufgebracht wird.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher anhand der beigelegten erläuternden Zeichnungen, die eine Ausführungsform der Erfindung darstellen, beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; Figur 2 ist eine Seitenansicht in senkrechtem Schnitt des unteren Teils des Klebstoffbehälters und Figur 3 ist eine Vorderansicht in senkrechtem Schnitt einer Klebstoffauftragwalze und eines Abstreichmessers.
  • Der Klebstoffbehälter 1 umfaßt ein Rahmengehäuse 2, das eine nach unten und hinten geneigte Vorderseite 2a, die Seitenplatten 2b und einen am unteren Ende jeder Seitenplatte befestigten Flansch 2c hat und mit einem unteren Gehäuse 3 verbunden ist, das breiter als das Rahmengehäuse 2 ist und das an seiner Unterseite mit einem Klebstoffauslaß la versehen ist. Ein entfernbarer Deckel 4 befindet sich auf der Oberseite des Klebstoffgehäuses 2. Am unteren Teil des Untergehäuses 3 ist eine Walzenhalterung 5 befestigt, die Seitenplatten 5a und eine hintere Platte 5b umfaßt. Eine Klebstoffauftragwalze 6 hat eine Achse 7, die drehbar in den Seitenplatten 5a gehaltert und etwas unterhalb des Klebstoffauslasses la angeordnet ist. Der Spielraum zwischen der Oberfläche der Klebstoffauftragwalze 6 und der unteren Kante der Hinterplatte 5b der Walzenhalterung 5 ist sehr klein. Die Klebstoffauftragwalze 6 enthält eine innere Walze 8, die aus gummi-ähnlichem elastischem Material geringer Härte, beispielsweise aus Naturgummi, Urethangummi oder entsprechenden Schaumstoffen besteht, und eine elastische Deckschicht 9, die aus gummi-ähnlichem elastischem Material großer Härte gefertigt ist.
  • Die Deckschicht 9 ist auf ihrer Außenoberfläche mit einer Anzahl von in gleichem Abstand voneinander angeordneten, um den Umfang verlaufenden Rillen 9a versehen. Die innere Walze 8 und die elastische Deckschicht 9 sind aneinander vulkanisiert und bilden zusammen mit der Achse eine Einheit. Eine Abstreichplatte 10 ist unterhalb der Vorderseite 3a des unteren Gehäuses 3 so angeordnet, daß ihre Frontkante gegen die Vorderseite der Klebstoffauftragwalze 6 steht.
  • Die Abstreichplatte 10 ist, wie Figur 3 zeigt, vor der Klebstoffauftragwalze 6 angeordnet und ist an ihrer Vorderkante mit Kerben 10a versehen, die sich gegenüber den um den Umfang verlaufenden Rillen 9a der elastischen Deckschicht 9 der Klebstoffauftragwalze 6 befinden und dieselbe Breite.haben.
  • Das Abstreichmesser 10 ist schwenkbar an seinem proximalen Ende auf einer Achse 11 gehaltert, die an den sich gegenüberstehenden Enden der Seitenplatten 5a der Walzenhalterung 5 befestigt ist.
  • Ein Einstellhebel 12, der an der Basis der Abstreichplatte 10 befestigt ist, ist an seinem freien Ende mit der Führungsplatte 13 mittels einer Klemmschraube 14 befestigt. Die Führungsplatte ist an der Vorderseite 3a des Untergehäuses 3 befestigt und hat einen bogenförmigen Schlitz 13a, in welchem die Klemmschraube sitzt. Auf diese Weise kann man den Neigungswinkel des Abstreichmessers entsprechend einstellen. Ein Staubabschabemesser 15, ähnlich dem Abstreichmesser, ist an der Innenfläche des unteren Gehäuses 3 des Klebstoffbehälters 1 in Kontakt mit der Oberfläche der Klebstoffauftragwalze 6 in der Mitte der Klebstoffauslaßöffnung la befestigt.
  • Ein Rad 17 ist mittels Radhalterungen 16 an der Vorderseite 2a des Klebstoffgehäuses 2 befestigt, während ein Schiebehandgriff 18 beweglich zu den Seiten 2b des Klebstoffgehäuses 2 angeordnet ist. Der Schiebehandgriff 18 kann in die Sperrungen 2d und 2e einrasten, die aus dem oberen Teil der Seitenplatte 2b hervorragen.
  • Bei der Benutzung ist in dem Klebstoffbehälter 1 Klebstoff, dabei wird der Schiebehandgriff 18 in die hintere Sperre 2e des Klebstoffbehälters 1 eingerastet und die Vorrichtung nach vorne in Richtung des Pfeils P bewegt, wobei das Rad 17 über dem Fußboden schwebt, wodurch die Klebstoffauftragwalze 6 in Richtung des Pfeiles Q durch Reibung zwischen ihr und dem Fußboden P sich dreht. Dadurch wird ein Teil des Klebstoffes von der Oberfläche der elastischen Deckschicht 9 durch das Abstreifmesser 10 abgestrichen und der aus dem Klebstoffbehälter 1 durch die um den Umfang verlaufenden Rillen 9a entnommene Klebstoff wird auf den Fußboden in Streifen übertragen. Dabei wird, wenn die innere Walze 8 der Klebstoffauftragwalze 6 aus gummi-ähnlichem, elastischem Material geringer Härte und die elastische Deckschicht 9 aus gummi-ähnlichem, elastischem Material hoher Härte gefertigt sind, das übertragen des Klebstoffs auf den Fußboden gewährleistet, selbst wenn der Fußboden eine unebene Oberfläche hat, weil die Klebstoffauftragwalze 6 sich deformiert, um sich der unebenen Oberfläche anzupassen. Weiterhin besteht infolge des gummi-ähnlichen elastischen Materials hoher Härte, aus welchem die Deckschicht 9 der Klebstoffauftragwalze 6 gemacht ist, keine Gefahr, daß die Rillen 9a der Deckschicht 9 beim Aufpressen gegen den Fußboden zusammengedrückt werden. Dadurch ist ausgeschlossen, daß übermäßig viel Klebstoff aus den Rillen 9a ausgepreßt und auf den Fußboden aufgetragen wird. Dementsprechend kann der Klebstoff genau den Formen der Rillen 9a entsprechend auf den Fußboden übertragen werden, während die Klebstoffauftragwalze 6 durch Reibung ohne Schlupf bewegt wird.
  • Mit Hilfe der Kerben 10a, die an der Vorderkante der Abstreichplatte 10 gegenüber den um den Umfang verlaufenden Rillen 9a ausgebildet sind, bildet der aus dem Klebstoffbehälter 1 durch die um den Umfang verlaufenden Rillen 9a entnommenen Klebstoff Wülste auf der Oberfläche der Klebstoffauftragwalze 6, die den Formen der Kerben 10a entsprechen. Dadurch kann der Klebstoff sicher und ohne Unterbrechung,selbst wenn die Klebstoffauftragwalze mit großer Geschwindigkeit rollt, auf den Fußboden übertragen werden. Weiterhin kann in der obigen Ausführungsform, da nur ein sehr kleiner Spielraum zwischen der Hinterplatte 5b der Walzenhalterung 5 und der Oberfläche der Klebstoffauftragwalze 6 besteht, der Klebstoff, welcher auf der Oberfläche der Klebstoffauftragwalze 6 verblieb, ohne auf den Fußboden aufgetragen worden zu sein, zurück in den Klebstoffbehälter 1 geführt werden, ohne dabei von der Vorderkante der Hinterplatte 5b abgefangen zu werden. Weil das Staubabschabemesser 15 sich innerhalb des Klebstoffbehälters 1 befindet und in der Mitte der Klebstoffauslaßöffnung 1a angeordnet ist, kann jeglicher Staub, der sich auf der Oberfläche der Klebstoffauftragwalze 6 absetzte und durch das Drehen der Klebstoffauftragwalze 6 in den Klebstoffbehälter 1 eintritt, durch das Staubabschabemesser 15 abgeschabt werden so daß die Kerben 10a der Abstreichplatte 10 vom Blockieren durch Staub geschützt sind. Wünscht man die Vorrichtung nur einfach vorzuschieben, wird der Schiebehandgriff 18 in die Sperre 2d, die sich an dem Klebstoff gehäuse 2 befindet, eingerastet und heruntergedrückt, um die Klebstoffauftragwalze 6 vom Fußboden zu heben.
  • Die wünschenswerte Härte für die innere Walze 8 beträgt 30 oder weniger JIS Gummihärtegrade, weil wenn die Härte der inneren Walze 8 mehr als 30 Grad beträgt, die Klebstoffauftragwalze sich nicht genügend deformiert und den Unebenheiten des Fußbodens nicht ausreichend anpaßt, so daß dann ein gleichförmiges Auftragen des Klebstoffs nicht gewährleistet ist. Die wünschenswerte Härte für die Deckschicht 9 beträgt 40 bis 60 JIS Gummihärtegrade, weil wenn die Härte der Deckschicht 9 weniger als 40 Grad beträgt, die Rillen 9a beim Pressen gegen den Fußboden zusammengedrückt werden und deshalb der erfindungsgemäße Zweck nicht erreicht wird und wenn die Härte mehr als 60 Grad beträgt, ist die Deckschicht 9 zu hart, um den Klebstoff aus den Rillen 9a auf den Fußboden übertragen zu können. Die wünschenswerte Dicke für die Deckschicht 9 beträgt 3 bis 10 mm. Wenn die Dicke der Deckschicht 9 weniger als 3 mm beträgt, so ist sie zu dünn, und wenn sie mehr als 10 mm beträgt, ist die Deckschicht 9 zu dick, um sich an die Unebenheiten des Fußbodens anpassen zu können.
  • Die Rillen 9a der Deckschicht 9 können in der obigen Ausführungsform in Bezug auf die Umfangsrichtung geneigt sein.
  • Wenn die Haftung des Klebstoffs am Fußboden ausreichend ist, um das vollständige übertragen des Klebstoffs von der Klebstoffauftragwalze 6 auf den Fußboden zu gewährleisten, wird in der obigen Ausführungsform die hintere Platte 5b so angeordnet, daß ihre Vorderkante gegen die Oberfläche der Klebstoffauftragwalze 6 stent, um den Eintritt von Staub auch ohne Benutzung des Staubabschabemessers 15 zu verhindern.
  • Eine abnehmbare Befestigung der Klebstoffauftragwalze 6 und des Klebstoffbehälters 1 ermöglicht das Waschen des Klebstoffbehälters 1 und der Klebstoffauftragwalze 6.
  • Die elastische Deckschicht 9 auf der Klebstoffauftragwalze 6 kann aber auch aus gummi-ähnlichem elastischem Material geringer Härte und die innere Walze 8 aus Metall gefertigt sein.
  • Obwohl in der obigen Ausführungsform die Klebstoffauftragwalze 6 als durch Reibung zwischen ihr und dem Fußboden drehbar beschrieben wurde, kann der Klebstoffbehälter mit einem Motor oder mit Rädern, welche in Berührung mit dem Fußboden rollen, versehen sein, so daß die Bewegung der Klebstoffauftragwalze durch vom Motor oder den Rädern übermittelte Kraft stattfinden kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche l. Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf Fußböden, gekennzeichnet durch einen Klebstoffbehälter (1) mit einer sich über die Breite erstreckenden Klebstoffauslaßöffnung (1a) an seiner Unterseite, eine Klebstoffauftragwalze (6), die unter der Klebstoffauslaßöffnung (la) drehbar angebracht und mit einer elastischen Deckschicht (9) versehen ist, die auf ihrer Oberfläche eine Anzahl von um den Umfang verlaufenden in gleichem Abstand zueinander befindlichen Rillen (9a) hat und ein Abstreichmesser (10), das vor der Klebstoffauslaßöffnung (la) im Kontakt mit der Oberfläche der Klebstoffauftragwalze (6) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffauftragwalze (6) eine innere Walze (8) aus gummi-ähnlichem Material geringer Härte und eine Deckschicht (9) aus gummi-ähnlichem Material großer Härte enthält, wobei die Deckschicht (9) an ihrer Außenfläche mit einer Anzahl von um den Umfang verlaufenden in gleichem Abstand zueinander befindlichen Rillen (9a) versehen und mit der inneren Walze (8) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte der Innenwalze (8) 30 oder weniger und die der Deckschicht (9) 40 bis 60 JIS Gummihärtegrade beträgt.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckschicht (9) 8 bis 10 mm beträgt.
  5. 5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontkante des Abstreichmessers (10) mit einer Anzahl von Kerben (10a) versehen ist, die den um den Umfang verlaufenden Rillen (9a) der Klebstoffauftragwalze (6) gegenüberstehen.
  6. ! 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreichmesser (10) an seiner oberen Kante schwenkbar gehaltert ist, um Winkeleinstellungen vornehmen zu können.
  7. 7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch ein Staubabschabemesser (15) ähnlich dem Abstreichmesser (10) enthält, das in der Klebstoffauslaßöffnung (1a) des Klebstoffbehälters (1) in Kontakt mit der Oberfläche der Klebstoffauftragwalze (6) angeordnet ist.
DE19803035520 1979-09-19 1980-09-19 Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf fussboeden Withdrawn DE3035520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13042879U JPS594780Y2 (ja) 1979-09-19 1979-09-19 床面糊塗布機
JP3229980U JPS604622Y2 (ja) 1980-03-11 1980-03-11 床面糊塗布機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035520A1 true DE3035520A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=26370842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035520 Withdrawn DE3035520A1 (de) 1979-09-19 1980-09-19 Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf fussboeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3035520A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700127A1 (fr) * 1993-01-06 1994-07-08 Tanguy Herve Dispositifs de dépose à régulation automatisée de produits pâteux et visqueux.
US5976631A (en) * 1997-08-29 1999-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Viscous liquid applicator method
CN111036480A (zh) * 2019-12-03 2020-04-21 杨光影 一种界面剂滚动涂抹设备
CN113605639A (zh) * 2021-07-21 2021-11-05 李小龙 一种环保型塑胶地板

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2700127A1 (fr) * 1993-01-06 1994-07-08 Tanguy Herve Dispositifs de dépose à régulation automatisée de produits pâteux et visqueux.
US5976631A (en) * 1997-08-29 1999-11-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Viscous liquid applicator method
CN111036480A (zh) * 2019-12-03 2020-04-21 杨光影 一种界面剂滚动涂抹设备
CN111036480B (zh) * 2019-12-03 2021-02-09 杨光影 一种界面剂滚动涂抹设备
CN113605639A (zh) * 2021-07-21 2021-11-05 李小龙 一种环保型塑胶地板
CN113605639B (zh) * 2021-07-21 2023-08-15 泗县微腾知识产权运营有限公司 一种塑胶地板的涂抹装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544784C2 (de) Rakelvorrichtung
DE2611096A1 (de) Vorrichtung zum faltenfreien aufbringen eines films auf eine flache platte
DE2316608C3 (de) Abstreichvorrichtung zum Abreinigen flüssigkeitsführender Flächen
DE2614902B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Materialbahn mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm
DE3035520A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf fussboeden
EP1831465B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine papierbahn
DE2337567A1 (de) Vorrichtung zum polieren der oberflaeche von fahrzeugen
DE1806407C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verteilen von schäumbaren Flüssigkeiten
EP1122065B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Gummibelages
DE586316C (de) Maschine zum Auftragen eines Klebmittels auf den Rand einer Laufsohle
DE19814212C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
DE2110491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum stellenweisen Auftragen von Klebstoff
DE1804510A1 (de) Auftragevorrichtung fuer Fluessigkeiten od.dgl.auf band- bzw.streifenfoermige Gegenstaende
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE3023114A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschichtung eines bandmaterials mittels einer anstreichwalze
DE1434216A1 (de) Klinge oder Lamelle
DE2034004B2 (de) Rollrakel in Streichvorrichtungen
EP0120482A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE866303C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Papier u. dgl.
DE2407117B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Reinigen von Fahrzeugen,insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
EP0009588B1 (de) Entwicklungseinrichtung zur Entwicklung von flächigem Diazokopiermaterial nach dem Halbfeuchtverfahren
DE3209456A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung lackfreier streifen beim lackauftrag auf bogen oder endlosbahnen
DE963129C (de) Klebstreifenspender
DE1943610A1 (de) Vorrichtung an Maschinen zum Hantieren von Papierbahnen
DE2619189A1 (de) Druckmaschine zur herstellung von flexodrucken

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee