DE2407117B1 - Vorrichtung zum selbstaendigen Reinigen von Fahrzeugen,insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum selbstaendigen Reinigen von Fahrzeugen,insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2407117B1
DE2407117B1 DE19742407117 DE2407117A DE2407117B1 DE 2407117 B1 DE2407117 B1 DE 2407117B1 DE 19742407117 DE19742407117 DE 19742407117 DE 2407117 A DE2407117 A DE 2407117A DE 2407117 B1 DE2407117 B1 DE 2407117B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
body surface
belts
belt
coverings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407117
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407117C2 (de
Inventor
Gottfried Ries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742407117 priority Critical patent/DE2407117C2/de
Publication of DE2407117B1 publication Critical patent/DE2407117B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407117C2 publication Critical patent/DE2407117C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/002Vehicle drying apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsmöglichkeiten. In den Zeichnungen zeigen F i g. 1 und 2 eine mit Walzen ausgestattete Ausführungsform der Erfindung im Quer- bzw. Längsschnitt, F i g. 3 und 4 im Prinzip eine mit Bändern ausgestattete weitere Ausführungsform der Erfindung im Quer-bzw. Längsschnitt.
  • Die Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 weist nebeneinander angeordnete Walzen 1a, ib, 1c (F i g. 2) auf, die mit Belägen 5 aus einem feinporigen, schwammartigen Kunststoffschaum mit sehr großer kapillarer Saugfähigkeit versehen sind. Die kapillare Saugfähigkeit ist so groß, daß die Restflüssigkeit auf der Karosserieoberfläche ohne Reibungsbewegung des Belags relativ zur Karosserieoberfläche vollständig aufgesaugt wird. Das Aufsaugen kann also in der Weise erfolgen, daß die Walzen in einfacher Weise über die Karosserieoberfläche abgerollt werden, d. h. daß nur eine Druckberührung des Kunststoffschaums mit der Karosserieoberfläche eintritt, wobei bereits ein vollständiges Aufsaugen der Restflüssigkeit bewirkt wird.
  • Die Walzen la, ib, lc und gegebenenfalls weitere nicht dargestellte Walzen sind über Arme 14a, 14b, 14c auf einer Welle 15 schwenkbar gelagert, die in einem nicht dargestellten, ortsveränderlichen Gestell angeordnet sind. Durch die verschwenkbare Lagerung jeder einzelnen Walze 1a, ib, 1c ist es möglich, mit der dargestellten Vorrichtung nicht nur die abgerundeten und unebenen Flächen des Fahrzeugs, sondern auch relativ weit vorspringende Teile wie Rückspiegel, Kühlerfiguren od. dgl. zu trocknen.
  • Auf der Welle 15 ist eine Abquetschwalze 2 aufgekeilt (F i g. ll die aus Metall oder einem sonstigen festen Material besteht und eventuell mit einem massiven, festen Gummibelag ummantelt sein kann. Sie läuft gemäß dem Pfeil 9 in umgekehrter Richtung wie die Walzen la, ib, 1c gemäß dem Pfeil 6 laufen und ist ständig an die Walzen angepreßt, so daß sie deren mit Wasser vollgesaugten weichen Belag 5 so weit auspreßt, daß dieser beim Weiterbewegen der Vorrichtung wieder in Berührung mit der Fläche 3 kommend erneut Wasser aufsaugen kann. Wie F i g. 2 zeigt, kann aber auch jeder Walze la, 1 b, 1 c eine solche Abquetschvorrichtung 2a, 2b, 2c einzeln zugeordnet sein. Die Welle 15 wird von außen angetrieben, wodurch sie durch Berührung bzw. den Anpreßdruck auch die Walzen la, 1 b, 1 c antreibt. Um eine Führung der Vorrichtung über alle Unebenheiten der Oberfläche 3 des Fahrzeugs zu gewährleisten, ist eine weitere Rolle 16 vorgesehen, die in Richtung des Pfeils 17 umläuft und das richtige Halten der Vorrichtung ermöglicht. Damit das durch die Abquetschwalze bzw. -walzen ausgepreßte Wasser nicht auf die zu trocknende Fläche 3 rinnt und dadurch vor den Walzen 1a, 1b, 1c hergeschoben werden muß, ist zwischen den beiden Walzen 1a, 1b, 1c und der Abquetschwalze 2 bzw. den Abquetschwalzen 2a, 2b, 2c eine kleine Ablaufrinne 8 angeordnet, die das Wasser nach außen abführt.
  • Bei der in F i g. 3 und 4 dargestellten Vorrichtung mit mehreren verteilten Bändern laufen die Bänder 10a, 10b, 10c usw. in Richtung des Pfeils 13 über je eine Walze 18a, 18b, 18c (F i g. 4). Die Walzen befinden sich im gleichen Abstand von der Walze 11 und können sich in verhältnismäßig weiten Grenzen auf- und abbewegen. Die Bänder bestehen aus einem feinporigen, schwammförmigen Kunststoffschaum, der eine große kapillare Saugfähigkeit besitzt und die Restflüssigkeit von der Karosserieoberfläche 3 ohne Relativbewegung der Bänder gegenüber der Karosserieoberfläche, d. h.
  • ohne Reibung, aufsaugt. Die Bänder werden einfach auf die Fläche aufgelegt und bewirken so das Aufsaugen der Restflüssigkeit. Selbstverständlich können die Bänder auch aus verschiedenen Schichten zusammengesetzt sein, wobei die der Karosserieoberfläche zugewandte Seite mit einem feinporigen Kunststoffschaum mit einer sehr großen kapillaren Saugfähigkeit beschichtet sein muß.
  • Die Lagerung der in zwei Scheiben unterteilten einzelnen Walzen 18a, 18b, 18c usw. erfolgt durch bewegliche Arme 19a, 19b, 19c usw., die zwischen den Scheiben der Walzen gelagert sind. Die Arme 19a, 19b, 19c sind an dem Steg eines Bügels 20 angelenkt, der auf der Achse 21 der Walze 11 gelagert ist. Damit sich die Arme nicht um die gleiche Achse wie die Bänder verschwenken, müssen sie in Längsrichtung etwas federnd ausgebildet sein.
  • Um ein gutes Anliegen jedes Bandes an die Karosserieoberfläche ohne zu großen Druck zu ermöglichen, sind an den beweglichen Armen 19a, 19b, 19c kleine Führungsrollen 22 angeordnet, die unter schwachem Federdruck der Federn 23 nach unten gedrückt werden. Dadurch kann, wie sich insbesondere aus F i g. 3 ergibt, die gesamte Bandanordnung wie die Kette eines Raupenfahrzeugs über die Karosserieoberfläche 3 bewegt werden, ohne daß eine schleifende Relativbewegung der Bänder auf der Karosserieoberfläche erfolgt.
  • Die Führungsrollen 22 ermöglichen, daß sich das Band kleinen Unebenheiten immer anpaßt bzw. sich an diese Unebenheiten sowie an den Gesamtverlauf der Oberflächenform der Karosserie anschmiegt.
  • Zur Entwässerung des Bandes und zur Reinigung ist ein Quetschwalzenpaar 24 und 25 vorgesehen, welches im oberen Teil der Führung der Bänder angeordnet ist und entsprechend der Drehpfeile umläuft. Durch die Zusammenquetschung der Bänder 19a, 19b usw. wird der Schaumstoff entwässert, und das ablaufende Wasser kann in einer Rinne 26 aufgefangen und abgeleitet werden. Zum Zwecke der Reinigung können ferner vor dem Bandeinlauf in die beiden Walzen 24 und 25 eine oder mehrere Spritzdüsen 27 vorgesehen sein, die ständig Wasser zur Reinigung der in die Walzen 24, 25 einlaufenden Bänder gleichmäßig aufbringt.
  • Weiterhin können zur weiteren Bandführung eine oder mehrere obere Führungsrollen 28 vorgesehen sein, die, falls erforderlich, mit Federn 29 versehen sind, die diese unter Spannung setzen, so daß gewährleistet ist, daß das Band immer in der erforderlichen, relativ schwach gespannten Lage geführt wird.
  • Durch die Erfindung wird einmal erreicht, daß praktisch kein Verschleiß der Bänder auftritt, da diese ohne Reibung über die Karosserieoberflächen geführt werden. Weiterhin wird jedoch erreicht, daß sich die Bänder der Karosserieoberfläche und etwaigen Hindernissen und Unebenheiten besonders gut anpassen, da die Bänder wie die Ketten eines Raupenfahrzeugs in jede Unebenheit und in jede Vertiefung eingedrückt werden, während die Gesamtlage der Bandanordnung durch die schwenkbaren Arme 19a, 19b, 19c bestimmt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen, bei welcher ein saugfähiges Material in Form von Belägen auf Walzen oder in Form von endlosen, jeweils durch mindestens zwei Walzen abgestützten Bändern in Kontakt mit der Karosserie des Fahrzeugs kontinuierlich bewegt und durch mindestens eine Abquetschwalze, die mit den Belägen bzw. Bändern in reibungsschlüssiger Berührung steht, entwässert werden kann, bei der nebeneinander mehrere Walzen oder endlose, jeweils durch mindestens zwei Walzen abgestützte Bänder vorgesehen sind und die Walzen mit den Belägen bzw. mindestens eine der Walzen jedes Bandes an einer in einem relativ zum Kraftfahrzeug beweglichen Gestell gelagerten Welle um diese verschwenkbar gelagert sind und die Abquetschwalze bzw. Abquetschwalzen parallel zu der Welle angeordnet sind, nach Patent 14 55 907, gekennzeichnet durch Beläge (5) der Walzen (1) oder durch endlos umlaufende Bänder (10a, 10b, 10c usw.) aus einem feinporigen, schwammartigen Kunststoffschaum mit einer derart großen kapillaren Saugfähigkeit, daß die Restflüssigkeit von der Karosserieoberfläche ohne Reibungsbewegung des Belages oder Bandes relativ zur Karosserieoberfläche vollständig aufgesaugt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von endlos umlaufenden Bändern zwischen den Bandumlenkrollen (11, 18) mehrere relativ kleine, federnd auf- und abbewegliche Führungsrollen (22) an den Armen (19a, 19b usw.) angeordnet sind, die das Schaumstoffband leicht nach unten auf die Karosserieoberfläche derart andrücken, daß das Band in jede Unebenheit und jede Vertiefung eingedrückt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Seite der Bandführungsanordnung zwei Quetschwalzen (24, 25) angeordnet sind, zwischen denen das Band durchläuft, und daß zur oberseitigen Führung des oberen Bandtrums weitere Führungsrollen (28) vorgesehen sind, die gegebenenfalls unter schwachem Federdruck stehen.
    Gegenstand des Hauptpatents ist eine Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen, bei welcher ein saugfähiges Material in Form von Belägen auf Walzen oder in Form von endlosen, jeweils durch mindestens zwei Walzen abgestützten Bändern in Kontakt mit der Karosserie des Fahrzeugs kontinuierlich bewegt und durch mindestens eine Abquetschwalze, die mit den Belägen bzw. Bändern in reibungsschlüssiger Berührung steht, entwässert werden kann, bei der nebeneinander mehrere Walzen oder endlose, jeweils durch mindestens zwei Walzen abgestützte Bänder vorgesehen sind und die Walzen mit den Belägen bzw. mindestens eine der Walzen jedes Bandes an einer in einem relativ zum Kraftfahrzeug beweglichen Gestell gelagerten Welle um diese verschwenkbar gelagert sind und die Abquetschwalze bzw. Abquetsch- walzen parallel zu der Welle angeordnet sind. Mit dieser Vorrichtung können die gewaschenen oder durch andere Ursachen nassen Flächen des Fahrzeugs getrocknet werden, wobei der auf den Oberflächen befindliche Wasserfilm selbsttätig durch Aufsaugen und Abwischen mittels der Beläge oder Bänder beseitigt wird. Dieser Vorgang läuft in der Weise ab, daß das saugfähige Material der Beläge oder Bänder nach dem Aufsaugen des Wassers fortlaufend durch die Abquetschwalze entwässert und für eine neue Wasseraufnahme bereitgemacht werden, worauf sie mit weiteren zu trocknenden Stellen des zu trocknenden Fahrzeugs in Berührung gebracht werden.
    Durch die unabhängig voneinander verschwenkbaren, mit einem saugfähigen Belag versehenen Walzen bzw. die unabhängig voneinander verschwenkbaren Bänder aus saugfähigem Material können die unebenen Flächen der Karosserien von Fahrzeugen einwandfrei getrocknet werden, da die verhältnismäßig kurzen Walzen bzw. schmalen Bänder über schmale Zonen der Flächen laufen, so daß sie sich deren Krümmungen gut anpassen. Das saugfähige Material der Walzen bzw.
    Bänder kann aus natürlichem oder künstlichem Schaumstoff, einem Schwamm od. dgl. bestehen, an dessen Arbeitsfläche zur Verringerung des Verschleißes ein widerstandsfähiger, ebenfalls saugfähiger Stoff, beispielsweise Leder, vorgesehen ist.
    Bei der bekannten Reinigungs- bzw. Trocknungsvorrichtung der vorgenannten Art hat sich jedoch insofern ein geringfügiger Nachteil herausgestellt, daß beim Überziehen der Karosseriefläche mit dem saugfähigen Material eine starke Beanspruchung und daher ein erhöhter Verschleiß des Materials eintritt, wenn dieses ständig über die Karosserieoberfläche schleifend hinweggezogen wird.
    Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen im Hinblick auf einen geringeren Verschleiß des saugfähigen Materials wesentlich zu verbessern.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Beläge der Walzen oder durch endlos umlaufende Bänder aus einem feinporigen, schwammförmigen Kunststoffschaum mit einer derart großen kapillaren Saugfähigkeit, daß die Restflüssigkeit auf der Karosserieoberfläche ohne Reibungsbewegung des Belags oder Bandes relativ zur Oberfläche der Karosserie nur durch Berührung vollständig aufgesaugt wird.
    Um bei Verwendung eines endlos umlaufenden Bandes das untere Trum des Bandes zwischen den Umlenkrollen und in Anpassung an die Unebenheiten der Karosserieoberfläche leicht an die Fläche andrücken zu können, sind zweckmäßigerweise zwischen den Umlenkrollen mehrere relativ kleine, federnd auf- und abbewegliche Führungsrollen angeordnet, die während des Umlaufs des Bandes dieses leicht an die Karosserieoberfläche andrücken.
    Hierdurch wird gewährleistet, daß sich das saugfähige weiche Band gut an die Karosserieoberfläche anlegt und sich auch über Hindernisse hinwegbewegend anschmiegt, so daß die Restfeuchtigkeit durch das besonders ausgebildete Band von der Karosserieoberfläche abgesaugt werden kann, ohne daß eine Reibungsbewegung zwischen der Karosserieoberfläche und dem besonders ausgebildeten Band vorhanden sein muß. Dadurch wird das Band weitgehend geschont und unterliegt somit praktisch keinem Verschleiß.
DE19742407117 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zum selbständigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen Expired DE2407117C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407117 DE2407117C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zum selbständigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742407117 DE2407117C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zum selbständigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407117B1 true DE2407117B1 (de) 1975-03-20
DE2407117C2 DE2407117C2 (de) 1975-11-06

Family

ID=5907403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407117 Expired DE2407117C2 (de) 1974-02-15 1974-02-15 Vorrichtung zum selbständigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2407117C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980802A3 (de) * 1998-08-18 2001-09-19 WashTec Holding GmbH Behandlungsverfahren und Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Wasch- oder Polieranlage
US7346954B2 (en) * 2003-06-30 2008-03-25 Wandres Gmbh Micro-Cleaning Arrangement for cleaning surfaces with cleaning equipment having a cleaning belt
ITMI20111330A1 (it) * 2011-07-18 2013-01-19 Favagrossa Edoardo Srl Spazzolone perfezionato, per impianti di lavaggio di autovetture, provvisto di setole e costituito da cinghie anulari sottese alle loro estremita', da rulli fatti ruotare da motori elettrici o da organi di trasmissione meccanica.
DE102011012231B4 (de) * 2011-02-24 2014-05-28 Washtec Holding Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Felge eines Kraftfahrzeug-Rades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980802A3 (de) * 1998-08-18 2001-09-19 WashTec Holding GmbH Behandlungsverfahren und Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Wasch- oder Polieranlage
US7346954B2 (en) * 2003-06-30 2008-03-25 Wandres Gmbh Micro-Cleaning Arrangement for cleaning surfaces with cleaning equipment having a cleaning belt
DE102011012231B4 (de) * 2011-02-24 2014-05-28 Washtec Holding Gmbh Verfahren zum Reinigen einer Felge eines Kraftfahrzeug-Rades und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ITMI20111330A1 (it) * 2011-07-18 2013-01-19 Favagrossa Edoardo Srl Spazzolone perfezionato, per impianti di lavaggio di autovetture, provvisto di setole e costituito da cinghie anulari sottese alle loro estremita', da rulli fatti ruotare da motori elettrici o da organi di trasmissione meccanica.
EP2548774A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-23 Favagrossa Edoardo S.r.l. Borstenwaschbürste für automatische Kraftfahrzeugwaschsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407117C2 (de) 1975-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266627A1 (de) Waschanlage zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
DE2000433C3 (de) Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden biegsamer Kunststoffborsten oder Bürstenhaare
DE3243683A1 (de) Abschabmechanismus
DE3616398C2 (de)
DE1561029B1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer den Gummizylinder einer Offset-Druckmaschine
DE2407117C2 (de) Vorrichtung zum selbständigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
DE60318708T2 (de) Tragbare oberflächenbehandlungsvorrichtung
EP0428690A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern.
DE2950346C2 (de) Waschanlage für ein endloses Förderband
DE1455907B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
DE102004037148C5 (de) Schleifstation für eine Bandschleifmaschine
DE4204440C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Behandlungsflüssigkeit von der Rückseite eines fotografischen, bandförmigen Schichtträgers
DE102006011618A1 (de) Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton, und Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche eines Transportbands in einer Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
DE3427002A1 (de) Abwelkmaschine fuer leder
DE1455907C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Reim gen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
DE7405173U (de) Vorrichtung zum selbständigen Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen
AT104910B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Luft und Wasser aus Papierbrei.
DE1075933B (de) Vorrichtung zum stellenweisen, mustermaessigen Auftragen von klebfaehigen Massen auf Bahnen aus Papier, Gewebe, Filz, Kunststoffilmen u. dgl.
DE3611730C1 (en) Device for applying a release agent
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine
DE814325C (de) Handtrockenapparat
DE906690C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwaesserung und Unterstuetzung der Trocknung von Torf od. dgl.
DE625959C (de) Anordnung zum Trocknen von photographischen Abzuegen
AT217890B (de) Bandschleifmaschine
DE2157257C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und Imprägnieren einer Textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent