DE3035066A1 - Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel - Google Patents

Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel

Info

Publication number
DE3035066A1
DE3035066A1 DE19803035066 DE3035066A DE3035066A1 DE 3035066 A1 DE3035066 A1 DE 3035066A1 DE 19803035066 DE19803035066 DE 19803035066 DE 3035066 A DE3035066 A DE 3035066A DE 3035066 A1 DE3035066 A1 DE 3035066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
section
brake lever
pawl portion
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803035066
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035066C2 (de
Inventor
Takeshi Ejiri
Teruaki Kasai
Masao Komatsuzaki
Satoru Masuda
Seeichi Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Otsuka Koki Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Otsuka Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Otsuka Koki Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3035066A1 publication Critical patent/DE3035066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035066C2 publication Critical patent/DE3035066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/18Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20684Lever carried pawl
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack
    • Y10T74/20708Pedal controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2133Pawls and ratchets
    • Y10T74/2136Pivoted pawls
    • Y10T74/2137Single tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

W *J M-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine fussbetätigte Anordnung für einen Feststell-Bremshebel. sie bezieht, sich insbesondere auf das Vorsehen einer Einrichtung, die ein zufälliges Lösen der Bremse aus der Eingriffsstellung verhindert.
Bezüglich des Standes der Technik und der damit verbundenen Nachteile wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen.
Demgegenüber liegt der Erfindung das Ziel zugrunde, eine fussbetätigte Anordnung für einen Feststell-Bremshebel zu schaffen, die eine Sicherung gegen ein zufälliges Lösen aufweist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung von einer Anordnung der in Rede stehenden Art, die zum Lösen der Feststellbremse einen zweifachen Betätigungsvorgang erfordert.
Die erfindungsgemässe Anordnung für einen fussbetätigten Feststell-Bremshebel sieht eine Sperrklinke mit einem ersten Klinkenabschnitt und einem zweiten Klinkenabschnitt vor. Der erste Klinkenabschnitt ist schwenkbar an einem Bremshebel gehalten, der wiederum an einer stationären Halterung schwenkbar angebracht ist, die eine Reihe von Rastzähnen aufweist. Der erste Klinkenabschnitt trägt einen Finger zur gezielten Eingriffnähme mit den Rastzähnen, um den ■ Bremshebel in seine BremsbeaufSchlagungsstellungen zu halten. Der zweite Klinkenabschnitt ist am ersten Klinkenabschnitt angebracht, um die Drehbewegung relativ zu diesem zu begrenzen, und steht durch ein Verbindungselement mit einem schwenkbar am Bremshebel gehaltenen Bedal in Verbindung. Der zweite Klinkenabschnitt wird durch eine Klinkenvorspanneinrichtung in eine Richtung gedrückt, bei der der erste Klinkenabschnitt eine Drehbewegung erfährt, die den Finger am ersten Klinkenabschnitt in Eingriff mit den Rastzähnen bringt. Die den Bremshebel vorspannende
130030/0721
— O ~
Einrichtung drückt den Bremshebel in seine Bremsfreigabestellung und ferner den Finger am ersten Klinkenabschnitt in eine Eingriffsrichtung mit den Rastzähnen. Die Klinkenvorspanneinrichtung ist schwächer als die den Bremshebel vorspannende Einrichtung.Wenn jedoch die den Finger am ersten Klinkenabschnitt in Eingriff mit den Rastzähnen drückende Kraft überwunden wird, bewirkt die Klinkenvorspanneinrichtung eine Verdrehung des zweiten Klinkenabschnittes in die entgegengesetzte Richtung, so dass der erste Klinkenabschnitt in eine Richtung verdreht wird, bei der der Finger aus dem Eingriff mit den Rastzähnen herauskommt.
Bei diesem Aufbau kann eine Trennung des Fingers von den Rastzähnen , d.h. ein Lösen der Feststellbremse/nur erzielt werden, wenn man gleichzeitig den Bremshebel niederdrückt und das Pedal aus einer bestimmten Ruhestellung herausdreht.
Zusammengefasst wird somit durch die Erfindung eine Anordnung für einen fussbetätigten Feststell-Bremshebel geschaffen, die zum Lösen der Feststellbremse einen zweifachen Betätigungsvorgang erfordert. Die Anordnung weist eine Klinke mit einem ersten Klinkenabschnitt und einem zweiten Klinkenabschnitt auf. Der erste Klinkenabschnitt ist schwenkbar am Bremshebel angebracht, der wiederum schwenkbar an einer stationären Halterung gehalten ist, die eine Reihe von Rastzähnen aufweist. Am ersten Klinkenabschnitt ist ein Finger angeformt, der gezielt mit den Rastzähnen in Eingriff treten kann, um den Bremshebel in seinen BremsbeaufSchlagungsstellungen zu halten. Der zweite Klinkenabschnitt ist am ersten Klinkenabschnitt befestigt, um zusammen mit diesem die Drehbewegung zu begrenzen. Der zweite KlÜnkenabschnitt wird durch eine Klinkenvorspanneinrichtung in eine Richtung gedrückt, bei der der Finger am ersten Klinkenabschnitt in Eingriff mit den Rastzähnen kommt, wenn der zweite Klinkenabschnitt sich in einer der begrenzenden Wirkung durch die Begrenzungseinrichtung unterworfenen Drehstellung befindet, und in eine Richtung beaufschlagt, bei der der Finger am ersten Klinkenabschnitt ausser Eingriff
130030/0721
mit den Rastzähnen kommt, wenn sich der zweite Klinkenabschnitt in einer nicht der begrenzenden Wirkung durch die Begrenzungseinrichtung unterworfenen Drehstellung befindet. Die den Bremshebel vorspannende Einrichtung drückt den Finger am ersten Klinkenabschnitt in eine Eingriffsrichtung mit den Rastzähnen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter vorhergehender Bezugnahme auf den Stand der Technik näher erläutert. Es zeigen:
Fig* 1 eine Seitenansicht von einer bekannten Anordnung für einen fussbetätigten Feststell-Bremshebel,
Fig. 2' ' eine perspektivische Ansicht von einer er-
findungsgemässen Anordnung für einen fussbetätigten Feststell-Bremshebel, und
Fig. 3A vergrösserte Teilansichten der Bremshebelanordnung nach Fig. 2 mit zwei Betriebsstellungen der dafür verwendeten Sperrklinke.
In Fig. 1 ist eine typische Anordnung für einen fussbetätigten Feststell-Bremshebel zur Montage in einem Kraftfahrzeug gezeigt. Die Hebelanordnung kann nahe der dem Gashebel gegenüberliegenden Seite des Bremshebels positioniert werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Rastzahnplatte oder Halterung 1 an einer geeigneten Stelle des Fahrzeuggehäuses fest angebracht. Am ümfangsbereich der Halterung 1 ist eine Reihe von Rastzähnen 2 ausgebildet. Ein Bremshebel 3 ist drehbar an der Halterung 1 durch einen Drehzapfen 4 gehalten und wird durch eine Feder 5 bei Betrachtung nach der Zeichnung in Gegenuhrzeigerrichtung vorgespannt. Ein Bremsbetätigungskabel 6 ist am oberen Ende des Bremshebels 3 befestigt. Ein
130030/0721
Pedal 7 ist am unteren Ende des Bremshebels 3 durch einen Drehzapfen 8 angelenkt und wird durch eine Feder 9'in Ührzeigerrichtung, d.h. in seine Ruhestellung,vorgespannt. Eine Sperrklinke 10 ist drehbar am Bremshebel 3 durch einen Drehzapfen 12 gehalten und trägt einen angeformten Finger 11, der in gezieltem Eingriff mit den Rastzähnen 2 treten kann. Die Sperrklinke 10 wird durch eine Feder 13 in Gegenuhrzeigerrichtung, d.h. in eine Richtung beaufschlagt, bei der der /■ Finger 11 in Eingriff mit den Rastzähnen 2 kommt. Eine ""· Freigabestange 14 verbindet die Klinke 10 mit dem Pedal 7.
Die fussbetätigte Feststell-Bremshebelanordnung mit dem vorbeschriebenen Aufbau arbeitet wie folgt.
Um die Feststellbremse einzurücken, drückt der Fahrer auf den unteren Endbereich des Pedales 7, so dass sich der Bremshebel 3 um den Drehzapfen 4 in Uhrzeigerrichtung verdreht. Das Bremsbetätigungskabel 6 wird daher in die Bremsbeaufschlagungsrichtung, d.h. in der Zeichnung von links nach rechts gezogen. Mit zunehmenden Druck, auf das Pedal 7 steigt die Wirkung der Feststellbremse entsprechend an. Der Finger 11 an der Sperrklinke bewegt sich längs der Rastzähne 2 bei der Verdrehung des Bremshebels 3. Bei voller Wirkung der Feststellbremse beendet der Fahrer die Kraft auf das Pedal. Der Klinkenfinger 11 steht in Eingriff mit einem der Rastzähne 2, wodurch der Brtjashebel 3 gegen die Kraft der Feder 5 in einer gezielten Bremswirkstellung gehalten wird. Dabei will die Feder den Hebel in die Bremsfreigabesteliung zurückbringen. Auf diese Weise wird die Feststellbremse* in Wirkstellung gehalten.
Zum Lösen der Feststellbremse drückt der Fahrer auf den oberen Kantenbereich des Pedales, was zu einer Verdrehung des Pedales um den Drehzapfen 8 in Gegenuhrzeigerrichtung führt. Die Freigabestange 14 wird hierdurch nach unten ge-
130030/0721
zogen» so dass die Sperrklinke 10 eine Verdrehung um den Drehzapfen 12 in Uhrzeigerrichtung erfährt. Der Finger 11 kommt ausser Eingriff mit den Rastzähnen 2, so dass der Bremshebel 3 unter der Kraft der Feder 5 und der Zugkraft auf das Bremsbetätigungskabel 6 in die Bremsfreigabestellung zurückkehrt. Auf diese Weise wird das Lösen der Feststellbremse bewirkt.
Da bei der bekannten Anordnung die Freigabe der Sperrklinke 10 mit den Rastzähnen 2 lediglich dadurch bewerkstelligt wird, dass man das Pedal 7 verdreht, kann ein zufälliges Lösen der Feststellbremse z.B. durch ein nicht beabsichtigtes Aufstossen auf das Pedal 7 durch ein Kind oder sogar ein im Fahrzeug zurückgelassenes Tier, rasch zu einem ernstlichen Unfall und zu einer Beschädigung des Fahrzeuges und anderer Gegenstände führen als auch eine Gefahr für menschliches Leben bedeuten.
Nach Fig. 2 umfasst die Anordnung 20 für eine fussbetätigte Feststellbremse nach der Erfindung eine stationäre Halterung 22, die an einem geeigneten Bereich des Fahrzeuggehäuses fest angebracht ist. Die stationäre Halterung 22 weist eine Reihe von Rastzähnen 24 auf, die am unteren Umfangsbereich der Halterung angeformt sind. An der Halterung 22 ist schwenkbar ein Bremshebel 26 durch einen Drehzapfen 28 gehalten. Am oberen Ende ist am Bremshebel 26 ein Bremsbetätigungskabel 30 angebracht. Der Bremshebel 26 wird durch eine geeignete Vorspanneinrichtung, z.B. eine Feder 32, in der Zeichnung in Gegenuhrzeigerrichtung, d.h. in eine bestimmte Bremsfreigabestellung gedrückt.. Ein Pedal 34 ist durch einen Drehzapfen am Bremshebel 26 schwenkbar gehalten und wird durch eine Feder 38 in eine bestimmte Ruhestellung gedrückt. Der vorbeschriebene Aufbau entspricht im wesentlichen dem herkömmlichen.
Erfindungsgemäss ist eine Sperrklinke 40 vorgesehen, die einen ersten Klinkenabschnitt 42 und einen zweiten Klinkenabschnitt 44 umfasst. Der erste Klinkenabschnitt 42 ist
130030/0721
drehbar durch einen Drehzapfen 46 am Bremshebel 26 angelenkt und trägt einen Finger 42a, der gezielt mit den Rastzähnen 24 in Eingriff steht. Am ersten Klinkenabschnitt 42 ist ferner ein Auflager 42b angeformt, das sich von dem Ende, das der Drehverbindungsstelle gegenüberliegt, erstreckt.
Der zweite Klinkenabschnitt 44 hat vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt, bestehend aus einem Paar Seitenwänden 44a und einer Bodenwand 44b. Zwischen den Seitenwänden 44a ist das Auflager 42b am ersten. Klinkenabschnitt angeordnet. Da die Seitenwände 44a des zweiten Klinkenabschnittes 44 durch einen Drehzapfen 48 mit dem Auflager 42b am ersten Klinkenabschnitt verbunden sind, wird der zweite Klinkenabschnitt 44 schwenkbar am ersten Klinkenabschnitt 42 gehalten. Die Bodenwand 44b des zweiten Klinkenabschnittes und das Auflager 42b am ersten Klinkenabschnitt treten in Berührung miteinander, wenn die beiden Klinkenabschnitte, wie dargestellt, im wesentlichen zueinander ausgerichtet liegen. D.h. das Auflager 42b am ersten Klinkenabschnitt und die Bodenwand 44b am zweiten Klinkenabschnitt stellen eine Begrenzungseinrichtung dar, die die Drehbewegung des zweiten Klinkenabschnittes 44 relativ zum ersten Klinkenabschnitt 42 begrenzt.
Der zweite Klinkenabschnitt 44 ist mit einer Klinkenvorspanneinrichtung,bestehend aus einer am Bremshebel 26 fest angebrachten Halterung 50 und einer Zugfeder 52 verbunden, deren betreffende Enden an der Halterung und an dem Ende des zweiten Klinkenabschnittes befestigt·sind, das dem ersten Klinkenabschnitt 42 abgewandt ist. Die Feder 52 befindet sich in einem gespannten Zustand.
Ein geeignetes Verbindungselement 54, z.B. in Form einer Stange oder eines Kabels,verbindet den zweiten Klinkenabschnitt 44 mit dem Pedal 34 dergestalt, dass der zweite Klinkenabschnitt relativ zum ersten Klinkenabschnitt 42
1300 30/0721
ORSGSNAL INSPECTED
bei einer Verdrehung des Pedales 34 in Gegenuhrzeigerrichtung, d.h. in Richtung weg von der Pedalruhestellung verdreht werden kann. Die Verbindung zwischen dem zweiten Klinkenabschnitt 44 und dem Verbindungselement 54 erfolgt in schwenkbarer Weise.
Die die Sperrklinke vorspannende Feder 52 ist schwächer als die den Bremhebel vorspannende Einrichtung 32. Die Feder 52 beaufschlagt den zweiten Klinkenabschnitt 44 in eine Richtung, bei der Finger 42a am ersten Klinkenabschnitt in Eingriff mit den Rastzähnen 24 tritt, wenn der zweite Klinkenabschnitt eine durch die Begrenzungseinrichtung begrenzte Drehstellung annimmt, dih. wenn die Bodenwand 44b am zweiten Klinkenabschnitt das Auflager 42b am ersten Klinkenabschnitt gemäss Fig. 3A berührt. Wenn weiter gemäss Fig. 3B die Verbindungsstange 54 in Richtung des Pfeiles nach unten gezogen wird, überlagern sich die abwärtsgerichtete Kraft und die Zugkraft der Feder 52 dergestalt, dass der zweite Klinkenabschnitt 44 in Gegenuhrzeigerrichtung beaufschlagt wird, so dass der erste Klinkenabschnitt 42 unter Trennung des Fingers 42a von den Rastzähnen 44 eine Drehbewegung in Uhrzeigerrichtung erfährt.
Bei dem vorbeschriebenen Aufbau befindet sich der Drehpunkt des zweiten Klinkenabschnittes 44,an dem das Verbindungselement 54 angreift, zwischen dem Drehzapfen 48 und dem Verbindungspunkt des zweiten Klinkenabschnittes mit der Feder 52. Ferner ist das Auflager 42b am ersten Klinkenabschnitt so angeordnet, dass es den zweiten Klinkenabschnitt 44 an einer Stelle zwischen dem Drehzapfen 48 und dem Verbindungselement 54 berührt.
Die vorbeschriebene erfindungsgemässe Anordnung 20 für einen fussbetätigten Feststell-Bremshebel arbeitet wie folgt.
130030/0721
Zur Betätigung der Feststellbremse drückt der Fahrer den unteren Endbereich des Pedales 34 nieder, so dass sich der Bremshebel 26 um den Drehzapfen 28 gegen die Kraft der Feder 32 in Uhrzeigerrichtung bei Betrachtung nach Fig. 2 verdreht. Das Betätigungskabel 30 der Feststellbremse wird dadurch in eine Bremsbeaufschlagungsrichtung gezogen. Mit zunehmendem Niederdrücken des Pedales 34 steigt die Bremskraft weiter an. Der Finger 42a am ersten Klinkenabschnitt bewegt sich längs der Rastzähne 24 infolge der federnden Wirkung der Feder 52. Wenn die Feststellbremse voll angezogen ist, kann der Fahrer die Kraft auf das Pedal 34 loslassen. Der Finger 42a am ersten Klinkenabschnitt wird in sicherem Eingriff mit einem der Rastzähne 24 durch die Wirkung der Feder 32 gebracht, so dass der Bremshebel 26 eine ausgewählte Bremsstellung beibehält. Hierbei befindet sich die Sperrklinke 4 0 in der in Fig. 3A gezeigen. Betriebsstellung. Die Feststellbremse wird somit in Eingriff gehalten.
Zum Lösen der Feststellbremse drückt der Fahrer auf den oberen Endbereich des Pedales 34, um das Pedal um den Drehzapfen 36 bei Betrachtung nach Fig. 2 in Gegenuhrzeigerrichtung, d.h. aus der Ruhestellung zu verdrehen. Das Verbindungselement 54 wird daher mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt, die den hinteren Endbereich des zweiten'Klinkenabschnittes 54 gegen die Kraft der Feder 52 nach unten zieht. Der zweite Klinkenabschnitt 54 dreht sich alleine um den Drehzapfen 48 bei Betrachtung nach Fig. 2 in Ührzeigerrichtung. Die Sperrklinke 40 bleibt daher gemäss Fig. 3B in Betriebsstellung, da der Finger 42a am ersten Klinkenabschnitt in festem Eingriff mit den Rastzähnen 24 durch die Feder 32 gehalten wird, die den Bremshebel 26 und den Finger am ersten Klinkenabschnitt in eine feste reibschlüssige Eingriffnähme mit den Rastzähnen drehen will* ·
In der in Fig. 3B gezeigten Betriebsstellung der Sperrklinke 40 drückt die Feder 52 den zweiten Klinkenabschnitt 44 der-
130030/0721
ORIGJNAL IiMSPECTED . ' " ■ :;
gestalt, dass er sich um.die Verbindung mit dem Verbindungselement 54 in Gegenuhrzeigerrichtung verdreht. Der zweite Klinkenabschnitt 44 drückt daher auf den ersten Klinkenabschnitt 42 über den Drehzapfen 48, um den ersten Klinkenabschnitt 42 um den Drehzapfen 46 in Uhrzeigerrichtung gemäss Pfeil A in Fig. 2 und 3B zu verdrehen. Die Hebelfeder 32 - ist jedoch viel stärker als die Klinkenvorspannfeder 52,
so dass der Finger 42a am ersten Klinkenabschnitt in reib-' schlüssigem Eingriff mit den Rastzähnen 24 unabhängig von ; der auf die Verbindungsstange 54 aufgebrachten Kraft ver- ; bleibt und die Kraft nur die Feder 52 bei der Verdrehung des zweiten Klinkenabschnittes um den Drehzapfen 48 ausdehnen will. Für den Fachmann versteht es sich, dass die Zwischenfläche zwischen Pedal 34 und Hebel 26 so ausgelegt werden kann, dass eine weitere Verdrehung des zweiten Klinkenabschnittes 44 über seine Eingriffsstelle mit dem ersten Klinkenabschnitt 42, d.h. über die in Fig. 3B gezeigte Stellung hinaus verhindert wird.
Aus dem vorerwähnten Grund lässt sich eine Trennung des Fingers 42 am ersten Klinkenabschnitt von den Rastzähnen nicht durch alleiniges Verdrehen des Pedals 34 relativ zum Bremshebel 26 auch dann nicht bewerkstelligen, wenn das Pedal um , seinen maximalen Drehweg verdreht wird.
Die Trennung des Fingers 42a am ersten Klinkenabschnitt von den Rastzähnen 24 erfolgt dadurch, dass man auf das Pedal 34 so drückt, dass der Bremshebel 26 um den Drehzapfen in Uhrzeigerrichtung, d.h. in Richtung weg von der Bremsfreigabestellung des Pedales leicht verschwenkt wird. Hierdurch wird die Reibkraft zwischen dem Finger 42a am ersten Klinkenabschnitt und den.Rastzähnen 24 aufgehoben, so dass die Feder 52* den zweiten Klinkenabschnitt um die Verbindungsstange 54 verdrehen kann, was zu einer Verdrehung des ersten Klinkenabschnittes in Uhrzeigerrichtung führt und damit der Finger 42a am ersten Klinkenabschnitt aus den Rastzähnen 24 heraus-
130030/0721
3035068
kommt. Der Bremshebel 26 kehrt dann unter der Kraft der Feder 32 in seine Bremsfreigabestellung zurück. Auf diese Weise wird die Freigabe der Feststellbremse erzielt.
Aus der vorausgehenden Beschreibung dürfte deutlich werden, dass die Erfindung eine verbesserte fussbetriebene Anordnung für einen Feststell-Bremshebel schafft, die ein nicht beabsichtigtes Freigeben der Feststellbremse vermeidet. Vielmehr erfordert das Lösen der Feststellbremse das gleichzeitige Niederdrücken des Bremshebels und Verdrehen des Pedales aus seiner Ruhestellung. Somit ist ein zweiphasiger oder zweifacher manueller Betätigungsvorgang zum Lösen der Feststellbremse erforderlich.
130030/0721 ORtStWAL INSPECTED

Claims (8)

  1. Fussbetätigte Anordnung für einen Feststell-Bremshebel
    PATENTANSPRÜCHE
    1/ Fussbetätigte Anordnung für einen Feststell-Bremshebel, gekennzeichnet durch eine stationäre Halterung (22);
    einen schwenkbar an der Halterung befestigten Bremshebel (26) mit einem daran befestigten Bremsbetätigungskabel (30); eine Bremshebel-Vorspanneinrichtung (32) , die mit dem Bremshebel (26) verbunden ist, um diesen in seine Bremsfreigaber
    130 030/0721
    TELEFON (OBO) 22 28 62
    TELEX 05-29 3BO
    TELEGRAMME MONAPAT
    TELEKOPIERER
    stellung zu beaufschlagen;
    eine Reihe von an einem ümfangsbereich der Halterung (22) angeformten Rastzähnen (24);
    eine Sperrklinke (40), die den Bremshebel (26) gezielt gegen eine Rüäkdrehung in die Bremsfreigabestellung in den Bremswirkungsstellungen hält und einen ersten Klinkenabschnitt (42) und einen zweiten Klinkenabschnitt (44) aufweist, wobei der erste Klinkenabschnitt (42) schwenkbar am Bremshebel (26) gehalten ist und einen Finger (42a) zur gezielten Eingriffnähme mit den Rastzähnen (24) trägt, während der zweite Klinkena,bschnitt (44) schwenkbar am ersten Klinkenabschnitt (42) gehalten ist, und wobei die Sperrklinke eine Begrenzungseinrichtung (42b, 44b) aufweist, die die Drehbewegung des zweiten Klinkenabschnittes (44) relativ zum ersten Klinkenabschnitt (42) begrenzt; ein Pedal (34), das schwenkbar am Bremshebel (26) angebracht und in eine bestimmte Ruhestellung vorgespannt ist; ein den zweiten Klinkenabschnitt (44) mit dem Pedal (34) dergestalt verbindendes Verbindungselement (54), daß der zweite Klinkenabschnitt (44) durch Verdrehung des Pedäles (34) aus der Ruhestellung relativ zum ersten Klinkenabschnitt (42) verdreht wird; und
    eine Klinkenvorspanneinrichtung (50, 52), die mit dem zweiten Klinkenabschnitt (44) verbunden ist, um diesen Abschnitt in eine Richtung zu beaufschlagen, bei der der Finger (42a) am ersten Klinkenabschnitt (42) in Eingriff mit den Rastzähnen (24) kommt, wenn der zweite Klinkenabschnitt (44) sich in einer der Begrenzungswirkung durch die Begrenzungseinrichtung (42b, 44b) unterworfenen Drehstellung befindet, und um den zweiten Klinkenabschnitt (44) in eine Richtung zu beaufschlagen, bei der der Finger (42a) am ersten Klinkenabschnitt (42b) ausser Eingriff mit den Rastzähnen (24) kommt, wenn sich der zweite Klinkenabschnitt (44) in einer Drehstellung ohne die Begrenzungswirkung durch die Begrenzungseinrichtung (42b, 44b) befindet, wobei der Finger (42a) am ersten Klinkenabschnitt (42) nur dann aus dem Eingriff mit den Rastzähnen (24) bringbar ist,
    130030/0721
    ORfGiNAL INSPECTED
    wenn gleichzeitig der Bremshebel (24) niedergedrückt und das Pedal (34) aus der Ruhestellung herausgedreht wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der erste Klinkenabschnitt (42) ein Auflager (42a) aufweist/ das sich vom Klinkenabschnitt erstreckt, dass der zweite Klinkenabschnitt (44) einen U-förmigen Querschnitt mit einem Paar Seitenwände (44a) und einer Badenwand (44b) aufweist, wobei die Bodenwand (44b) des zweiten Klinkenabschnittes (44) in anliegender Eingriffnahme mit dem Auflager (42a) am ersten Klinkenabschnitt (42) bringbar ist, und dass die Begrenzungseinrichtung das Auflager (42b) am ersten Klinkenabschnitt (42) und die Bodenwand (44b) am zweiten Klinkenabschnitt (44) umfasst.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Auflager (42a) an einem Endbereich des ersten Klinkenabschnittes (42) angeformt ist, wobei dieser Endbereich des ersten Klinkenabschnittes (42) zwischen den Seitenwänden (44a) des zweiten Klinkenabschnittes (44) liegt, und dass die Schwenkverbindung zwischen dem ersten und zweiten Klinkenabschnitt (42, 44) dadurch hergestellt ist, dass die Seitenwände (44a) des zweiten Klinkenabschnittes (44) mit dem Endbereich des ersten Klinkenabschnittes (42) drehbar verbunden sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeich net, dass die Klinkenvorspanneinrichtungeine ;am Breinshebel
    (26) fest angebrachte Halterung (50) und eine Zugfeder (52) umfasst, die mit ihren Enden an der Halterung (50) und dem zweiten Klinkenabschnitt (44) verbunden ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Drehpunkt für die Verbindung des zweiten Klinkenabschnittes (44) mit dem Verbindungselement (54) zwischen dem Drehpunkt für die Verbindung des
    130030/0721
    zweiten Klinkenabschnittes (44) mit dem ersten Klinkenabschnitt (52) und dem Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Klinkenäbschnitt (44) und der Klinkenvorspanneinrichtung (52) liegt. ■
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Auflager (42a) am ersten Klinkenabschnitt (42) mit dem zweiten Klinkenabschnitt an einer Stelle in Eingriff bringbar ist, die zwischen den Drehpunkten für die Verbindung des zweiten Klinkenabschnittes (44) mit dem ersten Klinkenabschnitt (42) und dem Verbindungselement (54) liegt.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet , dass die Klinkenvorspanneinrichtung (50, 52) schwächer als die den Bremshebsl vorspannende Einrichtung (32) ist.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet/ dass die Verbindung zwischen dem zweiten Klinkenabschnitt (44) und dem Verbindungselement (54) in Form einer Schwenkverbindung ausgebildet ist.
    130030/0721
    ORSGiNAL INSPECTED
DE3035066A 1979-09-20 1980-09-17 Fußbetätigte Anordnung für einen Feststell-Bremshebel Expired DE3035066C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12168779A JPS5647339A (en) 1979-09-20 1979-09-20 Pedal type parking brake device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035066A1 true DE3035066A1 (de) 1981-07-23
DE3035066C2 DE3035066C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=14817383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035066A Expired DE3035066C2 (de) 1979-09-20 1980-09-17 Fußbetätigte Anordnung für einen Feststell-Bremshebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4385529A (de)
JP (1) JPS5647339A (de)
DE (1) DE3035066C2 (de)
FR (1) FR2465621A1 (de)
GB (1) GB2059022B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035066A1 (de) 1979-09-20 1981-07-23 Nissan Motor Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel
DE3545974C1 (de) * 1985-12-23 1987-04-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen Festsetzen eines Betaetigungsgliedes einer Kraftfahrzeugfeststellbremse in dessen Betaetigungsstellung
DE19729050A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Same Deutz Fahr Spa Fußfeststellbremse eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519270A (en) * 1981-11-16 1985-05-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Foot-operated control device for parking brake
JPS58105860A (ja) * 1981-12-16 1983-06-23 Toyota Motor Corp 足踏式パ−キングブレ−キ操作装置
JPH0284762U (de) * 1988-12-20 1990-07-02
US5158537A (en) * 1990-10-29 1992-10-27 Alza Corporation Iontophoretic delivery device and method of hydrating same
US5217094A (en) * 1991-08-09 1993-06-08 Atwood Industries, Inc. Self-adjusting, push-to-release parking brake control
US5386600A (en) * 1993-04-14 1995-02-07 Gilbert, Sr.; Robert V. Latching foot pedal actuated tap water flow controller
PT771706E (pt) * 1995-11-03 2001-09-28 Scharwaechter Ed Gmbh Dispositivo de accionamento para um travao de mao
DE19600582B4 (de) * 1995-11-03 2006-09-14 ED. SCHARWäCHTER GMBH Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
US6073513A (en) * 1996-06-04 2000-06-13 Dura Automotive Systems, Inc. Release rod for parking brake and method of assembling same
DE19936733C2 (de) * 1999-08-06 2001-06-13 Edscha Ag Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse
AU2004207396B2 (en) * 2003-01-24 2009-06-11 Club Car, Inc. Modular pedal assembly for vehicles
EP2561835B1 (de) * 2011-08-26 2016-03-16 Greatbatch Medical SA Gerades Einsetzinstrument für Gelenkpfannen
CN102846277A (zh) * 2012-09-05 2013-01-02 江苏路驰洁环保科技有限公司 电动扫地机制动保持装置
CN107662593A (zh) * 2016-07-29 2018-02-06 长城汽车股份有限公司 驻车系统以及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520759A (en) * 1949-12-06 1950-08-29 Duma Stephen Setting and releasing emergency foot brake mechanism
DE3035066A1 (de) 1979-09-20 1981-07-23 Nissan Motor Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467577A (en) * 1949-04-19 Hot-air stove
US2467557A (en) * 1946-05-20 1949-04-19 Houdaille Hershey Corp Brake lever structure
GB815056A (en) * 1955-10-28 1959-06-17 Chicago Forging & Mfg Co Improvements in and relating to brake-operating mechanisms for motor vehicles
US3002394A (en) * 1959-03-16 1961-10-03 Lisle W Menzimer Brake actuating mechanism
FR1359915A (fr) * 1963-03-22 1964-04-30 Citroen Sa Andre Commande manuelle de frein
US3273418A (en) * 1963-12-12 1966-09-20 Elmer F Ellis Vehicle parking brake control
US3211269A (en) * 1964-02-19 1965-10-12 Ibm Escapement assembly with force relieved before removement of pawl from rack
US3511107A (en) * 1968-02-16 1970-05-12 Otsukakoki Kk Parking brake control devices
GB1244056A (en) * 1968-06-10 1971-08-25 Massey Ferguson Services Nv A braking system for a vehicle
US3587342A (en) * 1968-07-06 1971-06-28 Aisin Seiki Foot-operated hand-released parking brake
US3648541A (en) * 1970-04-23 1972-03-14 Hancock Ind Inc Emergency brake with toggle lock pawl
FR2138472B1 (de) * 1971-05-19 1973-12-28 Grosgurin Leon
US3938407A (en) * 1974-08-28 1976-02-17 Ford Motor Company Variable ratio parking brake control
US4036078A (en) * 1976-06-03 1977-07-19 Muehling Anthony A Brake pedal positioning mechanism
IT1116342B (it) * 1977-11-22 1986-02-10 Start Spa Dispositivo di comando per un freno di stazionamento per autoveicoli

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520759A (en) * 1949-12-06 1950-08-29 Duma Stephen Setting and releasing emergency foot brake mechanism
DE3035066A1 (de) 1979-09-20 1981-07-23 Nissan Motor Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035066A1 (de) 1979-09-20 1981-07-23 Nissan Motor Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel
DE3545974C1 (de) * 1985-12-23 1987-04-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen Festsetzen eines Betaetigungsgliedes einer Kraftfahrzeugfeststellbremse in dessen Betaetigungsstellung
GB2184524A (en) * 1985-12-23 1987-06-24 Daimler Benz Ag Locking motor-vehicle parking brake
DE19729050A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Same Deutz Fahr Spa Fußfeststellbremse eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059022A (en) 1981-04-15
FR2465621A1 (fr) 1981-03-27
DE3035066C2 (de) 1986-10-09
FR2465621B1 (de) 1984-01-06
JPS5647339A (en) 1981-04-30
GB2059022B (en) 1983-03-02
JPS641349B2 (de) 1989-01-11
US4385529A (en) 1983-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319593C2 (de)
DE3035066A1 (de) Fussbetaetigte anordnung fuer einen feststell-bremshebel
DE102017010196B3 (de) Griffvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0350748B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Federelement an einem verstellbaren Stuhl
DE2403238C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluli mit zwei gegenüberliegenden Sperrklinken und einer Gabelfalle
DE2933099C2 (de) Betätigungsvorrichtung von Drehstangenverschlüssen
DE10051616B4 (de) Kofferraumdeckelöffnungs- und -schliessvorrichtung
DE3031610C2 (de)
DE102015100527A1 (de) Schwenkbeschlag, Möbel und Kraftfahrzeugsitz
DE10343353B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2446181B2 (de) Verstelleinrichtung für eine in verschiedene Lagen bringbare Lehne für Fahrzeugsitze
WO1994001644A1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE19540631A1 (de) Selbstsperrende Schrittschaltmechanik
DE102018214892A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
WO2016012200A1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren halten von gegenständen
DE102012107185A1 (de) Riegelverschluss für Kraftfahrzeugtüren, -sitze oder -rückenlehnen mit Klapperschutz
DE19629048B4 (de) Fußbetätigte Fahrzeug-Parkbremsen-Steuervorrichtung
DE202006019497U1 (de) Schwenkbeschlag
DE2850699A1 (de) Steuermechanismus fuer die feststellbremse von einem kraftfahrzeug
DE10358438A1 (de) Schaltermechanismus für Fahrradgetriebe
EP1134156A2 (de) Einwegkraftübertragung
DE102017123258A1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE1653962A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der verriegelten Stellung eines Kraftwagen-Tuerschlosses
DE3410568A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer eine kippbare lenkspindel-baueinheit fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee