DE3034919C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3034919C2
DE3034919C2 DE3034919A DE3034919A DE3034919C2 DE 3034919 C2 DE3034919 C2 DE 3034919C2 DE 3034919 A DE3034919 A DE 3034919A DE 3034919 A DE3034919 A DE 3034919A DE 3034919 C2 DE3034919 C2 DE 3034919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
drive
blow mold
lever
control gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034919A1 (de
Inventor
Walter Dr.-Ing. 8000 Muenchen De Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROHN, WALTER, DR.-ING., 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP55500954A priority Critical patent/JPS57500468A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803034919 priority patent/DE3034919A1/de
Priority to EP81100465A priority patent/EP0033489A1/de
Priority to JP56500454A priority patent/JPS57500058A/ja
Priority to PCT/DE1981/000018 priority patent/WO1981002135A1/de
Publication of DE3034919A1 publication Critical patent/DE3034919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034919C2 publication Critical patent/DE3034919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • B29C49/42372Hydraulic drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Blasformen eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers, mit einer Abgabevorrichtung für einen Vorformling, insbesondere zur Abgabe über einen Extruderkopf, und mit einer durch einen Hubantrieb zwischen einer oberen, unterhalb der Abgabevorrichtung befindlichen Vorformling-Übergabe­ position und einer unteren, gegenüber der Übergabe­ position abgesenkten Blasposition bewegbaren Blas­ form mit einer Schließeinheit, wobei eine Hauptan­ triebswelle durch einen intermittierenden Antrieb in einzelnen Antriebsperioden mit jeweils exakt gleichem Drehwinkel antreibbar ist und die Stillstandsphasen von einem einstellbaren Zeitglied steuerbar sind, wobei ferner der Hubantrieb als im Zwanglauf arbeitender, in sich geschlossener Kurvenantrieb ausgebildet und von der Hauptantriebswelle derart abgeleitet ist, daß während einer Antriebsperiode der Hubantrieb seinen Zyklus einmal vollendet und daß die Kurve des Huban­ triebs zwischen den das Heben und Senken der Blasform bewirkenden Kurvenabschnitten gegenläufiger Steigungen jeweils Abschnitte mit der Steigung Null aufweist, und wobei eine zweite Kurve synchron mit der Kurve des Hubantriebs antreibbar ist und mit einem Steuergetriebe in Eingriff steht.
Eine Maschine dieser Art ist in der nicht vorveröffent­ lichten DE-OS 30 02 192 beschrieben. Sie weist einen äußerst präzise arbeitenden, die Massenkräfte voll be­ herrschenden, schwingungsarmen Antrieb für besonders wirtschaftliche Arbeitsweise auf, bei welchem durch die genau beherrschten Beschleunigungen und Verzögerun­ gen in Abhändigkeit von Steuerkurven der Aufwand für die Überwachung und Steuerung der Bewegungsvorgänge stark reduziert ist.
Für das Öffnen und Schließen der Blasform ist dabei noch ein an sich bekannter Antrieb vorgesehen. In her­ kömmlicher Weise wird das Öffnen und Schließen hydrau­ lisch, zur Erzielung eines hohen Schließdrucks insbe­ sondere durch hydraulisch betätigte Kniehebel, bewirkt.
Es ist also bei derart ausgestalteten Maschinen noch immer ein Arbeitsmittel, vorzugsweise Hydrauliköl, er­ forderlich, wobei kurzzeitig, in Bruchteilen einer Sekunde, eine ausreichende Menge Öl zur Verfügung stehen muß, um das Öffnen und Schließen der Blasform zu ermög­ lichen. Dies setzt eine umfangreiche Hydraulik-Tank- bzw. Antriebs-Anlage voraus, die insbesondere wegen der gerade beim Blasform-Schließen geforderten Einhal­ tung einer bestimmten Weg-Zeit-Charakteristik mit großer Wiederhol-Genauigkeit einen besonders hohen Investitionsaufwand für die hydraulische Regelung er­ fordert, was außerdem auch einen erhöhten Energie- und Wartungsaufwand bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannte Maschine derart zu verbessern, daß hydraulische Ein­ richtungen überhaupt entfallen können, wodurch sich sowohl der bauliche Aufwand als auch der Energieaufwand beachtlich reduzieren lassen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Steuergetriebe mit einem an der Schließeinheit angeordneten Stellgetriebe zum Öffnen und Schließen der Blasform in Eingriff steht, daß die beiden Kurven derart aufeinander und auf das Steuergetriebe abge­ stimmt sind, daß die Abgangseite des Steuergetriebes auf einer Bahn geführt ist, die sich aus einem ersten, mit der Hubbewegung der Blasform übereinstimmenden, in bezug auf die Betätigung des Stellgetriebes neutra­ len Anteil und einem zweiten, diesen ersten Anteil überlagernden, das Stellgetriebe entsprechend den ge­ wünschten Öffnungs- und Schließpunkten synchron zur Hubbewegung steuernden Anteil zusammensetzt, und daß zwischen dem Stellgetriebe und der Hauptantriebs­ welle über das Steuergetriebe und die zweite Kurve eine Zwanglaufverbindung besteht.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß abgeleitet von der an der Hubbewegung der Schließeinheit nicht teilnehmenden zweiten Kurve der auf das Stellgetriebe einwirkende Ausgang des Steuergetriebes eine aus zwei Bewegungen zusammengesetzte Bewegung ausführt, deren erster Bewegungsteil parallel mit der Hub- und Senkbewegung der Schließeinheit verläuft und somit auf die Funktion des Stellgetriebes keinen Ein­ fluß ausübt, so daß dieses seinen Zustand entsprechend der geöffneten oder geschlossenen Blasformschließeinheit beibehält, während der zweite Bewegungsanteil eine Be­ tätigung des Stellgetriebes hervorruft und dieses aus der der geöffneten Blasform entsprechenden Stellung in die der geschlossenen Blasform entsprechende Stellung überführen kann und umgekehrt. Da die zweite Kurve synchron mit der Kurve des Hubantriebs umläuft, wird das Öffnen und das Schließen der Blasformschließeinheit zwangsläufig genau zu jenen Zeitpunkten des Maschinen­ zyklus durchgeführt, die für eine optimale Funktion vor­ her festgelegt worden sind. Weil auch die Öffnungs- und Schließbewegung der Blasformschließeinheit im Zwanglauf von der Hauptantriebswelle abgeleitet wird, können Überwachungseinrichtungen wie Endschalter oder dgl. ent­ fallen. Durch den rein mechanischen Antrieb entfallen die hohen Aufwendungen für den bisher üblichen Hydraulik­ antrieb, außerdem ist eine absolute Wiederhol-Genauig­ keit ohne zusätzlichen Aufwand gewährleistet, wodurch sich auch die Lebensdauer der Maschine vorteilhaft ver­ ändert.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Kurve des Hubantriebs und die zweite Kurve je­ weils auf einer Stirnseite einer gemeinsamen Kurven­ scheibe ausgebildet sind, so daß sich eine auch durch Montageungenauigkeiten nicht zu beeinträchtigende Synchronisation zwischen dem Hubantrieb einerseits und der Steuerung der Schließ- und Öffnungsbewegung anderer­ seits ergibt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Steuergetriebe aus einem Hebel besteht, welcher in einem ersten Abstand von seinem Drehpunkt mit der zweiten Kurve in Eingriff steht und in einem zweiten Abstand von seinem Drehpunkt gelenkig mit einem Lenker verbunden ist, der einerseits an der Blasformschließein­ heit gelagert, andererseits mit dem Eingang des Stell­ getriebes verbunden ist, und daß der erste Kurvenanteil der zweiten Kurve derart verläuft, daß der Gelenkpunkt zwischen dem Hebel und dem Lenker eine Bewegung parallel zur Hub- und Senkbewegung der Blasformschließeinheit durchführt, während der zweite, diesem ersten Anteil überlagerte Kurvenanteil auf diesen Gelenkpunkt eine Be­ wegung überträgt, welche den Eingang des Stellgetriebes synchron zu den bezogen auf die Kurve des Hubantriebs festgelegten Öffnungs- und Schließzeitpunkten in die Öffnungs- bzw. Schließstellung überführt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird dies näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf eine heb- und senkbare Blasformschließeinheit,
Fig. 2 in schematischer Darstellung den Antrieb zum Heben und Senken der Blasformschließeinheit,
Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungs­ weise den mechanischen Antrieb für die Öffnungs- und Schließbewegung der Blasformschließeinheit bei angehobener, noch geöffneter Blasform­ schließeinheit,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung in der oberen Stellung der Blasformschließeinheit, jedoch in geschlossenem Zustand,
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung während der Senkbewegung der Blasformschließ­ einheit in geschlossenem Zustand,
Fig. 6 die geschlossene Blasformschließeinheit in ihrer abgesenkten Stellung,
Fig. 7 die Blasformschließeinheit in abgesenkter Stellung, jedoch geöffnet und
Fig. 8 die Blasformschließeinheit in einer der Fig. 5 entsprechenden Stellung, jedoch während der Hubbewegung in geöffnetem Zustand.
Die in Fig. 1 dargestellte Blasform 10 mit einer Blasformschließeinheit ist mit zwei horizontal gegeneinander beweglichen Formträgern 26 a und 26 b versehen, deren jeder eine Hälfte der Blas­ form 24 aufnimmt. Die Blasformträger 26 a und 26 b werden beweglich von einer Führungskonsole 28 getragen, die über eine Vertikalführung 30 auf und ab beweglich ge­ lagert ist, wobei diese Bewegung in später noch er­ läuterter Weise von einem Kurventrieb abgeleitet wird.
Zur Entlastung des Kurventriebs und zur Einsparung von Energie ist die Führungskonsole 28 über eine hydro­ pneumatische Gewichtsausgleichsvorrichtung 32 abgestützt.
In der Führungskonsole 28 sind zwei vertikal übereinander angeordnete, horizontal verlaufende Führungsholme 52 und 54 verschieblich gelagert, die mit dem Formträger 26 a verbunden sind und auf denen der Formträger 26 b ver­ schieblich gelagert ist. Hierzu ist jeder Formträger 26 a und 26 b an seiner vom hier nicht gezeigten Blasdorn­ schlitten abgewandten Seite mit jeweils einem oberen Führungslager 56 a und 56 b und zwei im Abstand voneinander angeordneten unteren Führungslagern 58 a und 60 a bzw. 58 b und 60 b versehen, wobei sich zur stabilen Abstützung der beiden Formträger 26 a und 26 b die einander zugewandten unteren Führungslager 60 a bzw. 60 b gegenseitig so weit übergreifen, daß sie einen der Öffnungsbewegung der Form 24 entsprechenden Abstand voneinander aufweisen. Zur Be­ tätigung der Blasformschließeinheit dient ein Stell­ getriebe bestehend aus zwei Lenkern 62 a bzw. 62 b, welche kniehebelartig auf die Blasformträger 26 a und 26 b ein­ wirken können. Das Kniegelenk 200 zwischen den beiden Lenkern 62 a und 62 b wird durch einen Block 202 mit zwei einzelnen Gelenkanschlüssen 204 und 206 gebildet, der mit einer Führungsstange 208 in einer Führung 210 in vertika­ ler Richtung beweglich geführt ist.
Zur Betätigung des Stellgetriebes dient ein Steuergetriebe bestehend aus zwei Hebeln 212 und 214 und einer Kurven­ scheibe 216, welche synchron mit einer Kurvenscheibe 218 umläuft, von welcher die Hub- und Senkbewegung der Blas­ formschließeinheit abgeleitet wird. Vorzugsweise sind beide Kurvenscheiben 216 und 218 zu einer einzigen, auf beiden Stirnseiten je eine Kurvennut tragenden Scheibe vereinigt, die auf der Hauptantriebswelle der Maschine angebracht oder im Zwanglauf von dieser angetrieben ist.
Die Kurvenscheibe 218 ist in Fig. 2 deutlicher dargesellt, so daß die in ihr angebrachte, dem Heben und Senken der Blasformschließeinheit dienende Kurve 220 erkennbar ist, in die eine an einem einarmigen, bei 222 um eine horizontale Achse drehbar gelagerten Hebel 224 angebrachte Rolle 226 eingreift. Am freien Ende des Hebels 224 ist eine weitere Rolle 228 gelagert, die in eine horizontale Kulisse 230 an der Führungskonsole 28 eingreift. In Fig. 2 ist in vollen Linien die Stellung bei angehobener Blasformschließeinheit gezeigt, während in unterbrochenen Linien die abgesenkte Stellung der Blasformschließeinheit nach einer Drehung der Kurvenscheibe 218 um etwa 180° dargestellt ist.
In Fig. 3 ist die Kurvenscheibe 216 gezeigt, die konzen­ trisch zur Kurvenscheibe 218 angeordnet ist und synchron zu dieser bewegt wird. Ein Hebel 214 des erwähnten Steuer­ getriebes ist ebenso wie der Hebel 224 einarmig ausgebil­ det und mit seinem einen Ende bei 222 um die gleiche horizontale Achse schwenkbar gelagert wie der Hebel 224. Der Hebel 214 trägt eine in die Kurvennut 232 der Kurven­ scheibe 216 eingreifende Rolle 234. Mit größerem Abstand von der Achse 222 als dem der Rolle 234, jedoch mit einem geringerem Abstand von der Achse 222 als der Länge des Hebels 224 endet der Hebel 214 in einem Gelenkpunkt 236 , an welchem ein zweiarmiger Hebel 238 um eine zur Achse 222 parallele Achse mit dem Hebel 214 verbunden ist.
Der zweiarmige Hebel 238 dient mit seinem einen Hebelarm 238 a als Verlängerung des Hebels 214 bis zur Kulisse 230, in welche eine am freien Ende des Hebelarms 238 a angebrachte Rolle 240 eingreift, die bei gestreckter Lage des Hebels 214 und des Hebelarms 238 a konzentrisch zur Rolle 228 liegt, wenn der Hebel 224 die gleiche Winkelstellung einnimmt.
Im Bereich des Gelenkpunkts 236 ist der Hebel 238 etwas abgeknickt, so daß der dort beginnende zweite Hebelarm 238 b mit dem Hebelarm 238 a einen nach oben offenen stumpfen Winkel bildet. Am freien Ende des Hebelarms 238 b ist eine Rolle 242 gelagert, welche in eine Kulisse 244 am Block 202 eingreift.
Die Kurvennut 232 hat die Aufgabe, dem zweiarmigen Hebel 238 eine solche Position zu verleihen, daß über die Kulisse 244 das Kniehebel-Stellgetriebe 62 a, 62 b, 202 zu den jeweils auf die entsprechende Winkelsstellung der Kurvenscheibe 218 für das Heben und Senken der Blasform­ schließeinheit abgestimmten Zeitpunkten das Öffnen oder Schließen der Blasformschließeinheit erfolgt bzw. während den dazwischen liegenden Intervallen der geöffnete bzw. geschlossene Zustand beibehalten wird.
Da die Lage des Hebels 238 einerseits durch die Position der Rolle 240 in der Kulisse 230 und andererseits durch die Position des Gelenkpunkts 236 bestimmt wird, und da die Lage der Kulisse 230 über den Hebel 224 von der Winkelstellung der Kulissenscheibe 218 abhängig ist, muß die Kurvennut 232 - solange der Öffnungs- oder Schließzu­ stand der Blasformschließeinheit nicht verändert wer­ den soll, derart verlaufen, daß sich der Hebelarm 238 a nur zu sich selbst parallel verschiebt, d. h., daß der Gelenkpunkt 236 seinen vertikalen Abstand gegenüber der Kulisse 230 nicht verändert, während die Blasformschließ­ einheit und damit die Kulisse 230 sich in vertikaler Richtung bewegt.
Der zu diesem Zweck erforderliche Verlauf der Kurvennut 232 kann zu jedem Punkt der Kurvennut 220, d. h. zu jeder Position der Blasformschließeinheit konstruktiv oder trigonometrisch ermittelt werden, es handelt sich dabei zunächst nur um einen erstenAnteil an der erforderlichen Bahn der Rolle 234. Der zweite Bahnanteil ergibt sich aus der Notwendigkeit, den Hebel 238 um den Gelenkpunkt 236 gegenüber sich selbst zu verschwenken, damit das Stellgetriebe 62 a, 62 b, 202 in Funktion tritt und die Blasformschließeinheit in die Öffnungs- oder Schließ­ stellung überführt. Dieser zweite Bahnanteil ergibt sich deutlich aus einem Vergleich der Fig. 5 und 8, weil dort die Blasformschließeinheit jeweils auf dem gleichen Niveau gezeigt ist, während sie in Fig. 5 geschlossen, in Fig. 8 dagegen offen ist. Zum besseren Vergleich ist in Fig. 5 die Stellung der Hebel 214 und 238 aus Fig. 8 in unter­ brochenen Linien eingetragen. Aus dem zur translatorischen Parallelverschiebung des Hebels 238 erforderlichen Bahn­ anteil und dem zur Rotation des Hebels 238 erforderlichen Bahnanteil ergibt sich der endgültige Verlauf der Kurven­ nut 232.
In Fig. 2 sind zum besseren Verständnis des kombinierten Antriebs der Blasformschließeinheit bestehend aus einem Antrieb zum Heben und Senken über die Kurvenscheibe 218 und einem Antrieb zum Öffnen und Schließen über die Kurven­ scheibe 216, beide Kurvenscheiben 216 und 218 als getrennte Scheiben dargestellt, welche jeweils auf der nach vorn weisenden Stirnfläche eine Kurvennut besitzen. Wie bereits erwähnt wurde, kann vorzugsweise eine einzige Kurvenscheibe verwendet werden, die auf beiden Stirnflächen jeweils mit einer der Kurvennuten 220 bzw. 232 versehen ist.
In Fig. 3 ist die Kurvenscheibe 218 mit der zum Heben und Senken dienenden Kurvennut 220 gezeigt, wobei die in vollen Linien dargestellte Position der oberen Endstellung und die in unterbrochenen Linien gezeigte Position der unteren End­ stellung der Blasformschließeinheit entspricht.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die einzelnen ausge­ wählten Positionen des durch die Kurvenscheibe 216 betätig­ ten Steuergetriebes in gesonderten Figuren dargestellt. Bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Position überdecken sich die Hebel 214 und 224. Der Hebel 224 wie auch die seine Bewegung steuernde Kurvennut 220 sind in den Fig. 3-8 in unterbrochenen Linien gezeigt.
Man erkennt aus den Fig. 3-8, daß die Kulissen 230 und 244 jeweils eine reine Vertikalbewegung durchführen, entsprechend der durch die Führung 30 erzwungenen Bewegung der Blasformschließeinheit 10 bzw. der Führungskonsole 28.
In den Figurenpaaren 3 und 4 sowie 6 und 7 stimmt die vertikale Position der Führungskonsole 28 jeweils überein, während die Kulisse 244 einmal entsprechend der Schließ­ stellung der Blasformschließeinheit angehoben und einmal entsprechen der Öffnungsstellung abgesenkt ist, da der Schließvorgang in der oberen Stellung der Blasformschließ­ einheit stattfindet, während sie sich nach dem Blasvorgang in der unteren Position öffnet. Entsprechend ist die Blasform bei der Abwärtsbewegung geschlossen, bei der Aufwärtsbewegung dagegen geöffnet, wie aus den Fig. 5 und 8 ersichtlich ist, die beide eine Position der Blasformschließeinheit in der Mitte ihrer vertikalen Bahn zeigen.
Zum Ausgleich etwa vorhandener Fertigungsungenauigkeiten bei den Hebellängen und der Kurvenform, wie auch zur Kompensation von Spiel in den Lagern wird einer oder wer­ den beide Lenker 62 a bzw. 62 b des Stellgetriebes gegen ein Federelement, z. B eine Tellerfeder abgestützt.
In der Zeichnung ist das Stellgetriebe zur Betätigung der Blasformschließeinheit derart dargestellt, daß in geschlossenem Zustand die Lenker 62 a und 62 b einen relativ großen Winkel miteinander einschließen.
Dies ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit geschehen. Zweckmäßigerweise wird man die Anordnung jedoch so treffen, daß im geschlossenen Zustand der Blasformschließeinheit die Lenker 62 a und 62 b annähernd einen Winkel von 180° miteinander einschließen, d. h. nahezu fluchtend zueinander ausgerichtet sind.

Claims (5)

1. Maschine zum Blasformen eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers, mit einer Abgabevorrichtung für einen Vorformling, insbesondere zur Abgabe über einen Extruderkopf, und mit einer durch einen Hubantrieb zwischen einer oberen, unterhalb der Ab­ gabevorrichtung befindlichen Vorformling-Übergabeposition und einer unteren, gegenüber der Übergabeposition abgesenkten Blas­ position bewegbaren Blasform mit einer Schließeinheit, wobei eine Hauptantriebswelle durch einen intermittierenden Antrieb in ein­ zelnen Antriebsperioden mit jeweils exakt gleichem Drehwinkel antreibbar ist und die Stillstandsphase von einem einstellbaren Zeitglied steuerbar sind, wobei ferner der Hubantrieb als im Zwanglauf arbeitender, in sich geschlossener Kurventrieb ausge­ bildet und von der Hauptantriebswelle derart abgeleitet ist, daß während einer Antriebsperiode der Hubantrieb seinen Zyklus ein­ mal vollendet und daß die Kurve des Hubantriebs zwischen den das Heben und Senken der Blasform bewirkenden Kurvenabschnitten ge­ genläufiger Steigungen jeweils Abschnitte mit der Steigung Null aufweist, und wobei eine zweite Kurve synchron mit der Kurve des Hubantriebs antreibbar ist und mit einem Steuergetriebe in Ein­ griff steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergetriebe (214, 238, 230) mit einem an der Schließeinheit angeordneten Stellgetriebe (62 a, 62 b, 202, 208, 210) zum Öffnen und Schließen der Blasform (24) in Eingriff steht, daß die beiden Kurven ( 220, 232) derart aufeinander und auf das Steuergetriebe (214, 238, 230) abgestimmt sind, daß die Abgangseite (242) des Steuergetriebes auf einer Bahn geführt ist, die sich aus einem ersten, mit der Hubbewegung der Blasform (10) übereinstimmenden, in Bezug auf die Betätigung des Stellgetriebes (62 a, 62 b, 202, 208, 210) neutralen Anteil und einen zweiten, diesen ersten Anteil über­ lagernden, das Stellgetriebe (62 a, 62 b, 202, 208, 210) ent­ sprechend den gewünschten Öffnungs- und Schließpunkten synchron zur Hubbewegung steuernden Anteil zusammensetzt, und daß zwischen dem Stellgetriebe (62 a, 62 b, 202, 208, 210) und der Hauptantriebs­ welle über das Steuergetriebe (214, 238, 230) und die zweite Kurve (232) eine Zwanglaufverbindung besteht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (220) des Hubantriebs (224, 230) und die zweite Kurve (232) jeweils auf einer Stirnseite einer gemeinsamen Kurvenscheibe ausgebildet sind.
3. Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergetriebe aus einem Hebel (214) besteht, welcher in einem ersten Abstand von seinem Drehpunkt (222) mit der zweiten Kurve (232) in Eingriff steht und in einem zweiten Abstand von seinem Drehpunkt (222) gelenkig mit einem Lenker (238) verbunden ist, der einerseits an der Blasform (10) gelagert, andererseits mit dem Eingang (202) des Stell­ getriebes (62 a, 62 b, 202, 208, 210) verbunden ist, und daß der erste Kurvenanteil der zweiten Kurve (232) derart ver­ läuft, daß der Gelenkpunkt (236) zwischen dem Hebel (214) und dem Lenker (238) eine Bewegung parallel zur Hub- und Senkbewegung der Blasform (10) durchführt, während der zweite, diesem ersten Anteil überlagerte Kurven­ anteil auf diesen Gelenkpunkt (236) eine Bewegung überträgt, welche den Eingang des Stellgetriebes (202) synchron zu den bezogen auf die Kurve (220) des Hubantriebs festgelegten Öffnungs- und Schließzeitpunkten in die Öffnungs- bzw. Schließstellung überführt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hubantrieb über einen Schwinghebel (224) erfolgt, der koaxial mit dem in die Kurvenscheibe (216) eingreifenden Hebel (214) des Steuergetriebes (214, 238, 230) gelagert ist, und daß beide Kurven­ scheiben (216, 218) ebenfalls koaxial zueinander ange­ ordnet sind.
5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kurvenscheibe aus zwei zu gemeinsamer Drehbewegung fest zusammengefügten, jeweils eine Kurvennut (220, 232) aufweisenden Teilstücken besteht.
DE19803034919 1980-01-22 1980-09-16 Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper Granted DE3034919A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55500954A JPS57500468A (de) 1980-01-22 1980-03-25
DE19803034919 DE3034919A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper
EP81100465A EP0033489A1 (de) 1980-01-22 1981-01-22 Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper
JP56500454A JPS57500058A (de) 1980-01-22 1981-01-22
PCT/DE1981/000018 WO1981002135A1 (en) 1980-01-22 1981-01-22 Machine for the production of plastic blown hollow bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034919 DE3034919A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034919A1 DE3034919A1 (de) 1982-04-29
DE3034919C2 true DE3034919C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6112086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034919 Granted DE3034919A1 (de) 1980-01-22 1980-09-16 Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034919A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807582A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002192A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Incoplan GmbH & Co Import-Export KG, 8000 München Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807582A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034919A1 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003878B1 (de) Transportvorrichtung für den transport eines sackabschnitts in einer sackfüllanlage
DE2146245B2 (de) Formwerkzeuge, insbesondere zum Herstellen von Formungen aus Polyurethan
CH646641A5 (de) Vorrichtung zum bedrucken von flaechiger ware mit mindestens einer siebdruckstation.
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE3034919C2 (de)
DE19714089A1 (de) Filterstufenrechen
DE3619677C1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Kopf- und des Fussteiles eines Bettrahmens
EP0633077B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
DE3529775C2 (de)
DE2026097C3 (de) Kettenwirkmaschine
EP1044745B1 (de) Formschliesseinheit, insbesondere für eine Warmkammerdruckgiessmaschine
DE2137825A1 (de) Angetriebene reinigungsvorrichtung fuer einen rechen
DE19603659C2 (de) Vorrichtung zum Einschnüren und Abtrennen eines Stranges aus plastischem Material
EP0461638A1 (de) Gleichlaufvorrichtung für eine Hebebühne
DE2202005A1 (de) UEbergabeeinrichtung zum Aufgreifen und UEbergeben von Werkstuecken
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP0879120A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material
DE19725763C2 (de) Mehrstufen-Umformanlage mit einer Umformpresse und einer Transfervorrichtung
DE3841859C2 (de)
DE942348C (de) Auslegerkran
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE19725762C1 (de) Transfervorrichtung einer Mehrstufen-Umformpresse, mit in Längs,- Quer- und Hub-Richtung bewegbaren Greifern
DE4132221C2 (de) Greiferschienen-Transfereinrichtung einer mehrstufigen Presse
DE1459343C (de) Kniehebelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3002192

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FROHN, WALTER, DR.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee