DE3034919A1 - Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper - Google Patents

Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper

Info

Publication number
DE3034919A1
DE3034919A1 DE19803034919 DE3034919A DE3034919A1 DE 3034919 A1 DE3034919 A1 DE 3034919A1 DE 19803034919 DE19803034919 DE 19803034919 DE 3034919 A DE3034919 A DE 3034919A DE 3034919 A1 DE3034919 A1 DE 3034919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curve
blow mold
cam
drive
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034919
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034919C2 (de
Inventor
Walter Dr.-Ing. 8000 München Frohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROHN, WALTER, DR.-ING., 8000 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Incoplan & Co Import-Export KG GmbH
Incoplan & Co Import Expo GmbH
Incoplan & Co Import Export Kg 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP55500954A priority Critical patent/JPS57500468A/ja
Application filed by Incoplan & Co Import-Export KG GmbH, Incoplan & Co Import Expo GmbH, Incoplan & Co Import Export Kg 8000 Muenchen GmbH filed Critical Incoplan & Co Import-Export KG GmbH
Priority to DE19803034919 priority patent/DE3034919A1/de
Priority to PCT/DE1981/000018 priority patent/WO1981002135A1/de
Priority to EP81100465A priority patent/EP0033489A1/de
Priority to JP56500454A priority patent/JPS57500058A/ja
Publication of DE3034919A1 publication Critical patent/DE3034919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034919C2 publication Critical patent/DE3034919C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4236Drive means
    • B29C49/42372Hydraulic drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper.
  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper mit einer Abgabevorrichtung für einen Vorformling, insbesondere zur Abgabe über einen Extruderkopf, mit einer durch einen Hubantrieb zwischen einer oberen, unterhalb der Abgabevorrichtung befindlichen Vorformling-übergabeposition und einer unteren, gegenüber der Übergabeposition abgesenkten Blasposition bewegbaren Blasformschließeinheit, wobei eine Hauptantriebswelle durch einen intermittierenden Antrieb in einzelnen Antriebsperioden mit jeweils exakt gleichem Drehwinkel antreibbar ist und die Stillstandsphasen von einem einstellbaren Zeitglied steuerbar sind, wobei ferner der Hubantrieb als im Zwanglauf arbeitender, in sich geschlossener Kurventrieb ausgebildet und von der Hauptantriebswelle derart abgeleitet ist, daß während einer Antriebsperiode der Hubantrieb seinen Zyklus einmal vollendet, und daß die Kurve des Hubantriebs zwischen den das Heben und Senken der Blasformschließeinheit bewirkenden Kurvenabschnitten gegenläufiger Steigung jeweils Abschnitte mit der Steigung Null aufweist, nach Patent...
  • (Patentanmeldung P 30 02 192.2).
  • Die Maschine nach dem Hauptpatent weist einen äußerst präzise arbeitenden, die Massenkräfte voll beherrschenden, schwingungsarmen Antrieb für besonders wirtschaftliche Arbeitsweise auf, bei welchem durch die genau beherrschten Beschleunigungen und Verzögerungen in Abhängigkeit von Steuerkurven der Aufwand für die Überwachung und Steuerung der Bewegungsvorgänge stark reduziert ist.
  • Für das Öffnen und Schließen der Blasform ist dabei noch ein an sich bekannter Antrieb vorgesehen. In herkömmlicher Weise wird das Öffnen und Schließen hydraulisch, zur Erzielung eines hohen Schließdrucks insbesondere durch hydraulisch betätigte Kniehebel bewirkt.
  • Es ist also bei derartig ausgestalteten Maschinen noch immer ein Arbeitsmittel. vorzugsweise Hydrauliköl, erforderlich, wobei kurzzeitig, in Bruchteilen einer Sekunde, eine ausreichende Menge Öl zur Verfügung stehen muß, um das Öffnen und Schließen der Blasform zu ermöglichen. Dies setzt eine umfangreiche Hydraulik-Tank- bzw. Antriebs-Anlage voraus, die insbesondere wegen der gerade beim Blasform-Schließen geforderten Einhaltung einer bestimmten Weg-Zeit-Charakteristik mit großer Wiederhol-Genauigkeit einen besonders hohen Investitionsaufwand für die hydraulische Regelung erfordert, was außerdem auch einen erhöhten Energie- und Wartungsaufwand bedingt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Maschine nach dem Hauptpatent derart zu verbessern, daß hydraulische Einrichtungen überhaupt entfallen können, wodurch sich sowohl der bauliche Aufwand als auch der Energieaufwand beachtlich reduzieren lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß eine zweite Kurve synchron mit der Kurve des Hubantriebs antreibbar ist, daß mit dieser zweiten Kurve ein Steuergetriebe für ein an der Blasdorn-Schließeinheit angeordnetes Stellgetriebe zum Öffnen und Schließen der Blasform in Eingriff steht, daß die beiden Kurven derart aufeinander und auf das Steuergetriebe abgestimmt sind, daß die Abgang seite des Steuergetriebes auf einer Bahn geführt ist, die sich aus einem ersten, mit der Hubbewegung der Blasformschließeinheit übereinstimmenden, in Bezug auf die Betätigung des Stellgetriebes neutralen Anteil und einem zweiten, diesen ersten Anteil überlagernden, das Stellgetriebe entsprechend den gewünschten Öffnung- und Schließpunkten synchron zur Hubbewegung steuernden Anteil zusammensetzt, und daß zwischen dem Stellgetriebe und der Hauptantriebswelle über das Steuergetriebe und die zweite Kurve eine Zwanglaufverbindung besteht, Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß abgeleitet von der an der Hubbewegung der Blasformschließeinheit nicht teilnehmenden zweiten Kurve der auf das Stellgetriebe einwirkende Ausgang des Steuergetriebes eine aus zwei Bewegungen zusammengesetzte Bewegung ausführt, deren erster Bewegungsteil parallel mit der Hub- und Senkbewegung der Blasformschließeinheit verläuft und somit auf die Funktion des Stellgetriebes keinen Einfluß ausübt, so daß dieses seinen Zustand entsprechend der geöffneten oder geschlossenen Blasformschließeinheit beibehält, während der zweite Bewegungsanteil eine Betätigung des Stellgetriebes hervorruft und dieses aus der der geöffneten Blasform entsprechenden Stellung in die der geschlossenen Blasform entsprechende Stellung überführen kann und umgekehrt. Da die zweite Kurve synchron mit der Kurve des Hubantriebs umläuft, wird das Öffnen und das Schließen der Blasformschließeinheit zwangsläufig genau zu jenen Zeitpunkten des Maschinenzyklus durchgeführt, die für eine optimale Funktion vorher festgelegt worden sind. Weil auch die Öffnungs- und Schließbewegung der Blasformschließeinheit im Zwanglauf von der Hauptantriebswelle abgeleitet wird, können Überwachungseinrichtungen wie Endschalter oder dgl. entfallen. Durch den rein mechanischen Antrieb entfallen die hohen Aufwendungen für den bisher üblichen Hydraulikantrieb, außerdem ist eine absolute Wiederhol-Genauigkeit ohne zusätzlichen Aufwand gewährleistet, wodurch sich auch die Lebensdauer der Maschine vorteilhaft verändert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Kurve des Hubantriebs und die zweite Kurve jeweils auf einer Stirnseite einer gemeinsamen Kurvenscheibe ausgebildet sind, so daß sich eine auch durch Montageungenauigkeiten nicht zu beeinträchtigende Synchronisation zwischen dem Hubantrieb einerseits und der Steuerung der Schließ- und Öffnungsbewegung andererseits ergibt.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Steuergetriebe aus einem Hebel besteht, welcher in einem ersten Abstand von seinem Drehpunkt mit der zweiten Kurve in Eingriff steht und in einem zweiten Abstand von seinem Drehpunkt gelenkig mit einem Lenker verbunden ist, der einerseits an der Blasformschließeinheit gelagert, andererseits mit dem Eingang des Stellgetriebes verbunden ist, und daß der erste Kurvenanteil der zweiten Kurve derart verläuft, daß der Gelenkpunkt zwischen dem Hebel und dem Lenker eine Bewegung parallel zur Hub- und Senkbewegung der Blasformschließeinheit durchführt, während der zweite, diesem ersten Anteil überlagerte Kurvenanteil auf diesen Gelenkpunkt eine Bewegung überträgt, welche den Eingang des Stellgetriebes synchron zu den bezogen auf die Kurve des Hubantriebs festgelegten Öffnungs- und Schließzeitpunkten in die Öffnungs- bzw. Schließstellung überführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht auf eine heb- und senkbare Blasformschließeinheit, Fig. 2 in schematischer Darstellung den Antrieb zum Heben und Senken der Blasformschließeinheit, Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungsweise den mechanischen Antrieb für die Öffnungs-und Schließbewegung der Blasformschließeinheit bei angehobener, noch geöffneter Blasformschließeinheit, Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung in der oberen Stellung der Blasformschließeinheit, jedoch in geschlossenem Zustand, Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechenden Darstellung während der Senkbewegung der Blasformschließeinheit in geschlossenem Zustand, Fig. 6 die geschlossene Blasformschließeinheit in ihrer abgesenkten Stellung, Fig. 7 die Blasformschließeinheit in abgesenkter Stellung, jedoch geöffnet und Fig. 8 die Blasformschließeinheit in einer der Fig. 5 entsprechenden Stellung, jedoch während der Hubbewegung in geöffnetem Zustand.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Blasformschließeinheit 10 ist mit zwei horizontal gegeneinander beweglichen Formträgern 26a und 26b versehen, deren jeder eine Hälfte der Blasform 24 aufnimmt. Die Blasformträger 26a und 26b werden beweglich von einer Führungskonsole 28 getragen, die über eine Vertikalführung 30 auf und ab beweglich gelagert ist, wobei diese Bewegung in später noch erläuterter Weise von einem Kurventrieb abgeleitet wird.
  • Zur Entlastung des Kurventriebs und zur Einsparung von Energie ist die Führungskonsole 28 über eine hydropneumatische Gewichtsausgleichsvorrichtung 32 abgestützt.
  • In der Führungskonsole 28 sind zwei vertikal übereinander angeordnete, horizontal verlaufende Führungsholme 52 und 54 verschieblich gelagert, die mit dem Formträger 26a verbunden sind und auf denen der Formträger 26b verschieblich gelagert ist. Hierzu ist jeder Formträger 26a und 26b an seiner vom hier nicht gezeigten Blasdornschlitten abgewandten Seite mit jeweils einem oberen Führungslager 56a bzw. 56b und zwei im Abstand voneinander angeordneten unteren Führungslagern 58a und 60a bzw. 58b und 60b versehen, wobei sich zur stabilen Abstützung der beiden Formträger 26a und 26b die einander zugewandten unteren Führungslager 60a bzw. 60b gegenseitig soweit übergreifen,daß sie einen der Öffnungsbewegung der Form 24 entsprechenden Abstand voneinander aufweisen. Zur Betätigung der Blasformschließeinheit 10 dient ein Stellgetriebe bestehend aus zwei Lenkern 62abzw. 62b, welche kniehebelartig auf die Blasformträger 26a und 26b einwirken können, Das Kniegelenk 200 zwischen den beiden Lenkern 62a und 62b wird durch einen Block 202 mit zwei einzelnen Gelenkanschlüssen 204 und 206 gebildet, der mit einer Führungsstange 208 in einer Führung 210 in vertikaler Richtung beweglich geführt ist.
  • Zur Betätigung des Stellgetriebes dient ein Steuergetriebe bestehend aus zwei Hebeln 212 und 214 und einer Kurvenscheibe 216, welche synchron mit einer Kurvenscheibe 218 umläuft, von welcher die Hub- und Senkbewegung der Blasformschließeinheit 10 abgeleitet wird. Vorzugsweise sind beide Kurvenscheiben 216 und 218 zu einer einzigen, auf beiden Stirnseiten je eine Kurvennut tragenden Scheibe vereinigt, die auf der Hauptantriebswelle der Maschine angebracht oder im Zwanglauf von dieser angetrieben ist.
  • Die Kurvenscheibe 218 ist in Fig. 2 deutlicher dargestellt, so daß die in ihr angebrachte, dem Heben und Senken der Blasformschließeinheit 10 dienende Kurve 220 erkennbar ist, in die eine an einem einarmigen, bei 222 um eine horizontale Achse drehbar gelegerten Hebel 224 angebrachte Rolle 226 eingreift. Am freien Ende des Hebels 224 ist eine weitere Rolle 228 gelagert, die in eine horizontale Kulisse 230 an der Führungskonsole 28 eingreift. In Fig. 2 ist in vollen Linien die Stellung bei angehobener Blasformschließeinheit gezeigt, während in unterbrochenen Linien die abgesenkte Stellung der Blasformschließeinheit nach einer Drehung der 0 Kurvenscheibe 218 um etwa 180 dargestellt ist.
  • In Fig. 3 ist die Kurvenscheibe 216 gezeigt, die konzentrisch zur Kurvenscheibe 218 angeordnet ist und synchron zu dieser bewegt wird. Ein Hebel 214 des erwähnten Steuergetriebes ist ebenso wie der Hebel 224 einarmig ausgebildet und mit seinem einen Ende bei 222 um die gleiche horizontale Achse schwenkbar gelagert wie der Hebel 224.
  • Der Hebel 214 trägt eine in die Kurvennut 232 der Kurvenscheibe 216 eingreifende Rolle 234. Mit größerem Abstand von der Achse 222 als dem der Rolle 234, jedoch mit einem geringerem Abstand von der Achse 222 als der Länge des Hebels 224 endet der Hebel 214 in einem Gelenkpunkt 236, an welchem ein zweiarmiger Hebel 238 um eine zur Achse 222 parallele Achse mit dem Hebel 214 verbunden ist.
  • Der zweiarmige Hebel 238 dient mit seinem einen Hebelarm 238a als Verlängerung des Hebels 214 bis zur Kulisse 230, in welche eine am freien Ende des Hebelarms 238a angebrachte Rolle 240 eingreift, die bei gestreckter Lage des Hebels 214 und des Hebelarms 238a konzentrisch zur Rolle 228 liegt, wenn der Hebel 224 die gleiche Winkelstellung einnimmt.
  • Im Bereich des Gelenkpunkts 236 ist der Hebel 238 etwas abgeknickt, so daß der dort beginnende zweite Hebelarm 238b mit dem Hebelarm 238a einen nach oben offenen stumpfen Winkel bildet. Am freien Ende des Hebelrarms 238b ist eine Rolle 242 gelagert, welche in eine Kulisse 244 am Block 202 eingreift.
  • Die Kurvennut 232 hat die Aufgabe, dem zweiarmigen Hebel 238 eine solche Position zu verleihen, daß über die Kulisse 244 das Kniehelbel-Stellgetriebe 62a, 62b, 202 zuden jeweils auf die entsprechende Winkelstellung der Kurvenscheibe 218 für das Heben und Senken der Blasformschließeinheit 10 abgestimmten Zeitpunkten das Öffnen oder Schließen der Blasformschließeinheit 10 erfolgt bzw.
  • während den dazwischen liegenden Intervallen der geöffnete bzw. geschlossene Zustand beibehalten wird.
  • Da die Lage des Hebels 238 einerseits durch die Position der Rolle 240 in der Kulisse 230 und andererseits durch die Position des Gelenkpunkts 236 bestimmt wird, und da die Lage der Kulisse 230 über den Hebel 224 von der Winkelstellung der Kulissenscheibe 218 abhängig ist, muß die Kurvennut 232 - solange der Öffnungs- oder Schließzustand der Blasformschließeinheit 10 nicht verändert werden soll, derart verlaufen, daß sich der Hebelarm 238a nur zu sich selbst parallel verschiebt, d.h., daß der Gelenkpunkt 236 seinen vertikalen Abstand gegenüber der Kulisse 230 nicht verändert, während die Blasformschließeinheit 10 und damit die Kulisse 230 sich in vertikaler Richtung bewegt.
  • Der zu diesem Zweck erforderliche Verlauf der Kurvennut 232 kann zu jedem Punkt der Kurvennut 220, d. h. zu jeder Position der Blasformschließeinheit 10 konstruktiv oder trigonometrisch ermittelt werden, es handelt sich dabei zunächst nur um einen ersten Anteil an der erforderlichen Bahn der Rolle 234. Der zweite Bahnanteil ergibt sich aus der Notwendigkeit, den Hebel 238 um den Gelenkpunkt 236 gegenüber sich selbst zu verschwenken, damit das Stellgetriebe 62a, 62b, 202 in Funktion tritt und die Blasformschließeinheit 10 in die Öffnungs- oder Schließstellung überführt. Dieser zweite Bahnanteil ergibt sich deutlich aus einem Vergleich der Fig. 5 und 8, weil dort die Blasformschließeinheit jeweils auf dem gleichen Niveau gezeigt ist, während sie in Fig 5 geschlossen, in Fig. 8 dagegen offen ist. Zum besseren Vergleich ist in Fig. 5 die Stellung der Hebel 214 und 238 aus Fig. 8 in unterbrochenen Linien eingetragen. Aus dem zur translatorischen Parallelverschiebung des Hebels 238 erforderlichen Bahnanteil und dem zur Rotation des Hebels 238 erforderlichen Bahnanteil ergibt sich der endgültige Verlauf der Kurvennut 232.
  • In Fig. 2 sind zum besseren Verständnis des kombinierten Antriebs der Blasformschließeinheit 10 bestehend aus einem Antrieb zum Heben und Senken über die Kurvenscheibe 218 und einem Antrieb zum Öffnen und Schließen über die Kurvenscheibe 216, beide Kurvenscheiben 216 und 218 als getrennte Scheiben dargestellt, welche jeweils auf der nach vorn weisenden Stirnfläche eine Kurvennut besitzen. Wie bereits erwähnt wurde, kann vorzugsweise eine einzige Kurvenscheibe verwendet werden, die auf beiden Strinflächen jeweils mit einer der Kurvennuten 220 bzw. 232 versehen ist.
  • In Fig. 3 ist die Kurvenscheibe 218 mit der zum Heben und Senken dienenden Kurvennut 220 gezeigt, wobei die in vollen Linien dargestellte Position die obere Endstellung und die in unterbrochenen Linien gezeigte Position der unteren Endstellung der Blasformschließeinheit 10 entspricht.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die einzelnen ausgewählten Positionen des durch die Kurvenscheibe 216 betätigten Steuergetriebes in gesonderten Figuren dargestellt.
  • Bei der aus Fig. 3 ersichtlichen Position überdecken sich die Hebel 214 und 224. Der Hebel 224 wie auch die seine Bewegung steuernde Kurvennut 220 sind in den Fig. 3-8 in unterbrochenen Linien gezeigt.
  • Man erkennt aus den Fig. 3-8, daß die Kulissen 230 und 244 jeweils eine reine Vertikalbewegung durchführen, entsprechend der durch die Führung 30 erzwungenen Bewegung der Blasformschließeinheit 10 bzw. der Führungskonsole 28.
  • In den Figurenpaaren 3 und 4 sowie 6 und 7 stimmt die vertikale Position der Führungskonsole 28 jeweils überein, während die Kulisse 244 einmal entsprechend der Schließstellung der Blasformschließeinheit 10 angehoben und einmal entsprechend der Öffnungsstellung abgesenkt ist, da der Schließvorgang in der oberen Stellung der Blasformschließeinheit 10 stattfindet, währenlsie sich nach dem Blasvorgang in der unteren Position öffnet. Entsprechend ist die Blasform bei der Abwärtsbewegung geschlossen, bei der Aufwärtsbewegung dagegen geöffnet, wie aus den Figurenpaaren 5 und 8 ersichtlich ist, die beide eine Position der Blasformschließeinheit 10 in der Mitte ihrer vertikalen Bahn zeigen.
  • Zum Ausgleich etwa vorhandener Fertigungsungenauigkeiten bei den Hebellängen und der Kurvenform, wie auch zur Kompensation von Spiel in den Lagern wird einer oder werden beide Lenker 62a bzw. 62b des Stellgetriebes gegen ein Federelement, z.B. eine Tellerfeder abgestützt.
  • In der Zeichnung ist das Stellgetriebe zur Betätigung der Blasformschließeinheit 10 derart dargestellt, daß in geschlossenem Zustand die Lenker 62a und 62b einen relativ großen Winkel miteinander einschließen.
  • Dies ist aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit geschehen. Zweckmäßigerweise wird man die Anordnung jedoch so treffen, daß im geschlossenen Zustand der Blasformschließeinheit 10 die Lenker 62a und 62b annähernd einen Winkel von 1800 miteinander einschließen, d.h. nahezu fluchtend zueinander ausgerichtet sind.

Claims (5)

  1. Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper Ansprüche: Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper mit einer Abgabevorrichtung für einen Vorformling, insbesondere zur Abgabe über einen Extruderkopf, mit einer durch einen Hubantrieb zwischen einer oberen, unterhalb der Abgabevorrichtung befindlichen Vorformling-Übergabeposition und einer unteren, gegenüber der Übergabeposition abgesenkten Blasposition beweglichen Blasformschließeinheit, wobei eine Hauptantriebswelle durch einen intermittierenden Antrieb in einzelnen Antriebsperioden mit jeweils exakt gleichem Drehwinkel antriebbar ist und die Stillstandsphasen von einem einstellbaren Zeitglied steuerbar sind, wobei ferner der Hubantrieb als im Zwanglauf arbeitender, in sich geschlossener Kurventrieb ausgebildet und von der Hauptantriebswelle derart abgeleitet ist, daß während einer Antriebsperiode der Hubantrieb seinen Zyklus einmal vollendet, und daß die Kurve aes Hubantriebs zwischen den das Heben und Senken der Blasformschließeinheit bewirkenden Kurvenabschnitten gegenläufiger Steigungen jeweils Abschnitte mit der Steigung Null aufweist, nach Patent...
    (Patentanmeldung P 30 02 192.2), dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kurve (232) synchron mit der Kurve (220) des Hubantriebs (224, 230) antreibbar ist, daß mit dieser zweiten Kurve (232) ein Steuergetriebe (214, 238, 230) für ein an der Blasformschließeinheit (10) angeordnetes Stellgetriebe (62a, 62b, 202, 208, 210) zum Öffnen und Schließen der Blasform (24) in Eingriff steht, daß die beiden Kurven (220, 232) derart aufeinander und auf das Steuergetriebe (214, 238, 230) abgestimmt sind, daß die Abgangseite (242) des Steuergetriebes auf einer Bahn geführt ist, die sich aus einem ersten, mit der Hubbewegung der Blasformschließeinheit (10) übereinstimmenden,in Bezug auf die Betätigung des Stellgetriebes (62a, 62b, 202. 208, 210) neutralen Anteil und einem zweiten, diesen ersten Anteil überlagernden, das Stellgetriebe (62a, 62b, 202, 208, 210) entsprechend den gewünschten Öffnungs- und Schließpunkten synchron zur Hubbewegung steuernden Anteil zusammensetzt, und daß zwischen dem Stellgetriebe (62a, 62b, 202, 208, 210) und der Hauptantriebswelle über das Steuergetriebe (214, 238, 230) und die zweite Kurve (232) eine Zwanglaufverbindung gesteht.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (220) des Hubantriebs (224, 230) und die zweite Kurve (232) jeweils auf einer Stirnseite einer gemeinsamen Kurvenscheibe ausgebildet sind.
  3. 3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergetriebe aus einem Hebel (214) besteht, welcher in einem ersten Abstand von seinem Drehpunkt (222) mit der zweiten Kurve (232) in Eingriff steht und in einem zweiten Abstand von seinem Drehpunkt (222) gelenkig mit einem Lenker (238) verbunden ist, der einerseits an der Blasformschließeinheit (10) gelagert, andererseits mit dem Eingang (202) des Stellgetriebes (62a, 62b, 202, 208, 210) verbunden ist, und daß der erste Kurvenanteil der zweiten Kurve (232) derart verläuft, daß der Gelenkpunkt (236) zwischen dem Hebel (214) und dem Lenker (238) eine Bewegung parallel zur Hub- und Senkbewegung der Blasformschließeinheit (10) durchführt, während der zweite, diesem ersten Anteil überlagerte Kurvenanteil auf diesen Gelenkpunkt (236) eine Bewegung überträgt, welche den Eingang des Stellgetriebes (202) synchron zu den bezogen auf die Kurve (220) des Hubantriebs festgelegten Öffnungs- und Schließzeitpunkten in die Öffnungs- bzw.
    Schließstellung überführt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubantrieb über einen Schwinghebel (224) erfolgt, der koaxial mit dem in die Kurvenscheibe (216) eingreifenden Hebel (214) des Steuergetriebes (214, 238, 230) gelagert ist, und daß beide Kurvenscheiben (216, 218) ebenfalls koaxial zueinander angeordnet sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe aus zwei zu gemeinsamer Drehbewegung fest zusammgefügten, jeweils eine Kuvennut (220, 232) aufweisenden Teilstücken besteht.
DE19803034919 1980-01-22 1980-09-16 Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper Granted DE3034919A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55500954A JPS57500468A (de) 1980-01-22 1980-03-25
DE19803034919 DE3034919A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper
PCT/DE1981/000018 WO1981002135A1 (en) 1980-01-22 1981-01-22 Machine for the production of plastic blown hollow bodies
EP81100465A EP0033489A1 (de) 1980-01-22 1981-01-22 Maschine zur Herstellung geblasener Kunststoff-Hohlkörper
JP56500454A JPS57500058A (de) 1980-01-22 1981-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034919 DE3034919A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034919A1 true DE3034919A1 (de) 1982-04-29
DE3034919C2 DE3034919C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=6112086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034919 Granted DE3034919A1 (de) 1980-01-22 1980-09-16 Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3034919A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807582A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002192A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Incoplan GmbH & Co Import-Export KG, 8000 München Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002192A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-23 Incoplan GmbH & Co Import-Export KG, 8000 München Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034919C2 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009661C1 (de)
DE2720129A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von hohlgegenstaenden mit mehrfachformen
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE3346466A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen oeffnen und schliessen von mehreren parison-formen in einem begrenzten raum
CH700204A2 (de) Trenn- und Abisoliereinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE3642589A1 (de) Produktionsanlage mit einer schrittweise angetriebenen foerdervorrichtung
DE2165816A1 (de) Blasformverfahren
DE3034919A1 (de) Maschine zur herstellung geblasener kunststoff-hohlkoerper
DE3529775C2 (de)
DE2906858A1 (de) Pressgussvorrichtung
DE2625531C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteiles durch Anspritzen eines flächigen Rohteils mit Kunststoff in einer Spritzgießform
DE10307669B3 (de) Druckgußmaschine
DE19649030A1 (de) Verschlußknopf für Flaschen-Bügelverschlüsse oder -Hebelverschlüsse
DE1940483A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE605090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Glas
DE2739682C2 (de) Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
EP0642918B1 (de) Steuerung einer Steinformling-Presse
DE1807650A1 (de) Vorrichtung an Formwerkzeugen u.dgl.zum Antrieb und zur Steuerung der Abgabe einer Schmier- und Reinigungsfluessigkeit
WO1997027979A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines stranges aus plastischem material
DE2161247C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern
DE1941438A1 (de) Schneidvorrichtung
DE19725762C1 (de) Transfervorrichtung einer Mehrstufen-Umformpresse, mit in Längs,- Quer- und Hub-Richtung bewegbaren Greifern
DE2740693C2 (de) Konstantpositions-Zuführungseinrichtung zum Überführen eines mit wenigstens einem Lochversehenen Teils

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3002192

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FROHN, WALTER, DR.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee