DE2739682C2 - Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen und Vorrichtung zur Herstellung desselben - Google Patents

Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE2739682C2
DE2739682C2 DE2739682A DE2739682A DE2739682C2 DE 2739682 C2 DE2739682 C2 DE 2739682C2 DE 2739682 A DE2739682 A DE 2739682A DE 2739682 A DE2739682 A DE 2739682A DE 2739682 C2 DE2739682 C2 DE 2739682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickenings
plastic pipe
molding tool
plastic
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2739682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739682A1 (de
Inventor
Bernardo Carmagnola Torino Rattalino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2739682A1 publication Critical patent/DE2739682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739682C2 publication Critical patent/DE2739682C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/12Supports for plants; Trellis for strawberries or the like
    • A01G9/122Stakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/08Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using pressure difference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0014Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/70Agricultural usage or equipment
    • B29L2031/7004Agricultural usage or equipment for plants or flowers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoffrohr mit in bestimmten Abstanden angeordneten Verdickungen sowie auf eine Vorrichtung /ur Herstellung eines solchen Kunststoffrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Eine Vorrichtung /ur Hcrste"'jng eines Kunststoffrohrs der eingangs genannten Art ist aus der US-PS 38 44 700 bekannt, wobei Wdlun«-n an den extrudiertcn Kunststoffrohren ausgebildet werden. Im Verfahrcnsablauf unmittelbar hinter der Extrusionseinrichtung ist eine Heizeinrichtung vorgesehen und in einem Abstand hierzu ist die Vorrichtung zur Ausbildung von Wellungen angeordnet. Eine hinsichtlich des Verfahrcnsablaufs ahnlich arbeitende Einrichtung ist aus der DE-OS I1) 54 J8I bekannt, wobei diese Einrichtung zum Herstellen eines Qucrrilien aufweisenden Kunststo'lrohres bestiniini ist. In beiden Fällen wird nach dem Abschluß des eigentlichen Formgebungsvorgangs unter Verwendung der Extrusionseinrichtung vor der Anwendung einer weiteren Formgebungseinrichtung, mit der anschließend Wellungen bzw. Querrillen ausgebildet werden, eine Heizeinrichtung verwendet, die das extrudierte Kunststoffrohr wiederum punktuell aufwärmt, um die gewünschten Formgebungen vornehmen zu können. Eine solche Heizeinrichtung erfordert nicht nur zusätzliche Energie /ur Aufwärmung des extrudierten Kunststoffrohres, sondern sie macht auch eine Herabsetzung der Extrusionsgeschwindigkeit der Extriisionseinrichtung erforderlich, um eine ausreichende Zeildauer zur Verfügung zu haben, die man benötigt, um das extrudierte Kunststoffrohr für den anschließenden Formgebungsvorgang wie /ur Ausbildung der Wellungen b/w. der Querrillen aufzuwärmen.
Insbesondere auf dem Gebiet der Landwirtschaft besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach Stützen für Pflanzen, wie Tomaten, die als Ersatz für aus Naturstoff bestehende Stöcke oder Pflöcke geeignet sind, da die aus Natiirstoff bestehenden Stützen oder Pflöcke verrotten und einen Nährboden für Schädlinge und Mikroorganismen bilden. Bei der Verwendung von an der Außenfläche glatten Kunststoffrohren ergeben sich Schwierigkeiten, da die Schnüre zum Festbinden der Pflanzen nach unten rutschen und daher den Pflanzen keinen ausreichenden Halt bieten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Kunststoffrohre mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen anzugeben, die sich auf herstellungstechnisch möglichst einfache Weise und unter Verwendung von unkomplizierten Vorrichtungen fertigen lassen, so daß sie kostengünstig insbesondere als Pflanze nstützen verwet;dbar sind.
to Zur Lösung dieser Aufgabe hat das Kunststoffrohr in bestimmten Abständen angeordnete Verdickungen, die etwa kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei das Kunststoffrohr mit den Verdickungen auch mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein kann. Ein -solches Kunststoffrohr weist somit Verdickungen ähnlich wie Bambusstöcke auf, so daß bei der Verwendung eines solchen Kunststoffrohres als Stützstange für Pflanzen, wie beim Anbau von Toinaten, die zur Befestigung der Tomatenpflanze am Kunststoffrohr dienenden Schnüre nicht abrutschen, da diese nicht über die vorgesehener! Verdickungen hinweggieiten können.
Wenn das Kunststoffrohr mit den Verdickungen
einen halbkreisförmigen Querschnitt hat, läßt es sich zweckrnäßigerweise als Wandverkleidung verwenden.
In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird die vorstehend genannte Aufgabe bei einer Vorrichtung zur Herstellung eines i-.unststoffrohres nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen seines Kennzeichens gelöst.
Diese Vorrichtung ist derart beschaffen, daß die Vakuumeinrichtung auf das extrudierte Kunststoffrohr unmittelbar am Auslaufende der Extrusionseinrichtung einwirkt, so daß das extrudierte Kunststoffrohr zu diesem Zeitpunkt noch weich ist. Somit benötigt man bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung keine Vorerwärmungseinrichtung zur Ausbildung der Verdickungen. Um gleiche Ausstoßleistungen wie bei der Verwendung der Extrusionseinrichtung zu erreichen, erfolgt im noch geschlossepen Zu."and des Formwerkzeugs nach der Bildung der Verdickungen eine Kühlung mit Hilfe einer Kühleinrichtung, so daß an der Austrittsseite des Formwerkzeugs, nachdem sich das Formwerkzeug längs des extrudierten Kunststoffrohres zusammen mit demselben bewegt hat. das mit den Verdickungen versehene Kunststoffrohr fest und fertiggestellt ist.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dann zeigt
V ι g. I eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffrohres.
F i g. 2 eine vergrößerte Vertikalschnittansieht eines Ausschnitts der Vorrichtung von Fig. 1.
Fig. 3 eine Vertikalschnittansieht längs der linie III-lllinFig.2.
Fig.4. 5. b. 7. 8 jeweils schcmatisehe Ansichten verschiedener Stellungen der Vorrichtung bei der Herstellung des Kunststoffrohres.
F i g. 9 eine Seitenansicht eines Kunststoffrohres, das
bo mit der in den vorstehenden Figuren gezeigten Vorrichtung hergestellt ist.
Fig. IO eine Längsschnittansicht des Kunststoffrohrcs von Fig. 9. und
Fig. Il eine Querschnittsansicht des Kunststoffroh-
hj res längs der Linie Xl-Xl in F i g. !0.
Anstelle einer Kalibriereinrichtung am Auslaufende einer Extrusionseinrichuing ist eine in F i y. I dargestellte Vorrichtung /ur Herstellung eines Kunststo'lroh; es
vorgesehen. Diese Vorrichtung hat ein ortsfestes Untergestell, bestehend aus einer horizontalen Platte 1 (F i g. 1), an deren Ränder zwei parallele Seitenplatten 2 befestigt sind. An den Seitenplatten 2 sind die Enden von zwei parallelen, waagerecht verlaufenden Führungsstangen 3 befestigt, welche als Gleitführungen für ein Formwerkzeug 4 dienen.
Das Formwerkzeug 4 besteht aus zwei übereinanderliegenden Formv.erkzeugtetlen 5 und 6, auf deren gegenseitig aufeinanderliegenden Oberflächen halbrunde Vertiefungen 7 zur Aufnahme des aus der Extrusionseinrichtung auslaufenden Kunststoffrohres (F i g. 2 und 3) vorgesehen sind. Der untere Formwerkzeugteil 5 ist unterhalb mit Hülsen 9 versehen, durch welche die Führungsstangen 3 gehen, um cias Formwerkzeugteil 5 und somit das Formwerkzeug 4 insgesamt parallel zur Bewegung eines Kunststoffrohres 8 in einer Horizontalebene vor -und zurückzubewegen.
Als Antriebseinrichtung für die Vor- und Zuruckbewegung des Formwerkzeugs 4 isl ein doppelt wirkender Pneumatikzylinder 10 vorgesehen, welcher acl,=,parallel zu den Führungsstangen 3 waagerecht am Unte-gesteil 1,2 befestigt ist. Die Kolbenstange 10a des Pneumatikzylinders 10 ist mit dem Formwerkzeugteil 5 verbunden.
Das obere Formwerkzeugteil 6 führt zum Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs 4 eine Auf- und Abwärtsbewegung aus und ist dabei mittels senkrechten Führungsstangen 11 geführt, welche am Fonnwerkzeugteil 5 befestigt sind und durch entsprechende Bohrungen 12 im oberen Formwerkzeugteil 6 gehen (Fig. 3).
Ais Antriebseinrichtung für die vertikale Offen- und Schließbewegung des Formwerkzeugs 4 ist das Formwerkzeugteil 6 mit einer Kolbenstange 13a eines doppeltwirkende.! Pneumatikzylinders 13 verbunden, welcher mit senkrecht verlaufender Achse auf am unteren Formwerkzeugteil 5 befestigten Bügeln 14 angebracht ist.
Die beiden Pneumatikzvlinder 10 und 13 sind durch Schlauchleitungen 15 parallel geschaltet. Für die Beaufschlagung der Pneumatik/ylinder 10 u.id 13 iuit Druckluft werden Anschlüsse 16 über einen Schieber mit einer (nicht abgebildeten) Druckluftquelle verbunden. Der Schieber wird zweckmäßigfweise durch eine sich gleichförmig drehende Kurvenscheibe in regelmäßigen Zeitabständen automatisch ein- und ausgeschaltet.
Aus den Formwerkzeu'jteilen 5 und 6 sind halbkreisförmige Hohlräume 17 herausgearbeitet, welche bei geschlossenem Formwerkzeug 4 einen einzigen Ringraum bilden. Dieser Ringraum steht durch einen im F'ormwerkzeugteil 6 vorgesehenen Kanal 18 und ein ebenfalls am Formv erkzeugteil 6 befestigtes Anschlußstück 19 mit der Atmosphäre in Verbindung. Das Anschlußstüek 19 ist seinerseits über ein synchron mit Jer Vor- und Zurückbewegung des Formwerkzeugs 4 gesteuertes Ventil mit einer (nicht -ibgebildeten) Vakuumeinrichtung verbunden.
Die halbkreisförmigen Hohlräume 17 stehen außerdem durch eine Vielzahl von radialen Löchern 20 (Fig. 2 und 3) mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Löcher 20 münden in innere Aussenkungcn 21. welche in den halbrunden Vertiefungen 7 der Formwerkzeugteile 5 und 6 vorhanden sine!.
Bei geschlossenem Formwerkzeug 4 (Fig. 2) bilden die Ausscnkungcn 21 zusammen einen etwa kegelstuinpfförmigen inneren Durchgang für die Bildung von Verdickungen 8a (F i g. 9 und 10) am Kunststoffrohr 8 in bestimmten Abständen.
Für die Kühlung der beiden Formwerkzeugteilt 5 und 6 sind im Innern derselben als Kühleinrichtung 22 Kühlschlangen (Fig.2) vorgesehen, welche über Anschlüsse 22a (F i g. 1 und 3) mit Kühlwasser versorgt werden.
Die oben beschriebene Vorrichtung wird mit einer Extrusionseinrichtung kombiniert, welche Kunststoffrohre 8 herstellt, die auf der Innenoberfläche gegebenenfalls mit Versteifungsrippen 8b (Fig. 11) versehen sind. Die Vorrichtung wird derart angeordnet, daß das aus der Extrusionseinrichtung auslaufende Kunststoffrohr 8 zwischen den Formwerkzeugteilen 5 und 6 als Formwerkzeug durchläuft
Nachstehend wird die Arbeitsweise der Vorrichtung näher beschrieben:
Zu Beginn des Arbeitsspiels befindet sich das Formwerkzeug 4 in unmittelbarer Nähe des Auslaufendes der Extrusionseinrichtung, d. h. in Γ i g. 1. ?, 4, 5, 6. 7, 8 rechts. Das Formwerkzeug 4 ist auüe.-dem offen, d. h. das obere Formwerkzeugteil 6 ist wie in F i g. 4 gezeigt angehoben. Somit läuft das kontinuierlich von der Extrusionseinrichtung gelieferte Kunststoffrohr 8 zwischen der Formwerkzeugteilen 5 und 6 durch, wobei es auf dem unteren Formwerkzeugteil 5 aufliegt
In einem bestimmten Zeitpunkt werden über den Schieber die Pneumatikzylinder 10 und 13 gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt, so daß das Fnrmwerkzeug 4 geschlossen (Abwärtsbewegung des oberen Formwerkzeugteils 6) und gleichzeitig nach links vorbewegt wird. Gleichzeitig wird das Ventil der Vakuumeinrichtung automatisch betätigt, so daß über den Kanal 18 und das Anschiußstück 19 Luft aus den Hohlräumen 17 abgesaugt wird.
Das dadurch entstehende Vakuum wird durch die Löcher 20 auf die inneren Aussenkungen 21 übertragen. Dies bewirkt eine Verformung des noch weichen Kunststoffs des Kunststoffrohres 8, so daß die Verdickungen 8;/ entstehen.
Di*. Bewegungsgeschwindigkeit des Formwerkzeugs 4 für die Vorbewegung ist gleich groß wie die Vorschubgeschwindigkeit des Kunststoffrohres 8, so daß in dieser Arbeitsstufe keine gegenseitigen Verschiebungen zwischen dem Kunststoffrohr 8 und dem Formwerkzeug 4 auftreten.
Durch das Vakuum wird der weiche Kunststoff verformt, bis er an der Innenoberfliiche der Aussenkungen 21 anliegt, so daß die Verdickungen 8a mit etwa kegelstumpfförmiger Gestalt entstehen.
Anschließend wird der Kunststoff durch das in der Kühleinrichtung 22 umlaufende Wasser gekühlt und härtet vas. während sich das Formwerkzeug 4 von rechts nach links, d.h. von der in Fig. 5 gezeigten Stellung in die in F ί £ 6 gezeigte Stellung vorj--;v.<egt.
Nachdem das Formwerkzeug 4 diese Stellung erreicht hat. wird der Schieber, durch welchen die Pneumatikzylinder 10 und 13 beaufschlagt werden, umgeschaltet. Außerdem wird auch die Evakuierung durch das AiiswhlußMiick 19 abgestellt. Darauf öffnet sich das Formwerkzeug 4 (Fig. 7) und wird in die Ausgangsstellung (F i g. 8) zurückbewegt.
Beim nächslen Arbeitsspiel wird das Formwerkzeug 4 erneut geschlossen und von rechts nach links vorbewegt. Durch das Anschiußstück 19 wird wieder Luft zur Erzeugung eines Vakuums abgesaugt, um die nächste Verdickung 8;) auszubilden, deren Abstand von der vorher geformten Verdickung 8<·ι von dem zeitlichen
Abstand des Öffnens und SchlieBens des lunmvcik /eujrs 4 abhängig ist.
Durch die mehrmalige Wiederholung theses Arbeitsablaufs erhält mau ein Kunststoffrohr 8. welches ähnlich wie ein Bambusstab in bestimmten Abständen kegelsiumpflörniige Verdickungen 8·/ hat.
Iiiti solches Kunststoffrohr 8 lallt sich in Abschnitte unterteilen, welche als Stützen fürTomatenpflanzen und dirl. Verwendung finden. Die Rohrabschnilte werden derart in den Roden gesteckt, daß der durchmesserkleitiere Teil der kegelstumpflörmigen Verdickungen 8;i nach unten weist, so daß die Verdiekungen 8./ das Abrutschen der Verschnürungen verhindern.
l'erner lassen sich die Kunststoffrohre auch zur Wandverkleidung verwenden, wenn man sie in Längs richtung halbiert. Die dabei entstehenden !laibteile werden parallel nebeneinander auf der zu verkleidenden Oberfläche angebracht. Solehe } laibteile lassen sich auch direkt mit einer entsprechenden Kxtrusionseinnchtung Herstellen, wobei das formwerkzeug 4 entsprechend abgeändert werden muß.
Auch lassen sich gleichzeitig zwei mit Verdickungen versehene, gegebenenfalls miteinander verbundene Kunststoffrohre herstellen, wenn man eine Doppele* trusionseinrichtung und zwei ( ormwerkzetige 4 en setzt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (Sa) etwa kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei das Kunststoffrohr (8) mit den Verdickungen (Sa) auch mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein kann.
2. Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffrohres nach Anspruch 1, mit einer Extrusionseinrichtung. einem Formwerkzeug, das parallel zur Bewegungsrichtung des Rohrs vor- und zurückbewegbar ist, einer Antriebseinrichtung für die Bewegung und das synchrone öffnen und Schließen des Formwerkzeugs und einer mit dem Formwerkzeug verbindbaren Vakuumeinrichtung zur Ausbildung der Verdickungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (4) mit einer Kühleinrichtung (22) virsehen ist. die nach der Formung der Verdickungen (Sa) noch bei geschlossenem Zustand des Formwerkzeugs (4) betätigbar ist.
DE2739682A 1976-09-03 1977-09-02 Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen und Vorrichtung zur Herstellung desselben Expired DE2739682C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26852/76A IT1065488B (it) 1976-09-03 1976-09-03 Procedimento per la fabbricazione di aste in materiale plastico provviste di ingrossamenti distanziati distribuiti su tutto lo sviluppo apparecchiatura per l attuazione di tale procedimento e prodotto ottenuto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739682A1 DE2739682A1 (de) 1978-03-09
DE2739682C2 true DE2739682C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=11220376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739682A Expired DE2739682C2 (de) 1976-09-03 1977-09-02 Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE858329A (de)
DE (1) DE2739682C2 (de)
FR (1) FR2363416A1 (de)
IT (1) IT1065488B (de)
NL (1) NL7709613A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402910C1 (de) * 1994-02-01 1995-04-20 Rehau Ag & Co Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE102008035945A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugteilen aus Kunststoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58158210A (ja) * 1982-03-16 1983-09-20 Kawasaki Steel Corp 合成樹脂被覆鋼管の外表面に凹凸を形成する方法および装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1215883A (fr) * 1958-11-21 1960-04-21 Perfectionnements à la fabrication des embouts pour pièces tubulaires
FR1242851A (fr) * 1958-12-08 1960-10-07 Dispositif perfectionné pour la mise en forme automatique de pièces tubulaires
FR1361774A (fr) * 1963-07-05 1964-05-22 Inovac Sa Dispositif destiné à la fabrication des tubes annelés en matière thermoplastique
BE663007A (de) * 1965-01-25
GB1289722A (de) * 1968-10-30 1972-09-20
US3815640A (en) * 1972-01-13 1974-06-11 Takiron Co Elongated pipe tightly coated with a projection-formed synthetic resin coating
US3844700A (en) * 1973-02-06 1974-10-29 Beloit Corp Method and apparatus for forming continuous thermoplastic pipe having corrugated segments

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402910C1 (de) * 1994-02-01 1995-04-20 Rehau Ag & Co Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE102008035945A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugteilen aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
BE858329A (fr) 1978-01-02
FR2363416A1 (fr) 1978-03-31
IT1065488B (it) 1985-02-25
NL7709613A (nl) 1978-03-07
FR2363416B1 (de) 1982-03-12
DE2739682A1 (de) 1978-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144886A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von querprofilierten kunststoff-rohren
DE1554995B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung kunststoffueberzogener profilleisten
DE3200830C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Holmen für Hubschrauber-Rotorblätter
DE1452827B2 (de) Trennvorrichtung beim Herstellen von Heizkörpern in Tafelform aus Blech
DE1954381A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden Kunststoffrohres
DE3300652A1 (de) Spritzpresse und verfahren zum herstellen von spritzgussteilen
DE2739682C2 (de) Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
DE3005931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere gefüllten und geschlossenen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff und damit hergestellter Behälter
DE2537994A1 (de) Anlage zur herstellung von aus gleichen formenteilen bestehenden giessformen
DE2442866C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profilrohres aus Kunststoff
DE2206842A1 (de) Vorrichtung zur Entgratung des Bodens eines aus Kunststoff bestehenden Hohlkörpers. AnmrSolvay &amp; Cie., Brüssel
DE2409020A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen duennwandiger drainagerohre aus kunststoff
DE2709395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal
EP0126277B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Fugendichtungsbandes aus Kunststoff mit vom Bandprofil umschlossenen Versteifungskörpern, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Fugendichtungsband
DE2340138C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wellengittern aus Endlosdraht für Gitterträger
DE102009035040B4 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung eines Rohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2834976A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von formteilen aus glas, keramik u.dgl.
DE1164648B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE2034093B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht
DE1779197C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren
DE1479358C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3330340C2 (de)
DE1479535A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgeblasenen hohlen Koerpern aus Kunststoff und Maschine zur Ausuebung des Verfahrens
DE1629340C (de) Anordnung zur Steuerung der Spaltbreite der Ringöffnung der Strangpresse einer Blasformmaschine zum Herstellen blasgeformter Behälter aus einem Kunststoffschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee