DE1954381A1 - Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden Kunststoffrohres - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden Kunststoffrohres

Info

Publication number
DE1954381A1
DE1954381A1 DE19691954381 DE1954381A DE1954381A1 DE 1954381 A1 DE1954381 A1 DE 1954381A1 DE 19691954381 DE19691954381 DE 19691954381 DE 1954381 A DE1954381 A DE 1954381A DE 1954381 A1 DE1954381 A1 DE 1954381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die halves
shut
extruder
plastic pipe
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691954381
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954381B2 (de
DE1954381C3 (de
Inventor
Cornelis Van Zon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin BV
Original Assignee
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6815449.A external-priority patent/NL158427B/xx
Priority claimed from NL6906380.A external-priority patent/NL160193C/xx
Application filed by Wavin BV filed Critical Wavin BV
Publication of DE1954381A1 publication Critical patent/DE1954381A1/de
Publication of DE1954381B2 publication Critical patent/DE1954381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954381C3 publication Critical patent/DE1954381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/111Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/32Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts moving "to and fro"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

. DR. IUR. " DIPL-INS.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 Osnabrück 27. Oktober 1969
MOSERSTRASSE 2O/24 DB/Ka
Industriele Onderneming Wavin N-.V. Händellaan 25I3 Zwolle (Niederlande)
Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden Kunststoffrohrs
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden KunststoffrohrSj die mindestens aus einem Extruder mit einer ringförmigen Düse und zwei Matrizenhälften besteht, von denen jede Hälfte eine halbrohrförmige und mit einem Rippenprofil versehene Formhöhlung aufweist, wobei die Matrizenhälften derart entlang von Bahnen verschiebbar sind, daß über einen Teil ihrer Bahnen die sich gegenüberliegenden, gegebenenfalls mit Kühlgliedern versehenen Matrizenhälften in ihrer Betriebsstellung einander mit ihren Formhöhlungen
00 9819/1700
ßA0
zu einer Hohlform vervollständigen, und weiter Mittel umfaßt, die bei Vorhandenseins eines Kunststoffrohres in der Kohlform innerhalb des Kunststoffrohrs einen überdruck gegenüber der Außenseite erzeugen, welcher den Kunststoff in das Rippenprofil drückt. Der Ausdruck Querrillen umfaßt auch schraublinien förmig verlaufende Querrillen.
Derartige Einrichtungen, bei denen zwei Reihen von Matrizenhälften entlang endlosen Pührungsbahnen verschiebbar sind, sind an sich bekannt. Diese Einrichtungen sind jedoch fast ausschließlich zum Herstellen von Querrillen kleineren Durchmessers aufweisenden biegsamen Kunststoffrohren geeignet. Sobald Kunststoffrohre mit Querrillen größeren Durchmessers, z.B. 500 mm und dergleichen, hergestellt werden sollen, werden diese bekannten Einrichtungen so groß, daß diese zuviel Raum einnehmen oder Baukosten erfordern, die unter dem Gesichtspunkt rationeller Produktion nicht mehr gerechtfertigt sind.
Da ein großes Interesse an Kunststoffrohren mit Querrillen großen Durchmessers besteht, die mit dünnwandigen, auf der inneren Seite glatten inneren Rohren aus Kunststoff kombiniert werden können und Rohregroßen Durchmessers bei erheblicher Materialersparnis bilden, ist oft der Versuch gemacht,einfachere Einrichtungen zum Herstellen von derartigen dünn-
zu wandigen Kunst stoffrohren mit Querrillen/schaffen.
SAD ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren und eine einfache Einrichtung zu schaffen, welche die obigen Mangel beheben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung aus zwei Matritzenhälften besteht und in der Zone zwischen der Düsenöffnung und der äußersten Betriebsstellung der beiden Matrizenhälften wirksame Heizungsmittel, vorgesehen sjLnd, und daß die Antriebsmittel für die Geschwindigkeit, mit der das Kunststoffrohr von dem,Extruder geformt* wird, die Mittel zum Auseinanderbewegen beider Matrizenhälften, die Mittel zum Zurückführen beider Matrizenhälften zum Ausgangspunkt ihrer Betriebsstellung und das die zurückgeführten Matrizenhälften festlegende Begrenzungsglied derart aneinander angepaßt sind, daß am Anfang der Arbeitsstrecke mindestens die letzte in dem Kunststoffrohr gebildete Querrille oder der in der Nähe dieser letzten Querrille liegende Bereich des Kunststoffrohrs mit dem letzten Rippenprofil an den Matrizenhälften an deren dem Extrudermundstück gegenüberliegenden Ende zusammenarbeitet.
Eine derarti~e Einrichtung hat- den Vorteil, daß nur zwei Matrizenhäften erforderlich sind,, wodurch der Bau der Einrichtung erheblich vereinfacht und demzufolge die Produktionskosten erheblich herabEesetzt werden können.
009819/1700
Außerdem können einfache Rohre mit verschiedenen Durchmessern durch die raschere Austauschbarkeit der Matrizenhälften hergestellt werden. Durch die Anwendung zweier Matrizenhälften würde jedoch bei der Verschiebung der Matrizenhälften in ihrer Arbeitsstrecke oder wirksamen Phase der Teil des Kunststoffrohres, der sich zwischen dem auf der Seite des ringförmigen Mundstücks -liegenden Ende der Matrizenhälften und dem ringförmigen Mundstück selbst befindet, abkühlen, wodurch die gewünschte Verformung durch Erzeugung eines Vakuums auf der äußeren Seite oder eines Überdruckes innerhalb des Kunststoffrohres nicht mehr möglich wäre. Dies wird nun durch Anwendung der Heizungsmittel, vorzugsweise verlängerter beheizbarer Teile der Matrizenhälften behoben, wodurch der zwischen dem ringförmigen Mundstück und dem Ende der zusammenarbeitenden Matrizenhälften liegende Teil des Kunststoffrohres durch die Heizungsmittel, vorzugsweise beheizbarer halbkreisförmiger Teile, in plastischem Zustand gehalten wird.
Um dafür zu sorgen, daß in dem-Kunststoffrohr regelmäßig gebildete Querrillen entstehen, sind die Antriebsmittel für die Geschwindigkeit, mit der das Rohr von dem Extruder geformt wird, die Mittel zum Auseinanderbewegen beider Märizenhälften an dem Ende ihrer Arbeitsstrecke, die Mittel zum Rückführen beider Matrizenhälften nach der Bildung der Quarillen zum Anfang ihrer Arbeitsstrecke und das die Rückführung der Matrizenhälften begrenzende Glied derart aneinander
009819/1700
1354381
angepaßt, daß am Anfang der Arbeitsstrecke mindestens die letzte auf dem Kunststoffrohr gebildete Querrille oder der Bereich neben dieser Rille mit dem letzten Rippenprofil an den Matrizenhälften an deren der Mündung des Extruders gegenüberliegenden Ende zusammenarbeitet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vakuumeinrichtung in einer Betriebs- oder Arbeitszwischenstellung mit einem geformten Rohrteil aus Kunststoff;
Pig. 2 eine derartige Einrichtung nach Pig. 1 am Anfang der Arbeitsstrecke, und
Pig. 3 eine Einrichtung zum Anbringen von Querrillen in dem Kunststoffrohr durch Anwendung eines aufblasbaren Gliedes;
Fig. 4 eine Einrichtung nach Pig. 3 mit einem bevorzugten Glied zum Anbringen von Querrillen mittels Druck;
Pig. 5 eine Einzelheit des Gliedes nach Fig. 4.
In den Pig. 1 und 2 ist eine Einrichtung zum Herstellen eines biegsamen KunstStoffrohres 1 mit Querrillen 2 durch Erzeugung eines Vakuums auf der äußeren Seite dargestellt. Diese Einrichtung besteht aus einem teilweise dargestellten Extruder 3 mit einem ringförmigen Mundstück 4 und zwei Matrizenhälften
009819/17ΙΠΓ
Jede Matrizenhälfte ist halbrohrförmig und mit einem Rippenprofil 6 versehen. Die beiden Matrizenhälften 5 sind in Längsrichtung in nicht dargestellten Führungen verschiebbar und können-»Antriebsrollen angetrieben werden.
Die sich gegenüberliegenden Matrizenhälften 5 vervollständigen einander in ihrer Arbeitsstellung mit ihren Formhöhlungen zu einer Hohlform 7. Die Matrizen sind mit Ansaugkanälen 8 versehen, die an ein Vakuumsystem über eine Leitung 9 angeschlossen werden können.
Erfindungsgemäß ist jede Matrizenhälfte 5 durch ein über Anschlußklemmen 11 beheizbares, halbkreisförmiges Teil 10 verlängert. Dieser halbkreisförmige Teil 10 ist so lang, daß in der äußeren Arbeitsstellung der Matrizenhälften 5> die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist, das ringförmige Mundstück 4 des Extruders 3 innerhalb des rohrförmigen Teiles 12 liegt, der von den beheizbaren halbkreisförmigen Teilen 10 gemeinsam gebildet wird.
Durch Anschlagen des Endes 10a der verlängerten Teile 10 gegen ein Begrenzungsglied in Form einer Platte 13 wird die Rückkehrstellung der Matrizenhälften 5 begrenzt. Diese Platte ist derart gelegen, daß bei einer Anpassung der Geschwindigkeit, mit der das Kunststoffrohr von dem Extruder 3 geformt wird, und der Geschwindigkeit, mit der die beiden
009819/1700
Matrizenhälften 5 mittels einer Kette und eines Zahnrads zum Anfang der Arbeitsstrecke zurückgeführt werden, das letzte Rippenprofil 6a in den schon gebildeten letzten Querrillenteil 2a eingreift.
Eine Düse 14 sorgt für eine Wasserkühlung des Rohres. Ein Schäter 15, 'der von dem Ende 10a der verlängerten Teile 10 betätigt wird, bestimmt den Augenblick, an dem die Matrizenhälften, auseinandergehen und in ihre Anfangs- oder Ausgangsstellung zurückkehren.
Die Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Mittels des Extruders 3 wird durch das ringförmige Mundstück 4 ein Kunststoffrohr 1 extrudiert. Auf diesem Kunststoffrohr werden nun die beiden Matrizenhälften 5 angebracht 3 wobei durch ein erzeugtes Vakuum über die Ansaugkanäle 8 das Rohr 1 angesogen wird und durch die Rippenprofile 6 Querrillen 2 in dem Kunststoffrohr 1 entstehen. Nachdem die beiden Matrizenhälften 5
t
ihre Endstellung erreicht haben, wird der Schalter 15 betätigt, die beiden Matrizenhälften 5 auseinandergefahren und entlang einer anderen Führung wieder in die Anfangsstellung zurückgeführt. Darauf bewegen die Matrizenhälften 5 sich wieder auf einander zu und das am Eflöe liegende Rippenprofil Sb. greift in die letzte in dem Kunststoffrohr gebildete "Querrille 2a ein.
009819/170(3
Während der Bewegung der Matrizenhälften in ihrer Betriebsstellung, in bzw. bei der die Querrillen in dem Rohr angebracht werden, bleibt der zwischen dem Mundstück 4 des Extruders und den Matrizenhälften 5 befindliche Bereich des Kunststoffrohres 1 durch die beheizbaren zusammenwirkenden halbkreisförmigen Teile 10 genügend beheizt, um in den Matrizenhälften durch das Vakuum verformt werden zu können.
In den Fig. 3 und 5 findet zum Verformen des Rohres ein aufblasbares Glied Anwendung. Gleiche Teile sind in den Fig. 1 und 2 entsprechender Weise bezeichnet.
Anstelle der Ansaugkanäle 8 ist die Einrichtung nun mit einem beweglichen Glied 16 mit elastisch aufblasbarer Wand 17 versehen. Diese Wand 17 ist auf zwei Trägerplatten 18 und 19 befestigt, die sich auf einer starren Hohlstange 20 befinden, die sich in einer Bohrung 21 des Extruderkopfes bewegen kann. Das Ende 22 der Stange 20 ist mit einem über zwei Rollen 24 zu einem Dreiwegeventil laufenden, biegsamen Schlauch 23 versehen und das Ventil ist an einen Druckluftbehälter 26 und eine Vakuumpumpe 27 angeschlossen.
Der Schlauch 23 ist mit einem Gewicht 28 versehen, das einen Schalter 29 oder 30 betätigen kann. Der Schalter 30 schließt das Dreiwegeventil 25 an die Vakuumpumpe 27 an, während der Schalter 29 das Dreiwegeventil 25 an den Druckluftbehälter anschließt.
0 0 9 8 19/1700
BAD ORIGINAL
t354381
Durch das Gewicht 28 wird das Glied 16 wieder in seine Anfangsstellung zurückgezogen. In dieser Stellung wird mittels des Schalters 29 und des Druckluftbehälters 26 die Wand 17 aufgeblasen und das Kunststoffrohr in die Profilierung 6 der Matrizenhälften 5 gepreßt. Während der Bewegung der Matrizenhälften wird das GlM 16 mitgenommen, aber in der Endstellung bedient das Gewicht 28 den Schalter 30, wodurch die Vakuumpumpe 2? das in dem Glied 16 vorhandene Druckmedium absaugt. Durch das Gewicht 28 wird der Schlauch 23 mit dem Glied 16 in die Anfangsstellung überführt, worauf der Schalter 29 von neuem betätigt wird.
Es ist auch möglich, in dem Kunststoffrohr einen hinsichtlich des Extruders ortsfesten Propfen anzubringen und die Preßluft unmittelbar über die Bohrung 21 zuzuführen. Wunschgemäß kann die Wand 17 mit vorspringenden Teilen versehen' sein, die in in den vorspringenden Profilteilen 6 vorgesehene Aussparungen passen, wodurch gMchzeitig mit dem Aufblasen öffnungen in dem Kunststoffrohr entstehen.
Zur Bewegung der Matrizenhälften können verschiedene Bewegungsglieder verwendet werden. So können die Matrizenhälften längs rechtwinkligen Bahnen mit abgerundeten übergängen geführt werden und die Bewegung durch in zwei Richtungen antreibbare Rollen erfolgen.
009819/1700
Die Einrichtung nach Pig. 4 besteht aus einem teilweise dargestellten Extruder 3 mit einem Kern 3a und einem Mantel 3b für ein ringförmiges Mündstück 4 und zwei Matrizenhälften 5 und 5a. Für gleiche Teile wurden wieder Bezugsziffern gewählt, die mit denen in den Fig. 1 bis 3 übereinstimmen.
Zum Anbringen der Querrillen 2 in dem Kunststoffrohr 1 ist die Einrichtung mit einem in der Arbeitsstrecke der Matrizenhälften 5s5a über eine mit dem Kern 3a verbundene Stützstange 36 verschiebbaren Aufblasglied 37 versehen, das zwei mit Abstand zueinanderliegende ausdehnbare Absperrscheiben 47a und 47b sowie mindestens einen zwischen den Absperrscheiben 47a,47b liegenden Druckmediumauslaß 43 aufweist. Dieser Druckmediumauslaß 43 ist auf einen Zylinder 38 angebracht der über einen Schlauch 23 mit einer durchgehenden Bohrung 36 verbunden ist. Der Zylinder 38 trägt an seinem Ende die Absperrscheiben 47a, 47b. In dem Druckmediumauslaß 43 befinden sich einstellbare Druckregler 42 derart, daß ein Druckmedium über eine durch den Kern 3a hindurchgehende Bohrung 35 und den Schlauch 23 nicht unmittelbar über den Druckmediumauslaß 43 ausströmen kann, ohne die Absperrscheiben 47a,47b mit dem Rohr 1 zusammenarbeiten und ein abgeschlossener Raum 41 entsteht, der von derj. beiden ausdehnbaren Absperrscheiben 47a,47b begrenzt wird. Die ausdehnbaren Absperrscheiben 47a,47b bestehen aus Platten 46 mit Bohrungen 40 und auf der äußeren Seite an diesen Platten befestigten Gummimanschetten 44. über die Bohrung 40 kann ein Druckmedium aus dem Schlauch 23 die Gummimanschette aufblasen.
009819/1700
' - ii -
Die Druckregler 42 bestehen aus einem von der Feder 50 unter Federspannung gehaltenen Absperrventil 51» das mit einem Sitz 52 zusammenarbeitet. In dem Ventil 51 sind Durchlassöffnungen 51a vorgesehen, die, wenn das Absperrventil von dem Sitz abgehoben wird, Druckmedium durchströmen lassen, das dann Über öffnungen 48 in der die Feder haltenden Platte , 49 aus dem Ausla& ausströmen kann. Das Aufblasglied 37 ist durch Lager 39 auf der Stange 36 befestigt. Der zwischen den Lagern 39 vorhandene Raum sorgt dafür, daß bei der Verschiebung des Aufblasglieds 37 der von dem Rohr 1, dem Kern 3a- und der Absperrscheibe 47a begrenzte Raum 33 mit der Umgebung in Verbindung steht. Wunschgemäß kann noch eine zweite Bohrung 34 in dem Kern vorgesehen sein, die einerseits an der äußeren Seite der Einrichtung und andererseits in den Kern innerhalb des ringförmigen Munfetücks 4 ausmündet.
Die Einrichtung ist weiter mit Mitteln zum Begrenzen der Bewegung des verschiebbaren Aufblasgliedes 37 versehen, die z.3. aus einem mit einer Druckmittelquelle, z.B. einem Kompressor 31a, verb-undenen Mikroschalter 15 bestehen. Dieser Mikroschalter kann z.B. auch eine Vakuumpumpe 31 betätigen.
Weiter ist das verschiebbare Aufblasglied 37 mit Kitteln in Form einer in dem Kern 3a liegenden Feder 32 zum überführen dieses Gliedes aus«iner Endstellung in die Anfangsstellung verbunden. Es ist deutlich, daß anstelle einer Feder auch
009819/1700
■ - 12 -
andere Mittel zum überführen des Aufblasgliedes 37 in seiner ursprüngliche Stellung Anwendung finden können. So kann z.B. ein Aufblasglied 37 verwendet werden, das unter der Einwirkung eines Fallgewichtes in seine ursprüngliche Stellung gebracht werden kann.
Die Einrichtung nach der Erfindung arbeitet in folgender
Weise:
Mittels eines Extruders 3 wird aus dem ringförmigen Mundstück ein Kunststoffrohr 1 gepreßt, das in der von den zwei einander ergänzenden Matrizenhälften 535a gebildeten Hohlform geführt wird. Nachdem das Kunststoffrohr in der Hohlform 7 geführt ist, wird mittels des Kompressors 31a Druckmedium z.B. Preßluft, über die durchgehende Bohrung 36 und den Schlauch 23 in den Zylinder 38 eingelassen. Durch geeignete Einstellung der
Druckregler 42, d.h. mit Hilfe des Pederdrucks auf das mit Durchlaßöffnungen 52 versehene Absperrventil 5I3 das gegen den Sitz 52 gepreßt gehalten wird, wird zuerst Druckmedium über Bohrungen 40 in die Manschetten 44 der Absperrscheiben HJa3 Hjb eingelassen. Nachdem diese Absperrscheiben HJa3HJb fast völlig mit dem Kunststoffrohr 1 zusammenarbeiten und dieses Kunststoffrohr 1 wieder mit den Matrizenhälften 5 zusammenarbeitet, steigt der Druck in dem Zylinder 38 derart, daß
das Druckeedium über das Absperrventil 51 in den von dem Kunststoffrohr 1 und den Absperrscheiben 47a, 47b sowie den Zylinder 38 begrenzten Raum 4l entweichen kann. Unter der Einwirkung
009819/1700
BAD ORIGINAL
4954381
des obwaltenden Druckes wird das Kunststoffrohr 1 in die Rippenprofile der Matrizenhälften gepreßt und es bildet sich ein Rohr 1 mit Querrillen 2. Während des Aufblasens läuft das verstellbare Aufblasglied 37 mit dem Kunststoffrohr 1 und den sich gleichfalls bewegenden Matrizenhälften 5 »5a mit, bis der vorspringende Teil des halbkreisförmigen Teiles 10 den Mikroschalter 15 erreicht. In diesem Augenblick betätigt der Mikroschalter 15 den Kompressor 3Ia3 wodurch derselbe ausgeschaltet wird und die durchgehende Bohrung 36 sowie der Schlauch 23 und der Zylinder 38 an eine Absaugvorrichtung, und zwar die Vakuumpumpe 31, angeschlossen werden. Hierdurch wird das Druckmedium aus dem Zylinder 38 entfernt und die ausdehnbaren Manschetten 44 kehren wieder in ihre Ausgangs stellung zurück, so daß die Absperrscheiben 47a,47b sich von dem Kunststoffrohr 1 lösen. Infolge der Wirkung der Feder 32 wird das Aufblasglied 37 wieder in seine Anfangsstellung zurückgeführt, wobei dafür gesorgt ist, daß die Absperrscheibe 47b bei der Ausdehnung wieder zur Zusammenarbeit mit dem mit Querrillen 2 versehenen Teil des Kunststoff rohres 1 gelangt. Gleichzeitig bewegt der Mikroschalter auch die Matrizenhälften 5,5a voneinander hinweg, die wieder in ihre Anfangsstellung zurückkehren. Da während der Bewegung des Aufblaqg.ieds 37 in dem zwischen dem Rohr 1, dem ringförmigen Mundstück 4 und der Absperrscheibe 4?a entstandenen Raum 33 durch Entweichen von z.B. Luft zwischen der Absperrscheibe 47a und dem Rohr 1 ein zu hoher Druck eintreten könnte3
009819/1700
ist in dem Kern eine zweite hindurchgehende Bohrung 34 vorgesehen, die einerseits in den Kernteil zwischen dem ringförmigen Mundstück 4 und der Stützstange 36 und andererseits an der äußeren Seite der Einrichtung ausmündet, wodurch das über die Absperrscheibe 47a entweichende Druckmedium nach außen strömen und keine ungewünschte "Verformung des Kunststoffrohres zwischen der Absperrscheibe 47a und dem ringörmigen Mundstück 4 des Extruders eintreten kann. Wenn das Ende 9a des Teils 10 die Platte 13 berührt, wird über die Bohrungen 35 und 36 durch den Kompressor 31a wieder Luft zugeführt.
Es sei vermerkt, daß es auch möglich ist, Absperrscheiben 47a und 47b anzuwenden, die zwischen zwei Platten vorgesehen sind, wobei eine der Platten verschiebbar ist und demzufolge durch mechanischen Druck oder Druck des Druckmediums unter Ausdehnung der Absperrscheibe gegen die andere gepreßt wird.
009819/170CT

Claims (13)

  1. - 15-Ansprüehe:
    Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohres mit Querrillen unter Anwendung eines eine ringförmige Düse und Matrizenhälften aufweisenden Extruders, wobei jede Matrizenhälfte eine halbrohiförmige und mit einem Rippenprofil versehene Formhöhlung hat und die Matrizenhälften entlang von Bahnen bewegbar sind, die sich über eine Arbeitsstrecke derart parallel zueinander erstrecken, daß über die Arbeitsstrecke die sich gegenüberliegenden Matrizenhälften mit ihren Formhöhlungen einander zur Bildung einer Hohlform vervollständigen und wobei ein Differenzdruck an dem Kunststoffrohr angelegt wird, der dieses gegen das Rippenprofil der Matrizenhälften preßt, dadurch gekennzeichnet, daß das · Kunststoffrohr, nachdem die Matrizenhälften an diesem in Eingriff gekommen sind, in dessen zwischen dem Mundstück des Extruders und den. nachgeordneten Enden der Matrizenhälften liegenden Teil plastisch verformbar gehalten wird, bis die Matriaenhälften ihre Arbeitsstrecke durchlaufen haben.
  2. 2. Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden Kunststoffrohres, mit einem Extruder mit einer ringförmigen Düse und zwei Matrizenhälften, von denen jede Hälfte eine halbrohrförmige und mit einem Rippenprofil versehene Formhöhlung aufweist, wobei die Matrizenhälften derart entlang von Bahnen verschiebbar sind, daß Über einen Teil ihrer Bahnen die sich gegenüberliegenden, gegebenenfalls teilweise
    009819/1700 ~
    mit Kühlgliedern versehenen Matrizenhälften in ihrer Arbeitsstellung einander mit ihren Formhöhlungen zu einer Hohlform vervollständigen, und mit Mitteln, die bei Vorhandensein eines Kunststoffrohres in der Hohlform innerhalb dieses Kunststoffrohres einen überdruck gegenüber der Außenseite erzeugen, der den Kunststoff in das Rippenprofil drückt, dadurch gekennzeichnet, daß ^die Einrichtung aus zwei Matrizenhälten (5,5a) besteht, wobei in der Zone zwischen der Düsenöffnung (4) und der äußersten Betriebsstellung der beiden Matrizenhälften wirksame. Heizungsmittel vorgesehen sein, und daß die Antriebsmittel für die Geschwindigkeit, mit der das Kunststoffrohr von dem Extruder geformt wird, die Mittel zum Auseinanderbewegen beider Matrizenhälften, die Mittel zum Zurückführen beider Matrizenhälften zum Ausgangspunkt ihrer Arbeitsstrecke und das die zurückgeführten Matrizenhälften begrenzende Begrenzungsglied (13) derart aneinander angepaßt sind, daß am Anfang der Arbeitsstrecke mindestens die letzte in dem Kunststoffrohr gebildete Querrille (2a) oder der Bereich in der Nähe dieser letzten Querrille mit dem letzten Rippenprofil (6a) an den Matrizenhälften an deren dem Extrudermundstück gegenüber liegenden Ende zusammenarbeitet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungsmittel aus beheizbareh, halbkreisförmigen Verlängerungen (10) jeder Matrizenhälfte bestehen und die
    009819/170(J
    ÖAD ORfGINAL
    Verlängerung derart ist, daß in der Betriebsendstellung der beiden Matrizenhälften das Mundstück (4) noch fast innerhalb der bei Zusammenwirken der Verlängerungen gebildeten Höhlung (12) liegt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3a dadurch gekennzeichnet, daß die Profilhöhlungen (6) der Matrizenhälften (5) mit Kanälen (8) versehen sind, die mit einem Absaugkanal (9) verbunden sind, welcher an einen Vakuumerzeuger anschließbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder (3) ein vorspringendes Ende mit einer kolbenartigen Verdickung zum Abschließen des Kunststoffrohrinnern trägt und eine Bohrung (21) durch den Kopf des Extruders geführt ist, über die Druckmedium in das Kunststoffrohr (1) einführbar ist. -
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5S dadurch gekennzeichnet* daß die Mittel zur Erzeugung eines Überdrucks im Kunststoffrohrinnern aus einem verschiebliehen Hohlglied (16) mit aufblasbarer Wand (17) bestehen, welches mit einer Hohlstange
    (20) versehen ists die in der Bohrung (21) in dem Köpf des Extruders (3) beweglich ist und an ihrem freien Ende mit einem Schlauch (23) verbunden ist, der durch die Bohrung
    (21) nach außen geführt ist, wobei der Schlauch .(23) an ein Absperrventil (25) angeschlossen ist, das den Schlauch
    g/1700
    mit einem Druckluftbehälter (26) bzw. einer Vakuumpumpe (27) verbinden kann, und daß Bedienungsmittel vorgesehen sind, die das Absperrventil derart betätigen, daß am Anfang der Arbeitsstrecke die Wand (17) des Hohlglieds aufblasbar und am Ende der Arbeitsstrecke die Vakuumpumpe (27) betätigbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungsmittel für das Absperrventil aus zwei Schaltern (29*30) lBstehen, welche von einem fest mit dem Schlauch (23) verbundenen Gewicht (28) betätigbar sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
    2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder mit Mitteln (15) zum Auseinanderfahren der Matrizenhälften (5*5b) am Ende ihrer Arbeitsstrecke versehen ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einpressen des Kunststoffrohres in das Rippenprofil der Matrizenhälften aus einem über die Arbeitsstrecke der Hohlform über eine mit dem Extruderkern verbundene Stützstange (36) verschiebbaren Aufblasglied (37) bestehen, das zwei im Abstand zueinanderliegende, ausdehnbare Absperrscheiben (47a,47b) sowie mindestens einen zwischen den Absperrscheiben liegenden Druckmediumauslaß (43) aufweist, der mit einer
    003819/1700
    durchgehenden Bohrung (35) in dem Kern verbunden ist, sowie · einstellbare Druckregler (42) zum Steuern des Mediumsflusses aus dem Auslaß nach Ausdehnung der ausdehnbaren Absperrscheiben umfaßt, die einen im wesentlichen abgeschlossenen Raumes begrenzen, und daß Mittel (15) zum Begrenzen der' Bewegung des Aufblasgliedes, Mittel (32) zum Zurückführen des verschiebbaren AufhTasgliedes (37) aus seiner Endstellung zu einer Anfangsstellung,nachdem die Ausdehnung der Absperrscheiben rückgängig gemacht ist, sowie eine Verbindung zwischen dem zwischen dem Kern und dem Aufblasglied verhandenen Raum und der" Umgebung der Einrichtung vorgesehen ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrscheiben (47a,47b) aus Platten (46) bestehen, die mit Bohrungen (40) versehen sind, welche mit einem über einen Schlauch (23) mit der Bohrung(35) in Verbindung stehenden Zylinder (38) verbunden sind.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10,dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregler (42) aus einem auf einem Sitz (52) unter dem Druck einer Feder (50) aufliegenden Öffnungen (51a) aufweisenden Absperrventil (52) bestehen.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Begrenzen der Verstellung des verschiebbaren Aufblasgliedes (37) einen
    TTO 3Ö19/17ÜÜ
    Mikroschalter (15) umfassen, der mit Bedienungsgliedern für eine Druckmedium abgebende Vorrichtung, z.B. einen Kompressor (31a), oder ein ν^μυηι erzeugende Vorrichtung, z.B. eine Vakuumpumpe (31) zusammenarbeitet.
  13. 13. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum überführen des verschiebbaren Aufblasgliedes (37) aus seiner Endstellung in seine Anfangsstellung nach Rückführung der Ausdehnung der Absperrscheiben (47a,47b) aus einer Feder (32) bestehen.
    1%. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13s dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrscheiben ausdehnbare Manschetten (44) aufweisen, die zwischen den Platten (46) befestigt sind.
    19/1 /UU
DE1954381A 1968-10-30 1969-10-29 Vorrichtung zum Herstellen eines quergewellten Kunststoffrohres Expired DE1954381C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6815449.A NL158427B (nl) 1968-10-30 1968-10-30 Inrichting voor het vervaardigen van een kunststofbuis met dwarse groeven.
NL6906380.A NL160193C (nl) 1969-04-24 1969-04-24 Inrichting voor het vervaardigen van een kunststofbuis met dwarse golven.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954381A1 true DE1954381A1 (de) 1970-05-06
DE1954381B2 DE1954381B2 (de) 1980-01-24
DE1954381C3 DE1954381C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=26644366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954381A Expired DE1954381C3 (de) 1968-10-30 1969-10-29 Vorrichtung zum Herstellen eines quergewellten Kunststoffrohres

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3711232A (de)
JP (1) JPS5224060B1 (de)
BE (1) BE740951A (de)
CA (1) CA962412A (de)
DE (1) DE1954381C3 (de)
DK (1) DK135658B (de)
ES (1) ES372996A1 (de)
FI (1) FI51067C (de)
FR (1) FR2021904A1 (de)
GB (1) GB1289722A (de)
IE (1) IE33826B1 (de)
NO (1) NO137141C (de)
SE (1) SE354802B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739682A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Bernardo Rattalino Verfahren fuer die herstellung von kunststoffstangen mit ueber die ganze laenge verteilten verdickungen, vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens und damit erzieltes erzeugnis

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395191A (en) * 1971-03-26 1975-05-21 Wavin Bv Method of and apparatus for manufacturing a transversely grooved thermoplastic tube
US3907961A (en) * 1974-01-28 1975-09-23 Phillips Petroleum Co Flexible cylinder for cooling an extruded pipe
US3993421A (en) * 1974-09-05 1976-11-23 Phillips Petroleum Company Control system for dynamic extruder
US4003685A (en) * 1974-10-09 1977-01-18 Maroschak Ernest J Apparatus for molding plastic pipe with enlarged portions formed therein
DE2554551C3 (de) * 1975-12-04 1978-05-24 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Abdichten des unter Überdruck stehenden Innenraumes von Kunststoffrohren beim Strangpressen
JPS54170017U (de) * 1978-05-20 1979-12-01
NO156679C (no) * 1983-09-23 1987-11-04 Soennichsen Roervalseverk Anordning ved plastekstruder.
US5108443A (en) * 1989-04-25 1992-04-28 Medevelop Ab Anchoring element for supporting a joint mechanism of a finger or other reconstructed joint
CA2077872C (en) 1993-12-20 1998-06-09 Manfred A. A. Lupke Apparatus for making annularly ribbed plastic pipe and method of making such pipe
US5827468A (en) * 1995-12-19 1998-10-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Turning calibration apparatus and process
US6117924A (en) * 1996-10-22 2000-09-12 Crane Plastics Company Limited Partnership Extrusion of synthetic wood material
US7610795B2 (en) * 2003-09-25 2009-11-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Method for adjusting a mechanical natural frequency
WO2009011815A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Conway, Jr., William Frederick Apparatus and method for manufacturing a consumable candy drinking straw

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1031320A (fr) * 1951-01-23 1953-06-23 Raint Gobain Procédé de fabrication en continu d'articles creux en matière thermo-plastique
FR70431E (fr) * 1956-06-30 1959-05-06 Elbamar Tube réalisé en continu à diamètre variable et ses applications
US3021571A (en) * 1957-03-29 1962-02-20 Imp Eastman Corp Coupling for plastic tubes
DK117531B (da) * 1958-10-06 1970-05-04 Owens Illinois Glass Co Fremgangsmåde til fremstilling af hule formstofgenstande.
US2967328A (en) * 1958-11-03 1961-01-10 Continental Can Co Molding machine
FR1242851A (fr) * 1958-12-08 1960-10-07 Dispositif perfectionné pour la mise en forme automatique de pièces tubulaires
FR1413172A (fr) * 1959-02-21 1965-10-08 Fraenk Isolierrohr & Metall Dispositif de fabrication de tuyaux en matière synthétique à parois à ondulations transversales
FR1266643A (fr) * 1960-06-03 1961-07-17 Materiel De Forage Samafor Sa Machine pour la fabrication en continu, avec un seul moule de corps creux en matière plastique
FR1315417A (fr) * 1961-02-22 1963-01-18 Procédé pour la fabrication de tubes en matière synthétique thermoplastique, cannelés transversalement ou hélicoïdalement
NL278048A (de) * 1961-05-05 1900-01-01
DE1191549B (de) * 1961-09-28 1965-04-22 Formplastic G M B H Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Behaeltern mit einer Standflaeche aus thermoplastischem Kunststoff
AT234365B (de) * 1961-12-15 1964-06-25 Heinz Faigle Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wellenförmig ausgebuchteter Wandung
US3247694A (en) * 1962-01-25 1966-04-26 Calumet & Hecla Method and means for forming corrugations on tubing
FR1346455A (fr) * 1962-11-09 1963-12-20 Comp Generale Electricite Installation pour la fabrication continue de tubes souples en matière plastique
NL290128A (de) * 1963-03-13
FR1361774A (fr) * 1963-07-05 1964-05-22 Inovac Sa Dispositif destiné à la fabrication des tubes annelés en matière thermoplastique
AT325299B (de) * 1967-02-27 1975-10-10 Hegler Wilhelm Vorrichtung zur herstellung von rohren aus thermoplastischem kunststoff
US3473195A (en) * 1968-02-26 1969-10-21 Cupples Container Co Thermoforming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739682A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Bernardo Rattalino Verfahren fuer die herstellung von kunststoffstangen mit ueber die ganze laenge verteilten verdickungen, vorrichtung fuer die durchfuehrung des verfahrens und damit erzieltes erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
DE1954381B2 (de) 1980-01-24
NO137141B (no) 1977-10-03
GB1289722A (de) 1972-09-20
IE33826L (en) 1970-04-30
SE354802B (de) 1973-03-26
JPS5224060B1 (de) 1977-06-29
FI51067B (de) 1976-06-30
IE33826B1 (en) 1974-11-13
US3711232A (en) 1973-01-16
DK135658C (de) 1977-11-07
FR2021904A1 (de) 1970-07-24
DE1954381C3 (de) 1980-10-23
CA962412A (en) 1975-02-11
DK135658B (da) 1977-06-06
BE740951A (de) 1970-04-01
NO137141C (no) 1978-01-11
ES372996A1 (es) 1971-11-16
FI51067C (fi) 1976-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954381A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden Kunststoffrohres
DE1289983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstaende aus thermoplastischem Kunststoff
DE2256945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
EP0679498B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE2038878A1 (de) Vorrichtung zur Runderneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE2240903C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer biaxial gereckten Schrumpffolie
DE1579076B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faltenschlauches aus Gummi
DE2307103B2 (de) Anlage zum Vulkanisieren eines Fördergurtes
DE2132674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern mit einem halsteil, insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
DE2923271A1 (de) Giesserei-formmaschine
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE1137854B (de) Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkoerpern aus einem thermo-plastischen Kunststoffschlauch
DE19511712C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE102015211131A1 (de) Verfahren und Blasmaschine zum Ausformen und Füllen von Behältern
DE2739682C2 (de) Kunststoffrohr mit in bestimmten Abständen angeordneten Verdickungen und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2024262A1 (en) Expanded plastics mould pair - with common linkage - and closure cylinder between two moulds
DE1297525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus Kunststoff, insbesondere Polyaethylen
DE2709395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rippenrohres mit glattem Innenkanal
DE2461214C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Faltenrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE2214829B2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Hohlprofilkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1779197B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplasti schem kunststoff im extrusionsblasverfahren
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE1704134A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1479358C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1779197C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee