DE1704134A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1704134A1
DE1704134A1 DE19631704134 DE1704134A DE1704134A1 DE 1704134 A1 DE1704134 A1 DE 1704134A1 DE 19631704134 DE19631704134 DE 19631704134 DE 1704134 A DE1704134 A DE 1704134A DE 1704134 A1 DE1704134 A1 DE 1704134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
mandrels
mold
mandrel
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631704134
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704134B2 (de
Inventor
Reinhold Dr H C Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAUTEX WERKE GmbH
Original Assignee
KAUTEX WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAUTEX WERKE GmbH filed Critical KAUTEX WERKE GmbH
Publication of DE1704134A1 publication Critical patent/DE1704134A1/de
Publication of DE1704134B2 publication Critical patent/DE1704134B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Das Hauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein z. B. schlauch- und/oder bandförmiges Zwischenerzeugnis in eine zweckmassiv zweiteilige Hohlform eingebracht und in dieser über einen Kalibrierdorn, der zugleich als Blasdüse dienen kann, bis zur Anlage an der Formwand aufgeblasen und der fertig ausgeformte Hohlkörper bereits vor der endgültigen Verfestigung mit dem Kalibrier-und Blasdorn aus der Hohlform herausgeführt wird, wobei letzterer zwei oder mehr Dorne zugeordnet sind, die auf einem gemeinsamen Tragelement angebracht sind. Das Neue gemäss dem Hauptpatent besteht darin, dass die Dorne quer zu ihrer Längsrichtung horizontal und im wesentlichen in der Teilungsebene der Hohlform in diese hinein-und aus dieser herausführbar und in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, dass jeweils nur einer der Dorne sich zwischen den Hälften der Hohlform und wenigstens einer der übrigen Dorne sich ausserhalb dieser oder einer anderen Hohlform befindet. Mitt dieser Vorrichtung soll erreicht werden, dass die Zeit, welche der Hohlkörper in der Blasform verbleibt, abgekürzt wird.
  • Dies geschieht in der Weise, dass der Hohikörper, der auf dem Blas- und Kalibriordorn sitzt, bereits zu einem Zeitpunkt aus der Form herausgeführt wird, zu welchem er noch nicht vollkomen erkaltet und verfestigt ist. Die restliche Abkühlung und Verfestigung erfährt der Hohlkörper ausserhalb der Form.
  • Es liegt auf der Hand, dass die Zeitspanne, die zwischen dem Öffnen der Hohlform und dem Zeitpunkt liegt, zu dem der Hohlkörper vollkommen verfestigt ist, insofern besonders kritisch ist, als der Hohlkörper während dieser Zeitspanne in unerwünschter Weise dieformiert werden kann, falls irgendwelche äusseren Kräfte auf ihn einwirken.
  • Von diesem Sachverhalt ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Gefahr einer Deformierung des noch nicht völlig verfestigten Hohlkörpers innerhalb der vorerwähnten Zeitspanne auf ein Minimum zu reduzieren. Zur Lösung dieser Aufgabe schlät die Erfindung vor, dass die beiden Hälften der Hohlform an ihren in Bewegungsrichtung der Dorne hinten liegenden Seiten Halterungen in Form von Drähten oder Blechstreifen tragen, die bei geschlossener Form den zuvor ausgeformten Hohlkörper umfassen und stützen. Die Halterungen sind mit den beiden Formhälften hin- und herverschiebbar, so dass sie bei geschlossener Form an den im vorhergegangenen Arbeitsgang hergestellten Hohlkörper anlie} en. Das Öffnen und Schliessen der Halterungen erfolgt also durch denselben Antrieb, der für die Hohlform ohnehin notwendig ist.
  • Im übrigen ist es zweckmässig, die Anordnung so zu treffen, dass die Blasdorne auch in der abgekühlten Station, der die Stützelemente zugeardnet sind, an eine Druckluftquelle anschliessbar sind. Dadurch wird einmal eine schnellere Abkühlung des Hohlkörpers als auch eine zus zliche Abstät zung derselben erreicht, da die in den Hohlkörper hineingeFlasene Luft, die unter einem gewissen bberdruck steht, der Wandung des Körpers als Stütze dient.
  • Im übrigen können an dieser und den folgenden Stationen auch zuscìtzliche Luftdüsen oder dgl. vorgesehen sein, die Kühlluft auf die Hohlkörper glasen, tis diese ausreichend abgekühlt und verfestigt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Elasverfahren, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Pfeile 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 die dazugehörige Draufsicht, Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrössertem MaDstab.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel besteht im wesentlichen aus einer Strangpresse 10 mit einem nach unten gerichteten Spritzkopf 11, unter dem eine zweiteilige Hohlform 12a, 12b angeordnet ist, in die von unten ein zugleich als Kalibrierdorn wirkende Blasdüse 13 hineinragen, die unter Zwischenschaltung eines Blasdornhalters 46 von zwei parallel zueinander umlaufenden Ketten 45 und 45'getragen wird. Letztere, die über Kettenräder 47, 48, 49 und 50 umlaufen, sind mit einer Vielzahl von Dornen versehen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass jeweils jeder Dorn an einem Dornhalter 46 befestigt ist. Die Dornhalter 46 befinden sich zwischen den beiden parallelen Laschenketten 45 und 45', deren jeweils äußere Laschen 51, 52 zumindest im Obertrum in Führungen 533, 54 laufen.
  • Die Zuführung von Blasluft erfolgt an awei Stellen, nämlich zur Blasstation 12 sowie der nachgesdchalteten Abkühlstation 55.. Zu diesem Zweck ist jeweils eine Blasluftzuleitung vorgesehen, die zwischen Ober- und Unt. ertrum der Ketten 45, 45' angeordnet sind. Die Zuführungen für die Blas- NM bzw. Abkühlluft bestehen im wesentlichen aus einem Zylinder 56, in dem ein Kolben 57 vertikal hin- und herverschiebbar ist. über und unterhalb des Kolbens 55 ist jeweils eine Druckmittelzufuhr 58 bzw. 59 vorgesehen. Die Kolbenstange 60 des Kolbens 57 ist an ihrem freien, etwas verdickten Ende 61 mit einer Bohrung 62 für die Luftzufüiirung versehen, die in zwei Kanäle 62a und 62b mündet. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Dornhalter 46 in den Stationen 12 ;zw. 35 jeweils über den beiden Kanälen 62a und 62b angeordnet sind.
  • Sie weisen eine vertikale Bohrung 63 auf, in die oben der jeweilige Dorn 13 eingeschraubt ist. Nach unten ist die Eohrung 63 durch ein Rückschlagventil 64 verschlossen, dessen Ventilteller einen nach unten speisenden Fortsatz 65 trägt. Das die Längsbohrung 63 aufweisende und die Flasdüse 13 tragende Teil 46a ist in die eigentliche Halterung 46 unter Eelassung freier Ringräume 66, 67 eingesetzt, so dass es sich zusammen mit dem Blasdron 13 gegenüber der Halterung 46 in horizontaler Ebene verschieben lässt. Druch einen umlaufenden Kragen 68 des Teiles 46a, dr r in eine entsprechende Nut 69 der Halterung 46 eingreift, ist dabei eine Verschiehng des Teiles 46a bzw. des Dornes 13 in Lä.ngsrich tung gegenüber dem Blasdornhalter 46 ausgeschlossen. Die zuführung der Luft in den ilas- urid Kalibrierdorn 13 geschieht in der Weise, dass zunächat mittels durch den Kanal 59 zuströmender Druckluft oder eines anderen Druckmittels der Kolben 57 und damit auch die Kolbenstange 60 mit ihrem erwiterten Teil 61 nach oben bis zur Anlage an die Halterung 40 @@ @@@@@ wired Durch eine Dichtun@ 70 im erweiterten Tei@ 61 der Kolbenstange 60 wird dabei gewährleistet, dass die durch die Bohrung 62 zugeführte Blasluft nicht seitlich ausweichen kann. Sie strömt vielmehr in den unteren Teil 63a des Längskanales 63 und durch das Rückschlagventil 64 in den Blasdorn 13. Das Rückschlagventil 64 ast dabei bereits von seinem Sitz 64b abgehoben, da die Kolbenstange 60 bzw. 61 in ihrer nach oben verschobenen Stellung gegen den Fortsatz 65 drückt. Demzufolge wird der Ventilteller 64a nach oben verschoben.
  • Zur Unterbrechung der Blas- bzw. Kühlluftzuvfuhr wird ein im Kanal 62 in der zugehörigen Zuleitung eingeschaltetes Ventil betätigt. Anschliessend wird über die Zuleitung 58 ein Druckmittel in den oberhalb des Kolbens 57 befindlichen Zylinderraum 71 gegeben, das unter gleichzeitiger Verdrängung des Druckmittels im unterhalb des Kolbens 57 befindlichen Raum 52 die Kolben 57 und damit auch die Kolbenstange 60, 61 nach unten in die in der Zeichnung dargestellte Lage verschiebt. Diese Bewegung kann itt dem Ziel gesteuert werden, dasx Verschliessen des Rückschlagventiles 64 erst dann zuzulassen, wenn ein Teil der in der auf dem Dorn 13 sitzenden Flasche befindlichen Druckluft unter entsprechender Verminderung des darin befindlichen Druckes wird ausgeströmt ist. Die Steuerung erfolgt über den Fortsatz 65 des Ventils 64, da letzteres sich erst dann wieder auf den Sitz 64 auflegen kann, wenn der Fortsatz 65 nicht durch den Kolben 57 bzw. Kolbenstange 60, 61 nach oben verschoben ist0 Die Blasdornhalterung 46 wirkt bei nach oben gefahrenem Kolben 57 in etwa als Widerlager. Das ergibt sich ohne weiteres daraus, dass, um einen dichten Abschluss der Kanäle 62a, 62b und der Langsbohrung 63 durch die Dichtung 70 nach aussen zu erhalten, der Kolben 7 bzw.
  • Verdickung 61 mit einem gewissen Druck gegen die Blasdornhalterung 46 verschoben werden muss. Das kann zur Folge haben ; dass ctie Blasdornhalterung ihrerseits nach oben, also in die Form 12a, 12b hineinverschoben wird. Dies ist solange nicht schädlich, als von Blasvorgang zu Blasvorgang gewährleistet ist, dass der Dorn 13 in seiner Hhenlage immer dieselbe Stellung einnimmt. Bei dem in der Zeichnung (Fig. 4) dargestellten Ausführungsbeispiel wird das ohne weiteres dadurch erreicht, dass die oberhalb der beiden Kettenobertrume befindlichen Führungsteile 53? und 54' die Bewegung der Ketten 45, 45' und damit auch des jeweils in der Blasstation 12 befindlichen Blasrlornhalters nach oben genau begrenzen. Das schrittweise Vorbewegen der beiden Ketten 45, 45' erfolgt über einen Zylinder 71 mit darin geführtem Kolben, dessen Kolbenstange 72 einen entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkbaren, nach unten ragenden Hebel 73 trägt, dessen Ende in den Bewegungsbereich der Halterungen 46 im Untertrum hineinragt.
  • Die Kolbenstange 72 ist ausserdem mit einem nach uhren ragenden Anschlag 74 versehen, der jedoch nicht in den Bewegungsbereich des Obertrums der Ketten 45, 45' bzw. der daran befestigten Teile eingreift.
  • Die Weiterschaltung der beiden Ketten 45, 45'geschieht durch Beaufschlagung des Zylinders 71, durch die der Kolben mit Kolbenstange 72 nach rechts (Fig. 1) verschoben wird unter gleichzeitiger Mitnahme des jeweils vor dem Hebel 73 befindlichen Dornhalters 46, der dadurch aus der Stellung 46 I in die Stellung 46 11 verschoben wird. Die genaue Bemessung dieses Schaltschrittes wird dadurch gewährleistet, dass Kolbenstange 72 bzw. der daran befindliche Fortsatz 74 in seiner Endstellung vor eine in Richtung des Pfeiles 75 verschwenkbare Klinke 46 läuft, die an der Luftzuführung 56 der Station 55 angeordnet ist.
  • Der Hub des die Kolbenstange 72 tragenden Kolbens findet somit zwangsläufig sein Ende, wenn die Klinke 76 mit ihrem Ende 76a gegen die Jeweils oberhalb der Luftzuführung 56 befindliche Halterung 46 stösst.
  • Dadurch wird mit absoluter Sicherheit erreicht, dass das Mass, um welches die beiden Ketten 45, 45' jeweils vorgeschoben werden, von Schaltschritt zu Schaltschritt genau dasgleiche ist. Insbesondere ist ein Nachlaufen der Kette weder n der einen noch in der anderen Richtung möglich.
  • Die Herstellung von Flaschen oder anderen Hohlkörpern aus thermoplastischem Material geschieht in der Weise, dass zunächst aus dem Extruder 10 bew. dem Spritzkopf 11 nach unten ein schlauchförmiges Zwischenererzeugnis 20 ausgespritzt wird, das, denn es die erforderliche Länge erreicht hat, mittels eines Greifers 42 unterhalb der Spritzdüse 19 erfasst und von dieser abgetrennt wird Alsdann wird der Greifer 42 über einen Zylinder 77 mit Kolben nach unten verfahren, wobei der Schlauch 20 in die Jeweils darunter befindliche iiohlfonn 12a, i2b eingenbracht und mit seinem unteren, offenen Ende über die Blasdüse 13 geführt wird. Das Ausmass der Pewegung, die der ir Zylinder 77 bgeführte Kolben ausführt, wird durch einen Anschlag 78 begrenzt, gegen den eine Nase oder dgl. 79, die an der Kolbenstange 80 angebracht ist, stösst.
  • Es liegt auf der Hand, dass zur Anpassung an die jeweils ebenen Verhältnisse sowohl der Anschlag 78 als auch ggf. die Nase 79 verstellbar sind. Die Steuerung des Druckmittels im Zylinder 77 kann dabei mit an sich bekannten Mitteln, z. F..durch Überdruckventile oder auch unter Einscha].tung eines z. B. am Anschlag 78 angebrachten Endschalters erfolgen. Sobald der Schlauch 20 in der beschriebenen Weise in di Hohlform 12a, 12b eingebracht worden ist, wird diese durch Eusammenfahren der biden Formhälften, die an sogenannten Aufspannplatten 81a, 81b angebracht sind, geschlossen. Das Schliessen uiid Öffnen dei Form erfolgt über hydraulische Zylinder 82a, 82b. Nach dem Schliessen wird dann in der üblichen Weise über den Blas- und l'alibrierdorn Druckluft ind en Schlauchabschnitt 20 gegeben, der sich israufhir dis rue Anlage dan der Formwaniung ausdehnt. Gleichz itig wird um den Den 13 der Flaschenhals kalibriert. Die Luftzuführung erfolgt in der bereits beschriebenen Weise über Teile 56 und 46.
  • Nachdem der Schlauch 20 in der Form aufgeweitet und der so entstandene Hohlkörper soweit abgekühlt ist, dass er sich gerade selbst zu tragen in der Lage ist, wird die Form geöffnet. Alsdann können die beiden Ketten 45, 45' einen Schritt vorgeschaltet werden, so dass die soeben fertiggestellte Flasche 34 aus der Station 12 in die Station 55 transportiert wird. An dieser undden weiteren Stationen sind Kühmluft ausblasende Düsen 84 vorgesehen, die ein schnelles Abkühlen und Verfestigen des Körpers bewirken. Um dem Hohlkörper auch in der der Elasstation 12 nachgeschalteten Abkühlstation 55 noch eine gewisse Unterstützung zu gelten, sind an den beiden Aufspannplatten 81a und 81b halterungen 85a und 85b angebracht, die beim Schliessen der Hohliorm um den nächstfolgenden Schlauchabschnitt sich um den soeben hererstellen Hohlkörper legen und diesen s mit unterstützen. Ausserdem kann in der Station 55 noch einmal Luft in den Körper eingeführt werden. Diese tragt einmal dazu bei, den Körper zu unterstützen. Zum anderen beschleunigt sie auch die Abkühlung.
  • Nach der erstellung des nåchstfolgenden hohlkörpers werden die beiden Ketten 45, 45' und damit auch die Dorne 13 und die darauf befindstichen Flaschen wieder einen Schritt vorgeschaltet. Diese Transportheve-ungen wiederholen sich, bis die Flasche schliesslich im Untertrum der beiden Ketten 45, 45' die Umkehre 49, 50 erreicht hat. Dort wird der Hohlkörper abgestreift, nachdem zuvor noch an ihm irgendwelche Behandlungen, z. B. Abtrennen xon Abfallstücken und dgl., vorpenommen wcrden sind.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e ============================= 1. Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoffj bei dem ein 2. B. schlauch- und/oder bandförmiges Zwischenerzeugnis in eine zweckmässig zweiteilige Hohlform eingebracht und in dieser über eilen Kalibrierdorn, der zugleich als Blasdüse dienen kann, bis zur Anlage an der Formwand aufgeblasen und der fertig ausgeformte Hohlkörper bereits vor der endgültigen Verfestigung mit dem Kalibrier-und Blasdorn aus der Hohlform herausgeführt wird, wobei letzterer zwei oder mehr Dorne zugeordnet sind, die auf einem gemeinsamen Tragelement angebracht und quer zu ihrer Längsrichtung horizontal und im wesentlichen in der Teilungsebene der Hohlform in diese hinein- und aus dieser herausführbar und in solchen Abständen voneinander angeordnet sind, dass jeweils nur einer der Dorne sich zwischen den Hälften der Hohlform um wenigstens einer der übrigen Dorne sich ausserhalb dieser oder einer anderen Hohlform befindet, nach DBP ... (Patentanmeldung K 40 752 X/39a2), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formhälften (12a, 12b) an ihren in Bewegungsrichtung der Dorne (13) hinten liegenden Seiten Halterungen (85a, 85b) z. B. in Gestalt von Drähten oder Blechstreifen tragen, die bei geschlossener Form (12a, 12b) den zuvor ausgeformten Hohlkörper umfassen und stUtzeñ 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blas-und Kalibrierdorne (13) auch in der Abkühlstation (55), der die Stützelemente (85a, 85b) zugeordnet sind, an eine Druckluftquell@ anschliessbar sind.
DE19631704134 1963-02-16 1963-02-16 Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff Granted DE1704134B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0061665 1963-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1704134A1 true DE1704134A1 (de) 1971-12-16
DE1704134B2 DE1704134B2 (de) 1972-11-09

Family

ID=7230197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631704134 Granted DE1704134B2 (de) 1963-02-16 1963-02-16 Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704134B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069007A2 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 Antoine Di Settembrini Verfahren zur Herstellung von gestreckten und geblasenen Kunststoffbehältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DK154012B (da) * 1975-01-07 1988-10-03 Solvay Apparat til kontinuerlig fremstilling af hullegemer af formstof
DE19900769A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Ruth Wochnik Tropfschutz für gängige Regenschirme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK154012B (da) * 1975-01-07 1988-10-03 Solvay Apparat til kontinuerlig fremstilling af hullegemer af formstof
EP0069007A2 (de) * 1981-06-26 1983-01-05 Antoine Di Settembrini Verfahren zur Herstellung von gestreckten und geblasenen Kunststoffbehältern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0069007A3 (en) * 1981-06-26 1983-08-10 Antoine Di Settembrini Method of producing blow-stretched plastics containers, and apparatus for carrying out the method
US4589837A (en) * 1981-06-26 1986-05-20 Antoine Di Settembrini Machine for producing containers from extruded and blow-molded plastic material
US4744937A (en) * 1981-06-26 1988-05-17 Settembrini Antoine D Method for producing containers from extruded and blow-molded plastic material
DE19900769A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Ruth Wochnik Tropfschutz für gängige Regenschirme

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704134B2 (de) 1972-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1858689B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
CH397224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
DE1479100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Hohlkoerpern aus thermoplatischem Material
CH427224A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1454947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasen von mit öffnung versehenen hohlkörpern
DE1934072A1 (de) Maschine zur Herstellung von Glaskoerpern
CH387932A (de) Spritzblasverfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kunststoff
DE1954381A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Querrillen aufweisenden Kunststoffrohres
EP3706976A1 (de) Form- und füllstation einer anlage zum herstellen von gefüllten behältern aus vorformlingen durch unter druck in den vorformling eingeleitetes füllgut
DE1704134A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2803469B1 (de) Blasformmaschine mit separater druckkissenansteuerung
DE2610259C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers durch Spritzblasformen
DE102016009208A1 (de) Form- und Füllstation einer Anlage zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen durch unter Druck in den Vorformling eingeleitetes Füllgut
DE1479358C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1297525B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Behaeltern aus Kunststoff, insbesondere Polyaethylen
DE1947525A1 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Hohlkoerpern
DE1814883A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1813047C3 (de) Fülldorn für eine Vorrichtung zum Formen und Füllen eines in einer Herstellungsform befindlichen Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2265416C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Bewegen und Übergeben von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
DE7607539U1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines hohlkoerpers im blasverfahren
DE102016104139A1 (de) Leckagefreie Verbindung für Blasformmaschinen
DE1479557B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2116332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen eines aus thermoplastischem Kunststoff im Bläsverfahren hergestellten Hohlkörpers
DE2145673A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere flaschen oder dgl., aus thermoplastischem kunststoff im blasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee