DE3034438A1 - Uebermittlungssystem - Google Patents

Uebermittlungssystem

Info

Publication number
DE3034438A1
DE3034438A1 DE19803034438 DE3034438A DE3034438A1 DE 3034438 A1 DE3034438 A1 DE 3034438A1 DE 19803034438 DE19803034438 DE 19803034438 DE 3034438 A DE3034438 A DE 3034438A DE 3034438 A1 DE3034438 A1 DE 3034438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission path
time
circuit
radios
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034438
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034438C2 (de
Inventor
Peter Jan Pinner Middlesex Ludikar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Communications Corp Ltd
Original Assignee
British Communications Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Communications Corp Ltd filed Critical British Communications Corp Ltd
Publication of DE3034438A1 publication Critical patent/DE3034438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034438C2 publication Critical patent/DE3034438C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/24Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially
    • H04J3/245Time-division multiplex systems in which the allocation is indicated by an address the different channels being transmitted sequentially in which the allocation protocols between more than two stations share the same transmission medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/04Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different amplitudes or polarities, e.g. quadriplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch der Firma BRITISH COMMUNICATIONS CORPORATION LIMITED, Western Road, Bracknell, Berkshire, England
betreffend
"Übermittlungssystem"
Die Erfindung betrifft ein Übermittlungssystem gemäß dem Ob^,erbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Übermittlungssysteme bekannt, die eine Anzahl von Stationen umfassen, die hintereinander kommunizieren können, wobei jede Station mit jeder anderen Station durch eine individuelle Kabelverbindung miteinander verbunden sind. Derartige Systeme benötigen eine große Anzahl von Kabelverbindungen, wodurch sie bezüglich der Installation aufwendig sind, während zugleich durch die Kabelverbindungen ein großer Raum eingenommen wird.
übermittlungssysteme sind ferner bekannt, bei denen nur eine einzige Kabelverbindung zwischen allen Stationen vorhanden ist, wobei jede Station mit jeder anderen Station über einen entsprechenden Kanal einer Vielzahl von Zeitmultiplexkanälen kommunizieren kann. Wenn jedoch eine große Anzahl von Stationen vorhanden ist, erfordert dies eine sehr große Anzahl von Kanälen, wodurch das Zeitmultiplexen relativ kompliziert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes übermittlungssystem zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird ein Übermittlungssystern vorgeschlagen, das eine Vielzahl von Sendern und Empfängern und einen gemeinsamen Signalübertragungsweg aufweist, wobei jeder Sender einen Stromgene-
130014/1219
-X-
rator umfaßt, der so geschaltet ist, daß er in den Überraittlungsweg einen Strovi einspeist, der von dem zu übermittelnden Signal abhängig ist, wobei dann, wenn zwei oder mehr Sender gleichzeitig Signale, die zu übermitteln sind, sich die entsprechenden Ströme über der Impedanz des Übermittlungsweges summieren und hierbei eine Spannung proportional zu der Summe erzeugen, während jeder Empfänger eine Einrichtung aufweist^ die auf die Spannung in dem Übennittlungsweg anspricht, um die übermittelten Signale zu empfangen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines übernu-ttlungssystems.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Schaltkreisdiagramm einer Kanalumschalteinrichtung des Systems von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt die Aufteilung der Systemsignale in verschiedene Zeitschlitze·
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer Radioanschlußeinheit des Systems von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Vorverzerrerschaltkreises der Radioanschlußeinheit von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt ein Blockdiagramm eines Mannschaftsanschlusses für das System.
Fig. 7 zeigt ein Schaltkreisdiagramm der Klemmschaltung des Mannschaftsanschlusses von Fig. 6.
Das dargestelle Übermittlungssystem dient zur Verwendung in einem Fahrzeug, das mit einer Mannschaft ausgerüstet ist und beispielsweise drei Zweiwegradios zur Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und davon ent-
130DU/121»
fernt befindlichen Stationen trägt. Das System sieht für jedes Mitglied der Mannschaft einen benachbarten Anschluß an seinem Arbeitsplatz vor, wobei diese Mannschaftsanschlüsse mit einer Radioanschlußeinheit und dann mit drei Radios verbunden sind, so daß jedes Mitglied der Mannschaft über eines der drei Radios mit jeder der entfernt liegenden Stationen kommunizieren kann. Ferner kann es die weiteren Mitglieder der Mannschaft über einen internen Wortsprechanlagenkanal rufen und mit diesen kommunizieren. Jedem der drei Radios ist ein separater Zeitmultiplexkanal zugewiesen. Wenn einer dieser Kanäle ausgewählt wird, können trotzdem einer oder mehrere Mitglieder der Mannschaft über das ausgewählte Radio senden oder empfangen. Entsprechend ist der Bordnetzmöglichkeit ein vierter Zeitmultiplexkanal zugeordnet, wenn dieser gewählt wird, können ein oder mehrere Mitglieder der Mannschaft senden oder empfangen. Anders ausgedrückt erfordert das System keine individuellen Zeitmultiplexkanäle für jeden der Mannschaftsanschlüsse. Die Art,wie dies erreicht wird, wobei nur ein einfaches Kabel für beide Übenrdttlungsrichtungen erforderlich ist, das sämtliche Mannschaftsanschlüsse und die Anschlußeinheit miteinander verbindet, wird nachstehend erläutert.
Das in Fig. 1 dargestellte System umfaßt eine Radioanschlußeinheit 2, die mit drei Zweiwegeradios Radio A, Radio B und Radio C und mit zwei Mannschaftsanschlüssen 4 und 6 gekoppelt ist. Die drei Einrichtungen 2,4 und 6 sind mittels einer Leitung 8 verbunden f die aus einem einfachen Koaxialkabel besteht, wobei der mittlere Leiter der Signalübermittlungsweg und positiv gespeist ist, während die äußere Abschirmung als geerdeter Rückweg dient. Das Koaxialkabel 8 kann als tfcermittlungsleitung mit einem angepaßten Scheinwiderstand Z von beispielsweise 50 Ohm an gegenüberliegenden Enden betrachtet werden.
Weitere Mannschaftsanschlüsse können mit der Leitung 8 erforderlichenfalls gekoppelt sein, ohne dass die Notwendigkeit einer entscheidenden Änderung des Systems besteht, wie nachstehend erläutert wird.
Die Radioanschlußeinheit 2 umfaßt einen Generator zum Einspeisen eines Gleichstroms, der durch die Leitung 8 zu jedem Mannschaftsanschluß 4, 6 geführt wird, um die Schaltkreise in jedem Mannschaftsanschluß 4, 6 mit Strom zu versorgen. Ein Konstantstromkreis, der nachstehend beschrieben wird und in jedem Mannschaftsanschluß 4,6 vorgesehen ist, stellt sicher, daß jeder Mannschaftsanschluß 4,6 einen konstanten Strom aus der Leitung 8 unabhängig vcn ihrem Betriebszustand zieht. Die Anschlußeinheit 2 besitzt ferner einen
1300U/1219
Synchronimpulsgenerator, der aufeinanderfolgende Reihen von Synchronimpulsen erzeugt, die auf die Leitung 8 gegeben werden. Vorzugsweise beträgt die Leitungsspannung 18 V, während die Signalspannung in der Grössenordnung von 50 mV liegen kann. Jede Folge von Synchronimpulsen definiert eine Serie von Zeitschlitzen, wobei jeder Zeitschlitz einem bestimmten Kommunikationskanal in noch zu erläuternder Weise zugeordnet ist. Bestimmte Übermittlungskanäle sind für digitale Daten zum Steuern des Systems, während andere für Analogsignale, etwa Hörsignale, reserviert sind, wie nachfolgend näher erläutert wird.
Wie in Pig. 2 dargestellt ist, besitzt jedes Radio drei Anschlüsse. So besitzt das Radio A einen Kopfhöreranschluß A1, einen Mikrofonanschluß A2 und einen zum Sprechen zu drückenden Anschluß A- zum Schalten des Radios zwischen Sende- und Empfangszustand. Die Radios B und C besitzen entsprechende Anschlüsse B1 bis B3 und C1 bis C.,.
Jeder Mannschaftsanschluß 4, 6 besitzt 12 Sätze von Anschlüssen, 9 Anschlüsse A1, A2, A-,, B1, B2, B3, C1, C2, C-,, die denjenigen der drei Sätze von Anschlüssen der drei Radios entsprechen, und weitere drei Anschlüsse D1 bis D_, die dem gemeinsamen Bordnetz zugeordnet sind. Der Anschluß D1 ist ein Kopfhöreranschluß ,D2 ist ein Mikrofonanschluß und D-. ist ein Sprechanschluß des Bordnetzes.
Jeder der Mannschaftsanschlüsse 4,6 und die Radioanschlußeinheit 2 besitzen einen elektrischen Schalter zum Verbinden jedes Anschlusses A1 bis B3 abwechselnd mit der Leitung 8- Fig. 2 zeigt dies in Form von
tatsächlichen Schaltern,:in der Praxis werden die Kanäle jedoch durch eine Gatterschaltung ausgewählt, die durch geeignete Gatterimpulse getriggert wird. Durch Synchronisieren der Betätigung der Schalter werden nur während jedes Zeitschlitzes gleichbezeichnete Anschlüsse miteinander verbunden, so daß durch Auswahl eines bestürmten Anschlusses (dies ist ein bestimmter Zeitschlitz in jeder Folge von Synchronimpulsen) ein Mitglied der Besatzung einen bestürmen tibermittlungskanal auswählen kann.
Beispielsweise kann ein Mitglied der Mannschaft durch Auswählen der Anschlüsse A1 bis A3 infolge Kopplung von diesen entsprechend mit seinen Kopfhörern, dem Mikrofon und dem Sprechschalter mit einer Außenstation über das Radio A kommunizieren.
130014/1219
Während dieser Zeit kann beispielsweise ein anderes Mitglied der Mannschaft über das Radio B oder auch über das Radio A (durch zeitliche Verzahnung mit dem Kanal des ersten Mitglieds der Mannschaft) kommunizieren. Dieses Vielkanalübermittlungssystem wird erreicht durch ein Zeitmultiplexverfahren, das nun beschrieben wird.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, definieren die synchronisierenden Impulse vollständige Zyklen des Zeitmultiplexverfahrens. Jeder Zyklus ist beispielsweise 400με lang und vom nächsten Zyklus durch einen Blocksynchronisierungsimpuls größerer Länge als die anderen Synchronisierungsimpulse getrennt. Jeder Zyklus ist gedanklich in vier Bereiche geteilt, jeder ΙΟΟμΞ lang, wobei jeder Bereich seinerseits in zehn Zeitschlitze geteilt ist, wobei der Beginn jedes Zeitschlitzes durch einen entsprechenden Synchronisationsinpuls angezeigt wird. Der erste, neunte und zehnte Schlitz (S1, S9 und S10) in jedem Bereich sind digitaler Kontrollinformation zugeordnet, während der zweite (S2) bis achte (S8) Zeitschlitz Analoginformationen zugeordnet sind. Insbesondere ist der zweite Zeitschlitz S2 in jedem Bereich einem Bordnetzkanal zugeordnet, über den die Mannschaftsanschlüsse miteinander kommunizieren können. Der dritte, fünfte und siebte Zeitschlitz S3, S5 und S7 dienen zur Aufnahme von Signalen von den Radios A, B bzw. C, während der vierte, sechste und achte Zeitschlitz, S4, S6 und S8 zum Senden von Signalen zu den drei Radios A, B bzw. C dienen. Der erste Zeitschlitz S1 des Bereichs 1 führt den Blocksynchronimpuls, der verwendet wird, um alle Mannschaftsanschlüsse zu synchronisieren, während der neunte Zeitschlitz S9 in diesem Bereich dazu verwendet wird, ein "Ruf-Signal an alle Mannschaftsanschlüsse auf dem Bordnetzkanal zu übertragen. Im Bereich 2 ist der erste Zeitschlitz S1 überflüssig und der neunte Zeitschlitz S9 dient zum Führen eines Gleichstromsteuerpegels für das Signal zum Sprechen durch Drücken für das Radio A. Im Bereich 3 ist der erste Zeitschlitz S1 überflüssig und der neunte Zeitschlitz S9 dient als Gleichstromsteuerpegel fiir das Sprechsignal für Radio B.Im Bereich vier ist der Zeitschlitz S1 überflüssig und der Zeitschlitz S9 führt einen entsprechenden Gleichstrompegel für das Radio C. In jedem Bereich ist der zehnte Zeitschlitz S10 überflüssig. Die Zeitschlitze S1 und S10 können für Ballsendungszwecke verwendet werden, wie noch erläutert wird.
— 6 ~
1300U/1219
In Fig. 3 ist der dritte Bereich auseinandergezogen dargestellt, wobei der Schlitz S2 in internen Kanal (I ),der Schlitz 3 zum Empfangen von Signalen vom Radio A (A. ), der Schlitz 4 zum Senden von Signalen zum Radio A (A ,), die Schlitze 5 bis 8 den Radios B und C in entsprechender Weise und der Schlitz 9 dem Sprechsignal (P-T) für Radio B zugeordnet sind. Ferner ist in Fig. 3 eine schematische Vergrößerung des Zeitschlitzes S5 dargestellt, wo gezeigt wird, wie sein Beginn durch einen Synchronisationsimpuls P1 und sein Ende durch den folgenden Synchronisationsimpuls P2 definiert wird. Die Analoginformation AS, die in diesem Zeitschlitz übertragen wird, ist schematisch angedeutet.
In der Anschlußeinheit 2 werden die Synchronimpulse, die von einem Synchronimpulsgenerator 42 erzeugt werden, durch einen Vorverzerrer-Steilheitsverstärker 44 auf die Koaxialleitung 8 gegeben, vgl. Fig. 4. Eine Stromquelle 46 versorgt die Koaxialleitung 8 mit Strom über einen Induktor 40. Die Drossel 40 hindert die Stromquelle 46 an der Eingabe und Verzerrung der Audiosignale der Leitung 8. In der Praxis kann es jedoch aufgrund der räumlichen Begrenzungen unmöglich sein, eine Drossel 40 zu verwenden, die genügend groß ist, um sämtliche Störungen auszuschalten, so daß sowohl die Synchronimpulse als auch die Audiosignale, insbesondere bei niedrigen Frequenzen etwas gestört werden. Um diesen Ströungseffekt bezüglich der Synchronimpulse zu reduzieren, bewirkt der Vorverzerrerkreis 44, daß jeder Synchronimpuls um einen Betrag verzerrt wird, um die Verzerrung zu kompensieren, die dieser auf der Leitung 8 unterliegt, bevor er einen Mannschaftsanschluß erreicht. Auf diese Weise erreicht jeder Mannschaftsanschluß ein im wesentlichen ungestörtes Signal.
Wie in Fig. 5 dargestellt ist, umfaßt der Vorverzerrerkreis 44 einen Differenzialverstärker 50. Ein Eingangsanschluß empfängt ein Signal V. von dem Synchronimpulsgenerator 42, während der andere Eingangsanschluß mit dem Emitter eines Transistors 51 über eine Rückkopplungsimpedanz 52 gekoppelt ist. Die Spannung über der Impedanz 53 bestimmt den Ausgangsstrom Io. Wenn die tjbertragungsfunktion β der Rückkopplungsschleife gleich der Übertragungsimpedanz der Leitung 8 gemacht ist, ist der Übertragungsleitwert des Schaltkreises 44 Io = 1//? . Die Spannung in der Leitung
V.
in
130ÖU/1219
wird dann V = lop oder V = V. sein, d.h., das ungestörte Signal er-
C / C J. T)
zeugt von dem Generator 42.
Die Schaltung jedes Mannschaftsanschlusses ist in Fig. 6 gezeigt. Strom für den Mannschaftsanschluß wird der Leitung 8 über eine Stromaufnahmeeinrichtung 54 entnommen, die einen festen Ausgangsstrom (auf beispielsweise von 100 mA) an die Einheiten des Mannschaftsanschlusses liefert (die Anschlüsse der Einheiten sind nur durch den Pfeil X angedeutet und aus Klarheitsgründen individuell weggelassen). Eine Nebenschlußreglereinheit 55 stellt sicher, daß der feste Strom (von 100 mA bei diesem Beispiel) immer durch die Stranabnahmeeinrichtung 54 abgenommen wird. Wenn die Einheiten des Mannschaftsanschlusses weniger als 100 mA verbrauchen, führt daher der Regulator 55 mehr Strom zur Erdleitung (d.h. zum Rückweg des Koaxialkabels) zum Kompensieren ab.
In dem Mannschaftsanschluß empfängt ein 20 dB Trennverstärker 60 Audiosignale von der Leitung 8 und gibt diese über eine Klemmschaltung 62 auf einen 10 dB Trennverstärker 64. Der Verstärker 64 versorgt zwei parallel geschaltete Schaltkreise 66 und 68. Jeder Schaltkreis 66, 68 versorgt einen entsprechenden Kopfhörer 78, 80 eines Kopfhörersatzes über ein entsprechendes Filter 70, 72 und einen entsprechenden Verstärker 74, 76. Jeder Verstärker 74, 76 ist mit einer Lautstärkeeinstellmöglichkeit versehen.
Ein Synchronimpulsdetektor 82 ist ferner mit dem Ausgang des Verstärkers 60 gekoppelt und führt Synchronimpulse einer zentralen Steuereinheit 84 zu. Die zentrale Steuereinheit 84 umfaßt Zähler, die am Beginn jedes Zyklus (hier Fig.3) durch den Blocksynchronimpuls zurückgestellt werden und dann die aufeinanderfolgenden Synchronimpulse zählen, die die Zeitschlitze des Zyklus definieren. Die zentrale Steuereinheit 84 ist daher in der Lage, Steuersignale an die verschiedenen Einheiten des Mannschaftsanschlusses in den geeigneten Zeitpunkten zu geben.
Ein abgeglichenes Mikrofon 86 steuert einen Mikrofonverstärker 88, der seinerseits mit einem Gatterschaltkreis 90 verbunden ist, der von der zentralen Steuereinheit 84 gesteuert wird und einen Differenzialverstärker ansteuert, der seinerseits die Basis eines Transistors 94 ansteuert. Der Kollektor des Transistors 94 ist mit dem Koaxialkabel 3 verbunden, während
130014/1219
sein Emitter über einen Widerstand 98 geerdet und ferner mit dem anderen Eingang des Verstärkers 92 über einen Gegenkopplungskreis 96 mit Einheitsverstärkung mlcKompensation verbunden ist.
Die Anordnung des Verstärkers 92, des Transistors 94 und des Gegenkopplungskreises 96 verzerrt das Signal von dem Mikrophon 86 um einen Betrag gleich und entgegengesetzt zu der Verzerrung, der das Signal auf der Leittung 8 unterliegt (und wie sie durch die Drossel 40 bewirkt wird, wie in Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert wurde), bevor das Signal ein Radio oder einen anderen Mannschaftsanschluß erreicht. Als Ergebnis hiervon wird das Signal in im wesentlichen unverzerrtem Zustand empfangen. Die Vorverzerrung wird in ähnlicher Weise wie in Zusammenhang mit Fig. 5 beschrieben, durchgeführt. Der Transistor 94 und die ihm zugeordneten Bauteile dienen daher als Stromerzeuger, um in der Leitung 8 einen Strompegel, abhängig von dem Audiosignal, das von dem Mikrophon 86 erzeugt wird, zu erzeugen.
Der Mannschaftsanschluß besitzt einen Steuerkanal CT mit zwei Leitungen und Steuerleitungen C2, C3, die mit Steuereinrichtungen verbunden sind, über die ein Mitglied der Mannschaft eine gewünschte Betätigungsweise wählen kann. Auf diese Weise kann ein Mitglied der Mannschaft über den Kanal C1 "Bordnetz" (was ihm ermöglicht, mit den anderen Mannschaftsanschlüssen zu kommunizieren), "Radio A", "Radio B" oder "Radio C" (was ihm ermöglicht, über das ausgewählte Radio zu senden oder zu empfangen) wählen. Kanal C1 erregt daher die Steuereinheit 84, so daß diese die geeigneten Steuerimpulse während der geeigneten Zeitschlitze ausblendet.
Wenn daher beispielsweise ein Mitglied der Mannschaft Radio A mittels des Kanals C1 auswählt, setzt die Steuereinheit 84 die Schaltkreise 66 und 68 während des Zeitschlitzes S2 (siehe Fig. 3) in die Lage, daß diese die Audiosignale zu den Kopfhörern 78 und 80 passieren lassen und setzt ferner den Gatterkreis 90 während des Zeitschlitzes S4 in die Lage, so daß dieser die Audiosignale zur Leitung 8 von dem Mikrophon 86 durchläßt. Die Leitung C2 ist die Sprechleitung, durch die die Steuereinheit 84 bewirkt, daß der entsprechende Gleichstrompegel auf der Leitung 8 während des Zeitschlitzes S9 des Bereichs erzeugt wird, um das Radio A zu aktivieren. Leitung C3 ist eine Rufleitung, durch die das Mitglied der Mannschaft ein Rufsignal zu den anderen Mannschaftsanschlüssen über den Bordnetzkanal senden kann, wobei die Steuereinheit zu diesem Zweck den entsprechenden Gleichstrompegel auf der Leitung 8 während des Zeitschlitzes S9 im Bereich 1 erzeugt.
130014/1219
Der Ausgang des Trennverstärkers 64 ist ferner mit einem Rufsignaldetektor 100 verbunden, der ein Rufsignal erfaßt, wenn ein solches auf der Leitung 8 durch einen anderen Mannschaftsanschluß erzeugt wird. Wenn ein derartiges Rufsignal erfaßt wird, sendet der Detektor 100 ein Signal zu der Steuereinheit 84, die Steuerimpulse an den Verstärker 76 gibt, um diesen auf volle Lautstärke zu schalten, um irgendeine Einstellung der Lautstärke zu übersteuern. Das Ergebnis hiervon wird der Bordnetzkanal in dem rechten Kopfhörer 80 empfangen.
Die Klemmschaltung 62 ist im einzelnen in Fig. 7 dargestellt und umfaßt einen Kondensator 110, der die beiden Trennverstärker 60 und 64 von Fig. 6 miteinander verbindet. Die Verbindung zwischen dem Kondensator 100 und dem Verstärker 64 ist über den Hauptstromweg eines Feldeffekttransistors 112 geerdet. Die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 112 ist mit der Steuereinheit 84 verbunden, um geeignet getaktete Schaltimpulse hiervon zu empfangen. Im Betrieb erzeugt die Steuereinheit 84 ein Klemmermöglichungssignal auf der Leitung 102 zu der Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors 112 in Reaktion auf die Führungskante von jedem Synchronimpuls. Dies schaltet den Feldeffekttransistor 112 ein und setzt den Gleichstrompegel des Kompensators 110 auf einen bekannten Bezugswert (beispielsweise Erde). Am Ende des Synchronimpulses, jedoch vor Empfang eines Signals während dieses Zeitschlitzes,schaltet die Steuereinheit 84 den Feldeffekttransistor 112 ab,und der Kondensator 110 ist daher in der Lage, als Kopplungskondensator zu arbeiten und das Signal, das während dieses Zeitschlitzes empfangen wird, zum Verstärker 64 durchzulassen; Fig. 3 zeigt bei t den Zeitpunkt, wann der Feldeffekttransistor 112 in dem Schlitz S5 abgeschaltet ist (und er wird zu entsprechenden Zeitpunkten in den anderen Zeitschlitzen abgeschaltet). Die Wirkung des Klemmvorgangs besteht darin, daß irgendeine Abweichung aufgrund vorhergehender Signale minimalisiert wird. Über einen Zeitschlitz hinweg gesehen besteht das einzige Signal, das zum Verstärker 64 gelangt, in der Information, die mit dem Zeitschlitz verbunden ist, und zwar frei von irgendwelchen Synchronimpulsen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich daher, daß Signale auf der Leitung 8 als Ströme über Stromgeneratoren in den Mannschaftsanschlüssen und der Radioanschlußeinheit erzeugt werden. Jeder Strom erzeugt daher ein entsprechendes Spannungssignal über die Impedanz des Kabels, die als konstant angenommen wird. Wenn daher mehr als ein Mannschaftsanschluß Strom auf die Leitung 8
- 10 -
1300U/1219
gibt, addieren sich die Ströme und erzeugen ein entsprechend größeres Spannungssignal auf der Leitung 8. Anders ausgedrückt wird der Dämpfungseffekt, der auftreten würde, wenn jeder Mannschaftsanschlußausgang in Form einer Spannung vorliegen würde (in einem solchen Fall würde jeder Ausgang durch die relativ niedrige Ausgangsimpedanz des anderen Spannungsausgangs oder der anderen Spannungsausgänge auf die Leitung belastet, vermieden)· Ein Zeitmultiplexen der Mannschaftsanschlüsse ist daher nicht erforderlich. Die freien Kanäle in den Bereichen können für viele Zwecke verwendet werden. Eine Verwendung ist das Steuern von Ballsendungsmöglichkeiten. Daher kann eines der drei Radios ausgewählt werden, um ein Signal von einer entfernten Station zu empfangen, während ein anderes Radio ausgewählt werden kann, um das Signal zu einer anderen entfernten Station zu senden. Durch Einspeisen von geeigneten Digitalsignalen in die freien Kanäle kann die Wahl der Ballsendungsmöglichkeit von irgendeiner außerhalb befindlichen Station oder irgendeinem Mannschaftsanschluß mit Hilfe einer zusätzlichen Ballsendungseinheit, die mit der Radioanschlußeinheit 2 gekoppelt ist, gewählt werden. In einem derartigen Fall können Signale im Bereich B verwendet werden, um Radio A als Ballsendungsradio auszuwählen, während Signale in den Bereichen C und D verwendet werden, um die Radios B und C für entsprechende Ballsendung auszuwählen.
1300U/1219

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    M/. Übermittlungssystem mit einer Vielzahl von Sendern und Empfängern und einem gemeinsamen Signalübermittlungsweg, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender (4, 6) einen Stromgenerator (94) aufweist, mit dem aiif den Übermitilungsweg (8) ein Strom in Abhängigkeit von dem zu übermittelnden Signal gebbar ist, während dann, wenn zwei oder mehr Sender (4, 6) gleichzeitig zu übermittelnde Signale abgeben, sich die entsprechenden Ströme über der Impedanz (2) des Übermittlungsweges (8) aufsummieren, um eine Spannung proportional zu der Summe zu erzeugen und daß jeder Empfänger (4, 6) eine Schaltung (66) aufweist, die auf die Spannung in dem Übermittlungsweg (8) anspricht, um die übermittelten Signale zu empfangen.
  2. 2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Zweiwegradios (A, B, C) und eine Steuereinrichtung (2) zum individuellen Verbinden der Radios (A, B, C) mit dem Übermittlungsweg (8) während Zeiträumen (S4, S6, S8), die entsprechend zeitmultiplext sind, wobei der oder die Sender (4, 6), die in der Lage sind, einen entsprechenden Strom auf den Übermittlungsweg (8) während jeder Zeitperiode (s4, S6, S8) zu geben, das entsprechende Signal dem entsprechenden Radio (A, B, C) zuführt.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) eine Schaltung zum Verbinden aller Sender und Empfänger (4, 6) mit dem Übermittlungsweg (8) während weiterer zeitmultiplexierter Zeitperioden (S2) umfaßt, wobei der oder jeder Sender (4, 6), der in der Lage ist, einen Strom auf den Übermittlungsweg (8) während dieser Zeitperiode (S2) zu geben das entsprechende Signal an die Empfänger (4, 6) liefert.
  4. 4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (2) wiederholte Zyklen von Zeitschlitzen (S1 bis S10) definiert, wobei jeder
    — 2 —
    1300U/1219
    ORfGiNAL INSPECTED
    Zyklus in ejjie feststehende Anzahl von Bereichen geteilt ist, die jeweils aus einer bestimmten Vielzahl von Zeitscliiitzen (S1 bis S10) bestehen und daß in jedem Bereich einige der Zeitsclilitze (S3 bis S8) Zeitperioden, in denen die Radios (A, B, C) entsprechend mit dem Übermittlungsweg (8) verbunden sind, während ein Zeitschlitz (S2) die Zeitperiode ist, während der sämtliche Sender und Empfänger (4, 6) mit dem Übermittlungsweg (8) verbunden sind.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einigaider Bereiche wenigstens ein weiterer der Zeitschlitze (S1, S9) zur Übertragung von Steuerinformation auf den Übermittlungsweg (8) auf ein bestimmtes der Radios (A, B, C) dient.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollinformation durch Digitalsignale repräsentiert wird.
  7. 7. System nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschlitze durch entsprechende Synchrcnisierungsitnpulse definiert sind, die durch die Steuereinrichtung (2) erzeugt wire und daß jeder Sender und Empfänger (4, 6) eine Schaltung (82, 84) zum Erkennen der Synchronisierungsimpulse aufweist.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zyklen von Synchronimpulsen durch besondere Synchronimpulse definiert sind und daß jeder Sender und Empfänger (4, 6) eine Schaltung (82, 84) zum Erkennen dieser besonderen Synchronirnpulse aufweist.
  9. 9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (2) eine Schaltung (51, 52; zur Vorverzerrung jedes Synchronimpulses um einen Betrag im wesentlichen gleich und entgegengesetzt zu der Verzerrung, die auf dem Übermittlungsweg (8) erfolgen wird, aufweist.
  10. 10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß jeder Empfänger (4, 6) eine Schaltung (62) aufweist, die auf jeden Synchronimpuls, der einen Zeitschlitz definiert, während dem die Radios (A, B, C) oder alle Sender und Empfänger (4, 6) mit dem Übermittlungsweg (8) verbunden sind, anspricht, um den Signalpegel, der von dem Empfänger empfangen wird
    130014/1219 ~3~
    an einen Bezugspegel für die Dauer dieses Synchronimpulses zu klammern.
  11. 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Sender (4,6) eine Schaltung (96) zum Vorverzerren des Stroms, den er auf den Übermittlungsweg (8) gibt, um einen Betrag im wesentlichen gleich und entgegengesetzt zu der Verzerrung, die auf dem übermittlungsweg (8) auftreten wird, umfassen.
  12. 12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Übermittlungsweg (8) ein Koaxialkabel ist.
    1300U/1219
DE19803034438 1979-09-15 1980-09-12 Uebermittlungssystem Granted DE3034438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7932051 1979-09-15
AU67546/81A AU6754681A (en) 1979-09-15 1981-02-23 Multiplex transmission system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034438A1 true DE3034438A1 (de) 1981-04-02
DE3034438C2 DE3034438C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=25635434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034438 Granted DE3034438A1 (de) 1979-09-15 1980-09-12 Uebermittlungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4378598A (de)
AU (1) AU6754681A (de)
DE (1) DE3034438A1 (de)
FR (1) FR2465376A1 (de)
GB (2) GB2122455B (de)
SE (1) SE446050B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477896A (en) * 1981-10-02 1984-10-16 Aker Eric M Single-wire data transmission system having bidirectional data synchronization, and D.C. power for remote units
EP1559225B1 (de) * 2002-09-19 2007-10-31 Honeywell, Inc. Vorrichtung und verfahren für die synchronisation von audiosystemen
US20040059446A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Goldberg Mark L. Mechanism and method for audio system synchronization
JP4991929B2 (ja) * 2010-12-06 2012-08-08 パナソニック株式会社 無線通話システム、それに用いる親機及び子機、並びに送話データ中継方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338541A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Western Electric Co Zeitmultiplexes nachrichtensystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153376B2 (de) * 1971-10-27 1976-09-30 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Digitale nachrichtenuebertragungsanordnung
DE2253101C3 (de) * 1972-10-30 1979-09-13 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Wechsel- oder Gegensprechanlage mit elektronischem Verbindungsaufbau
US3943284A (en) * 1975-02-18 1976-03-09 Burroughs Corporation Digital data communication system featuring multi level asynchronous duplex operation
US4268722A (en) * 1978-02-13 1981-05-19 Motorola, Inc. Radiotelephone communications system
US4289932A (en) * 1979-10-15 1981-09-15 Reed Roger R Conferencing communications system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338541A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Western Electric Co Zeitmultiplexes nachrichtensystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE8006334L (sv) 1981-03-16
GB2063625B (en) 1983-12-14
AU6754681A (en) 1982-09-02
FR2465376A1 (fr) 1981-03-20
US4378598A (en) 1983-03-29
GB2122455A (en) 1984-01-11
GB8310300D0 (en) 1983-05-18
DE3034438C2 (de) 1987-10-22
FR2465376B3 (de) 1982-07-16
GB2063625A (en) 1981-06-03
SE446050B (sv) 1986-08-04
GB2122455B (en) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503733C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Sender-Empfänger-Terminals an eine Zweidrahtleitung zur Datenübertragung nach dem Pulsecodemodulations-Verfahren
DE2351104C3 (de) Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage
DE3100025A1 (de) Digital gesteuertes ausgleichs- und entzerrersystem
DE2543130B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von digitalen Daten im VoUduplex-Betrieb zwischen wenigstens zwei Stationen
DE2457492C2 (de) Fernsehverteilungssystem
DE2413075B2 (de) Konferenzbrueckenschaltung
DE1487386C3 (de) Vielkanal-Trägerfrequenz-Fernsprechübertragungssystem
DE3034438C2 (de)
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE2316166C3 (de) Gemeinschaftsantennenanlage mit Alarmgebern für die einzelnen Teilnehmer
DD285670A5 (de) Vorrichtung zum abgleichen der phase und amplituder erster und zweiter signale
DE2257222C3 (de) Rückgekoppelter Gabelverstärker
DE2024977C3 (de) Drahtfunksystem
DE2026943C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Drahtfunksystem zur Verbindung mehrerer Signalquellen mit einer Vielzahl von Teilnehmern
DE873099C (de) Vielfachtelegraphiesystem mit einem durch den Elektronenroehren-impulsverteiler gesteuerten Elektronenroehrenkanalverteiler
DE2722342C2 (de) Anschlußschaltung zur Verbindung einer Zweidraht- mit einer Vierdrahtleitung
DE935849C (de) Schaltungsanordnung fuer Mehrfach-Traegerfrequenzanlagen
DE1023794B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von eine Verbindungsherstellung veranlassenden Signalkennzeichen von einer in der Teilnehmerstation befindlichen Sende- zu einer in der Vermittlungsstelle befindlichen Empfangseinrichtung nach der Vergleichsmethode in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE3804552C1 (en) Door intercom system
DE2460227C3 (de) Empfangsanlage in der Nähe von Störquellen
DE2812198C2 (de) Zeitmultiplex-Fernmeldesystem zum Verbinden von Zweidrahtleitungskreisen
DE2838038A1 (de) Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand
DE3124328C2 (de) Variabler aktiver Entzerrer
DE2140722C3 (de) Empfangsantennenanordnung für den UKW-Tonrundfunkbereich
DE3416036A1 (de) Vermittlungs- und verteileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee