DE3034192A1 - Heatpipe mit restgassammelgefaess - Google Patents

Heatpipe mit restgassammelgefaess

Info

Publication number
DE3034192A1
DE3034192A1 DE19803034192 DE3034192A DE3034192A1 DE 3034192 A1 DE3034192 A1 DE 3034192A1 DE 19803034192 DE19803034192 DE 19803034192 DE 3034192 A DE3034192 A DE 3034192A DE 3034192 A1 DE3034192 A1 DE 3034192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
collecting vessel
heat
pipe
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803034192
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034192C2 (de
Inventor
Ulrich 5160 Düren Groke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungsanlage Juelich GmbH filed Critical Kernforschungsanlage Juelich GmbH
Priority to DE3034192A priority Critical patent/DE3034192C2/de
Priority to GR65785A priority patent/GR74964B/el
Priority to IL63612A priority patent/IL63612A/xx
Priority to FR8116635A priority patent/FR2489951B1/fr
Priority to US06/298,353 priority patent/US4403651A/en
Priority to JP56140416A priority patent/JPS5780187A/ja
Priority to IT23849/81A priority patent/IT1140201B/it
Priority to AU75112/81A priority patent/AU546510B2/en
Priority to ZA816265A priority patent/ZA816265B/xx
Publication of DE3034192A1 publication Critical patent/DE3034192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034192C2 publication Critical patent/DE3034192C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/917Pressurization and/or degassification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Kernforschungsanlage Jülich
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Heatpipe mit Restgassammelaefäß
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heatpipe mit einem hermetisch abgeschlossenen, mit dem oberen Ende der Heatpipe in Verbindung stehenden Restsammeigefäß mit einem dem Heatpipevolumen im wesentlichen entsprechenden Fassungsvermögen.
Als Heatpipe wird eine vornehmlich in einer Richtung wärmetransportierende Verbindung bezeichnet, bei der die Verdampfungswärme einer Flüssigkeit für den Wärmetransport ausgenutzt wird, die am heißen Ende verdampft und am kälteren Ende wieder kondensiert, üblicherweise wird sie durch ein hermetisch verschlossenes, schräggestelltes Rohr gebildet, das eine geringe Menge einer leicht siedenden Flüssigkeit enthält. Der untere Bereich des Rohres wird mit dem Wärmeüberschußbereich (beispielsweise einem Sonnenkollektor) in Kontakt gebracht und dort erwärmt. Dadurch verdampft die enthaltene Flüssigkeit und der Dampf gelangt aufsteigend in den öderen Bereich des Rohres, dem Wärme entzogen wird, wobei die Flüssigkeit kondensiert und dann Dank der Schwerkraft wieder in den unteren Bereich des Rohres zurückgelangt.
Da es keine absolut dichten Behälter gibt und die Heatpipe im kalten Zustand einen Unterdruck gegenüber der Umgebung aufweist, bildet sich mit der Zeit ein Gaspolster innerhalb der Heatpipe, das den Wärmetransport zunehmend behindert oder sogar zum Erliegen bringt. Um den Störein-
fluß des sich sammelnden Gases zu vermindern, wurde bereits ein mit dem oberen Ende der Heatpipe in Verbindung stehendes zusätzliches Restgassammeigefäß vorgeschlagen, das oberhalb des oberen Endes der Heatpipe angeordnet und mit einer guten Wärmeisolierung versehen ist. Mit einem solchen Sammelgefäß kann der Restgasanteil in der Heatpipe selbst vermindert und ihre Funktion so länger gewährleistet werden. Nachteilig ist jedoch, daß ein solcher Sammelbehälter zum einen Wärmeverluste mit sich bringt und zum anderen räumlich hinderlich sein kann, wobei ferner die gegebenfalls beim Heatpipebetrieb auftretenden relativ hohen Drucke auch von diesem Sammelgefäß ausgehalten werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Heatpipe, bei der die mit der Restgasansammlung verbundenen Probleme besser bewältigt werden als bisher.
Die zu diesem Zweck entwickelte erfindungsgemäße Heatpipe der eingangs genannten Art ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses Sammelgefäß im unteren bzw. nicht im wärmeab,-gebenden Bereich der Heatpipe, aber zumindest in einem solchen Abstand vom wärmeaufnehmenden Wandbereich der Heatpipe vorgesehen ist, daß die Verdampfungsfunktion der Heatpipe nicht gestört ist und über ein von seinem tiefsten Punkt zum oberen Ende der Heatpipe reichendes enges Rohr mit dem Innenraum der Heatpipe in Verbindung steht, dessen lichte Weite im Verhältnis zum Heatpipedurchmesser einerseits so klein und andererseits so groß sein soll, daß im engen Rohr einerseits keine Turbulenzen, andererseits aber auch keine
wesentlichen Druckverluste auftreten.
Bei dieser Anordnung wird das störende Gas mit zunehmendem Druck in das im unteren Bereich befindliche Sammelgefäß gedrückt und zwar mittels eines engen Rohrs, das zur tiefsten Stelle dieses Sammelbehälters führt, von wo aus es zu dessen höchster Stelle gelangt. In das Sammelgefäß überführter Dampf kann während der Betriebspausen auskondensieren und er wird dann als erstes über das zum tiefsten Punkt des Sammelgefäßes reichende enge Rohr wieder in den "Hauptbehälter" der Heatpipe gedrückt.
Die Größe des Auffangbehälters richtet sich nach dem "Gasanfall" innerhalb der Heatpipe und wird üblicherweise bei etwa 1o bis 4o% des Volumens liegen, insbesondere bei 2o bis 25%. Das Sammelgefäß wird ferner so angeordnet, daß es nicht im Wärme abgebenden Teil der Heatpipe ist und seine Form wird der Form der Heatpipe derart angepaßt, daß der Dampf ungehindert an die aufzuheizende Stelle und das Kondensat zum Verdampferende zurücklaufen kann. Bei einer rohrförmigen Heatpipe wird das Sammelgefäß insbesondere durch ein eingeschobenes Rohr gebildet.
Das Sammelgefäß kann aus einem ähnlichen Material wie die Heatpipe selbst sein und es muß selbstverständlich die Innentemperaturen, die in der Heatpipe auftreten können, aushalten. Es muß diffusionsdicht sein und darf
mit dem Heatpipexnnenrauin nur über-das enge Röhrchen in Verbindung stehen. Eine besondere Festigkeit ist jedoch nicht erforderlich, da das Sammelgefäß durch ■ keinerlei Druck belastet wird und somit aus sehr dünnem .·; Material gefertigt werden kann. - · - * ■■■:.-;
Das vom oberen Ende der Heatpipe zum tiefsten Punkt' des Sammelgefäßes führende enge Rohr soll auf alle Fälle ,:. so groß dimensioniert sein, daß es nicht zuzundern kann. Es soll für den ungehinderten übergang des sich sammelnden Gases in den Samme1- öder Ausgleichsbehälter hineinsorgen, jedoch sollen im Rohr möglichst keine Turbulenzen -.'. auftreten, die eine verstärkte Zumischung von Dampfanteilen bewirken würden. ■■"-■'- · : ■ " ■ : "-■-"
Vorzugsweise ist die--lichte Weite des engen Verbindungs- -■--rohrs etwa gleich i/2o bis 1/5 der lichten Weite der Heat-^ pipe selbst." ;'■ -■-:-~~ :.'--'.-- -■ -..·.---.-. -: -.,-.. ■■-.-_.: ■-.
Selbstverständlich ist täie 'Erfindung auf' beliebige· Formen ■ von Heatpipesystemen"ärtwendbär und nicht auf die RöhrfOrm ■ beschränkt^" - i--: ::v-;:^ .-■- .-. -,--., · ■- .._■ _::_.;:-..
■Λ "Tit ■ ·- ,-.-
Das Sammelgefäß kann bei der Fertigung in der Heatpipe fest montiert werden, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist. "'"'"' -'■"--'"-■■ '· -v:- --"--·: -;- -■·■■■" - ■-■-■"; . - ■ ■--.
Es muß lediglich""dafür" gesorgt/werden,^ daß die Lage dös*" engen Rohres' der gewurisoht'eft Funktion entspricht, d.h. r ' daß das untere Ende am tiefsten Punkt des Sammelgefäßes mündet und das obere Ende im oberen Ende der Heatpipe. Dies kann durch entsprechende Einrastungen wie beispielsweise Nut und Feder am Innenboden des Heatpipe-Innenraumes
-S-ORlGINAL tNSPECTED
oder mittels einer Einschubfeder am Sammelgefäß erreicht werden oder auch durch entsprechend einseitige Abstandshalter, die automatisch für die gewünschte Lage des Sammelgefäßes sorgen.
Durch äußere Markierung kann bei festmontiertem oder eingerastetem Sammelgefäß auf die jeweils einzuhaltende Lage der Heatpipe aufmerksam gemacht werden, die der Funktionsgerechten Anordnung des engen Rohres und Sammelgefäßes entspricht. Durch Gleitlagerung und angemessene Schwerpunktsverteilung kann jedoch auch für eine jeweils automatische Richtigstellung der erfindungsgemäß vorgesehenen Einbauten gesorgt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispieles erläutert, das sich auf die angefün_te Zeichnung bezieht, die eine erfindungsgemäße Heatpipe im Längs_schnitt zeigt.
Bei dieser Ausführungsform ist im Innenraum 1 der Heatpipe 2 ein Sammelgefäß 3 vorgesehen, das über ein enges Rohr 4 mit dem Heatpipe-Innenraum in Verbindung steht. Längs einer Mantellinie vorgesehene Abstandshalter 5 sorgen dafür, daß die dem Auslaßende 6 des engen Rohres 4 zugewandte Mantellinie des Sammelbehälters
3 an der Heatpipe Innenfläche anliegt. Eine Markierung
wie etwa bei 7 an der Außenseite der Heatpipe gibt dann Auskunft über die funktionsgerechte Betriebslage der Heatpipe.
Ein bodenseitiger Abstandshalter 8 sorgt für einen ausreichenden Freiraum am "Boden" der Heatpipe, so daß deren Verdampfungsfunktion nicht behindert wird.
ORIGINAL INSPECTED

Claims (3)

  1. Kernforschungsanlage Jülich
    Gesellschaft mit beschränkter Haftung:;
    Patenansprüche
    Heatpipe mit einem hermetisch abgeschlossenen, mit dem oberen Ende der Heatpipe in Verbindung stehenden Restgassammelgefäß mit einem dem Heatpipevolumen im wesentlichen entsprechenden Fassungsvermögen, dadurch gekennzeichnet , daß dieses Sammelgefäß (3) im unteren bzw. nicht im wärmeabgebenden Bereich der Heatpipe (1), aber zumindest in einem solchen Abstand vom wärmeaufnehmenden Wandbereich (5) der Heatpipe vorgesehen ist, daß die Verdampfungsfunktion der Heatpipe nicht gestört ist und über ein von seinem tiefsten Punkt zum oberen Ende der Heatpipe reichendes enges Rohr (4) mit den Innenraum der Heatpipe in Verbindung steht, dessen lichte Werte im Verhältnis zum Heatpipedurchmesser einerseits so klein und anderseits so groß sein soll, daß im engen Rohr (4) einerseits keine Turbulenzen, andererseits aber auch keine wesentlichen Druckverluste auftreten.
  2. 2. Heatpipe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des engen Rohres (4) etwa gleich 1/2o bis 1/5 der lichten Weite der Heatpipe ist.
  3. 3. Heatpipe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Sammelgefäß (3) durch ein in die Heatpipe eingeschobenes Rohr mit Abstandshaltern längs einer Mantellinie und am Boden gegebildet wird.
DE3034192A 1980-09-11 1980-09-11 Wärmerohr mit Restgassammelgefäß Expired DE3034192C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034192A DE3034192C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Wärmerohr mit Restgassammelgefäß
GR65785A GR74964B (de) 1980-09-11 1981-08-13
IL63612A IL63612A (en) 1980-09-11 1981-08-19 Heat pipe having a residual gas collecting container
FR8116635A FR2489951B1 (fr) 1980-09-11 1981-09-01 Caloduc a recipient collecteur du gaz restant
US06/298,353 US4403651A (en) 1980-09-11 1981-09-02 Heatpipe with residual gas collector vessel
JP56140416A JPS5780187A (en) 1980-09-11 1981-09-08 Heat pipe with residual gas storage vessel
IT23849/81A IT1140201B (it) 1980-09-11 1981-09-09 Tubo di calore con recipiente collettore del gas residuo
AU75112/81A AU546510B2 (en) 1980-09-11 1981-09-10 Heat pipe
ZA816265A ZA816265B (en) 1980-09-11 1981-09-10 Heat pipe having a residual gas collecting container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034192A DE3034192C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Wärmerohr mit Restgassammelgefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034192A1 true DE3034192A1 (de) 1982-03-18
DE3034192C2 DE3034192C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6111664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034192A Expired DE3034192C2 (de) 1980-09-11 1980-09-11 Wärmerohr mit Restgassammelgefäß

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4403651A (de)
JP (1) JPS5780187A (de)
AU (1) AU546510B2 (de)
DE (1) DE3034192C2 (de)
FR (1) FR2489951B1 (de)
GR (1) GR74964B (de)
IL (1) IL63612A (de)
IT (1) IT1140201B (de)
ZA (1) ZA816265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001848A1 (de) * 2010-02-11 2011-09-22 Highterm Research Gmbh Wärmerohr, Wirbelschicht-Reaktor mit einem solchen Wärmerohr und Verfahren zur Beseitigung von Wasserstoff aus einem solchen Wärmerohr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001703A1 (en) * 1987-08-19 1989-02-23 Sundstrand Corporation Specification heat exchanger apparatus for electrical components
US4799537A (en) * 1987-10-13 1989-01-24 Thermacore, Inc. Self regulating heat pipe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614061A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Euratom Gasgesteuerter waerme-thermostat hoher praezision
DE2137227B2 (de) * 1970-08-11 1978-07-27 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Kapillar-Wärmerohr

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393386A (de) * 1962-06-06 1965-06-15 Ledo Dr Carletti Wärmeaustauscher
US3563309A (en) * 1968-09-16 1971-02-16 Hughes Aircraft Co Heat pipe having improved dielectric strength
US3777811A (en) * 1970-06-01 1973-12-11 Trw Inc Heat pipe with dual working fluids
DE2161506A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Waermerohr
GB1488662A (en) * 1973-10-11 1977-10-12 Secretary Industry Brit Two-phase thermosyphons
SU649937A1 (ru) * 1974-07-08 1979-02-28 Ташкентский Зональный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Типового И Экспериментального Проектирования Жилых И Общественных Зданий(Ташзнииэп) Теплова труба
GB1602093A (en) * 1977-06-14 1981-11-04 Secretary Industry Brit Two-phase thermosiphons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137227B2 (de) * 1970-08-11 1978-07-27 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Kapillar-Wärmerohr
DE2614061A1 (de) * 1975-04-04 1976-10-14 Euratom Gasgesteuerter waerme-thermostat hoher praezision

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001848A1 (de) * 2010-02-11 2011-09-22 Highterm Research Gmbh Wärmerohr, Wirbelschicht-Reaktor mit einem solchen Wärmerohr und Verfahren zur Beseitigung von Wasserstoff aus einem solchen Wärmerohr
DE102010001848B4 (de) * 2010-02-11 2015-03-05 Highterm Research Gmbh Wärmerohr und Wirbelschicht-Reaktor mit einem solchen Wärmerohr

Also Published As

Publication number Publication date
IT1140201B (it) 1986-09-24
DE3034192C2 (de) 1982-10-21
AU546510B2 (en) 1985-09-05
IL63612A (en) 1985-03-31
AU7511281A (en) 1982-03-18
ZA816265B (en) 1982-09-29
FR2489951A1 (fr) 1982-03-12
IT8123849A0 (it) 1981-09-09
FR2489951B1 (fr) 1987-02-13
US4403651A (en) 1983-09-13
JPS5780187A (en) 1982-05-19
IL63612A0 (en) 1981-11-30
GR74964B (de) 1984-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
EP1779025A1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE2914570A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warmwasserbereitung mit solarenergie
DE3034192A1 (de) Heatpipe mit restgassammelgefaess
DE1551573A1 (de) Doppelwandiger Kugelbehaelter fuer verfluessigte Gase
DE3433221A1 (de) Druckfester behaelter fuer feinkoernige, feste schuettgueter
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE1938992A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zum Zufuehren einer Fluessigkeit zu einem innerhalb einer Vakuumkammer angeordneten Verdampfungsgefaess
DE1444321B2 (de) Verdampfer mit Brüdenkompression
DE3036244A1 (de) Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor
DE2735924A1 (de) Aufbau fuer transport und lagerung von radioaktiven kernbrennstoffelementen
DE4421273A1 (de) Kondensgefäß zur Dampfdruckmessung, Verwendung des Kondensgefäßes für eine Füllstandsmessung und eine Dampfdurchsatzmessung sowie Verfahren zum Betrieb eines Kondensgefäßes
DE102005055021A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen eines flüssigen Wärmeträgermediums
DE3044855C2 (de) Wärmeübertragungsanlage
AT509178B1 (de) Vorrichtung zum speichern und transportieren von kryogen verflüssigten gasen
DE2553160A1 (de) Behaelter zum erwaermen von fluessigkeiten, insbesondere heizkessel fuer wasser
AT329450B (de) Sicherungseinrichtung fur flussigkeitsbehalter
DE1579948C (de) Heizungsanlage
DE1564630C (de) Einrichtung zur Kühlung von Verbin dungsstellen unterschiedlichen Materials zwischen Druckrohr und Moderatorgefaßboden in flussigkeitsmodenerten Atomkern reaktoren
DE658270C (de) Verdraengungsspeicher fuer Warmwasserheizanlagen
DE3223740C2 (de) Vorrichtung zum Speichern von Wärmeenergie durch Destillation und Hydration von Schwefelsäure
DE2445892C3 (de) Hampsonmeter zur Messung des Flüssigkeitsstandes tiefsiedender verflüssigter Gase
DE2802930A1 (de) Vorrichtung zur dichtheitspruefung von mit fluessigkeit gefuellten behaeltern, insbesondere flachbodentanks mit grossem fassungsvermoegen zur lagerung von fluessigen mineraloelprodukten u.dgl.
DE2843386C3 (de) Brennelement für einen mit Natrium gekühlten schnellen Brutreaktor
AT17023B (de) Flüssigkeitsstandzeiger für unter Druck befindliche Gefäße.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 5170 JUELICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee