DE2137227B2 - Kapillar-Wärmerohr - Google Patents

Kapillar-Wärmerohr

Info

Publication number
DE2137227B2
DE2137227B2 DE19712137227 DE2137227A DE2137227B2 DE 2137227 B2 DE2137227 B2 DE 2137227B2 DE 19712137227 DE19712137227 DE 19712137227 DE 2137227 A DE2137227 A DE 2137227A DE 2137227 B2 DE2137227 B2 DE 2137227B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pipe
storage container
condensation
capillary
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137227A1 (de
DE2137227C3 (de
Inventor
George Albert Apolonia Asselman
Roelf Jan Meijer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2137227A1 publication Critical patent/DE2137227A1/de
Publication of DE2137227B2 publication Critical patent/DE2137227B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137227C3 publication Critical patent/DE2137227C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0258Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with means to remove contaminants, e.g. getters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kapillar-Wärmerohr mit mindestens einer Verdampfungszone und mindestens einer sich wenigstens im wesentlichen quer zur Wärmetransportrichtung erstreckenden und eine Rohrbehälterendfläche bildenden Kondensationszone.
Ein solches Wärmerohr ist aus der US-PS 3 489 203 bekannt.
Normalerweise ist das Wärmerohr evakuiert, damit der Verdampfungs-Kondensationsprozeß gut durchgeführt werden kann.
Unter Umständen kann es jedoch passieren, daß gasförmige Verunreinigungen durch die Wand des Wärmerohres hindurch in seinen Rohrbehälterraum diffundieren oder im Betrieb des Wärmerohres aus der Wand bzw. Kapillarstruktur frei werden. Diese gasförmigen Verunreinigungen werden beim Einschalten bzw. im Betrieb des Wärmerohres in die Wärmetransportrichtung von der Verdampfungs- zur Kondensationszone getrieben. Bei der sich quer zur Wärmetransportrichtung erstreckenden und eine Rohrbehälterendfläche bildenden Kondensationszone braucht dann nur eine verhältnismäßig geringe Gasmenge angesammelt zu werden, um die ganze Oberfläche dieser Zone zu bedecken. Namentlich bei verhältnismäßig langen Wärmerohren mit großen Oberflächen der Wände in der Längsrichtung und mit kleinen Oberflächen der Kondensationswand in der Querrichtung hat sich schon bald eine Gasschicht an der Kondensationswand gebildet. Kondensation von dampfförmigem Wärmetransportmittel an der Kondensationswand ist dann nicht langer möglich, so daß auch keine Wärme mehr durch diese Wand hindurch dem Wärmerohr entnommen werden kann und das Wärmerohr daher nicht länger brauchbar ist.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, eine Lösung des obengenannten Problems zu schaffen.
Dazu ist das erfindungsgemäße Kapillar-Wärmerohr gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale, nämlich: In an sich bekannter Weise ist in unmittelbarer Nähe der Kondensations-H) zone an diese ein Speicherbehälter für gasförmige Verunreingigungen, stets offen, angeschlossen; auch der Speicherbehälter weist eine Kapillarschicht auf, so daß durch diese Schicht flüssiges Füllmittel, das in den Speicherbehälter geraten ist, zum Rohrbehälter-Ii raum zurückgeleitet wird.
Auf diese Weise ist erreicht, daß die gasförmigen Verunreinigungen nicht länger eine Hemmung für die Kondensation des dampfförmigen Wärmetransportmittels an der Wand der Kondensationszone bilden, während unter allen Umständen gewährleistet ist, daß flüssiges Wärmetransportmittel, das entweder durch Schwerkraftwirkung oder durch Kondensation im Speicherbehälter in diesen letzteren Behälter geraten ist, wieder in den Rohrbehälterraum des Wärmerohres zurückgeführt wird, um dort aufs neue am Verdampfungs-Kondensationsprozeß teilzunehmen.
Aus »Mechanical Engineering« November 1968, Seiten 48 bis 53 »Applications of the heatpipe«, Fig. 10 ist an sich ein Wärmerohr bekannt, bei dem an die an der Kondensationsseite liegende Endfläche des Wärmerohres ein Gasbehälter angeschlossen ist, in dem sich ein Regelgas befindet. Es handelt sich dabei um die Regelung der wärmedurchlässigen Oberfläche einer Kondensationswand, die sich nicht in der Querrichtung, sondern in der axialen Richtung, d. h., der Wärmetransportrichtung erstreckt.
Bei einer günstigen Ausführungsform des erfindurgsgemäßen Wärmerohres ist an den Speicherbehälter ein Ablauf für gasförmige Verunreinigungen angeschlossen. Dies ist vorteilhaft iu denjenigen Fällen, wo die Gefahr besteht, daß die Menge gasförmiger Verunreinigungen im Speicherbehälter in einem bestimmten Augenblick die Speicherkapazität dieses Speicherbehälters überschreitet.
Die gasförmigen Verunreinigungen lassen sich nun leicht aus dem Speicherbehälter entfernen, ohne daß das Wärmerohr selbst geöffnet zu werden braucht mit allen damit einhergehenden Schwierigkeiten (Absaugen des Wärmetransportmitteldampfes zusammen mit den gasförmigen Verunreinigungen).
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Speicherbehälter durch einen wenigstens im wesentlichen im Wärmerohr angeordneten und auf beiden Enden offenen rohrförmigen Körper gebildet, wobei das als Ablauf wirksame Ende durch eine Wärmerohrwand hindurch hinausgeführt und dort mit einem Absperrelement versehen ist.
Außer einer verhältnismäßig einfachen Konstruktion gibt es hierbei zugleich die Vorteile eines gedrängten Wärmerohrs und einer leichten Zugänglichkeit der Kondensationswand, was insbesondere beim Einbauen eine wichtige Rolle spielt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Kapillar-Wärmerohre, bei denen der Speicherbehälter außerhalb des Behälters angeordnet ist,
Fig. 3 ein Kapillar-Wärmerohr, bei dem der Speicherbehälter einen Teil des Behälters umgibt und mit einem Ablauf für gasförmige Verunreinigungen vergehen ist, und
Fig. 4, 5 und 6 Kapillar-Wärmerohre, bei denen der Speicherbehälter innerhalb des Behälters angeordnet ist, örtlich durch eine Behälterwand hinausgeführt und dort mit einem Hahn versehen ist. Das Kapillar-Wärmerohr nach Fig. 6 hat dabei zwei Kondensationszonen.
Ein Wärmerohr 1 hat einen Rohrbehälterraum 2 (Fig. 1). Das Wärmerohr 1 weist eine Verdampfungszone 3 und eine Kondensationszone 4 auf. In der unmittelbaren Nähe der Kondensationszone 4 schließt sich an den Rohrbehälterraum 2 ein Speicherbehälter S an, der mit dem Rohrbehälterraum 2 in offener Verbindung steht. Die Innenwand des Wärmerohres 1 sowie die des Speicherbehälters 5 ist mit einer Kapillarschicht 6 verkleidet. Das Wärmerohr 1 ist teilweise mit einem Wärmetransportmittel, beispielsweise Natrium, gefüllt und ist zum übrigen, ebenso wie der Speicherbehälter 5, möglichst gut evakuiert. Das Füllen mit Wärmetransportmittel und das Evakuieren erfolgt über eine Leitung 7, in die eine Absperrvorrichtung 8 eingesetzt ist.
Die Wirkungsweise der Wärmetransportvorrichtung ist wie folgt:
Im Betrieb nimmt flüssiges Natrium durch die Wand der Verdampfungszone 3 hndurch Wärme aus einer Wärmequelle auf, wodurch das Natrium verdampft. Der Dampf strömt durch den Rohrbehälterraum 2 zur Kondensationszone 4, und zwar infolge des niedrigeren Dampfdrucks an dieser Stelle wegen der etwas geringeren Temperatur und kondensiert an der Wand der Kondensationszone 4 unter Abgabe der in der Verdampfungszone 3 aufgenommenen Verdampfungswärme. Das Kondensat strömt durch die im Rohrbehälterraum 1 befindliche Kapillarschicht 6 unter Anwendung der Oberflächenspannung des Kondensates zur Verdampfungszone 3 zurück, um dort aufs neue verdampft zu werden. Der Rücktransport des Kondensates erfolgt ungeachtet der Lage des Wärmerohres, also sogar entgegen der Schwerkraft oder ohne Schwerkraftwirkung. Etwaiges in den Speicherbehälter 5 geratenes Kondensat bzw. darin kondensiertes Natrium strömt ebenfalls wieder zur Verdampfungszone 3 zurück, da die Innenwand des Speicherbehälters 5 ebenfalls mit einer Kapillarschicht 6 bedeckt ist, die sich an die Kapillarschicht 6 innerhalb des Wärmerohres anschließt.
Durch die Wände des Wärmerohres 1 hindurch nach außen diffundierte bzw. im Betrieb aus diesen Wänden oder aus der Kapillarschicht 6 im Wärmerohr 1 freigewordene gasförmige Verunreingiungen strömen ebenfalls unter dem Einfluß des Druckunterschiedes zwischen der Verdampfungszone und der Kondensationszone zusammen mit dem Natriumdampf in Richtung der Kondensationszone 4. An der Kondensationszone 4 werden diese gasförmigen Verunreinigungen in den Speicherbehälter 5 getrieben und bleiben dort angesammelt. Die gasförmigen Verunreinigungen können auf diese Weise nicht die Kondensationszone 4 bedecken und die Kondensation von Natriumdampf an ihrer Wand hemmen. Die ganze Oberfläche der Kondensationszone 4 ist dadurch zur Kondensation verfügbar, so daß die ganze über die Verdampfungszone 3 zugeführte Wärme der Kondensationszone 4 wieder entnommen werden kann.
Das Wärmerohr nach Fig. 2 ist demjenigen nach Fig. 1 fast identisch. Nur der Speicherbehälter 5 ist etwas anders ausgebildet. Die Wirkungsweise dieses Wärmerohres, ebenso wie diejenige des Wärrnerohres nach den Fig. 2 bis 5, ist dieselbe wie die Wirkungsweise ι lach Fig. 1.
Bei den Wärmerohren nach Fig. 1 und 2 können die gasförmigen Verunreinigungen, die im Speicherbehälter 5 angesammelt sind, nur über die Leitung 7 entfernt werden, welche Leitung zum Füllen mit Wärmetransportmittel und zum Evakuieren des Wärmerohres 1 verwendet wird. Ein Entfernen der gasförmigen Verunreinigungen ist selbstverständlich notwendig, wenn der Speicherbehälter 5 überfüllt zu geraten droht. Dieses Entfernen über die Leitung 7 ist jedoch nicht immer zweckdienlich. Einerseits kann es durch Pumpverluste wegen Strömungswiderständen schwierig sein, den Speicherbehälter 5 völlig zu evakuieren, andererseits besteht die Gefahr, daß der Wärmetransportmitteldampf unnötig mitgesaugt wird. Dieser Nachteil ist bei dem Wärmerohr nach Fig. 3 nicht vorhanden, wobei an den Speicherbehälter 5 ein Ablauf 9 für gasförmige Verunreinigungen angeschlossen ist, der mittels eines Absperrelementes 10 geöffnet werden kann. Der Speicherbehälter 5 ist derart ausgebildet, daß er einen Teil des Wärmerohres 1 vollständig umgibt.
In Fig. 4 ist ein Wärmerohr dargestellt, bei dem der Speicherbehälter 5 aus einem im Wärmerohr 1
3» angeordneten und auf beiden Seiten offenen gebogenen hohlen Rohr besteht. Das eine offene Ende liegt in der unmittelbaren Nähe der Kondensationszone 4 deren Wand gegenüber, wogegen das andere Ende durch eine Wand des Wärmerohres herausgeführt ist
j5 und als Ablauf 9 mit dem Absperrelement 10 wirksam ist. Das Rozhr des Speicherbehälters 5 ist an der Innenseite mit einer Kapillarschicht 6 verkleidet, die örtlich mit der auf der Kondensationszone 4 befindlichen Kapillarschicht 6 verbunden ist, so daß flüssiges Natrium durch Kapillarwirkung aus dem Raum innerhalb des Rohres des Speicherbehälters 5 zur Kapillarschicht 6 auf den Wänden des Wärmerohres 1 über diese Kapillarschicht 6 zur Verdampfungszone 3 zurückströmen.
4r) Fig. 5 zeigt ein Wärmerohr, das in großen Zügen dem nach Fig. 4 entspricht. Der Speicherbehälter 5 ist hier ein gerades Rohr, das durch die der Kondensationszone 4 gegenüberliegende Wand des Wärmerohres 1 hinausgeführt ist. Dies ist hier leicht, weil im Gegensatz zu Fig. 4, die Wand der Verdampfungszone 3 sich im vorliegenden Fall parallel zur Wärmetransportrichtung, d. h. der axialen Richtung, erstreckt. Das Rohr des Speicherbehälters 5 ist dabei auch an seiner Außenseite mit einer Kapillarschicht verkleidet, welche sich an die Kapillarschicht 6 auf den Wänden des Wärmerohres 1 anschließt. Das Wärmerohr nach Fig. 6 hat auf beiden Seiten eine Wand als Kondensationszone 4. Der Speicherbehälter 5 besteht auch hier aus einem geraden Rohr, das innerhalb des Wärmerohres 1 angeordnet ist. Jedes seiner beiden offenen Rohrenden liegt nur einer Wand einer Kondensationszone 4 gegenüber und in der unmittelbaren Nähe derselben. An das Rohr des Speicherbchälters 5 schließt sich der durch eine des Wärmerohres 1 hinausgeführte Ablauf 9 an, in den das Absperrelement 10 eingesetzt ist.
Die Wirkungsweise dieses Wärmerohres weicht insofern ab, als im vorliegenden Fall Wärme durch die
in der Mitte liegende Verdampfungszone 3 hindurch dem Natrium im Wärmerohr 1 zugeführt wird, wodurch dieses verdampft und wobei nun Natriumdampf sowohl nach links als auch nach rechts zu den beiden Verdampfungszonen 4 strömt, und zwar infolge des niedrigeren Dampfdruckes wegen der bei diesen Zonen herrschenden etwas niedrigeren Temperaturen. An den beiden Kondensationszonen 4 kondensiert der Natriumdampf unter Abgabe der Verdampfungswiirmc. wonach die beiden Kondensate durch die Kapillarschicht 6 an den Wänden des Würmcrohrcs 1 zurückströmen zur Verdampfungszone 3. Hei den beiden Wänden der Kondensationszonen 4 werden gasförmige Verunreinigungen in den rohrförmigen Speicherbehälter 5 getrieben und dort gespeichert. welche Verunreinigungen zu gelegener Zeit über de Ablauf 9 entfernt werden können. Auch hier sind d Innen- sowie Außenwände des Speicherbehälters mit einer Kapillarschicht 6 verkleidet, die sich an d Kapillarschicht 6 auf den Wänden des Wärmerohres anschließt, so daß unter allen Umständen wieder ge währlcistct ist, daß kein Kondensat im Speicherbehä ter 5 zurückbleibt.
Mit dieser Konstruktion ist erreicht, daß die beide Kondensationszonen 4 nicht durch Gasschieber welche die Kondensation des Wärmetransportmitte dampfes an diesen Wänden verhindern, bedeckt sine wodurch das Entnehmen der Wärme an den genant ten Wänden der Kondensationszonen nicht länge möglich wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kapillar-Wärmerohr mit mindestens einer Verdampfungszone und mindestens einer sich wenigstens im wesentlichen quer zur Wärmetransportrichtung erstreckenden und eine Rohrbehälterendfläche bildenden Kondensationszone, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) In an sich bekannter Weise ist in unmittelbarer Nähe der Kondensationszone (4) an diese ein Speicherbehälter (5) für gasförmige Verunreinigungen, stets offen, angeschlossen;
b) auch der Speicherbehälter (5) weist eine Kapillarschicht (6) auf, so daß durch diese Schicht flüssiges Füllmittel, das in den Speicherbehälter geraten ist, zum Rohrbehäkerraum (2) zurückgeleitet wird.
2. Kapillar-Wärmerohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Speicherbehälter (5) ein Ablauf (7, 9) für gasförmige Verunreinigungen anschließt.
3. Kapillar-Wärmerohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (5) durch einen, wenigstens im wesentlichen im Wärmerohr (1) angeordneten und auf beiden Enden offenen, rohrförmigen Körper gebildet ist, wobei das als Ablauf wirksame Ende durch eine Wärmerohrwand hindurch hinausgeführt und dort mit einem Absperrelement (10) versehen ist (Fig. 6).
DE19712137227 1970-08-11 1971-07-24 Kapillar-Wärmerohr Expired DE2137227C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7011807A NL7011807A (de) 1970-08-11 1970-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137227A1 DE2137227A1 (de) 1972-02-17
DE2137227B2 true DE2137227B2 (de) 1978-07-27
DE2137227C3 DE2137227C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=19810751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137227 Expired DE2137227C3 (de) 1970-08-11 1971-07-24 Kapillar-Wärmerohr

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT310203B (de)
AU (1) AU460348B2 (de)
BE (1) BE771107A (de)
CA (1) CA953286A (de)
CH (1) CH531154A (de)
DE (1) DE2137227C3 (de)
FR (1) FR2104233A5 (de)
GB (1) GB1364542A (de)
NL (1) NL7011807A (de)
NO (1) NO128382B (de)
SE (1) SE374815B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003991A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Hitachi Ltd Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung
DE3034192A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Heatpipe mit restgassammelgefaess

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU72212A1 (de) * 1975-04-04 1977-02-02
DE102006016005A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Bioage Gmbh Wärmerohr, Heatpipe-Reformer mit einem solchen Wärmerohr und Verfahren zum Betreiben eines solchen Heatpipe-Reformers
CN116659283A (zh) * 2022-02-21 2023-08-29 华为技术有限公司 防结冰膨胀的热管

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003991A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Hitachi Ltd Mit konstantem druck arbeitende siedekuehlvorrichtung
DE3034192A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-18 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Heatpipe mit restgassammelgefaess

Also Published As

Publication number Publication date
CH531154A (de) 1972-11-30
AT310203B (de) 1973-09-25
SE374815B (de) 1975-03-17
CA953286A (en) 1974-08-20
DE2137227A1 (de) 1972-02-17
NL7011807A (de) 1972-02-15
NO128382B (de) 1973-11-05
FR2104233A5 (de) 1972-04-14
AU3215171A (en) 1973-02-15
AU460348B2 (en) 1975-04-24
GB1364542A (en) 1974-08-21
DE2137227C3 (de) 1979-05-17
BE771107A (fr) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515753A1 (de) Waermerohr
DE2252292C3 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE2137227C3 (de) Kapillar-Wärmerohr
DE2143330A1 (de) Mehrstufenverdampfer zur fluessigkeitsdestillation aus loesungen, die nichtfluechtige bestandteile enthalten, insbesondere von wasser aus seewasser od. dgl
DE2425479C3 (de) Warmebehandlungsvorrichtung für synthetische Filamentgarne
DE1911558U (de) Vorrichtung zum abscheiden einer gasfoermigen phase aus einer fluessiggas-stroemung oder -leitung.
DE2430880A1 (de) Verbesserte waermeleiteinrichtung
DE2322501A1 (de) Vorrichtung zum verdampfen von fluessigkeiten
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
CH653372A5 (de) Verdampfertiegel fuer vakuum-aufdampfanlagen.
DE3037074C2 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE10122674A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät und dessen Steuerverfahren
DE462897C (de) Verdampfer fuer periodisch arbeitende Absorptions-Kuehleinrichtungen
DE3149208C2 (de) Steuerbares Wärmerohr
DE2108743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kon densieren
DE2126088A1 (en) Boiler type heat exchanger - with separate condensing chamber - to prevent boiling dry
DE242745C (de)
DE3802342A1 (de) Warmwasserumlaufsystem
DE2416240A1 (de) Vorrichtung fuer die waermebehandlung von synthesefasergarn
DE538085C (de) Einrichtung zur Verdampfung von Zusatzwasser
AT85346B (de) Dampfheizvorrichtung.
DE1579898A1 (de) Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung
DE131821C (de)
DE441673C (de) Einrichtung fuer den Fluessigkeitsumlauf in Absorptionsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee