AT85346B - Dampfheizvorrichtung. - Google Patents

Dampfheizvorrichtung.

Info

Publication number
AT85346B
AT85346B AT85346DA AT85346B AT 85346 B AT85346 B AT 85346B AT 85346D A AT85346D A AT 85346DA AT 85346 B AT85346 B AT 85346B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
steam
stones
water
heating device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dietzel
Original Assignee
Hermann Dietzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dietzel filed Critical Hermann Dietzel
Application granted granted Critical
Publication of AT85346B publication Critical patent/AT85346B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine an jedem Zimmerofen leicht anzubringende Heizvorrichtung, die zur Ersparung von Brennstoff dient. Die neue Dampfheizvorrichtung ist in der Zeichnung in drei verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt : Fig. i einen Füllofen mit aufgesetzter Dampfheizvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 einen Kachelofen mit vorgelagerter Dampfheizvorrichtung in Seitenansicht, Fig. 3 einen Füllofen mit einer in einem angrenzenden Zimmer angeordneten Dampfheizvorrichtung in Vorderansicht. 



   Die Vorrichtung kann an jedem vorhandenen Zimmerofen leicht angebracht werden, indem ein Wasserbehälter a in die Feuerkiste des Ofens eingehängt wird. 



   Dieser Wasserbehälter a ist entweder unmittelbar (Fig.   I)   oder mittelbar durch eine geeignete Rohrleitung (Fig. 2 und   Fig. 3)   mit einem Dampfbehälter b verbunden, der mit einem Überdruckventil c, das gleichzeitig als Stutzen zum Einfüllen von Wasser in den Behälter a dient, versehen ist. Der Behälter b ist ganz oder teilweise mit Feldsteinen d oder anderen Körpern   gefüllt,   wobei es vorteilhaft ist an der Wandung des Behälters, dessen Form und Grösse beliebig gewählt werden kann, grössere Steine zu legen, während die Mitte des Behälters mit kleineren Steinen ausgefüllt werden kann.

   Eine derartige Anordnung der Steine hat den Vorzug, dass, da der aus dem Wasserbehälter a aufsteigende Dampf in der 
 EMI1.2 
 kondensiert, und das Kondenswasser besser und schneller, durch die grösseren Steinlücken zurück in den Wasserbehälter a fliesst. Um-das Kondenswasser schneller aus dem Behälter b abfliessen zu lassen, ist ferner der Boden des Behälters b nach der Abflussmitte hin geneigt und ein trichterförmiger Einsatz e vorgesehen, in dem die Steine lagern, so dass das Wasser unterhalb desselben abfliessen kann. 



   Der Ofen f ist mit jedem zur Verfügung stehenden Brennstoffe, beispielweise Holz, Torf, Braunkohle, o. dgl., zu beheizen. Die Wärme der Heizgase teilt sich zunächst dem Ofen f selbst mit, erhitzt ihn, gleichzeitig aber auch den Wasserbehälter a, wodurch dessen Inhalt verdampft wird. Die erzeugten Wasserdämpfe steigen nun in den Behälter b und geben ihre Wärme an die Behälterwände und die Steine d ab, wobei das Kondenswasser zur neuen Verdampfung in den Behälter a zurückfliesst. Vorteilhaft ist es, so viel Dampf zu entwickeln, als der Behälter b ruckfrei aufnehmen und kondensieren kann, ohne dass Dampf durch das Ventil c entweicht. 



   Während die Wände des Behälters b ihre Wärme sofort an die Zimmerluft abgeben, wird die von den Steinen d aufgenommene Wärme in diesen aufgespeichert und dann an die Zimmerluft abgegeben, wenn das Feuer im   Ofenf erloschen   ist und damit die Dampfentwicklung im Behälter a aufhört. 



   Die Wärme des   Ofens f   wird in gleicher Weise wie bisher unbeeinflusst durch die neue Dampfheizvorrichtung an die Zimmerluft abgegeben. 



   In den   Fig. i und   2 der Zeichnung heizen Ofen und Heizvorrichtung das gleiche Zimmer, während in Fig. 3 ein Zimmer vom Ofen f, ein anderes Zimmer von der Dampfheizvorrichtung beheizt wird. 



   Der Behälter b kann auch ohne mit einem Wasserbehälter in Verbindung zu stehen, auf einen Ofen gestellt werden. Gegebenenfalls könnnen dann die Heizgase. durch die
Steinfüllung geleitet werden,
Die Ausführung des Behälters b kann eine beliebige, dem jeweiligen Geschmack angepasste sein. 
 EMI1.3 
 geringe Wassermenge fassenden, in den Feuerraum eines Stubenofens eingehängten Wasserbehälter durch Rohrleitung-verbunden ist, so dass die sich im Wasserbehälter entwickelnden Dämpfe sofort in den Dampfbehälter steigen, sich dort verflüssigen und wieder zurück in den Wasserbehälter gelangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Dampfheizvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldsteine o. dgl. im Dampfbehälter (b) derart angeordnet sind, dass grössere Steine an den Seitenwänden, kleinere Steine in der Mitte des Behälters liegen, um eine schnellere Beheizung der Behälterwände zu erzielen und das Kondenswasser möglichst schnell in den Wasserbehälter zurückgelangen zu lassen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85346D 1919-11-29 1919-11-29 Dampfheizvorrichtung. AT85346B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85346T 1919-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85346B true AT85346B (de) 1921-08-25

Family

ID=3606347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85346D AT85346B (de) 1919-11-29 1919-11-29 Dampfheizvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85346B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT85346B (de) Dampfheizvorrichtung.
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
AT130333B (de) Flüssigkeitstaucherhitzer mit Gasheizung.
AT110070B (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kesselspeisewasser.
AT121977B (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Salz-, Zucker- und anderen Lösungen.
DE335885C (de) Dampfofen, bei dem das Wasser durch eine Mariottesche Flasche ergaenzt wird
DE2137227B2 (de) Kapillar-Wärmerohr
DE451367C (de) Warmwasserheizung
AT64486B (de) Heizbare Wildtränke.
DE332443C (de) Heisswasser-Speisewaermeofen
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
DE577283C (de) Gliederkessel aus plattenfoermigen Gliedern
DE146821C (de)
CH265950A (de) Stehender Niederdruckdampfkessel.
AT145250B (de) Als Frischluftheizung verwendbare Vorrichtung an Kraftwagen od. dgl. zum Wärmen oder Kochen von Speisen u. dgl. mittels Abgas.
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
AT86354B (de) Kaffeemaschine.
DE368141C (de) Wasserkraftstrahltoeter
DE416498C (de) Lokomotiv-Dampfkessel mit im Langkessel eingebauter Trennungswand
AT156863B (de) Dampfheizungsanlage.
DE509649C (de) Heizofen mit Grudefeuerung
DE348074C (de) Dampfspeicher mit Mantelbeheizung
AT204741B (de) Zentralheizungskessel