DE1551573A1 - Doppelwandiger Kugelbehaelter fuer verfluessigte Gase - Google Patents

Doppelwandiger Kugelbehaelter fuer verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE1551573A1
DE1551573A1 DE19671551573 DE1551573A DE1551573A1 DE 1551573 A1 DE1551573 A1 DE 1551573A1 DE 19671551573 DE19671551573 DE 19671551573 DE 1551573 A DE1551573 A DE 1551573A DE 1551573 A1 DE1551573 A1 DE 1551573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
gas cushion
line
wall thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671551573
Other languages
English (en)
Inventor
Lusk Dudley T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Bridge and Iron Co
Original Assignee
Chicago Bridge and Iron Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Bridge and Iron Co filed Critical Chicago Bridge and Iron Co
Publication of DE1551573A1 publication Critical patent/DE1551573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/022Land-based bulk storage containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/10Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by liquid-circulating or vapour-circulating jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • F17C2203/015Bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0337Granular
    • F17C2203/0341Perlite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • F17C2205/0344Sinter type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0107Propulsion of the fluid by pressurising the ullage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Chicago Bridge & Iron Company 6. 4. 1967
9ol West 22nd Street
Oak Brook, Illinois/USA
Doppelwandiger Kugelbehälter
für verflüssigte Gase
Die Erfindung betrifft einen Kugelbehälter für verflüssigte Gase, wie beispielsweise verflüssigten Stickstoff und verflüssigten Sauerstoff.
Bei der Lagerung von verflüssigten Gasen muß der Lagertank die Flüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur und einen bestimmten Druck halten. Bei der Herstellung solcher großen Tanks sind die Materialkosten von Wichtigkeit. Bis jetzt wurden die verflüssigten Gase gewöhnlich in kugeligen, hochdruckfesten Tanks mit doppelten Wänden gelagert, die hohem Druck widerstehen.
Solche Tanks haben einen inneren kugeligen Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl, der ziemlich teuer ist, da für solche Fälle hohe Anforderungen an Kerbzähigkeit,
Dehnung und hinsichtlich anderer Eigenschaften des Stahls gestellt werden. Der innere Behälter liegt innerhalb
eines äußeren kugelförmigen Behälters, derart, daß zwischen den beiden Behältern ein Ringraum entsteht. Bei
manchen solchen Tanks ist ein Druekgaspolster notwendig, um das Entleeren des Tanks zu erleichtern. Im allgemeinen hat der innere Behälter Wandungen solcher Dicke,
21 130 00 98 1 2/0539
Wo/Os
daß der Behälter den vereinigten Kräften des Gewichts der gelagerten Flüssigkeit und des Gasdrucks standhält.
Der innere Behälter muß entweder aus l8/8 Chromnickelstahl, aus einer Aluminiumlegierung oder aus einem 9 % Nickel enthaltendem Stahl hergestellt werden, und diese Materialien sind 5-8 mal teuerer als der für den äußeren Behälter ausreichende einfache Baustahl. Der äußere Tank, bzw. die äußere Umhüllung, besteht gewöhnlich aus Flußstahl.
Bei Lagerung von verflüssigtem Stickstoff bei einem Überdruck von 23 kg/cm in einem Behälter mit 9 m Durchmesser muß die innere Kugel etwa eine Wandstärke von 45 mm haben, und die äußere Kugel eine Wandstärke von 6,5 mm.
Bei der Erfindung steht das Druckgaspolster mit dem Ringraum zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter in Verbindung, so daß bei größer werdendem Druck auf die Innenfläche der inneren Kugel diesem größeren Druck eine gleiche entgegengesetzt wirkende Kraft gegenübersteht, die auf die äußere Fläche der inneren Kugel einwirkt .
Obwohl es genügt, wenn der auf die äußere Fläche der inneren Kugel wirkende Druck gleich dem Gasdruck ist, ist es manchmal besser, wenn der Druck in dem Ringraum größer oder geringer ist als der Gasdruck.
Wenn auf beiden Seiten der inneren Kugel gleicher Druck herrscht, dann braucht die Wandstärke der inneren Kugel nur so dick zu sein, daß das Gewicht der gelagerten Flüssigkeit aufgenommen wird einschließlich eines Sicherheitsfaktors. Bei einem größeren Druck auf die
— 3 —
009812/0539
innere Fläche der äußeren Kugel muß die Wandstärke der äußeren Kugel größer sein. Die dann höheren Materialkosten für die äußere Kugel werden aber mehr als aufgehoben durch Ersparnisse.bei Verwendung dupeh geringerer Materialmengen des teueren Materials für die innere Kugel. Diese Materialersparnis ist natürlich abhängig von der Art des gelagerten verflüssigten Gases und von dem notwendigen Gasdruck.
Die innere Kugel ist so konstruiert> daß sie das Gewicht der zu lagernden Flüssigkeit aufnimmt. Oben in der inneren Kugel liegt eine Leitung, die das Druckgaspolster der inneren Kugel mit dem Ringraum zwischen der inneren Kugel und der äußeren Kugel verbindet.
Da dieser Ringraum normalerweise mit einem kernförmigen Isoliermaterial, z.B. Perlit, aufgefüllt ist, muß die Leitung nicht nur die Gase aus dem Druckpolster gleichmäßig über den Ringraum verteilen, sondern es muß auch verhindert werden, daß Isoliermaterial in die Innere Kugel zurückgelangen kann, wenn der Tank entleert wird. Da die äußere Kugel zweckmäßig nicht Temperaturen unter -29° C ausgesetzt werdensall, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen der inneren Kugel und dem Ringraum ein Wärmeaustauscher vorgesehen, der die Gase auf Umgebungstemperatur erwärmt bevor diese in den Ringraum eintreten.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
Flg. 1 zeigt im Querschnitt einen kugeligen Lagertank für verflüssigte Gase gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen bei dem erfindungsgemäßen Lagertank benutzten Wärmeaustauscher.
- 4 -009812/0539
Der Tank Io nimmt verflüssigtes Gas L auf und besteht aus einer äußeren Kugel 11, die mittels Säulen 12 gegen den Boden abgestützt ist. In der äußeren Kugel 11 liegt eine innere Kugel 13. Der Ringraum 16 zwischen beiden Kugeln ist mit kornförmigem Isoliermaterial 22 aufgefüllt. Die innere Kugel 13 wird mittels Tragstangen l4 in ihrer Lage gehalten. Über der Flüssigkeit L liegt in der inneren Kugel 13 ein Druckgaspolster U, das aus verdampfter Flüssigkeit oder einem anderen Gas mit höherem Druck besteht. Der Druck in dem Druckgaspolster U bestimmt sich nach den Bedingungen für eine gute Lagerung und für ein Ablassen der Flüssigkeit L. Die Kraft, die durch den Druck des Gases in dem Druckgaspolster U erzeugt wird, ist mit PQ bezeichnet und das Gewicht oder der Druck der Flüssigkeit ist mit PL bezeichnet.
Von dem Druckgaspolster U führt eine Leitung 17 zu dem Ringraum 16. Die Leitung 17 erstreckt sich durch den Ringraum 16 hindurch bis in die umgebende Atmosphäre. Die Leitung 17 liegt in einer in der Wandung der äußeren Kugel 11 angeordneten Expansionsverbindung 23, so daß die Leitung 17 sich ausdehnen und zusammenziehen kann. Das durch eine Leitung 18 in den Ringraum 16 strömende Gas wird durch einen Wärmeaustauscher 19 erwärmt bevor es durch einen Filter 21 in die Leitung 18 gelangt. Der Druck PQ ist also auf beiden Seiten der Wandungen der inneren Kugel gleich groß, und infolgedessen ist die Wandstärke der inneren Kugel 13 nur nach dem Wert «Pt zu bemessen. Die Wandstärke der äußeren Kugel 11 muß dem Druck Ρβ zusätzlich dem Gewicht der inneren Kugel 13 widerstehen.
Die an das Ende der Leitung 17 angeschlossene Leitung l8 läuft um die innere Kugel 13 herum und hat öffnungen,
009812/0539
damit sich das Gas in dem Ringraum verteilt. Auf diese Weise ist der auf die äußere Fläche der inneren Kugel wirkende Druck gleichförmig. Die öffnungen in der Leitung 18 sind so klein, daß kein Isoliermaterial 22 in die Leitung 18 gelangen kann.
Bei Lagerung von verflüssigtem Stickstoff hat der Tank beispielsweise 9 m Durchmesser, und der Druck in dem Druckpolster beträgt etwa 28 kg/cm . Die innere Kugel aus korrosionsbeständigem Stahl hat eine Wandstärke von 6,3 mm,an der Stelle, wo die Tragsäulen liegen, ist die Wandstärke etwas dicker. Es sind etwa 15·3οο kg korrosionsbeständiger Stahl notwendig. Die äußere Kugel besteht aus einem kohlenstoffhaltigen Stahl mit einer gleichförmigen Wanddicke von 5o,8 mm, und hierfür sind etwa 180.000 kg Material erforderlich. Der Ringraum ist etwa 9o cm breit und ist mit einem isolierenden Material, beispielsweise Perlit, aufgefüllt.
Die Leitung, die das Gas in dem Ringraum verteilt, besteht aus einem Spiraldraht, der in einem Stoffrohr liegt, und dieses Stoffrohr ist umwickelt mit Glasfasern, die wie ein Filter wirken und ein Eindringen des Perlits verhindern, aber das Eindringen und das Austreten des Gases in den Ringraum erlauben.
Als weitere Sicherheitsmaßnahme kann ein Filter aus Sinterbronze in der Leitung vorgesehen sein, durch das eine Verunreinigung der gelagerten Flüssigkeit verhindert wird.
Bei der abgeänderten Ausführung nach Fig. 2 verläuft die Leitung 27 von dem Druckgaspolster U durch den Ringraum 28 bis zum äußeren Behälter 29 und dann zu einem Wärmeaustauscher 31. Eine Leitung 32 des Wärmeaustauschers 31 umgibt die Leitung 27 und erstreckt 009812/0539
sich bis in den Ringraum hinein, wo sie an eine Leitung 33 angeschlossen ist. Die Leitung 27 und die Leitung 32 verlaufen durch die Expansionsverbindung in die äußere Kugel 29, so daß das Ausdehnen und das Zusammenziehen der Leitungen 27 und 32 die äußere Kugel nicht beschädigen oder keine Leckage erzeugen können.
Patentansprüche;
009812/0539

Claims (5)

  1. Patentansprücheι
    Kugelbehälter zur Lagerung verflüssigter Gase, der aus einem inneren Kugelbehälter mit einem Druckgaspolster und aus einem äußeren Kugelbehälter besteht mit einem zwischen beiden Behältern liegenden Ringraum, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des inneren Kugelbehälters (13)» der bis zum Druckgaspolster (U) aufgefüllt ist, kleiner ist als es dem Gewicht des inneren Behälters (13) und der in ihm gelagerten Flüssigkeit und dem Druck in dem Druckgaspolster entspricht, während der äußere Behälter (ll) eine Wandstärke hat, die dem Gewicht des inneren Behälters (13) und dem den Atmosphärendruck übersteigenden Druck in dem Druckgaspolster (U) entspricht.
  2. 2. Kugelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des inneren Behälters (13) dem Gewicht der gelagerten Flüssigkeit entspricht, während die Wandstärke des äußeren Behälters (ll) dem Gewicht des inneren Behälters (13) und dem Druck in dem Druckgaspolster (U) entspricht.
  3. 3. Kugelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Druckgaspolster eine Leitung (17) abzweigt, durch die das Gas zu einer außerhalb des äußeren Behälters (11) gelegenen Wärmevorrichtung (19) geleitet wird, von'der das Gas zu dem Ringraum (l6) zurückgeleitet wird.
  4. 4. Kugelbehälter nach Anspruch 2 oder 3* dadurch gekennzeichnet, daß von dem Druckgaspolster (U) eine Leitung (17) zu dem mit körnigem Isoliermaterial gefüllten
    - 8 -009812/0539
    Ringraum (l6) führt, und daß von dieser Leitung (17)
    eine durch den ganzen Ringraum herumgeführte Leitung
    (l8) abzweigt, die so porös ist, daß das Gas hindurchtreten kann, während das körnige Isoliermaterial nicht in den inneren Behälter (13) gelangen kann.
  5. 5. Kugelbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Druckgaspolster (U)in den Ringraum (l6) führenden Leitung«(17) das Gas auf Umgebungstemperatur erwärmt wird.
    009812/0539
DE19671551573 1966-08-10 1967-04-08 Doppelwandiger Kugelbehaelter fuer verfluessigte Gase Pending DE1551573A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US571565A US3406526A (en) 1966-08-10 1966-08-10 Double walled cryogenic vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1551573A1 true DE1551573A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=24284206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671551573 Pending DE1551573A1 (de) 1966-08-10 1967-04-08 Doppelwandiger Kugelbehaelter fuer verfluessigte Gase

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3406526A (de)
BE (1) BE702402A (de)
DE (1) DE1551573A1 (de)
GB (1) GB1180094A (de)
NL (2) NL6705800A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488972A (en) * 1967-09-06 1970-01-13 Preload Co Inc Cryogenic storage structure
FR2092831B1 (de) * 1970-06-23 1974-11-08 Creusot Loire
US5335505A (en) * 1992-05-25 1994-08-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Pulse tube refrigerator
CN200999955Y (zh) * 2006-09-15 2008-01-02 宝利发展公司 一种用于液化气体运输的罐体及罐式集装箱
US20080307798A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Yang Luo Cryogenic liquid tank and method
US8919259B2 (en) 2012-07-31 2014-12-30 Electro-Motive Diesel, Inc. Fuel system for consist having daughter locomotive
US9073556B2 (en) 2012-07-31 2015-07-07 Electro-Motive Diesel, Inc. Fuel distribution system for multi-locomotive consist
US8955444B2 (en) 2012-07-31 2015-02-17 Electro-Motive Diesel, Inc. Energy recovery system for a mobile machine
US8960100B2 (en) 2012-07-31 2015-02-24 Electro-Motive Diesel, Inc. Energy recovery system for a mobile machine
US20140216066A1 (en) * 2013-02-04 2014-08-07 Hebeler Corporation Dynamic Ullage Control System for a Cryogenic Storage Tank
FR3017443B1 (fr) * 2014-02-11 2016-09-02 Air Liquide Enceinte isolee et procede de balayage d'une telle enceinte
US20190316734A1 (en) * 2018-04-11 2019-10-17 United States Department of Transportation, FRA Low Pressure Fuel Management and Delivery System for a Liquefied Natural Gas Rail Locomotive Tender
CN108361543B (zh) * 2018-04-16 2023-11-17 张家港富瑞深冷科技有限公司 一种新型低温容器结构及其制造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363313A (en) * 1920-12-28 Method oe handling- and utilizing combustible gases
US1876047A (en) * 1928-07-18 1932-09-06 Commercial Solvents Corp Apparatus and process for preserving liquid carbon dioxide
US2707377A (en) * 1952-02-02 1955-05-03 Union Stock Yards & Transit Co Storage and shipping container for cold liquefied gas
US2927437A (en) * 1954-09-20 1960-03-08 Garrett Corp Tank for storing low temperature liquids in ambient surroundings
US2986891A (en) * 1958-02-10 1961-06-06 Little Inc A Low-temperature vessels
US3159005A (en) * 1962-06-06 1964-12-01 Phillips Petroleum Co Insulation system for low temperature service

Also Published As

Publication number Publication date
NL132688C (de)
NL6705800A (de) 1968-02-12
US3406526A (en) 1968-10-22
GB1180094A (en) 1970-02-04
BE702402A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551573A1 (de) Doppelwandiger Kugelbehaelter fuer verfluessigte Gase
DE1931749B2 (de) Zylindrischer tank zur aufnahme tiefsiedender verfluessigter gase
DE2050759C3 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE2050779C2 (de) Tankschiff zum Transport von Flüssiggas sehr tiefer Temperatur
DE2449129B2 (de)
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE2220486B2 (de) Druckwasserreaktor
DE1909528A1 (de) Fluessigkeitsspeicherbehaelter,der an Stelle dickerer unterer Ringe ein ringfoermiges Metallband verwendet
DE1951370A1 (de) Lagerbehaelter fuer bei niedriger Temperatur fluessige Gase
DE3823810C2 (de)
DE2018614A1 (de) Behälter für Flüssiggase
DE2356182A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE2138924C3 (de) Druckgefäß für Atomkernreaktoren
DE4019278A1 (de) Behaelter zur lagerung oder zum transport verfluessigter gase
EP2292969B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Transportieren von kryogen verflüssigten Gasen
DE2726401A1 (de) Vorrichtung bei einem isolierten tank
DE2413424A1 (de) Kernreaktor mit fluessigkeitskuehlung
DE1434588B1 (de) Zum Speichern eines verfluessigten Gases dienender Behaelter in Form einer Ausnehmung an der Erdoberflaeche
DE517917C (de) Aus zwei ineinander angeordneten Behaeltern bestehender Druckspeicher fuer Gase oder Fluessigkeiten
AT509178B1 (de) Vorrichtung zum speichern und transportieren von kryogen verflüssigten gasen
DE19547240A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE2727016C3 (de) Mehreckiger Membrantank für Tieftemperatur-Flüssiggas
DE1514338C3 (de) Druckrohrreaktor
DE1564630C (de) Einrichtung zur Kühlung von Verbin dungsstellen unterschiedlichen Materials zwischen Druckrohr und Moderatorgefaßboden in flussigkeitsmodenerten Atomkern reaktoren
DE8407727U1 (de) Wärmespeicher für unter Überdruck stehende Medien