DE3034048A1 - Hydraulisches ventil fuer eine programm- und fernbetaetigung von rohrleitungen - Google Patents

Hydraulisches ventil fuer eine programm- und fernbetaetigung von rohrleitungen

Info

Publication number
DE3034048A1
DE3034048A1 DE19803034048 DE3034048A DE3034048A1 DE 3034048 A1 DE3034048 A1 DE 3034048A1 DE 19803034048 DE19803034048 DE 19803034048 DE 3034048 A DE3034048 A DE 3034048A DE 3034048 A1 DE3034048 A1 DE 3034048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
vertical
horizontal
float
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034048
Other languages
English (en)
Inventor
Vesselin Jordanov Dipl.-Ing. Georgiev
Vladimir Stefanov Dipl.-Ing. Sofija Mednikarov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST MEKHANIKI BIOMEKH
Original Assignee
INST MEKHANIKI BIOMEKH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL8005040A priority Critical patent/NL8005040A/nl
Application filed by INST MEKHANIKI BIOMEKH filed Critical INST MEKHANIKI BIOMEKH
Priority to DE19803034048 priority patent/DE3034048A1/de
Publication of DE3034048A1 publication Critical patent/DE3034048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/16Control of watering
    • A01G25/162Sequential operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

SCHIFF ν. FONER STREHL SCHDDeL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches Ventil für eine Programm- und Fernbetätigung von Rohrleitungen, anwendbar in stationären und halbstationären Berieselungssystemen für ein nacheinanderfolgendes Einschalten von Berieselungsleitungen von Bewässerungseinheiten oder für ein nacheinanderfolgendes Einschalten von einzelnen Berieselungsgeräten.
Bekannt ist ein Ventil mit hydraulischer Fernsteuerung, bestehend aus einem Gehäuse mit horizontalen Ein- und Ausgangsbohrungen und mit einer vertikalen, nach oben gerichteten Bohrung mit Ausdehnungskammer, wobei in der Bohrung ein zylindrischer Schwimmer untergebracht ist. In einem zylindrischen, der Eingangsbohrung koaxial gegenübergelegenen Sitz am Gehäuse ist ein Rückschlagventil mit Rückholfeder und zylindrischer Achse montiert. Das Rückschlagventil ist in einer horizontalen, den zylindrischen Sitz mit der nach oben gerichteten Bohrung verbindender Bohrung gelagert. Zwischen der horizontalen Eingangsbohrung und dem zylindrischen Sitz des Rückschlagventils ist eine Kammer ausgeführt, die durch eine im Gehäuse über der Achse des Rückschlagventils gelegene Bohrung verbunden ist. An der horizontalen Ausgangsbohrung ist ein zylindrisches Rückschlagventil mit einer Drosselbohrung axial ausgeführt und mit der Außenluft durch Axialbohrungen in dem Abstützdeckel des Ventils verbunden montiert.
Nachteile dieses Ventils sind: Die komplizierte Konstruktion beider Rückschlagventile und zwei unter der direkten Einwirkung des das Ventil durchfließenden Wassers stehende Federn.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein hydraulisches Ventil für eine Programm- und Fernbetätigung von Rohrleitungen mit einfacher
Konstruktion und ohne Einsatz von Teilen, deren Zuverlässigkeit durch Einwirkung von Wasser beeinträchtigt werden könnte, zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein hydraulisches Ventil für eine Programm- und Fernbetätigung von Rohrleitungen, dessen Gehäuse aus drei vertikalen Rohren zusammengesetzt ist, deren Achsen in der gleichen Ebene liegen. Das erste vertikale Rohr ist an seinem unteren Ende mit der horizontalen Eingangsrohrleitung und an seinem oberen Ende durch einen ersten, mit großes Durchmesser gebogenen Krümmer mit dem zweiten vertikalen Rohr verbunden. Das Letztere ist an seinem oberen Ende durch einen zweiten Krümmer mit der horizontalen Ausgangsbohrung und an seinem unteren Ende, unter der Bohrung zum ersten vertikalen Rohr, durch einen dritten Krümmer mit dem seitlichen Teil des dritten vertikalen Rohrs verbunden. Das dritte vertikale Rohr ist seinerseits an seinem oberen Ende an der vertikalen Ausgangsrohrleitung angeschlossen und an seinem unteren Ende durch einen vierten Krümmer mit dem seitlichen Teil des ersten vertikalen Rohrs verbunden, in dem ein Schwimmer frei untergebracht ist. An der horizontalen Eingangsrohrleitung ist ein Schwerkraftventil mit Ablaßhahn vorgesehen und die horizontale Ausgangsrohrleitung weist ein Rückschlagventil auf. Am Außendurchmesser des oberen Schwimmerbodens ist eine flache ringförmige Dichtungskante ausgeführt und sein unterer Boden ist halbkugelförmig ausgebildet und mit einem Ausgleichmaterial schwerer als Wasser - gefüllt. Der Schwimmerdurchmesser ist kleiner als die drei Rohrdurchmesser der vertikalen Rohre und seine Länge, kleiner als die Länge der vertikalen Abschnitte derselben, ist entsprechend größer oder kleiner als die Bohrungen für die Verbindung der Rohre miteinander. Der Schwimmerdurchmesser ist größer als die Durchmesser der horizontalen Ein- und Ausgangsrohrleitungen und der vertikalen Ausgangsrohrleitung. Das obere Ende des Ablaßhahns liegt tiefer als das untere Ende des ersten vertikalen Rohrs.
Die Erfindung weist folgende Vorteile auf:
BAD ORIGINAL
• » W W »
Im Ventil bestehen keine Voraussetzungen für ein Festklemmen des Verschlußorgans durch andere bewegliche Teile; beide Ausgangsrohrleitungen v/erden durch das Schwimmerverschlußorgan bei einem Übereinstimmen der Richtungen von Schwimmerauftriebkraft und Wasserdruckkraft in der Eingangsrohrleitung gesperrt; durch die Druckpulsationen werden keine Störungen des normalen Ventilbetriebs hervorgerufen, der ohne Federn und bei einer einfachen Konstruktion zustandekommt.
Tn der beigelegten, einen Längsschnitt des hydraulischen Ventils zeigenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Das erfindungsgemäße hydraulische Ventil weist ein Gehäuse 1 auf, bestehend aus drei vertikalen Rohren 2, 5, 9, mit in der gleichen Ebene gelegenen Achsen. Das erste vertikale Rohr 2 ist an seinem unteren Ende mit der horizontalen Eingangsrohrleitung 3 und an seinem oberen Ende durch einen mit großem Durchmesser gebogenen und nach oben unter einem Winkel, nicht kleiner als 60 , gerichteten Krümmer 4 mit dem seitlichen Teil des zweiten vertikalen Rohrs 5 verbunden. Das o.g. Rohr 5 ist an seinem oberen Ende durch einen Krümmer 6 mit der horizontalen Eingangsrohrleitung 7 und an seinem unteren Ende, unter der Bohrung zum ersten vertikalen Rohr 2 durch einen mit grossem Durchmesser gebogenen und nach unten unter einem Winkel zur Achse des zweiten Rohrs 5, nicht größer als 30°, gerichteten Krümmer 8 mit dem seitlichen Teil des dritten vertikalen Rohrs 9 verbunden. Das dritte vertikale Rohr 9 ist an seinem oberen Ende mit der vertikalen Ausgangsrohrleitung 10 und an seinem unteren Ende durch einen mit großem Durchmesser gebogenen und nach unten unter einem Winkel zur Achse des dritten Rohrs 9, nicht größer als 30° gerichteten Krümmer 11 mit dem seitlichen Teil des ersten vertikalen Rohrs 2 verbunden, wobei in dem o.g. Abschnitt ein Schwimmer 12 frei untergebracht ist. Am Außendurchmesser des oberen Bodens des Schwimmers 12 ist eine flache ringförmige Dichtungskante 13 ausgeführt und der untere Boden 14 ist halbkugelförmig ausgebildet und mit Ausgleichmaterial 15 - schwerer als Wasser - gefüllt. Im oberen
BAD ORIGINAL
Teil des Gehäuses 16 des Schwerkraft-Rückschlagventils 17, an der horizontalen Eingangsrohrleitung 3 eingebaut, ist ein Ablaßhahn 18 montiert, dessen Achse mit der Achse des an der Innenwand des Schwerkraft-Rückschlagventils 17 angebauten Kegelverschlusses 19 übereinstimmt. Der Durchmesser des Schwimmers 12 ist kleiner als die Durchmesser der drei vertikalen Rohre 2, 5 und 9 und.seine Länge kleiner als die Länge der vertikalen Abschnitte der o.g. Rohre, entsprechend über und unter den Anschlußbohrungen der Rohre zueinander. Der Durchmesser des Schwimmers 12 ist größer als die Durchmesser der horizontalen Ein- und Ausgangsrohrleitungen 3 und 7 und der vertikalen Ausgangsrohrleitung 10. Das obere Ende des Ablaßhahns 18 liegt tiefer als das untere Ende des ersten vertikalen Rohrs 2*
Das Ventil wirkt wie folgt:
Der Schwimmer 12 befindet sich, bevor das Wasser eingeschaltet wird, im unteren Ende des ersten vertikalen Rohrs 2 und die Rückschlagventile 17 und 20 sperren die horizontale Eingangsrohrleitung 5 bzw. die horizontale Ausgangsrohrleitung 7 ab, Beim Einleiten von sich unter Druck befindendem Wasser öffnet das Schwerkraft-Rückschlagventil 17 die Eingangsrohrleitung 3 und schließt durch den Kegelschieber 19 den Ablaßhahn 19· Das Wasser dringt ins Ventil ein und hebt den Schwimmer 12 im. ersten vertikalen Rohr 2 nach oben an. Durch den Krümmer 4 kommt der Schwimmer 12 zum zweiten vertikalen Rohr 5 und schließt die horizontale Ausgangsrohrleitung 7 und das Wasser fließt durch das dritte vertikale Rohr 9 in die vertikale Ausgangsrohrleitung 10 ein. Bei einem Signal für einen gesenkten Wasserdruck in der horizontalen Eingangsrohrleitung 3 wird durch das Schwerkraftrückschlagventil 17 der Ablaßhahn 18 geöffnet und das Wasser wird dadurch vom Ventil abgelassen. Dem Wasserstand folgend, passiert der Schwimmer 12 den Krümmer 8 und gelangt so vom zweiten 5 ins dritte vertikale Rohr 9. Das Signal für einen erhöhten Wasserdruck in der Eingangsrohrleitung 3 ist, bevor der Schwimmer 12 im ersten vertikalen Rohr 2 angelangt ist, einzugeben. Dann schließt er die vertikale Aus-
BAD ORIGINAL
gangsrohrleitung 10 und das Wasser fließt durch das erste 2 und das zweite vertikale Rohr 5, den Krümmer 6 und das Rückschlagventil 20 in die horizontale Ausgangsrohrleitung 7 ein. Bei jedem nächsten Signal für gesenkten oder erhöhten Druck des Wassers in der Eingangsrohrleitung 3 mit der gleichen Zeitdauer wird der Schwimmer 12 nur die vertikale Ausgangsrohrleitung 7 sperren. Bei einem Signal für gesenkten Druck mit längerer Zeitdauer wird die gesamte Wassermenge aus dem Ventil durch d.en Ablaßhahn 18 ausfließen und der Schwimmer dijn lirü/nrner 11 passieren und in das erste vertikale Rohr 2, d.h. in Ausgangsstellung, gelangen. Der Zweck des Rückschlagventils 20 ist, ein Entleeren der horizontalen Ausgangsrohrleitung 7 durch den Ablaßhahn 18 zu vermeiden, was zu einer wesentlichen Erhöhung der für die Signale für gesenkten Druck erforderlichen Zeitdauer führen würde.
BAD ORJGINAL

Claims (5)

  1. »Γ. .,PAXE N TA NWAkT E - . ' - « *
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O1 D-aOOO MÖNCHEN 95
    ALSO PHOPESf)IONAL REPRESENIATIVE-.*; BEFORE THE- EUROPEAN PATENT OHMCfI
    KARL LUDWIG SCHIFF (ΙΒΠΑ-ΙΒ7Η)
    DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FUNE-R
    DIPL. INO. PETER STREHL
    DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBE!.- HOPF
    DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS
    DR. ING. DIETER FINCK
    TELEFON (Ο39) A8 2O 54
    TELEX B-23 565 AURO D
    TELEGRAMME AUROMARCPAT MUMCHE=N-
    INSTITUT PO MECHANIKA I BIQMECHANIKA
    10. September 1980
    Sofia, Bulgarien DEA/G-21341
    Hydraulisches Ventil für eine Programm- und Fernbetätigung von Rohrleitungen
    PATENTANSPRÜCHE
    IJ Hydraulisches Ventil für eine Programm- und Fernbetätigung von Rohrleitungen mit eimern Gehäuse mit horizontaler Eingangsund horizontaler Ausgangs-Rohrleitung und einem Schwimmerverschluß, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (1) aus drei vertikalen Rohren (2, 5, 9) besteht, deren Achsen in der gleichen Ebene liegen, wobei das erste vertikale Rohr (2) in seinem unteren Ende mit der horizontalen Eingangsrohrleitung (3) und an seinem oberen Ende durch einen ersten mit einem großen Durchmesser gebogenen Krümmer (4) mit einem zweiten vertikalen Rohr (5) verbunden ist, das an seinem oberen Ende durch einen zweiten Krümmer (6) mit der horizontalen Ausgangsrohrleitung (7) und an seinem unteren Ende unter der Bohrung (21) zum ersten vertikalen Rohr (2) durch einen dritten Krümmer (8) mit dem seitlichen Teil eines dritten vertikalen Rohres (9) verbunden ist,
    wobei das dritte Rohr (9) seinerseits an seinem oberen Ende an die vertikale Ausgangsrohrleitung (10) angeschlossen ist und an seinem unteren Ende durch einen vierten Krümmer (11) mit dem seitlichen Teil des ersten vertikalen Rohrs (2) verbunden ist, indem dort ein Schwimmer (12) frei bewegbar ist, wobei an der horizontalen Eingangsrohrleitung (3) ein Schwerkraft-Rückschlägventil (16) mit Ablaßhahn (18) vorgesehen ist, und an der horizontalen Ausgangsrohrleitung (7) ein Rückschlagventil (20) montiert ist.
  2. 2. Hydraulisches Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß am Außendurchmesser des oberen Bodens des Schwimmers (12) eine flache ringförmige Dichtungskante (13) ausgebildet ist und der untere Boden (14) eine Halbkugel form aufweist, die mit einem Ausgleichsmaterial (15) schwerer als Wasser - gefüllt ist.
  3. 3. Hydraulisches Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Schwimmers (12) kleiner ist als die Durchmesser der drei vertikalen Rohre (2, 5, 9) und seine Länge kleiner ist als die Länge der vertikalen Abschnitte der o.g. Rohre, entsprechend größer oder kleiner als die Bohrungen für den Anschluß der Rohre zueinander.
  4. 4. Hydraulisches Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Schwimmers (12) größer ist als die Durchmesser der horizontalen Eingangs-(3) und der horizontalen Ausgangs-(7) Rohrleitungen und der vertikalen Ausgangsrohrleitung (10).
    -^V ·.- :::-:.-1^ 303A048
  5. 5. Hydraulisches Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch g e kennzeich net, daß das obere Ende des Ablaßhanns (18) tiefer liegt als das untere Ende des ersten vertikalen Rohres (2).
DE19803034048 1980-09-05 1980-09-10 Hydraulisches ventil fuer eine programm- und fernbetaetigung von rohrleitungen Withdrawn DE3034048A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8005040A NL8005040A (nl) 1980-09-05 1980-09-05 Hydraulische klep voor een progamma- en afstandomschakeling van buisleidingen.
DE19803034048 DE3034048A1 (de) 1980-09-05 1980-09-10 Hydraulisches ventil fuer eine programm- und fernbetaetigung von rohrleitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8005040A NL8005040A (nl) 1980-09-05 1980-09-05 Hydraulische klep voor een progamma- en afstandomschakeling van buisleidingen.
DE19803034048 DE3034048A1 (de) 1980-09-05 1980-09-10 Hydraulisches ventil fuer eine programm- und fernbetaetigung von rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034048A1 true DE3034048A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=25787744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034048 Withdrawn DE3034048A1 (de) 1980-09-05 1980-09-10 Hydraulisches ventil fuer eine programm- und fernbetaetigung von rohrleitungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3034048A1 (de)
NL (1) NL8005040A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015835U1 (de) * 2006-10-16 2008-02-21 Atb Umwelttechnologien Gmbh Wegeventil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363293C (de) * 1922-11-07 August Mueller Sicherheitsabsperr- und Regelungsvorrichtung fuer Heizgase
DE739289C (de) * 1941-01-10 1943-09-18 Wilhelm Strube Rueckschlagventil mit hohlem Ventilkoerper
US3018788A (en) * 1959-09-29 1962-01-30 David B Perlis Fluid branch switching system
DE1191643B (de) * 1962-03-27 1965-04-22 Hanning Elektro Werke Leitungsabzweigung
DE1200053B (de) * 1958-10-13 1965-09-02 Fmc Corp Ventil zur Steuerung der Fluessigkeitsabgabe von auf Leitungen angeordneten Regnern
DE2511662A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Carpano & Pons Bewaesserungsvorrichtung
GB1462952A (en) * 1974-01-23 1977-01-26 Wigley A F Flow control valves
US4046161A (en) * 1974-10-29 1977-09-06 Benoit Bonneau Non-return valve for preventing back flow of waste waters
DE2823780A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Carpano & Pons Fluessigkeitsverteiler fuer bewaesserungsanlagen o.dgl.
FR2429948A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Masure Fils Ets Organe obturateur selectif a trois voies

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363293C (de) * 1922-11-07 August Mueller Sicherheitsabsperr- und Regelungsvorrichtung fuer Heizgase
DE739289C (de) * 1941-01-10 1943-09-18 Wilhelm Strube Rueckschlagventil mit hohlem Ventilkoerper
DE1200053B (de) * 1958-10-13 1965-09-02 Fmc Corp Ventil zur Steuerung der Fluessigkeitsabgabe von auf Leitungen angeordneten Regnern
US3018788A (en) * 1959-09-29 1962-01-30 David B Perlis Fluid branch switching system
DE1191643B (de) * 1962-03-27 1965-04-22 Hanning Elektro Werke Leitungsabzweigung
GB1462952A (en) * 1974-01-23 1977-01-26 Wigley A F Flow control valves
DE2511662A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-23 Carpano & Pons Bewaesserungsvorrichtung
US4046161A (en) * 1974-10-29 1977-09-06 Benoit Bonneau Non-return valve for preventing back flow of waste waters
DE2823780A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Carpano & Pons Fluessigkeitsverteiler fuer bewaesserungsanlagen o.dgl.
FR2429948A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Masure Fils Ets Organe obturateur selectif a trois voies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015835U1 (de) * 2006-10-16 2008-02-21 Atb Umwelttechnologien Gmbh Wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
NL8005040A (nl) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853537B2 (de) Entwässerungsanlage zur Förderung von Abwasser mittels Vakuum
DE2549367B2 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE60200966T2 (de) Ventil
DE1434955A1 (de) Alarmventil fuer eine Sprinkleranlage
DE3034048A1 (de) Hydraulisches ventil fuer eine programm- und fernbetaetigung von rohrleitungen
DE2401899A1 (de) Dachgully
DE19907840A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre
DE4217334A1 (de) Systemtrennungsarmatur
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE3002216C2 (de) Schwimmerrückschlagventil
DE2641941C2 (de) Selbsttätige Überfüllsicherung
DE19616099C1 (de) Membran-Druckausdehnungsgefäß
DE19959941C2 (de) Druckausdehnungsvorrichtung
EP0621423A1 (de) Schrägsitzventil
DE9977C (de) Druckregulator für Wasserleitungen
DE1550212A1 (de) Absperrvorrichtung mit gekoppelten Absperrorganen zum Einbau in unter UEberdruck stehende Rohrleitungen
DE2727225A1 (de) Axialstrom-drosselorgan
DE223388C (de)
DE3100971A1 (de) Rohrbe- und entluefter
DE609885C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE3220951A1 (de) Membranspuelventil
DE183743C (de)
DE51094C (de) Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren
DE79830C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee