DE3031739A1 - Klauenkran mit schubvorrichtungen. - Google Patents

Klauenkran mit schubvorrichtungen.

Info

Publication number
DE3031739A1
DE3031739A1 DE19803031739 DE3031739A DE3031739A1 DE 3031739 A1 DE3031739 A1 DE 3031739A1 DE 19803031739 DE19803031739 DE 19803031739 DE 3031739 A DE3031739 A DE 3031739A DE 3031739 A1 DE3031739 A1 DE 3031739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
guide rails
pairs
devices
crane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031739
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031739C2 (de
Inventor
Yukio Haga
Tomeo Kai
Gengi Fukuyama Hiroshima Kanatani
Akira Shirayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE3031739A1 publication Critical patent/DE3031739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031739C2 publication Critical patent/DE3031739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

4- 3D31739
NIPPON KOKAN KABÜSHIKI KAISHA 1-2 Marunouchi-1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Klauenkran mit Schubvorrichtungen
Die Erfindung betrifft einen Klauenkran mit Schubvorrichtungen, insbesondere einen derartigen Kran für das Beladen und Entladen, den Transport und das Stapeln von Stahlprodukten, wie Walzblöcken oder dergleichen.
Das Stapeln von Stahlprodukten (Gußstahlprodukten) wird häufig angewandt, um die Produkte von einem Betrieb zum anderen zu transportieren oder um sie zeitweilig im Betrieb zu lagern. Dabei hat das Stapeln dieser Produkte die folgenden Vorteile:
1. Der Lagerraum für Stahlprodukte kann verringert werden. Wenn darüber hinaus Güterwagen, Lastwagen oder dergleichen für den Transport der Produkte verwendet werden, kann das Ladegewicht vergrößert werden, was in einer Verringerung der Anzahl der Güterwagen oder Lastwagen resultiert.
130011/0749
2. Wenn die WalζStahlprodukte (oder Gußstahlprodukte) heiß in die nachfolgenden Bearbeitungsanlagen gebracht werden, hat das Stapeln die Wirkung, daß ein Temperaturabfall vermieden wird.
In der Vergangenheit war es übliche Praxis, einen Kran mit einem Hebemagneten für das Staplen von Stahlprodukten (oder Gußstahlprodukten) von hoher Temperatur zu verwenden. Das Problem der Verwendung solcher Krane besteht darin, daß mit den derzeit verfügbaren Techniken die Anziehungskraft eines solchen Magneten es lediglich erlaubt, Produkte anzuheben,deren Temperatur geringer als 600 0C ist. Als Ergebnis dessen ist jetzt ein Verfahren untersucht worden, bei dem der Oberflächenteil des Stahlprodukts (oder Gußstahlprodukts), das mit dem Magneten in Berührung kommt, örtlich unter 600 °C gekühlt wird, so daß es mit dem mit einem Hebemagneten versehenen Kran angehoben werden kann. Dieses Verfahren hat jedoch deshalb keinen Eingang in die Praxis gefunden, weil die Gefahr besteht, daß infolge der regenerierten Wärme das Stahlprodukt abfällt oder weil als Folge der lokalen Kühlung Krümmungen, Biegungen des Produkts oder dergleichen auftreten können.
Andererseits ist es denkbar, einen Kran mit Zangen für Stapelzwecke einzusetzen. Dieses Verfahren hat jedoch ebenfalls Nachteile da von den Stahlprodukten jeweils nur eines gleich-
130011/0749
zeitig angehoben werden kann, so daß die hieraus resultierende Taktzeit länger ist als die anderer Krane, woraus eine Verringerung der Transportleistung resultiert. Ferner verbleibt zwischen den aufgestapelten Stahlprodukten ein Zwischenraum, der der Breite der Zangen entspricht, wodurch unvermeidlich eine Temperaturverringerung der Produkte und eine Verringerung des Ladegewichts hervorgerufen wird. Es ist natürlich denkbar, gleichzeitig eine Mehrzahl von Produkten mit den Zangen anzuheben. In diesem Falle ist jedoch die Gefahr groß, daß die Produkte herunterfallen und aus diesem Grunde kann ein solches Verfahren unmöglich eingesetzt werden.
Ein anderes Stapelverfahren verwendet einen Klauenkran. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß obwohl hier kein nachteiliger Effekt auf die Produkttemperatur eintritt, ein Abstandglied zwischen die Stahlprodukte eingeführt werden muß, um einen Spielraum zum Entfernen der Klauen vorzusehen, so daß eine Verschlechterung der Bearbeitungsleistung eintritt. Außerdem bringt das Vorhandensein der Abstände für die Einführung der Distanzglieder unvermeidlich einen beträchtlichen Wärmeverlust mit sich, der von dem Standpunkt der langsamen Abkühlung der Stahlprodukte und der Einsparung von Energie unerwünscht ist.
13001 1/0749
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Klauenkran zu schaffen, der ein wirksames und stabiles Stapeln möglichst vieler Stahlprodukte auf kleinstem Raum ermöglicht, wenn die Stahlprodukte transportiert oder zeitweilig in einem Abkühlraum oder dergleichen gestapelt werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein an einer Kranwinde aufgehängter und vertikal bewebarer Mast, ein Hauptträger, der schwenkbar mit dem unteren Ende des Masts verbunden ist, eine Anzahl von Hilfsträgern, die am unteren Teil des Hauptträgers angeordnet sind und rechte Winkel mit diesem bilden, eine Anzahl von Klauen-Verschiebevorrichtungen und Schubvorrichtungen, die abwechselnd angeordnet sind und am unteren Ende von zweien der Hilfsträger gelagert sind und in axialer Richtung derselben bewegbar sind sowie Kippvorrichtungen, die zur kippbaren Halterung der Hilfsträger an einem mittleren Teil des Masts angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung bestehen die Hilfsträger aus rechten und linken Gruppen, von denen jede drei Paare von Führungsschienen bilden und in einer bestimmten Stellung an der Unterseite der Endseiten des Hauptträgers symmetrisch angeordnet sind und wobei jeder der Klauen-Verschiebevorrichtungen an einem rechten und linken Seitenpaar jedes der drei Paare der Führungsschienen gelagert ist und jede der Verschiebevorrichtungen an einem Paar der Führungsschienen gelagert ist, die zwischen den rechten und linken Paaren der drei Paare von Führungsschienen angeordnet ist.
130011/0749
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel entnommen werden. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Figur 1;
Fig. 3 eine teilweise vergrößerte Ansicht der Figur 1;
Fig. 4, Ansichten entsprechend den Pfeilen A-A, B-B 5 und 6 und C-C in Figur 3;
Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht einer Kippvorrichtung, bei der (A) eine Vorderansicht und (B) eine Ansicht von oben darstellt;
Fig. 8 (A), eine Vielzahl von schematischen Ansichten (B),(C),(D) die der Erläuterung des Belade- und Entladevorganges mit der Vorrichtung nach der Erfindung dienen.
Fig. 9 eine schematische Teilansicht einer abgewandelten Form der Klaue.
In den Figuren 1 bis 7 ist mit 1 ein Klauenkran nach der Erfindung bezeichnet. Er besteht aus dem eigentlichen Kran 2, der in Längsrichtung bewegbar ist, einem Mast 5, der an einer Winde vertikal bewegbar aufgehängt ist, welche auf einer auf dem eigentlichen Kran 2 in Querrichtung bewegbaren Laufkatze 3
130011/0749
angeordnet ist, einem Hauptträger 6, der schwenkbar ara unteren Ende des Mastes 5 angeordnet ist, einer Anzahl von Hilfsträgern 7 mit rechten und linken Gruppen, die jede drei Paar von Führungsschienen bilden und die symmetrisch am Hauptträger in bestimmten Stellungen auf dessen unterer Fläche angeordnet sind und diesen rechtwinklig kreuzen, einer Klauen-Verschiebevorrichtung 8, die axial verschieblich an jedem der rechten und linken Paare der Führungsschienen 71, jedes der drei Führungsschienenpaare gelagert ist, Schubvorrichtungen 9, die axial verschiebbar am mittleren Paar der Führungsschienen 7'' gelagert sind zwischen dem rechten und dem linken Paar Führungsschienen 7' sowie einer Schwenkeinheit 10, die in einer bestimmten Zwischenstellung am Mast 5 befestigt ist, um die Hilfsträger 7 abzustützen, die relativ zum Mast 5 schwenkbar sind.
Der eigentliche Kran 2 ist an seinem Ende mit Laufrädern 11 versehen, die in Längsrichtung auf nicht dargestellten Schienen bewegbar sind. Auf seiner Oberseite ist er ebenfalls mit Laufschienen 12 versehen, auf denen die Laufkatze 3 mit der auf ihr angeordneten Winde 4 in Querrichtung verschiebbar ist. Obgleich nicht dargestellt, ist der Kran 2 mit einem Windenmotor, einem Traversierungsmotor, einem Antriebsmotor und einer Kontrollschalttafel versehen.
130011/0749
Mit 13 ist ein Führungsmast zur Halterung des Masts 5 in Buchsenbauart bezeichnet, der so angeordnet ist, daß er zusammen mit der Laufkatze 3 längs der unteren Kranfläche in Querrichtung verschiebbar ist.-In seinem mittleren Teil ist er in der Weise mit einer Führungsschiene 14 versehen, daß Führungsrollen 15, die am Mast 5 vorgesehen sind, längs der Führungsschiene 14 geführt werden. Dies macht es möglich, den Mast 5 durch Betätigung der Winde 4 vertikal zu bewegen.
Der Hauptträger 6 weist am mittleren Teil seiner oberen Fläche ein Kupplungsglied 6' auf, das am unteren Ende des Masts 5 mittels eines Stifts 16 schwenkbar befestigt ist.
Mit 17 ist eine Spindel zur Verschiebung der Klauen bezeichnet. Sie ist in einer Stellung unter und zwischen je zwei Führungsschienen-Hilfsträgern 7' angeorndet und erstreckt sich parallel zu den Hilfsträgern 7''.Eine Spindel 18 für die Schubvorrichtung ist in einer bestimmten Stellung unter und zwischen je zwei Führungsschienen-Hilfsträgern 7' angeordnet und erstreckt sich parallel zu den Hilf strägern 7".
Wie in den Figuren 3 und 5 dargestellt, besitzt jede der Klauen-Verschiebevorrichtungen 8 einen Verschiebekörper 21, der in seiner Mitte eine Mutter 19 aufweist, die mit einer Spindelschraube 17 in Eingriff steht sowie auf ihren Seiten Führungs-
13001 1/0749
rollen 20, die gleitend in Eingriff mit den Führungsschienen 7' stehen und ferner eine Klaue 22, die an der Unterseite des Verschiebekörpers 21 angeordnet ist. Zwei benachbarte Spindeln 17 werden durch einen Verschiebemotor 23 angetrieben, der auf der endseitigen Oberfläche des Hilfsträgers 7 angeordnet ist. Reduktionsgetriebe 24, die mit dem Verschiebemotor 23 gekoppelt und auf der endseitigen Oberfläche des Hilfsträgers 7 angeordnet sind, bewegen die Muttern 9 und verschieben hierdurch die Klauen 22 in Längsrichtung .
Wie in den Figuren 3 und 6 dargestellt, umfaßt jede der Schubvorrichtungen 9 einen Schubkörper 27, der in seiner Mitte eine Mutter 25 aufweist, die mit der Spindel 18 in Eingriff steht und an seiner Seite Führungsrollen 26, die verschiebbar in Eingriff mit den Führungsschienen 7'' stehen sowie eine Schubvorrichtung 2β --, die auf der Unterseite des Schubkörpers angeordnet ist. Die Spindel 18 wird durch einen Motor 29, der in einer bestimmten Stellung auf den Hilfsträgern 7 angeordnet ist, angetrieben, um die Muttern 25 zu bewegen und hierdurch die Schubvorrichtung 28 in Längsrichtung zu verschieben. Wie in Figur 4 dargestellt, ist jeder Motor 29 über eine elektromagnetische Kupplung 39 mit einem nicht dargestellten Wählschalter verbunden, und kann so gemeinsam oder getrennt betätigt werden. Bei der beschriebenen Vorrichtung,
130011/0749
wie sie in den Figuren dargestellt ist, sind die Schubvorrichtungen 28 in ihrer Länge kürzer als die Klauen 22, so daß die in die Klauen 22 eingelegten Stahlprodukte durch die Schubvorrichtungen 28 in Längsrichtung geschoben werden können.
Die Kippeinheit 10 dient dem gleichmäßigen Entladen der Stahlprodukte. Wie in den Figuren 2 und 7 dargestellt, umfaßt diese Einheit 10 eine Grundplatte 30, die von einer bestimmten mittleren Stelle am Mast 5 ausgeht und eine eigentliche Kippeinheit 33, die durch ein Halteglied 31 schwenkbar auf der Grundplatte 30 abgestützt wird, und die eine vertikal bewegliche Spindel 32 aufweist. Das untere Ende der Spindel ist schwenkbar mit einem Kupplungsglied 3 5 verbunden, das dazu dient, die haltenden Verbindungsglieder 34 in ihrem Mittelteil auf einer Endseite des Unterträgers 7 im Abstand zu halten, so daß die Unterträger 7 in der Weise gehaltert werden, daß sie in Abhängigkeit von der vertikalen Bewegung der Spindel 3 2 um einen Bolzen 16 verkippbar sind, der schwenkbar den Mast 5 und den Hauptträger 6 verbindet. In diesem Falle weist der Mechanismus für die vertikale Bewegung der Spindel 32 ein Schneckenrad 36 auf, durch dessen Zentrum die Spindel 32 sich erstreckt zum schraubenden Eingriff dieser Spindel mit einem Kippmotor 37 sowie eine Schnecke 38 wobei die Drehung des Kippmotors 37 über die Schnecke 38 auf das Schneckenrad 36 übertragen wird, dessen Drehung die Spindel 32 bewegt, und die Unterträger 7 mit den Klauen 22 in einer gekippten Stellung unter einem gewünschten Winkel hält.
p 711 13001 1/0749
Ein beispielhaftes Verfahren der Verwendung des Klauenkrans nach der Erfindung und seine Funktion wird im folgenden beschrieben. Zunächst werden die rotglühenden Stahlprodukte auf einem nicht dargestellten Aufnahmetisch ordnungsgemäß an einem gewünschten Platz durch einen nicht dargestellten Schubwagen aufgenommen. Dann wird das Beladen und Entladen der Stahlprodukte mit einem mit einer Schubvorrichtung ausgerüsteten Klauenkran nach der Erfindung in der im folgenden dargestellten Abfolge der Betriebsvorgänge durchgeführt:
1) Zunächst wird die geschätzte Kapazität der Klauen 22 für die Beladung mit rotglühenden Stahlprodukten, beispielsweise Walzblöcken einer (nicht dargestellten) Computereinheit zugeführt und in ihr gespeichert. Dann wird die tatsächliche Ladekapazität, die der geschätzten Ladekapazität entspricht durch die Computereinheit berechnet.
Gemäß einer notwendigen Bedingung, daß die angenommene Ladekapazität = der tatsächlichen Ladekapazität ist, berechnet die Computereinheit die Anzahl der rotglühenden Stahlprodukte, mit denen die Klauen 22 beladen werden können und das Ergebnis wird auf einer Anzeigeeinheit angezeigt, die nicht dargestellt ist.
13 0 01 1/0 749
2) In Übereinstimmung mit der Ladekapazität, die durch Schritt 1) bestimmt worden ist, d.h. der Anzahl der rotglühenden Stahlprodukte, die in die Klauen 22 eingeführt werden kann, (die Anzahl beträgt vier im Falle der Figur 8) werden die Schubvorrichtungen 9 bewegt und so eingestellt, daß der Abstand X zwischen dem vorderen Ende A der Schubvorrichtungen 28 und dem vorderen Ende B der Klauen 22 den Wert X = 4 C erhält (wobei C die Breite der Stahlprodukte ist), wie dies in Figur 8 (A) dargestellt ist. In diesem Fall wird die Einstellung der Schubvorrichtungen 28 von der Bedienungsperson durchgeführt. Das heißt, während diese auf die Anzeige der Computereinheit schaut wird ein die Anzahl der Produkte wählender Schalter (nicht dargestellt) betätigt und die Motoren 29 der Schubvorrichtungen werden in Abhängigkeit vom Ausgang des Auswahlschalters betätigt. Alternativ kann die Einstellung der Schubvorrichtungen direkt durchgeführt werden durch direktes Anlegen des Ausgangs (der Anzahl der Produkte) der Computereinheit an die Motoren 29 der Schubvorrichtungen, um diese zu betätigen.
3) Die Kippeinheit 10 wird in der Weise betätigt, daß der Hauptträger 6 in einer horizontalen Stellung gehalten wird und die Klauen 22 horizontal angeordnet sind.
1 3 0 U 1 1 / 0 7 ü 9
4) Die Klauen 22 werden durch Betätigung des eigentlichen Krans 2 unter die rotglühenden Stahlprodukte geführt.
5) Der Hauptträger 6 wird durch die Betätigung der Winde des eigentlichen Krans 2 angehoben.
6) Die rotglühenden Stahlprodukte werden durch Betätigung des eigentlichen Krans 2 an den gewünschten Stapelplatz gebracht.
7) Die Winde 4 des Krans 2 wird betätigt, so daß sowohl der Mast 5 wie auch der Hauptträger 6 abgesenkt werden und die rotglühenden Stahlprodukte, mit denen die Klauen beladen sind, werden auf die Höhe des Entladeplatzes eingestellt.
8) Die Kippeinheit 10 wird betätigt, so daß die Hilfsträger gekippt werden um das Heruntergleiten der rotglühenden Stahlprodukte auf den Entladeplatz zu erleichtern.
9) Die rotglühenden Stahlprodukte werden gegen eine Stütze am Entladeplatz gedrückt. In dieser Lage werden die Klauen-Verschiebevorrichtungen 8 betätigt (aber die Schubvorrichtungen festgehalten), so daß nur die Klauen 22 relativ zur Stütze 4 0 zurückgezogen werden, wie dies in
130011/0749
Figur 8 (B) dargestellt ist. Die rotglühenden Stahlprodukte auf den Klauen 22 werden veranlaßt, nach unten auf den Entladeplatz zu rutschen, wie wenn sie durch die Schubvorrichtung 28 nach vorne gedrückt würden. Während dieses Entladevorganges werden die Schubvorrichtungen 9 üblicherweise nicht betätigt. Wenn es jedoch erwünscht ist, die Leistungsfähigkeit des Betriebs zu erhöhen oder wenn es notwendig ist, z.B. die Lage der Stahlprodukte, die auf den Klauen 22 verbleiben einzustellen, werden die Andrückvorrichtungen 9 in geeigneter Weise betätigt, um das Entladen zu bewirken.
10) Wenn die Lage der rotglühenden Stahlprodukte, die auf dem Entladeplatz entladen worden sind, nicht richtig ist, können die Verschiebevorrichtungen 8 betätigt werden, so daß die Stahlprodukte durch die vorderen Enden der Klauen verschoben werden und ihre Lage eingestellt wird.
Die vorbeschriebenen Schritte vollenden einen Zyklus des Entladevorganges . Durch Handhabung rotglühender Stahlprodukte in ähnlicher Weise, wie dies in Figur 8 (C) und (D) dargestellt ist, ist es möglich, aufeinanderfolgend rotglühende Stahlprodukte sicher und mit hoher Leistungsfähigkeit und hoher Stapeldichte aufzustapeln.
13001 1/0749
Wenn die rotglühenden Stahlprodukte eine geringere Länge haben, ist es natürlich möglich, die elektromagnetische Kupplung 39 in der Klaue und das Schubsystem auszukuppeln, so daß nur eine oder die andere der beiden Einheiten verwendet wird, d.h. nur die zwei Klauen-Verschiebevorrichtungen 8 und die eine Schubvorrichtung 9, um hierdurch die Stahlprodukte zu stapeln.
Die Form der mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Klauen ist nicht auf die eine in Figur 5 dargestellte beschränkt. Beispielsweise kann die Klaue 22 auch so ausgebildet sein, wie dies in Figur 9 dargestellt ist, so daß ihre vordere Endfläche 22' eine große Kontaktfläche hat und die Lageneinstellung der Stahlprodukte vereinfacht wird.
Der vorstehenden Beschreibung kann entnommen werden, daß infolge der Tatsache, daß der mit einer Andrückvorrichtung versehene Klauenkran nach der Erfindung Verschiebevorrichtungen für die mit Objekten beladenen Transportklauen und Schubvorrichtungen für das Entladen der Objekte aufweist und daß die Verschiebevorrichtungen und die Schubvorrichtungen auf einem Träger verschiebbar angeordnet sind, der am unteren Ende eines Masts angeordnet ist, der vertikal beweglich ist und an einem Kran aufgehängt ist, der Vorteil resultiert, daß der Transport der Objekte, wie rotglühende Stahlproduk-
130011/0749
te, die zu irgendeiner gewünschten Stapelstelle bewegt werden müssen und das Aufstapeln einer großen Anzahl von Objekten an diesem Ort stabiler Stapellage mit großer Leistungsfähigkeit und hoher Stapeldichte durchgeführt werden kann. Weiterhin ist der Klauenkran nach der Erfindung durch die Tatsache, daß er eine Trägerkippvorrxchtung aufweist, die die Klauen wie gewünscht kippen kann geeignet, kontinuierlich und wirksam die Objekte, die auf die Klauen geladen sind an einer gewünschten Stelle zu entladen und die Objekte zu hoher Stapeldichte zu stapeln. Dies hat sehr großen praktischen Wert, wenn ein Klauenkran für das Laden, Entladen und den Transport von Stahlblöcken und dergleichen eingesetzt wird.
13001 1/0749

Claims (5)

PATENTANWALT DR. GE RH ARDS CH AE F ER DI PLOM PHYSIKER 8023 München - Pullach P 71 1 Seitnerstraße 13 Telefon 7 93 09 01 Patentansprüche
1. Klauenkran mit Schubvorrichtungen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: ein an einer Kranwinde (4) aufgehängter und vertikal bewegbarer Mast (5), ein Hauptträger (6), der schwenkbar mit dem unteren Ende des Masts (5) verbunden ist, eine Anzahl von Kilfsträgern (7) , die am unteren Teil des Hauptträgers (6) angeordnet sind und rechte Winkel mit diesem bilden, eine Anzahl von Klauen-Verschiebevorrichtungen (8) und Schubvorrichtungen (9), die abwechselnd angeordnet sind und am unteren Ende von zweien der Hilfsträger (7) gelagert sind und in axialer Richtung derselben bewegbar sind sowie Kippvorrichtungen (10), die zur kippbaren Halterung der Hilfsträger (7) an einem mittleren Teil des Masts (5) angeordnet sind.
Sch/bd
13001 1/0749
2. Klauenkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsträger (7) aus rechten und linken Gruppen bestehen, von denen jede drei Paare von Führungsschienen (71) bilden und in einer bestimmten Stellung an der Unterseite der Endseiten des Hauptträgers (6) symmetrisch angeordnet sind und wobei jede der Klauen-Verschiebevorrichtungen (8) an einem rechten und linken Seitenpaar jedes der drei Paare der Führungsschienen (71) gelagert ist und jede der Verschiebevorrichtungen (8) an einem Paar der Führungsschienen (71) gelagert ist, die zwischen den rechten und linken Paaren der drei Paare von Führungsschienen (7") angeordnet sind.
3. Klauenkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Klauen-Verschiebevorrichtungen (8) einen Verschiebekörper (21) umfaßt, der eine zentrale Mutter (19) aufweist und eine Anzahl von Führungsrollen (20) auf jeder Seite des Verschiebekörpers (21) angeordnet ist, die verschiebbar in Eingriff mit dem Paar Führungsschienen (71) stehen und daß eine Klaue (22) an der Unterseite des Verschiebekörpers (21) angeordnet ist, wobei die Mutter (19) in schraubendem Eingriff mit einer KlauenrVorschubspindel (17) steht, die in einer Stellung unter und zwischen den Paaren von Führungsschienen (71) angeordnet ist und sich parallel zu diesen erstreckt.
130 0 11/0749
4. Klauenkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Schubvorrichtungen (9) einen Schubkörper (27) aufweist, der eine zentrale Mutter (25) besitzt und eine Anzahl von Führungsrollen (26), die an jeder Seite des Schubkörpers (27) angeordnet sind und verschiebbar im Eingriff mit einem der Paare von Führungsrollen (26) steht und eine Schubvorrichtung (28), an der Unterseite des Schubkörpers (27) angeordnet ist, wobei die Muter (25) schraubend in Eingriff mit einer Schubspindel (18) steht, die in einer Stellung unterhalb und zwischen den beiden Paaren der Führungsschienen (711) angeordnet ist und sich parallel zu diesen erstreckt.
5. Klauenkran nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippvorrichtung (10) eine Grundplatte (30) aufweist, die an dem mittleren Teil des Masts (5) angeordnet ist und von diesem auskragt und ein Körper (33) mittels einer Lagerung (31) schwenkbar auf der Grundplatte (30) befestigt ist und eine vertikal bewegbare Schraubenspindel (32) aufweist, deren unteres Ende drehbar mit den Kupplungsmitteln (35) in Verbindung steht, die in einem mittleren Teil des Krans (2) auf einer Endseite der Führungsschienen (7) angeordnet sind.
130011/0749
DE3031739A 1979-08-30 1980-08-22 Pratzenkran Expired DE3031739C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54109647A JPS604118B2 (ja) 1979-08-30 1979-08-30 プツシヤ−付きクロ−クレ−ン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031739A1 true DE3031739A1 (de) 1981-03-12
DE3031739C2 DE3031739C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=14515581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031739A Expired DE3031739C2 (de) 1979-08-30 1980-08-22 Pratzenkran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4416580A (de)
JP (1) JPS604118B2 (de)
DE (1) DE3031739C2 (de)
FR (1) FR2464216A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS592774U (ja) * 1982-06-28 1984-01-09 株式会社キト− 伸縮マスト式クレ−ン
JPS5915685U (ja) * 1982-07-22 1984-01-30 川崎製鉄株式会社 鋼片移載装置
JPS61141047U (de) * 1985-02-23 1986-09-01
JPS62133236A (ja) * 1985-12-04 1987-06-16 株式会社フジタ プレキヤスト梁
DE4218336C2 (de) * 1992-05-29 1994-03-24 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Sammeln und geordneten Bündeln von langgestrecktem Walzgut
FR2796373B1 (fr) * 1999-07-13 2001-10-05 Quille Entreprise Dispositif pour suspendre a un engin de manutention une piece transportee allongee
WO2010044110A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Trevisan Cometal S.P.A. Stacking and/or destacking machine
RU2749677C1 (ru) * 2020-12-31 2021-06-16 Общество с ограниченной ответственностью «Комбинат Инновационных Технологий-МонАрх» Автоматическая траверса

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211082C (de) *

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870356A (en) * 1973-11-07 1975-03-11 Dico Company Inc Adjustable material handling fork
US3897097A (en) * 1974-01-07 1975-07-29 Jr Howard G Davis Flying fork-type lifting member
US3971478A (en) * 1974-10-10 1976-07-27 Institutul de Proiectare Tehnologica Pentru Laminoare --IPROLAM-- Overhead crane with lifting beam provided with C-shaped claws

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211082C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5637985A (en) 1981-04-11
FR2464216B1 (de) 1983-12-16
FR2464216A1 (fr) 1981-03-06
JPS604118B2 (ja) 1985-02-01
US4416580A (en) 1983-11-22
DE3031739C2 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695925A1 (de) Regallager und Verfahren zum Umlagern von Lagergut bei einem Regallager
AT516682B1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren für Schmiedemaschinen
DE2154709C3 (de) Regalförderzeug
DE10313769A1 (de) Mehrkatzcontainerkran
EP0589844A1 (de) Hochleistungs-Blocklager mit Mitteln zum Ein- und Auslagern von Lagergut
DE3031739A1 (de) Klauenkran mit schubvorrichtungen.
DE2437208A1 (de) Regalfoerderzeug fuer hochregallager
EP0327724B1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
DE2614921A1 (de) Vor der ausstossoeffnung einer muellpresse angeordnete wechselvorrichtung fuer container
WO2013167315A1 (de) Hubvorrichtung sowie güterumschlagvorrichtung und güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen hubvorrichtung
DE1285402B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Barren
DE2423322B2 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den transport von fahrzeugen, wohnwagen und booten
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
EP0867400A2 (de) Ladeeinrichtung
DE4330795C2 (de) Mobiles Lastaufnahmemittel
EP0319466B1 (de) Handlingfahrzeug für das Manipulieren von schweren, sperrigen Lasten
DE4432856C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE19541123C2 (de) Vorrichtung zum Aus- oder Einfahren von Stückgut in einem Warenhochlager
DE1001645B (de) Foerdervorrichtung zum Wegfuehren eines bestimmten Lastenstueckes aus einem Stapel
AT402728B (de) Vakuum-eingabegerät
DE3144927C2 (de)
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät
DE2626108C3 (de) Lastaufnahmevorrichtung mit einer Verstelleinrichtung für zwei verschiedene Arten von Lastträgern am Hubschlitten eines Stapelkranes
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE2936160A1 (de) Anlage zum verladen schwerer lasten auf lastfahrzeuge o.dgl. mittels belademaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee