DE211082C - - Google Patents

Info

Publication number
DE211082C
DE211082C DENDAT211082D DE211082DA DE211082C DE 211082 C DE211082 C DE 211082C DE NDAT211082 D DENDAT211082 D DE NDAT211082D DE 211082D A DE211082D A DE 211082DA DE 211082 C DE211082 C DE 211082C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
tree
crane
parts
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT211082D
Other languages
English (en)
Publication of DE211082C publication Critical patent/DE211082C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um mit Pratzenkranen verschieden lange Werkstücke verladen oder befördern zu können, ist bereits vorgeschlagen worden, den Pratzenbaum mehrteilig auszubilden und diese Teile teleskopartig ineinander anzuordnen, derart, daß je nach der Einstellung der beweglichen Pratzenbaumteile der Pratzenbaum zur Aufnahme verhältnismäßig langer oder verhältnismäßig kurzer Werkstücke geeignet ist.
ίο Diese bekannten Pratzenkranen haben jedoch den Nachteil, daß der Kran die beim Transport kurzer Werkstücke überflüssigen Pratzen und deren Tragarme immer mittragen muß, wodurch ein größerer Kraftverbrauch, mithin ein teurerer Betrieb des Kranes entsteht.
Um diese Nachteile zu vermeiden, besteht gemäß der Erfindung der Pratzenbaum aus zwei Teilen verschiedener Länge, die so miteinander verbunden sind, daß diese Verbindung jederzeit selbsttätig gelöst tind selbsttätig wieder hergestellt werden kann.
Hierdurch wird ein wechselweises Arbeiten mit dem kurzen Pratzenbaum allein oder mit beiden Bäumen zusammen ermöglicht. Außerdem hat die neue Einrichtung gegenüber den bekannten Pratzenkranen noch erhebliche Vorteile in solchen Hüttenwerksbetrieben, wo mit demselben Pratzenkran hintereinander langes Material, z. B. Feineisen oder Platinen, und kurzes Material, z. B. vorgewalzte Blöcke, fortzuschaffen sind, wobei also der Kran zwei getrennte Straßen zu bedienen hat.
In solchen Fällen wird der lange Pratzenbaum entweder zwischen oder neben den Rollen des Transportrollganges für das lange Material aufgestellt, so daß das Walzgut auf den Pratzen aufgeschichtet werden kann. Inzwischen fördert der Kran mit seinem kurzen Pratzenbaum das vorgeblockte Material der anderen Straße zu dem Wärmofen oder zum Lagerplatz. Sobald nun eine genügende Menge des Walzgutes auf dem langen Pratzenbaum aufgeschichtet ist, ergreift der Kran den langen Pratzenbaum, bringt ihn mit dem auf ihm liegenden Material an seinen Bestimmungsort, kippt die Pratzen und setzt dann den langen Pratzenbaum wieder an der Beladestelle ab. Hierauf kehrt er zur zweiten Straße zurück und arbeitet hier mit dem kurzen Pratzenbaum weiter.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Kran mit starrem Führungsgerüst in
Fig. ι in Vorderansicht und in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt.
Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Pratzenstellungen während des Betriebs.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der die Pratzen tragende Querbaum aus zwei Teilen α und b. Der kürzere Teil a ist bei / an den im Krangerüst starr geführten, vom Hubwindwerk g bewegten Stempel h angelenkt und trägt über seine ganze Länge verteilte Pratzen i. Der nur an den .Enden mit Pratzen k versehene Teil b dient zur Verlängerung des Teiles α und kann mit diesem schnell und in einfacher Weise ver-
bunden werden. Zu diesem Zwecke ist der Teil α mit Zapfen c (Fig. i) sowie Anschlagplatten d und der Teil b mit den Zapfen c entsprechenden Armen e (Fig. 3) versehen. Soll nun im Bedarfsfalle a mit δ/ verbunden werden, dann wird der Querbaum α zunächst unter den Querbaum b geführt (Fig. 3) und dann angehoben, bis die Zapfen c in Aussparungen der Arme e und die Anschlagplatten d von unten an dem Querbaum α anliegen. Die beiden Teile α und b sind nun sicher miteinander vereinigt und wirken wie ein gemeinsames Ganzes.
Fig. 4 zeigt die miteinander vereinigten Teile α und b in Kippstellung. Die Pratzen beider Teile werden zweckmäßig so angeordnet, daß ihre Tragflächen in einer gemeinsamen Ebene liegen, wenn die Teile α und b sich in Schlußlage befinden.
An Stelle eines Kranes mit fest geführtem Huborgan kann auch ein solcher mit drehbarem Stempel oder frei an Seilen aufgehängtem Huborgan verwendet werden.
Außer den vorbeschriebenen sind selbstverständlich auch noch andere Verbindungsarten der Teile α und b miteinander möglich, es ist nur immer darauf zu achten, daß die Verbindung oder Trennung beider Teile jederzeit selbsttätig erfolgen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Pratzenkran mit verlängerbarem Pratzenbaum, gekennzeichnet durch zwei Pratzenbäume verschiedener Länge, deren Verbindung durch geeignet angeordnete Zapfen und Anschläge hergestellt wird, so daß diese Verbindung jederzeit selbsttätig gelöst und selbsttätig wieder hergestellt werden kann und so ein wechselweises Arbeiten mit dem kurzen Pratzenbaum allein oder mit beiden Bäumen zusammen möglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Berlin, gedruckt in der reiChsdruckere).
DENDAT211082D Active DE211082C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE211082C true DE211082C (de)

Family

ID=472921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT211082D Active DE211082C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE211082C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946518C (de) * 1950-07-21 1956-08-02 Donald Mayer King Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten
DE949522C (de) * 1955-01-19 1956-09-20 Dr Emil Greiner Traverse mit Pratzen oder Magneten zum Transport von Werkstuecken langer Abmessungen
DE1222857B (de) * 1964-09-19 1966-08-11 Westfaelische Union Ag Stapelkrananlage fuer Langgut
US3971478A (en) * 1974-10-10 1976-07-27 Institutul de Proiectare Tehnologica Pentru Laminoare --IPROLAM-- Overhead crane with lifting beam provided with C-shaped claws
DE3031739A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Nippon Kokan K.K., Tokyo Klauenkran mit schubvorrichtungen.
US5549192A (en) * 1995-01-31 1996-08-27 Knight Industries, Inc. Return mechanism for gravity conveyor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946518C (de) * 1950-07-21 1956-08-02 Donald Mayer King Vorrichtung zum Befoerdern von Lasten
DE949522C (de) * 1955-01-19 1956-09-20 Dr Emil Greiner Traverse mit Pratzen oder Magneten zum Transport von Werkstuecken langer Abmessungen
DE1222857B (de) * 1964-09-19 1966-08-11 Westfaelische Union Ag Stapelkrananlage fuer Langgut
US3971478A (en) * 1974-10-10 1976-07-27 Institutul de Proiectare Tehnologica Pentru Laminoare --IPROLAM-- Overhead crane with lifting beam provided with C-shaped claws
DE3031739A1 (de) * 1979-08-30 1981-03-12 Nippon Kokan K.K., Tokyo Klauenkran mit schubvorrichtungen.
US5549192A (en) * 1995-01-31 1996-08-27 Knight Industries, Inc. Return mechanism for gravity conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740143A1 (de) Hebebalken
DE211082C (de)
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
DE2044437A1 (de) Teleskopartige Hebevorrichtung
DE1937845C3 (de) Hublader
DE2936216A1 (de) Mobiler kran
DE10061331B4 (de) Kranfahrzeug
DE2242989A1 (de) Vorrichtung zum hantieren, foerdern und schneiden von noch ungehaerteten porenbetonkoerpern
DE1219649B (de) Hebeklaue
DE3114526A1 (de) "foerderwagenkippgeraet"
DE941661C (de) Rollgang fuer Walzwerke mit einer Vorrichtung zum Kippen der in senkrechter Lage zugebrachten Walzbloecke in die waagerechte Lage
DE3431611C2 (de)
DE2336597A1 (de) Seitenschiebeeinrichtung fuer die gabeln eines hubladers
AT311865B (de) Einrichtung zum Verladen einer Last
DE1078290B (de) Stripperzange
DE2720769B2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines quaderförmigen Körpers
DE643187C (de) Ausziehbare Ladeschwinge
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
DE213444C (de)
DE1481835C (de) Greifeinrichtung für Stapel von Mauersteinen
DE2723782B2 (de) Be- und Entpalettiervorrichtung für kreiszylindrische Behälter, insbesondere Fasser, in Liegendanordnung mit Formzwischenpaletten
DE1005691C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln des Gehaenges von Stripperkranen, Tiefofenkranen od. dgl.
CH566262A5 (en) Concrete reinforcing mesh handling tackle - has multiple grabs in pattern penetrating into standardised mesh stack
DE1814242A1 (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Aufladen etwa quaderfoermiger Hohlkoerper,insbesondere Pontons von einem bzw. auf ein Transportfahrzeug
DE1555717C (de) Fahrzeug zum Transportieren von in Blöcken gestapelten Steinen