DE3031572A1 - Verfahren zum bekaempfen von zerkarien als bilharzioseuebertraegern mittels amphoteren oberflaechenaktiven produkten vom betain- oer imidazolin-typ, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende toiletten- und waschseifen - Google Patents

Verfahren zum bekaempfen von zerkarien als bilharzioseuebertraegern mittels amphoteren oberflaechenaktiven produkten vom betain- oer imidazolin-typ, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende toiletten- und waschseifen

Info

Publication number
DE3031572A1
DE3031572A1 DE19803031572 DE3031572A DE3031572A1 DE 3031572 A1 DE3031572 A1 DE 3031572A1 DE 19803031572 DE19803031572 DE 19803031572 DE 3031572 A DE3031572 A DE 3031572A DE 3031572 A1 DE3031572 A1 DE 3031572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
betaine
surfactant
soap
toilet
amphoteric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803031572
Other languages
English (en)
Inventor
Germaine Castres Arnaudis
Jean Castres Arnaudis
Claude Prof. Perpignan Combes
Lucien St.-Maur Marcou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Exploitation De Produits Pour Les Indust Ste
Original Assignee
PRODUITS CHIMIQUES de la MONTAGNE NOIRE SA
D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques SEPPIC Sa Paris Ste
Produits Chimiques de la Montagne Noire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7921941A external-priority patent/FR2464027A1/fr
Priority claimed from FR8008533A external-priority patent/FR2480776A1/fr
Application filed by PRODUITS CHIMIQUES de la MONTAGNE NOIRE SA, D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques SEPPIC Sa Paris Ste, Produits Chimiques de la Montagne Noire SA filed Critical PRODUITS CHIMIQUES de la MONTAGNE NOIRE SA
Publication of DE3031572A1 publication Critical patent/DE3031572A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bekämpfen der als Bilharzxoseüberträger bekannten Zerkarien mit amphoteren oberflächenaktiven Produkten vom Betain- oder Imidazolin-Typ, die in Toilettenseifen- oder Wasch- bzw. Kernseifenstiicke eingearbeitet werden können, die sie enthaltenden Toilettenseifen- oder Wasch- bzw. Kernseifenstücke sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser amphoteren oberflächenaktiven Produkte vom Betain- oder Imidazolin-Typ.
Die Humanschistosomosen oder Bilharziosen liegen bezüglich ihrer Bedeutung auf dem zweiten Rang der Humanerkrankungen, die Anzahl der Erkrankten erreicht 200 bis 400 Millionen und darüber hinaus ist ihre Anzahl in schnellem Steigen begriffen.
In den tropischen oder subtropischen Ländern gibt es vier Haupttypen der Schistosomosen, wobei die weitest verbreitete durch Schistosotna mansoni hervorgerufen wird und in Afrika und Südamerika verbreitet ist; zwei weitere kommen nur in Afrika vor und die vierte kommt nur im Fernen Osten vor.
Bei den Schistosomosen handelt es sich um Vektor-Erkrankungen (durch Bakterienüberträger hervorgerufene Erkrankungen) ; diese sind in allen Fällen Wassermollusken (Wasserschnecken) des tropischen und subtropischen Süßwassers.
130013/1212
Die Übertragung vom Menschen auf die Schnecke (Molluske) erfolgt durch eine erste Larvenform, als Miracidium (Wimper larve der Saugwürmer) bezeichnet, die Übertragung von der Schnecke (Molluske) auf den Menschen erfolgt durch eine zweite Larvenform, als Zerkarie (Schwanzlarve der Saugwürmer) bezeichnet.
Diese Larvenform, nämlich die Zerkarie, dringt in die menschliche Haut ein, wenn diese mit dem infizierten Wasser in Kontakt kommt, beispielsweise beim Baden, beim Wäschewaschen oder einer anderen Kontaktgelegenheit.
Bei den Mitteln zum Bekämpfen der Schistosomosen handelt es sich zum Teil um therapeutische Mittel, zum Teil um antivektorielle Mittel. Die therapeutischen Mittel halten nur an bei den Personen, die nicht mehr mit infiziertem Wasser in Kontakt kommen. Bei den anderen Mitteln handelt es sich um solche zur Bekämpfung der Wasserschnecken (Mollusken) oder um solche zur Bekämpfung der Übertragungslarvenformen.
Die besten Aussichten der Bekämpfung der Schistosomosen hat die integrierte Bekämpfung, bei der gleichzeitig therapeutische Mittel, antivektorielle Mittel, zerkarizide Mittel und Mittel zur Erhöhung des Erziehungs- und Hygieneniveaus angewendet werden.
Auf dem therapeutischen Gebiet gibt es eine bestimmte Anzahl von gegen Bilharziose wirksamen Medikamenten; unglücklicherweise wird durch diese pharmazeutischen Produkte die erneute Infektion der behandelten Individuen nicht verhindert. Es ist daher unerläßlich, daß man parallel zu den Medikamenten über Mittel verfügt, welche die.
130013/1212
Bekämpfung der Übertragungsvektoren erlauben.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Mittel zur Bekämpfung der für die Übertragung von Bilharziosen auf den Menschen verantwortlichen Zerkarien, das darin besteht, daß dem die Zerkarien enthaltenden Wasser mindestens ein amphoteres oberflächenaktives Mittel, insbesondere ein amphoteres oberflächenaktives Mittel vom Betain- oder Imidazo 1 in-Typ, -zugesetzt wird.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Bekämpfen der Zerkarien, bei denen es sich um Bilharzioseüberträger handelt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Zerkarien mit mindestens einem amphoteren oberflächenaktiven Mittel vom Betain- oder Imidazolin-Typ in Kontakt gebracht werden.
Es ist üblich, die oberflächenaktiven Mittel entsprechend ihrer ionischen Aktivität in anionische, kationische, nichtionische und amphotere Derivate einzuteilen.
Bei den anionischen oberflächenaktiven Mitteln handelt es sich um Salze, wie sie bei der Neutralisation von langkettigen Fettmolekülen, die eine Carbonsäure- oder SuI-fonsäuregruppe aufweisen, mit einem mineralischen alkalischen Agens (Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid und dgl.) oder einem organischen alkalischen Agens (Amin) erhalten werden.
Bei den kationischen oberflächenaktiven Mitteln handelt es sich um Salze, wie sie bei der Neutralisation von langkettigen Fettmolekülen, die ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten, mit einer starken Säure oder einem Kat-
13 0 0 13/1212
ionisierungsmittel (Dimethylsulfat, Benzylchlorid und dgl.), erhalten werden, wobei der Stickstoff in einem Heterocyclus enthalten sein kann (Pyridiniumsalze, Imidazoliniumsalze und dgl.).
Bei den nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln handelt es sich um Produkte, die in Wasser nicht ionisiert werden und deren Löslichkeit auf Hydroxylgruppen oder Sauerstoffbrücken zurückzuführen ist (Äthylenoxidderivate, Polyolester und dgl.).
Bei den amphoteren oberflächenaktiven Mitteln handelt es sich um Produkte, die gleichzeitig eine oder mehrere anionische Gruppen und eine oder mehrere ka t ionische Gruppen enthalten und die entsprechend dem pH-Wert ihres Milieus als anionische oder ka t ionische oberflächenaktive Mittel reagieren können (Derivate von Alanin, Glycin,
Betaine, carboxylierte Imidazoliniumderivate und dgl.).
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren oberflächenaktiven Mitteln (grenzflächenaktiven Mitteln) handelt es sich um amphotere Mittel und insbesondere um Mittel vom Betain- oder Imidazolin-Typ. Die hauptsächlichen bekannten und erfindungsgemäß verwendbaren amphoteren oberflächenaktiven Mittel sind die folgenden:
- Alkylbelaine und Alkylamidobetaine;
- Imidazoliniumderivate, deren geläufigster Handelsname Miranol ist;
- Glycinderivate;
- ß-Alanin-Derivate;
1 30013/121 2
- N-Alkylaminobuttersäurederivate;
- N-Alkylaminosuccinate und N-Alkylaminopropionate.
*
Die Betaine haben die allgemeine Formel
R - f- CH2 - COO© R"
worin R eine lineare oder verzweigte aliphatische Fettkette mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Fettkettenrest mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen und einer Brückenfunktiori, die eine Amidgruppe, eine Äthergruppe, eine Estergruppe und dgl. sein kann, oder einen Alkylphenylrest, dessen Fettkette 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist; R1 und R11 kurze aliphatische Ketten mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Hydroxymethyl-, Hydroxyäthyl-, Hydroxypropylgruppen und dgl. bedeuten.
Die Herstellung dieser Alkylbetaine erfolgt in der Regel in der Weise, daß man in wäßrigem Milieu miteinander umsetzt ein tertiäres Amin und Monochloressigsäure oder ihre Salze entsprechend der Gleichung:
R1
R - N + ClCH1, - COONa R"
-> R - N®- CH - COO0+ ClNa R"
Anstelle der Monochloressigsäure ist es auch möglich, mono-
130013/1212
chlorierte Säuren mit einem höheren Molekulargewicht, wie z.B. Monochlorpropionsäure, Monochlorbuttersäure und dgl., zu verwenden.
In allen Fällen (unabhängig davon, ob das Reagens eine Säure oder ein Salz dieser Säure ist) enthalten die in wäßriger Lösung erhaltenen Alkylbetaine ein Salz (am häufigsten das Natriumchlorid).
Wenn das als Ausgangsmaterial verwendete tertiäre Amin ein Dimethylalkylfettamin, wie z.B. Laurylamin, Oleylamin, Stearylamin und dgl. ist, führt diese Reaktion zu Produkten, die gewöhnlich jeweils als Alkylbetaine bezeichnet werden, z.B.Laurylbetain, Oleylbetain, Stearylbetain und dgl.
Wenn das als Ausgangsmaterial verwendete tertiäre Amin durch Umsetzung zwischen einer Fettsäure und einem Diamin der Formel
N-R"-NH
worin R, R1 und R" aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten,
hergestellt wird, erhält man ein tertiäres Amidoamin entsprechend der Reaktionsgleichung:
R-COO-H + H2N-R"-N > R-C0-NH-R"-N +HO
130013/1212
Durch Kondensation dieses tertiären Amins mit Monochloressigsäure, ihren Salzen oder ihren Estern erhält man ein Betain, das in serner hydrophoben Kette eine Amid-Zwischengruppe (-brückenbildende Gruppe) enthält.
Diese Produkte, deren Formel nachfolgend angegeben ist, werden in der Regel als Alkylamidobetaine bezeichnet:
R-CO-NH-R"-Ν®- R1
Wenn das als Ausgangsmaterial verwendete tertiäre erhalten wird durch Kondensieren von zwei Molekülen Äthylenoxid mit einem Fettamin entsprechend der Reaktionsglei chung:
R-NH + 2 CH-CH, > R-
handelt es sich bei dem erhaltenen Betain um ein Alkyl-N-diäthoxybetain der Formel
CH9-CH0OH R-IP- CH2 -CCO^
Alle diese Betaine werden auf diese Weise erhalten und sie sind im Handel erhältlich in Form von wäßrigen Lösungen, die etwa 30 bis etwa 50 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels und eine bestimmte Menge (ganz allgemein die stöchio-
130013/1212
metrische Menge) eines Salzes, wie z.B. des Natriumchlorids, enthalten.
Die eine Imidazölin-Gruppe enthaltenden amphoteren oberflächenaktiven Mittel werden hergestellt aus dem Produkt der Umsetzung von zwei Fettsäuremolekülen mit einem Diamin der Formel
worin R1 bedeuten kann:
- ein Wasserstoffatom: dann handelt es sich dabei um Äthy-
lendiamin,
- eine Äthoxygruppe: dann handelt es sich dabei um Amino-
äthyläthanolamin,
- eine Äthylenamingruppe: danniandelt es sich dabei um Di-
äthylentriamin,
- eine aliphatische Fettgruppe; dann handelt es sich dabei um ein
Fettdiamin.
Diese Reaktion führt nach der Amidierung und Eliminierung eines Moleküls Wasser zu einem Alkylimidazolin der Formel
2R- COOH + NtU-CH-CH2-N
X R'
worin X bedeuten kann:
-CO-NH-CCH2)n-CH2
-co-o-(CH2)n-CH2, und dgl. 130013/1212
Es ist möglich, ausgehend von diesem DialkylimidaaoLin, ein amphoteres oberflächenaktives Mittel herzustellen durch Umsetzung mit Monochloressigsäure, ihren Salzen oder ihren Estern. Diese Reaktion führt zu einem Derivat der Formel
R-C
R-X CH -
Diese Struktur ist nur beispielhaft angegeben, da es bekannt ist, daß sich neben Imidazolinen Diamidester, Imidazolines ter, Amidester und dgl. bilden und daß aufgrund der Instabilität des Inüazolinringes, der teilweise hydrolysieren kann, auch ein Amid der Formel entsteht:
^NH CH
R-X CH2-COOH
Auch hier wird wie im Falle der Betaine das amphotere oberflächenaktive Mittel erhalten und in den Handel gebracht in Form einer wäßrigen Lösung, die ein Salz, allgemein das Natriumchlorid, enthält.
Die zerkarizide Aktivität der oberflächenaktiven Mittel wurde in vitro und in vivo untersucht.
Die in vitro-Untersuchungsmethode besteht darin, die für
13 0 0 13/1212
die Inaktivierung von 50 % der Zerkarien durch Inkontaktbringen von äquivalenten Gruppen mit Lösungen von oberflächenaktiven Mitteln mit variierenden Konzentrationen erforderliche Zeit zu bestimmen; dabei wird die Konzentration an dem oberflächenaktiven Mittel bestimmt, die 50 % der in dem Wasser vorhandenen Zerkariei itaktiviert (CIcn) und die Ergebnisse werden in Form von Diagrammen ausgedrückt, in denen auf der Ordinate die Konzentration CI15n und auf der Abszisse die für diese Inaktivierung erforderliche Zeit aufgetragen sind.
Die hier beschriebenen Versuche wurden mit Schistosoma mansoni durchgeführt, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß darüber hinaus verschiedene Schistosoma-Arten gegenüber den oberflächenaktiven Mitteln vergleichbare Empfindlichkeiten aufwiesen; die Zerkarien wurden von höheren Mollusken (Wasserschnecken) in einem Wasser aus einem tiefen Brunnen mit einer französischen Härte von 32,5 und einem pH-Wert von 7,6 ausgestossen. Die Versuche wurden bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
In der beiliegenden Zeichnungen sind die Ergebnisse dieser Versuche angegeben; in dieser Zeichnung ist auf der Ordinate die Konzentration CIcn des verwendeten oberflächenaktiven Mittels, ausgedrückt in Milliäquivalenten pro Liter, auf getragen (um die molekulare Aktivität jedes untersuchten oberflächenaktiven Mittels vergleichen zu können). Die untersuchte maximale Konzentration (Co) entspricht 300 mÄqu./l; die geringeren Konzentrationen wurden erhalten durch Verdünnen auf die Hälfte der vorangegangenen
130013/1212
Konzentration. Auf diese Weise entspricht C, der Konzentration Co/2, d.h. 150 mÄqu./l; die Konzentration C„ = Co/4, d.h. sie entspricht 75 mÄqu./lj die Konzentration C3 - Co/8, d.h. sie entspricht 37,5 mÄqu./l.
AtC'der Abszisse ist der Logarithmus der Zeit aufgetragen.
Die erzielten Ergebnisse erlauben die Feststellung daß insbesondere die Steigungen dieser Kurven charakteristisch sind für die ionische Aktivität des oberflächenaktiven Mittels:
- Die auf dieser Kurve durch Mcntelane CL 2288 (Natriumlaurylathersulfat) und Perolene LD (Natriumdodecylbenzolsulfonat) repräsentierten anionischen Produkte weisen eine zerkarizide Aktivität auf, die mit der Konzentration ziemlich schnell abnimmt; die beiden Kurven weisen ähnliche Steigung auf;
- die durch Octarox 1030 (Octylphenel, kondensiert mit
10 Molekülen Äthylenoxid) repräsentierten nicht-ionischen Produkte weisen bei hohen Konzentrationen eine geringe zerkarizide Aktivität auf, die jedoch im Verlaufe des Verdünnens weniger schnell abnimmt als diejenige der anionischen Produkte;
- die kationischen Produkte, und das ist eine Überraschung, weil diese Produkte auf dem Gebiet der Germicide, nämlich der Bacterizide, Fungfeide, Algizide, die aktivsten sind, weisen bei hoher Konzentration eine ziemlich starke Aktivität auf, die jedoch beim Verdünnen schnell abnimmt. Sie werden hier durch Amonyl BR 1244 (Dodecyldimethyl-
130013/1212
benzykmmoniumbromid) repräsentiert. Die Aktivität dieses Produktes beträgt unterhalb 3,5 ppm NuIIj - die amphoteren Produkte stellen bei allen Konzentrationen die besten zerkariziden Mittel dar; sie werden in dieser Kurve durch Amonyl 265 BA und 380 BA repräsentiert.
Diese zerkarizide Aktivität wird in der folgenden Tabelle I erläutert, in der für eine Konzentration von 1 ppm die mittlere Zeitspanne zur Inaktivierung von 50 % der Zerkarien angegeben ist.
Daraus geht eindeutig hervor, daß dann, wenn die oberflächenaktiven Mittel verschiedener Typen in vitro gegen Zerkarien aktiv sind, die amphoteren oberflächenaktiven Mittel, insbesondere die Betainderivate, besonders aktiv und daher besonders interessant (vorteilhaft) sind. Die erzielten Ergebnisse sind darüber hinaus noch-interessanter, da angenommen werden kann, daß der Verlust des Infizierungsvermögens der Zerkarien in dieser Zeit weit vor der vollständigen Immobilisierung dieser Zerkarien auftritt.
Zur Durchführung der in vivo-Versuche wurde eine Standardmenge von Zerkarien verwendet zum Infizieren einer Gruppe von Mäusen in Gegenwart des oberflächenaktiven Mittels uid einer identischen Gruppe in Gegenwart nur von Wasser nach der Methode von Erickson. Die Kontrolle des Experiments erfolgte in der 7.Woche durch Perfusion des Leber-Mesenterium Venensystems nach der Methode von Duwall und Dewitt.
130013/1212
Der Unterschied zwischen den getesteten Tieren und den Vergleichstieren gibt einen genauen Hinweis auf die Wirkungsgrenze der oberflächenaktiven Mittel beim Eindringen der Zerkarien. Bei den verwendeten weißen Mäusen handelte es sich um solche des Stammes OF 1. Die Versuchskontrolle wurde wie folgt durchgeführt:
(1) durch Zählen der Zerkarien, die nicht in die Haut eingedrungen waren, nachdem die Mäuse diesen ausgesetzt worden waren;
(2) durch Zählen der ausgewachsenen Parasiten 7 Wochen nach der Infektion;
(3) durch Untersuchung der Fruchtbarkeit dieser ausgewachsenen Parasiten durch Zählen der Anzahl der Parasiteneier pro mg Leber der infizierten Mäuse.
Diese Infektionsversuche wurden mit Grenzkonzentrationen an oberflächenaktivem Mittel und für Kontaktzeiträume von 15 bis 16 Minuten durchgeführt. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Die in der nachfolgenden Tabelle II angegebenen Ergebnisse zeigen, daß dann, wenn die verschiedenen oberflächenaktiven Mittel wirksam sind zur Bekämpfung der Infektion durch Zerkarien, die amphoteren oberflächenaktiven Mittel (hier repräsentiert durch Amonyl 265 BA) die aktivsten (wirksamsten) sind.
Wenn die vorliegende Erfindung die Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln zum Bekämpfen der Zerkarien betrifft, so ist klar, daß die interessantesten bzw. vorteilhaftesten
130013/1212
ORIGINAL INSPECTEJ)'
oberflächenaktiven Mittel die amphoteren Produkte sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in der Weise durchgeführt, daß einem Wasser, das Zerkarien enthält oder enthalten kann, mindestens ein oberflächenaktives Mittel vom amphoteren Typ, insbesondere vom Typ der Alkyl- oder Amidoalkylbetaine, zugesetzt wird. Die zu verwendenden Mengen des oberflächenaktiven Mittels sind im allgemeinen gering, wobei ihre Konzentration in dem infizierten Wasser beispielsweise zwischen 0,5 und 10 ppm liegt. Die zur Zugabe des oberflächenaktiven Mittels zu dem infizierten Wasser anzuwendenden Methoden können extrem stark variieren: so kann das oberflächenaktive Mittel in reiner Form oder in Form einer Lösung mit einer bekannten Konzentration in das infizierte Wasser gegossen werden oder das oberflächenaktive Mittel kann auch in die verschiedenen Waschprodukte (einschl. der Seifen) eingearbeitet werden.
Es hat sich auch als möglich und vorteilhaft erwiesen, diese amphoteren Mittel ia festen Produkten, wie z.B. Toiletten- oder Waschseifen zu verwenden. Dafür genügt es, wenn amphotere oberflächenaktive Mittel vom Betain- oder Imidazolin-Typ in dem Salz (allgemein dem Natriumchlorid) vorliegen, welches sie begleitet, wenn diese Produkte nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
Es wurde gefunden, daß amphotere oberflächenaktive Mittel vom Betain-Typ oder Imidazo1in-Typ erhalten werden können, ohne daß ein Salz vorliegt, wenn die Umsetzung mit der Monochloressigsäure, ihren Salzen oder ihren Estern in einem polaren, nicht-wäßrigen organischen Lösungsmittelmilieu
130013/1212
durchgeführt wird. Bei diesem Lösungsmittel handelt es sich zweckmäßig um einen Alkohol oder um Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Das tertiäre Amin (im Falle der Betaine) oder das Dialkylimidazolin (im Falle der oberflächenaktiven Imidaaiine) wird in dem genannten Lösungsmittel gelöst und zu dieser Lösung gibt man Monochloressigsäure oder ein Salz oder eiiEiEster dieser Säure. Am Ende der Reaktion kann das Chlorwasserstoffsäure- oder Salzmolekül, das sich bildet, leicht eliminiert werden. Auf diese Weise erhält man eine stabile, salzfreie Lösung des amphoteren oberflächenaktiven Produkts. Durch Destillation (gegebenenfalls unter Vakuum), vorzugsweise in einem Dünnschichtverdampfer oder in einem Rotationsverdampfer, kann das Lösungsmittel teilweise oder vollständig entfernt werden.
Die auf diese Weise hergestellten oberflächenaktiven Mittel vom Betain- oder Imidazolin-Typ können in festen Produkten, Toilettenseifen- oder Waschseifenstücken, die bekannt und aufgrund ihrer grenzflächenaktiven Eigenschaften eingesetzt werden, verwendet werden. Diese festen Produkte können solche auf Basis von Seifen (d.h. Natriumsalzen von Fettsäuren) oder solche auf Basis von anderen oberflächenaktiven (grenzflächenaktiven) Mitteln sein (im Falle von Waschmittel^.
In den festen Produkten auf Basis von Seifen werden die erfindungsgemäßen amphoteren oberflächenaktiven Mittel in einer Menge zwischen 10 und 50 Gew.-%, vorzugsweise arischen 15 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Mischung,verwendet.
130013/1212
In den Produkten auf BasLs von anderen oberflächenaktiven Mitteln (Waschmitteln) können die erfindungsgemäßen amphoteren oberflächenaktiven Mittel allein (insbesondere in Form eines Gemisches) oder in Form von Gemischen der erfindungsgemäßen amphoteren oberflächenaktiven Mittel mit anderen oberflächenaktiven (grenzflächenaktiven) Mitteln verwendet werden.
Die synthetischen Seifenstücke oder "Waschmittel" werden in der Praxis für dermatologische Zwecke für Personen mit empfindlicher Haut oder für Personen, die gegenüber Seife allergisch sind, die deren Alkalinität schlecht vertragen, hergestellt. Diese Waschmittel werden hergestellt aus oberflächenaktiven Mitteln, die von der Haut gut vertragen werden und Waschlösungen mit neutralem oder schwach saurem pH-Wert liefern. Diese Waschmittel weisen gegenüber der Seife eine bestimmte Anzahl von Vorteilen auf:
- ihre Agressivität gegenüber der Haut ist weniger ausgeprägt,
- ihr pH-Wert ist neutral oder schwach sauer,
- sie sind unempfindlich gegenüber hartem Wasser, wodurch die Bildung eines Niederschlags oder von "Schmutz (Schmiere)" verhindert wird,
- sie weisen eine verbesserte Stabilität gegenüber Parfüms auf, die deshalb in geringerem Mengenanteil verwendet werden können.
Die bereits vorhandenen Waschmittel umfassen in der Regel:
- ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel,
- Beschwerungsstoffe (Füllstoffe),
1 30013/1212
- Rückfettungsmittel und Weichmacher,
- Zusätze, welche den Glanz verbessern und die Paste beim Strangpresse! gleitfähig machen,
- Färbemittel,
- Parfüms.
Die für die Herstellung der Waschmittel am meisten verwendeten oberflächenaktiven Mittel sind unter anderem:
- Kalium-, Natriumalkylsulfate und dgl.,
- Alkylsulfoacetate,
- Hemisulfosuccinate,
- Äcylglutamate und dgl.
Die Beschwerungsstoffe (Füllstoffe) umfassen:
- stärkehaltige Stoffe: Stärken, Reisstärke, Maisstärke und dgl.,
- mineralische Beschwerungsmittel bzw. Füllstoffe: kolloidales Siliciumdioxid, Bentonit, Kaliumchlorid und dgl.,
- Zucker: Glucose und dgl.
Bei. den Weichmachern oder Rückfettungsmittel handelt es sich um solche auf Basis von:
- Fettsäurealkylclamiden,
- Aminoxiden,
- schweren Fettalkoholen.
Der Glanz und die Schmierung beim Strangpressen werden erhalten durch Zugabe von Palmitinsäure oder Stearinsäure.
Die Formulierung dieser verschiedenen Komponenten für die
13 0 0 13/1212
BAD ORIGINAL
Herstellung von Unterlagen (Basen) für Waschmittel ist derart, daß die mechanischen Eigenschaften des Produkts den Durchgang durch die Strangpresse und den Prägeteil erlauben und der Toilettenartikel (das Stück Seife) die üblichen Eigenschaften von Seife aufweist: Glanz, Milde (Zartheit), Beständigkeit gegen Zerlaufen bzw. Zerfallen, Schaumbildungsvermögen und dgl.
Auch wurden gemischte Toilettenartikel (Seifenstücke) hergestellt, die gleichzeitig Seifen und synthetische oberflächenaktive Mittel enthalten und in bezug auf die Formulierung und technisch leichter einzustellen sind. Diese gemischten Toilettenartikel (Seifenstücke) weisen unglücklicherweise nicht alle dermatologischen Eigenschaften der synthetisehen Seifen auf; ihr pH-Wert ist nämlich notwendigerweise alkalisch aufgrund der Anwesenheit von Seife und die Wirkung derselben wird durch die Gegenwart des synthetischen oberflächenaktiven Produkts verstärkt.
Es wurde nun gefunden, daß diese Toiletten- oder Haushaltsartikel (Seifen und Waschmittel), welche die erfindungsgemäßen amphoteren Produkte enthalten, eine sehr beachtliche Quelle für aktive amphotere Produkte gegen die Zerkarien (Schwanzlarven) darstellen.
Dia nachfolgend beschriebenen Beispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, erläutern einerseits die Aktivität bestimmter amphoterer Mittel gegenüber den Zerkarian (Schwanglarven) und andererseits die Verwendbarkeit der Seifsn und Waschmittel zur Bekämpfung der Zerka-
130013/1 21 2
rien (Schwanζlarven). Beispiel 1
Ein Kopra-Alkylbetain (Kokosalkylbetain) mit einer C0-C10-Kette wurde hergestellt durch Umsetzung eines C -C,O-Alkyldimethylamins, hergestellt aus einem Kopra-Fettamin, mit Natriummonochloracetat im Überschuß in Isopropanol.
Das erhaltene Alkylbetain wurde von dem gebildeten Natriumchlorid und dem überschüssigen Natriummonochloracetat durch Filtrieren abgetrennt. Dabei erhielt man eine Alkylbetainlösung in Isopropanol, die etwa 50 % Trockenextrakt enthielt und einen pH-Wert von etwa 8 aufwies.
In ein Becken^ias nitZerkarien von Schistosoma mansoni enthaltendem Wasser gefüllt war, wurde eine bestimmte Menge dieses Alkylbetains, die einer Konzentration von 2 ppm Alkylbetain entsprach, gegossen. Das auf diese Weise behandelte Wasser erwies sich als völlig ungefährlich (unschädlich) gegenüber verschiedenen Tieren, die in dieses eingetaucht worden waren.
Das auf diese Weise hergestellte Alkylbetain wurde mit einem handelsüblichen Detergenspulver gemischt; die erhaltene Detergensmischung wurde in üblicher Weise zum Waschen von Wäsche mit einem Zerkarien enthaltenden Wasser verwendet; nach_dem die Wäsche einmal gewaschen worden war, wurde sie mit nicht-verunreinigtem Wasser gespült und das Spülwasser wurde mit verschiedenen Tieren in Kontakt ge-
13 0 0 13/1212
bracht. Es wurde in keinem Fall eine Bilharziose bei den mit diesem Spülwasser in Kontakt gebrachten Tieren festgestellt.
Beispiel 2
Analoge Ergebnisse wie in Beispiel 1 wurden erhalten, wenn anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Alkylbetains verwendet wurde:
(a) ein Alkylbetain, das wie in Beispiel 1 angegeben hergestellt worden war, wobei man diesmal jedoch von gestutzten (verkürzten) Kopra-Fettsäuren (Kokosfettsäuren) ausging;
(b) ein Alkylamidobetain, das aus Methylestern von Kopra-Gesamtfettsäuren, Dimethylaminopropylamin und Natriummonochloracetat hergestellt worden war;
(c) ein Alkylaminobetain, das wie oben unter (b) hergestellt worden war, wobei man diesmal jedoch von gestutzten (verkürzten) Kopra-Fettsäuren ausging;
(d) ein Alkylamidobetain, das aus Methylestern von Kopra-Gesamtfettsäuren, Dimethylaminoäthylamin und Natriummonochloracetat hergestellt worden war.
Beispiel 3
Es wurde ein Alkylbetain hergestellt durch Kondensieren eines aus Kopra-Gesamtfettsäuren hergestellten Fettamins mit Natriummonochloracetat.
Diese Lösung von Alkylbetain in Isopropanol wurde unter Va-
13 0 0 13/1212
kuum in einem Dünnschichtverdampfer (beispielsweise einer Luwa-Apparatur) eingeengt. Das erhaltene Produkt hatte die folgenden Eigenschaften:
- Trockenextrakt 96 bis 97 %
- Salzgehalt ^ 3 %
- Wasser etwa 0,5 %
- Isopropanol 1 bis 2 %
- freies Amin etwa 2 %
Dieses Alkylbetain lag vor in Form eines cremefarbenen, schwach perlmuttartig glänzenden pastösen Feststoffes, der bei einer Temperatur zwischen 120 und 130 C flüssig wurde.
Beispiel 4
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurde ein C,o-C,,-Alkylbetain (mit Laurinkette) hergestellt, wobei man diesmal jedoch von einem tertiären Amin ausging, das aus einer C,n'^i/-Fettsäure mit etwa 70 Teilen Laurinsäure und 30 Teilen Myristinsäure hergestellt worden war.
Das erhaltene Alkylbetain hatte Eigenschaften, die ähnlich denjenigen des Beispiels 3 waren; sein Aussehen war jedoch etwas mehr wachsartig.
Beispiel 5
Ein C.. ,-C.--Alkylbetain (mit einer Talgkette) wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man diesmal jedoch von einem aus Talg hergestellten
130013/121 2
C1C-C1 --Fettamin ausging.
Das erhaltene Alkylbetain hatte Eigenschaften^dis ähnlich denjenigen waren in den Beispielen 3 und 4, das srhaltena Wachs war jedoch härter und weniger klebrig.
Beispiel 6
Ein Kopra-Alkylamidobetain (mit einer C, ?-C.„-Ketts) wurde hergestellt durch Umsetzung einer geköpften (verkürzten) Kopra-C, O-C. -Fettsäure mit Dimethylaminopropylamin,
LZ Io
Diese Reaktion führte zu slnsm Alkylamidopropyldiin-athylamin. Dieses Alkylamidoamin wurde, gelöst Ln IsopropanoL, mit Matriummonoehloracatat im Überschuß reaglersn gsLassen und raan erhielt ein Allcylamidobstain, gslöst In Tso» propanola
Mach dsm Filtriarsn sur Abtrennung das gabildetan Natrium= chlorids und das überschüssigen NatriummonochLor-icstats jrhislt man aina Lösung in Igopropanolj dia er;;-;a ~'w % disäss Alkyl-saiidobstains snthislt.
DIjsü Lösung wards untar Vakuum, vorsiigsvjs isa in sLnar Ro tatIonsüppaeatür oder in sinar Dünnschiaht^Trocknungsappa ratur vom mod if iziai^tsn Lu^a-Typ, aingsangt»
Das erhaltene C,9~C1 »Alkylamidobetain hatte die folgenden
Eigenschaften:
- Trockenextrakt 97 %
130013/1212
BAD ORIGINAL
- Natriumchloridgehalt <2 %
- Wassergehalt etwa O1,5 %
- Isopropanolgehalt 2 bis 3 %
Dieses Betain lag in Form eines kastanienbraunen pastosen Feststoffes vor, dessen Schmelzpunkt zwischen 150 und 160°C lag.
Beispiel 7
Nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren wurde ein Laurinalkylamidobetain hergestellt, wobei man diesmal jedoch von Laurinsäure ausging. Die Umsetzung mit dem Natriummonochloracetat wurde in n-Propanol durchgeführt.
Das erhaltene Produkt hatte die folgenden Eigenschaften!
- Trockenextrakt etwa 99 %
- pH-Wert der 5 %-igen Lösung
in Wasser 7,25
- Salzgehalt <2 %
Bei dem erhaltenen Produkt handelte es sich um ein verhältnismäßig hartes, ab 80°C dshnbarss und bsi 170°C schmelzendes beigefarbenes Wachs.
Beispiel 8
Nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren wurde ein Palmitinalkylamidobetain hergestellt, wobei man diesmal von Palmitinsäure ausging.
130013/1212
Das erhaltene Alkylamidobetain hatte die folgenden Eigenschaften:
- Trockenextrakt 96 bis 97 %
- pH-Wert einer 5 %-igen Lösung
in Wasser etwa 6
- Salzgehalt < 3 %
- Isopropanolgehalt 3 bis 4 %
Dieses Produkt lag in Form eines harten und spröden, beigefarbenen, bei etwa 150 C schmelzenden Wachses vor.
Beispiel 9
Es wurde ein Stück Seife hergestellt, das C0-C1„-Alkylbe-
O J. O
tain enthielt, durch Mischen von 50 bis 90 % einer aus einer Mischung mit 20 % Kopraöl (Kokosöl) und 80 % Talg hergestellten Natriumseife und 10 bis 50 % Alkylbetain, das nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt worden war.
Die erhaltene Seife konnte unter Anwendung üblicher Methoden gefärbt und parfümiert werden. Nach dem Strangpressen und Prägen erhielt man ein fettig glänzendes Stück Seife, das noch die üblichen Eigenschaften von Seife hatte, darüber hinaus jedoch eine Hemmwirkung gegenüber Bilharziose-Zerkarien (-Schwanzlarven) aufwies.
Beispiel 10
Nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren wurde ein Stück Seife hergestellt, das C12-C1,-Alkylbetain enthielt,
1 3001 3/1212
wobei man diesmal jedoch das nach dem Verfahren gemäß Beispiel 4 hergestellte Bdain verwendete.
Das erhaltene Stück Seife hatte die gleichen Eigenschaften wie dasjenige, das in Beispiel 9 beschrieben ist.
Beispiel 11
Es wurde ein Stück Seife hergestellt, das Talgalkylbetain enthielt, durch Mischen von 50 bis 90 % einer aus einer Mischung von 20 % Kopraöl (Kokosöl) und 80 % Talg hergestellten Natriumseife und 10 bis 50 % C, ,-C,g-Alkylbetain, hergestellt nach dem Verfahren des Beispiels 5.
Das erhaltene Seifenstück wies zufriedenstellende Eigenschaften auf und konnte größere Betainmengen enthalten als die in den vorausgegangenen Beispielen beschriebenen Seifenstücke.
Beispiel 12
Nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren wurden Seifenstücke hergestellt, welche die in den Beispielen 6, 7 und 8 beschriebenen Alkylamidobetaine enthielten, wobei man diesmal jedoch die Alkylbetaine durch diese Produkte ersetzte.
Die erhaltenen Seifenstücke waren leicht strangzupressen und man erhielt nach dem Prägen glatte, glänzende Seifenstücke mit guten inhibierenden Eigenschaften gegenüber BiI-
130013/1212
harziose-Zerkarien (-Schwanzlarven). Beispiel 13
Ein aus Kopra-Gesamtfettsäuren und Diäthylentriamin hergestelltes Dialkylamidoimidazolin wurde in Isopropanol gelöst und mit Natriummonochloracetat im Überschuß behandelt. Die erhaltene Lösung wurde von dem gebildeten Natriumchlorid und dem überschüssigen Natriummonochloracetat durch Filtrieren befreit.
Dabei erhielt man eine 47 %-ige Lösung des amphoteren Dialkylamidoimidazolins der folgenden Formel in Isopropanol
Kopra -C
K opra -CO-NH-CH-CH
Durch Überführung in einen Dünnschichtverdampfer beispielsweise vom Luwa-Typ wurde unter Vakuum das Isopropanol entfernt und das erhaltene amphotere Imidazolin hatte die fol· genden Eigenschaften:
- Trockenextrakt 90 %
- Wassergehalt <cl,5 %
- Salzgehalt <]·|5 %
- pH-Wert der 5 %-igenLösung 6 bis 8
Bei diesem Produkt handelte es sich um ein kastanienbrau-
130013/1212
nes, ziemlich hartes, bei etwa 55 C schmelzendes Wachs,
Beispiel 14
Nach dem in Beispiel 13 beschriebenen Verfahren wurde ein amphoteres C,,-Dialkylamidoimidazolin hergestellt, wobei man diesmal jedoch anstelle der Kopra-Gesamtfettsäuren Palmitinsäure verwendete.
Das Produkt, das zwei C,,-Fettreste aufwies, hatte die folgenden Eigenschaften:
- Trockenextrakt 27,3 %
- Wassergehalt <£l>5 %
- Natriumchlorid <1,5 %
- pH-Wert der 5 %-igen Lösung 6 bis 8
Dieses amphotere Imidazolin lag in Form eines harten und spröden, beigefarbenen Feststoffes vor, der bei 75 C viskos und oberhalb 95 C flüssig war.
Beispiel 15
Vollständig synthetische Unterlagen (Basen) für Toilettenoder Waschartikel bzw. -Seifenstücke wurden hergestellt durch Mischen eines Alkylbetains oder eines Alkylamidobetains, wie in den Beispielen 3 bis 8 beschrieben, mit amphoteren Dialkylamidoimidazolinen, die nach den in den Beispielen 13 und 14 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden.
130013/1212
- 3λ -
Entsprechend den Mischungen und ihren Mengenanteilen hatten diese Unterlagen (Basen) für Waschmittel die folgenden Eigenschaften:
co
tu
O N
cd
χι
•Η
χ>
O O cm m
O O
rH rH
ό ό
oo O
■Η CM
bO
CU
60 •Η
CU
60 •Η U
CU
ü X
•Η Ü
CU ·Η
rH CU
JJ M
U X
cd cu
χ: co
νθ O
νθ
OC P CT
P •Η
3 cd CO
X JJ CO
O ν
CQ
•Η
X
αο
ιΗ
oo
cd
U Cu O U
CO
CO CO
•Η
O N
«Et Xl •Η
•Η
O XJ -H
rH
cd
•Η Q
JJ 0)
O •Η Ι!
ιη
O νθ
CN
CN
CN
O
co oo
iH CN
60
60 *Η
•Η U
60 r-l .^
■rl ,Ω Q)
ρ α γη
cd α ο
Jj
νθ νθ
νθ
CO
co co
οο
rH
CN ιΗ O
•Η
cu
νθ
CN
O co
CO CO
60 •Η U
cu
JJ
60 •Η U
CU
8-8
in st
CM I
CO
CN
JJ 60 X τ4
O M •Η J3
CU CU
cd
Pu O
* 60 ~ «
U ·Η JJ JJ
U P U H
crt Q) (rt (rt
π £ χ χ
^6 ^s
m r^. in
χι χ) χι χι
^H ·Η ^l τ4
O
ιη νο
in cm m
Xl Xl CM rH
CU
cu co
νθ νθ
cd
(X
CO
CO
CO
Xl
0 0 13/1212
ORIGINAL INSPECTED.
Die Mischungen aus 30 bis 40 % C0-C1O-Alkylbetain und
O J-O
60 bis 70 % des amphoteren C,^-Dialkylamidoiinidazolins, die Mischungen aus, 40 bis 60 % C „-C^-Alkylamidobetain und 60 bis 40 % des amphoteren C-g-Dialkylamidoimidazolins führten zu Waschmittelunterlagen bzw. -basen, die durch Zugabe von üblichen Beschwerungsstoffen (Füllstoffen): Parfüm, Färbemittel und dgl., leicht in Toiletten- oder Haushaltsartikel bzw. -Seifenstücke überführt werden konnten.
Die erhaltenen Artikel bzw. Seifenstücke fühlten sich angenehm an, wiesen ein gutes Schaumbildungsvermögen auf, wurden von der Haut gut vertragen, waren gegenüber hartem Wasser unempfindlich; sie konnten bei einem für den Schutz der Haut günstigen schwach sauren pH-Wert gehalten werden. Über ihre dermatolgischen Eigenschaften hinaus wiesen diese Waschmittel gegenüber Bilharziose-Zerkarien (-Schwanzlarven) inhibierende Eigenschaften (hemmende Eigenschaften) auf.
130013/1212
Tabelle I
CJ CD O
Produkt
Dodecyldimethylbenzylammoniumbromid Natriumdodecylbenzolsulfonat Natriumlauryldiäthoxyläthy1sulfat p-Octylphenylnonaäthoxyäthanol Alkylbetain Alkylamidobetain Überlebensdauer der Zerkarien in
Gegenwart von 1 ppm Produkt
mehr als 2 1/2 Stunden
mehr als 2 I^ Stunden
etwa 1 1/2 Stunden
etwa 1 Stunde
10 bis 20 Min.
5 bis 15 Min.
Tabelle II
co σ ο
ro
Milieu Verdün- 1
nung
- Contakt- Anzahl der in-
zeit aktivierten
Schistosomen
0 %
CI.
Anzahl der ausge
wachsenen Parasi- %
ten nach 7 Wochen
45,2%
42,267»
Anzahl der
Eier pro mg
Leber
266
184
Vergleich 6 ppm - 7 5-87-90-78-92
120-115-110-113-121
0 56-89-71-63-60
54-78-69-60-56
5,337=
3,67o
300
698
2 ppm 0
15 Min
9-14-18-25-7
30-42-36-37-113
56,267o
77,337o
0-8-12-10-2
7-8-3-2-7
9,33%
107o
258-275
229-244-415-36-0
0
0
1,3 ρρπ 0
15 Min
136-94-111-98-125 '
147-112-108-127-146
9,867»
34,47o
12-21-13-4-20
19-18-24-0-14
0
0
392-345-358-155-252
612-1O59-933-O-886
15 Min
60 Min
74%
85,67.
o-o-o-o-o
O-o-O-O-O
O-o-O-O-O
0-0-0-0-0
Octarox
1030
Perolene
LD
Amonyl 265
BA
■Ρ« I

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Bekämpfen von Zerkarien, bei denen es sich um Bilharzioseüberträger handelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkarien mit einem amphoteren oberflächenaktiven Mittel vom Betain- oder Imidazolin-Typ in Kontakt gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkontaktbringen dadurch bewirkt wird, daß in die Zerkarien enthaltendes Wasser eine solche Menge des oberflä-
1 3001 3/1212
chenaktiven Mittels gegossen wird, daß die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in dem Wasser zwischen 0,5 und 10 ppm liegt. *
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkontaktbringen dadurch bewirkt wird, daß in diese Zerkarien enthaltendem Wasser ein Waschmittel gelöst oder dispergiert wird, das eine ausreichende Menge des oberflächenaktiven Mittels enthält, so daß die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in dem Wasser zwischen 0,5 und 10 ppm liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Waschmittel um ein Stück Toilettenseife oder Waschseife (Kernseife) handelt.
5. Toiletten- oder Waschseifen-Stücke oder Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie als oberflächenaktives Mittel mindestens ein amphoteres oberflächenaktives Mittel vom Betain- oder Imidazolin-Typ enthalten.
6. Toiletten- oder Waschseifenstücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis zu 50 Gew.-% Seife und bis zu 50 Gew.-% mindestens eines amphoteren oberflächenaktiven Mittels vom Betain- oder Imidazolin-Typ enthalten.
7. Verfahren zur Herstellung eines amphoteren oberflächenaktiven Mittels, das in Toiletten- oder Waschseifenstücken oder Waschmitteln nach Anspruch 5 oder 6 verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung eines Amins mit
13/^21-2
Monochloressigsäure oder einen ihrer Salze oder einem ihrer Ester unter Bildung des oberflächenaktiven Mittels vom Betain- oder Imidazolin-Typ in einem organischen polaren Lösungsmittel, insbesondere in einem Alkohol, Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, durchgeführt wird und daß das bei dieser Umsetzung oder bei der eventuellen nachfolgenden Neutralisation gebildete Salz beispielsweise durch Filtrieren eliminiert wird.
130013/1212
DE19803031572 1979-08-31 1980-08-21 Verfahren zum bekaempfen von zerkarien als bilharzioseuebertraegern mittels amphoteren oberflaechenaktiven produkten vom betain- oer imidazolin-typ, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende toiletten- und waschseifen Ceased DE3031572A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7921941A FR2464027A1 (fr) 1979-08-31 1979-08-31 Procede de lutte contre les cercaires, agents de transmission des bilharzioses, au moyen de produits tensio-actifs
FR8008533A FR2480776A1 (fr) 1980-04-16 1980-04-16 Agents tensioactifs amphoteres du type betaine ou imidazoline, leur preparation et leur utilisation dans les pains de toilette ou de menage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031572A1 true DE3031572A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=26221336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031572 Ceased DE3031572A1 (de) 1979-08-31 1980-08-21 Verfahren zum bekaempfen von zerkarien als bilharzioseuebertraegern mittels amphoteren oberflaechenaktiven produkten vom betain- oer imidazolin-typ, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende toiletten- und waschseifen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4352812A (de)
BR (1) BR8005474A (de)
DE (1) DE3031572A1 (de)
DK (1) DK366580A (de)
EG (1) EG15056A (de)
GB (1) GB2057883B (de)
NL (1) NL8004828A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526781A (en) * 1984-04-25 1985-07-02 Revlon, Inc. Hair care compositions
US4986983A (en) * 1989-04-03 1991-01-22 Revlon, Inc. Superfatted betaine and zwitterionic hair and skin conditioner compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047975B (de) * 1956-08-06 1958-12-31 Goldschmidt Ag Th Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1162133A (fr) 1955-10-27 1958-09-09 Procédé de préparation de composés bétaïniques et notamment de sels de bétaïne
US3366671A (en) * 1959-12-28 1968-01-30 American Cyanamid Co Betaines
US3555079A (en) * 1969-08-18 1971-01-12 Lion Fat Oil Co Ltd Preparation of amphoteric surface active agents
US3974208A (en) * 1975-07-09 1976-08-10 Millmaster Onyx Corporation Amphoteric surface-active agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047975B (de) * 1956-08-06 1958-12-31 Goldschmidt Ag Th Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion

Also Published As

Publication number Publication date
NL8004828A (nl) 1981-03-03
GB2057883A (en) 1981-04-08
DK366580A (da) 1981-03-01
US4352812A (en) 1982-10-05
EG15056A (en) 1985-12-31
GB2057883B (en) 1983-07-06
BR8005474A (pt) 1981-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832601T2 (de) Alkylpolyglycosidhaltige, gegen pseudomonas mikroorganismen wirksame desinfektionsmittel
DE2837880C2 (de)
DE2151740C3 (de) Haarkosmetische Mittel
DE69631026T2 (de) Verwendung von Kokosölfettsäureacylglutamin in Reinigungsmitteln
DE69433755T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolin abgeleiteten Amphoacetat-Tensiden von höherer Reinheit
DE2423833C3 (de) Haarwaschmittel
EP0046970B1 (de) Gewünschtenfalls mit Natriumsulfit umgesetzte Partialester von mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als hautfreundliche, nicht ionogene und/oder anionenaktive oberflächenaktive Substanzen
EP0287805B1 (de) Konservierte Haar- und Körperreinigungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE1195265B (de) Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben
DE1138497B (de) Synthetisches, hautschonendes Wasch- und Reinigungsmittel
DE4215478A1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwenndung
DE1130956B (de) Amphotere oberflaechenaktive Mittel und quaternaere Verbindungen enthaltende Reinigungsmittel
DE1617398A1 (de) Shampoo
DE2010303A1 (de)
DE4240914A1 (de)
EP0365825A1 (de) Konservierte Haar- und Körperbehandlungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination
EP1339818B1 (de) Reinigungswirksame, grenzflächenaktive kombination aus nachwachsenden rohstoffen mit hoher fettlösekraft
DE2321656A1 (de) Waschmittelmischungen
DE3031572A1 (de) Verfahren zum bekaempfen von zerkarien als bilharzioseuebertraegern mittels amphoteren oberflaechenaktiven produkten vom betain- oer imidazolin-typ, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende toiletten- und waschseifen
DE1768456A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen
DE2534481A1 (de) Waessrige keimtoetende seifenzusammensetzung
DE2303169C2 (de) Seifenriegel
DE2801390A1 (de) Antimikrobische hautreinigungszusammensetzungen
EP0385369A2 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE D EXPLOITATION DE PRODUITS POUR LES INDUST

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection