DE303155C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303155C
DE303155C DENDAT303155D DE303155DA DE303155C DE 303155 C DE303155 C DE 303155C DE NDAT303155 D DENDAT303155 D DE NDAT303155D DE 303155D A DE303155D A DE 303155DA DE 303155 C DE303155 C DE 303155C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
drive member
massage body
massage apparatus
actual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303155D
Other languages
English (en)
Publication of DE303155C publication Critical patent/DE303155C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVI 303155 -KLASSE 30/. GRUPPE 6.'
Massageapparat, insbesondere zur Beseitigung von Hautfalten.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. April 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Massagekörper, dessen Antriebsart derart ist, daß dieser bis zu einem Anschlage mehr und mehr, aber gleichmäßig fortschreitend, gespreizt wird. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Spreizbewegung des Massagekörpers allmählich bis Null abnehmen zu lassen. Zu diesem Zweck sind die einzelnen Teile des eigentlichen Massagekörpers an einen gemeinsamen Träger durch Hebel angelenkt, 'die durch Lenker von einem relativ zu dem Träger verschiebbaren gemeinsamen Antriebsglied aus in die Spreizlage bewegt werden, wobei die Bewegung Null wird, wenn die Lenker in die Strecklage kommen.
Diese Antriebsart besitzt auch an sich den Vorteil einer milderen Einwirkung, da bekanntlich die Anwendung, von Gelenkbolzen eine bedeutend geringere Reibung verursacht als gleitende Flächen, wie sie beim Gegenstande des Hauptpatents in Vorschlag gebracht wurden.
Da empfindliche. Stellen, die mit dem Gegenstande der Erfindung" behandelt werden sollen, sich vornehmlich an den Augenwinkeln finden, so ist es weiterhin zweckmäßig, die einzelnen Massagekörperteile spitz auslaufen zu lassen, und zwar derart, daß sie in der Mitte zusammentreffen. Bei solcher Gestaltung des Massagekörpers ist es möglich, ihn in die Winkel einzuführen und die dort vorhandenen oder in der Entstehung begriffenen feinen Fältchen zufolge der besonderen Antriebsart in milder Weise zu behandeln.
Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
Die Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt,
die Fig. 2 das gemeinschaftliche Antriebsglied für die Lenker, und
die Fig. 3 eine Stirnansicht vom Gegenstande der Fig. 2.
In einem Gehäuse 1, das zugleich als Handhabe dient, ist am oberen Ende ein Verschlußstück 2 eingeschraubt, in welches wiederum eine Stange 3 eingeschraubt ist. Im Innern des Gehäuses befindet sich ein Zylinder 4, der an seinem unteren Ende durch Verschraubung mit einem Träger 5 verbunden ist. Der Trägers besitzt einzelne Arme bzw. Vorsprünge 6, an deren äußere Enden die einzelnen Teile 7 des Massagekörpers bei 8 angelenkt sind. An den Punkten 9 der Massagekörperteile bzw. der sie tragenden einarmigen Hebel sind Lenker 10 angelenkt, deren andere Enden mit einem gemeinsamen Antriebsglied 12 in Verbindung stehen. Das Antriebsglied 12 läuft in die oben bereits erwähnte Stange 3 aus. Zwischen dem oberen Ende des Trägers 5 und einem auf der Stange 3 festsitzenden ßo Ring 13 befindet sich eine Schraubenfeder 14. Das obere Ende des Zylinders 4 bildet einen nach innen vorspringenden Rand 15, gegen den von der einen Seite der Körper 3 mit seinem Ring 13 unter der Einwirkung der Feder 14 zum Anliegen kommt, und gegen den von der anderen Seite der äußere Teil 1 mit seinem Verschlußstück 2 bei der Einwirkung auf die Haut trifft. Diese äußere Seite ist zweckmäßig mit einem schalldämpfenden Stoffe be-
legt. Die Art der Verbindung der Lenker mit dem Antriebsglied 12 ergibt sich aus den Fig. 2 und 3. Wie Fig. 2 erkennen läßt, wird die Gelenkverbindung dadurch gebildet, daß das Antriebsglied 12 eine Aussparung 16 besitzt, in der ein Ring 17 liegt, welcher durch eine Kappe 18 an Ort und Stelle gehalten wird, welch letztere durch eine Schraube 11 (Fig. 1) an das. Antriebsglied 12 angepreßt wird. Sowohl das Antriebsglied 12 als auch die Kappe 18 besitzen in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise radiale Schlitze, in denen sich die inneren Enden der Lenker 10, denen der Ring 17 als Gelenkbolzen dient, bewegen können.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende:
Nachdem der Massageapparat bzw. die einzelnen Teile 7 des Massagekörpers auf die zu behandelnde Hautstelle aufgesetzt worden sind, wird das Gehäuse 1 nach abwärts bewegt, wobei die im Raum zwischen den Teilen 2 und 15 befindliche Luft durch öffnungen 19 entweicht. Durch die Abwärtsbewegung des Gehäuses wird die ,Feder 14 mehr und mehr zusammengedrückt. Gleichzeitig bewegt sich das Antriebsglied 12 nach unten und drängt durch Vermittlung der Lenker 10 die Massagekörper 7 nach außen. Wie aber ersichtlich ist, wird hierbei der Winkel der Lenker 10 zueinander immer größer, und in dem Maße nimmt die Spreizbewegung mehr und mehr ab und wird Null, wenn die Lenker 10 in die Strecklage kommen. Nach Abnahme von der Hautstelle gehen die Massagekörper 7 unter der Wirkung der Feder 14 in die aus Fig. 1 ersichtliche normale Lage zurück, wobei gleichzeitig auch das Gehäuse 1 wieder nach oben in die aus Fig. 1 ersichtliche Lage tritt.
Wie ersichtlich, würde bei entsprechender Wahl der Entfernung bis zum Anschlage der Massagekörper nach Erreichung der größten Spreizung wieder nach innen geführt werden können. Dies würde auf der Haut eine periodische Dehnung hervorrufen, was unter Um- ständen erwünscht sein kann.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Massageapparat, insbesondere zur Beseitigung von Hautfalten, gekennzeichnet durch die Anwendung einer z. B. kniehebelartigen Antriebsart für den eigentlichen Massagekörper, derart, daß die Spreizbewegung allmählich bis Null abnimmt.
2. Massageapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen ringsum im Kreise angeordneten Teile (7) des eigentlichen Massagekörpers an einen
■ gemeinsamen zentrischen Träger (5, 6) mittels Hebel angelenkt sind, und die Hebel durch Lenker (10) von dem relativ zu dem Träger verschiebbaren gemeinsamen Antriebsglied (12) aus in die Spreizlage : bewegt werden.
3. Massageapparat nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (12) als ein mit Schlitzen versehener zylindrischer Körper ausgebildet ist, der an seinem dem Massagekörper zugekehrten Ende eine Ringnut (16) für einen Ring (17) besitzt, welcher durch eine gleichfalls mit Schlitzen versehene Kappe (18) an Ort und Stelle gehalten wird, so daß der Ring (17) als gemeinsamer Gelenkbolzen für die Lenker (10) dient, die in den sich deckenden Schlitzen des Zylinders und der Kappe sich frei bewegen können.
4. Massageapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentlichen Massagekörperteile (7) spitz zulaufen und die Spitzen sich in der Mitte treffen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT303155D Active DE303155C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303155C true DE303155C (de)

Family

ID=556893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303155D Active DE303155C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303155C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593624A (en) * 1949-07-05 1952-04-22 Evan W Stevens Spinal adjusting device
US2819715A (en) * 1954-06-29 1958-01-14 Verna E Calhoun Massaging roller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593624A (en) * 1949-07-05 1952-04-22 Evan W Stevens Spinal adjusting device
US2819715A (en) * 1954-06-29 1958-01-14 Verna E Calhoun Massaging roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7722493U1 (de) Formvorrichtung
DE303155C (de)
EP3411188A1 (de) Zange
DE519535C (de) Einhaendig zu bedienende Rohraufweitzange
DE1947087C3 (de) Sicherheitsvorrichtung mit zwei Betätigungseinrichtungen
DE861380C (de) Zange, Schere, Spannvorrichtung od. dgl.
DE586039C (de) Stossmaschine mit Messerabhebevorrichtung, bei welcher die Messerplatte am Stoessel drehbar gelagert ist
CH615370A5 (en) Device for the attachment of a metal sleeve to a metal rod or a stranded wire by means of a forming process
DE675756C (de) Aufweitezange
DE102016101926A1 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
DE678521C (de) Rasierhobel
DE65643C (de) Parallelzange
DE430019C (de) Pumpenkolben
DE1523391C3 (de) Vorrichtung zur pneumatischen oder hydraulischen Polgesteuerung
DE367072C (de) Zange
AT151457B (de) Zange zum Anlegen von Wundklammern und Einrichtung zum Laden einer solchen Zange.
DE479473C (de) Plombierzange
DE656529C (de) Schneidekopf fuer Haarschneidemaschinen
DE663227C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchen einer Biegewulst an Pappen
DE363891C (de) Aus einem Taschenmesser und einer Nagelzange bestehendes Geraet
AT55557B (de) Pinzette zum Halten von Edelsteinen und anderen kleinen Gegenständen.
DE466405C (de) Kluppe mit von dem geschnittenen Arbeitsstueck abhebbaren Schneideisenbacken
DE1602635C3 (de) Biegezange
DE1176313B (de) Blutstillende Klammer
DE223829C (de)