DE3031464A1 - Durch druckmittel, insbesondere hydraulische, betaetigbares schlaggeraet - Google Patents

Durch druckmittel, insbesondere hydraulische, betaetigbares schlaggeraet

Info

Publication number
DE3031464A1
DE3031464A1 DE19803031464 DE3031464A DE3031464A1 DE 3031464 A1 DE3031464 A1 DE 3031464A1 DE 19803031464 DE19803031464 DE 19803031464 DE 3031464 A DE3031464 A DE 3031464A DE 3031464 A1 DE3031464 A1 DE 3031464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
housing
piston
pressure medium
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803031464
Other languages
English (en)
Inventor
Aimo Kartano Ahlman
Raimo Helsinki Pelto-Huikko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of DE3031464A1 publication Critical patent/DE3031464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/20Devices for cleaning or cooling tool or work
    • B25D17/22Devices for cleaning or cooling tool or work using pressure fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
303U64 ι
DR.-ING. R. DÖRING - 3 - DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Kone Oy
Munkkiniemen Puistotie 25
00330 Helsinki 33 Finnland
"Durch Druckmittel, insb. hydraulisch, betätigbares Schlaggerät"
Die Erfindung betrifft ein durch Druckmittel, insb. hydraulisch, betätigbares Schlaggerät mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse hin- und herschiebbar geführten Druckmittelkolben und einem in dem Gehäuse aufgenommenen, von dem Kolben schlagartig beaufschlagbaren Werkzeug.
Wenn mit einem solchen Schlaggerät in einer staubigen Umgebung oder unter Bedingungen gearbeitet wird, in denen zahlreiche Verunreinigungen, z.B. kleine Sandteilchen, sich in der Luft befinden, unterliegen die bekannten Schlaggeräte häufig einer starken radierenden Abnutzung. Sehr oft können z.B. dann, wenn Steine oder Beton zerkleinert werden, Staub oder andere kleine lose Steinteilchen zwischen dem Werkzeug und dessen Führungsfläche eindringen, wobei sowohl zusätzlicher Lärm entsteht als auch an den sich reibenden Flächen eine starke Abnutzung auftritt. Der Schleifeffekt des !■■ ?en Materials wird noch dadurch verstärkt, daß häufig
130013/1200
BAD ORIGINAL
in hydraulisch betriebenen Schlaggeräten geringe Ölmengen austreten, so daß die Werkzeugoberfläche oder Umfangsflache mit einer Ölschicht bedeckt ist. Dadurch kann sich der Schlaufschmitz leicht an dieser Ölschicht festsetzen. Es ist ersichtlich, daß die Wartung und der Ersatz von Teilen bei solchen Schlaggeräten erhebliche Kosten verursachen.
Es ist Aufgabe der Erfindung diese Nachteile zu beseitigen und eine zuverlässige und sicherlaufende Schlagmschine vorzusehen, bei denen die Kosten für Austausch von Teilen und Wartung wesentlich niedriger als die Kosten bei bekannten Schlaggeräten sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Schlaggerät eine Einrichtung aufweist, mittels der ein Luftstrom aus dem Gerät heraus und an der Umfangsflache des Werkzeuges entlangführbar ist. Mit Hilfe dieses Luftstromes können Staubteilchen oder kleine Sandteilchen oder andere Bruchteile, die von den Arbeitsbedingungen und Umwelteinflüssen herrühren, von den aneinanderreihenden Flächen des Werkzeuges und des Gerätes ferngehalten werden. Insbesondere kann dabei das Eindringen dieser Teile in den Spalt zwischen den relativ zueinander bewegten Teilen des Gerätes verhindert werden. Es können statt dessen die Führungsfläche und die Umfangsfläche des Werkzeuges mit Hilfe des Luftstromes ständig saubergehalten werden.
Vorteilhafterweise ist der Druckmittelkolben zugleich als Pumpkolben zur Erzeugung der Luftströmung angeordnet. Zu diesem
130013/1200
303U64
Zweck kann die zwischen Druckmittelkolben und Werkzeug in dem Gehäuse vorgesehene Kammer über ein Ventilsystem mit der Außenluft bzw. mit einer Leitkammer am Gehäuseaustritt verbunden sein. Damit kann die durch die Kolbenbewegung erzeugte Wechselbeaufschlagung der Luft dazu benutzt werden, um die Luftströmung entlang der Umfangsflache des Werkzeuges zu erzeugen. Dadurch erhält man eine sehr billige und einfache Anordnung. Insbesondere werden keine zusätzlichen Einrichtungen, insb. keine weiteren Kraftquellen benötigt, um die Luftströmung bei einem solchen hydraulisch arbeitenden Schlaggerät zu erzeugen.
Die am Gehäuseaustritt angeordnete Leitkammer weist zweckmäßigerweise eine den Werkzeugschaft umgebende ringförmige Austrittsdüse für den Luftstrom auf. Dadurch hat man es in der Hand einen gleichförmigen Luftstrom um den Werkzeugschaft herum zu erzeugen, so daß der Säuberungseffekt in den verschiedenen Umfangsbereichen des Werkzeuges gleich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Diese zeigt im Ausschnitt einen Längsschnitt durch ein hydraulisches Schlaggerät gemäß der Erfindung.
Das Schlaggerät weist ein Gehäuse 1 auf. Dieses besitzt eine Innenbohrung, in der ein Druckmittelkolben, insb. ein hydraulisch beaufschlagter Kolben 2 auf und ab beweglich geführt ist. Weiterhin ist in dem Gehäuse ein Werkzeug 3 angeordnet,
130013/1200
das von dem Kolben schlagartig beaufschlagt wird, über das Werkzeug wird die Schlagenergie auf das zu bearbeitende Objekt übertragen.
In dem Gehäuse 1 wird zwischen dem Druckmittelkolben 2 und der dem Kolben zugewandten Stirnfläche des Werkzeuges 3 eine Kammer 6 begrenzt, deren Volumen durch die relative Bewegung zwischen Kolben 2 und Werkzeug 3 sich fortlaufend verändert, die Kammer 6 ist mit einem Lufteinlaß und einem Luftauslaß versehen. Der Lufteinlaß mündet in die Außenatmosphäre 9 und weist einen Luftfilter k sowie ein selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil 5 auf. Der Luftauslaß mündet über ein zweites, ebenfalls selbsttätig arbeitendes Rückschlagventil 7 in einen Kanal 8,·der am unteren Geräteauslaß in einer Leitkammer 10 mündet. Die Leitkammer 10 bildet zusammen mit dem Umfang des Werkzeugs 3 eine düsenartige Verengung 11, die als ringförmige Austrittsdüse bezeichnet werden kann.
Wenn der Druckmittelkolben 2 seinen Leerhub nach oben ausführt, wird das Volumen der Kammer 6 vergrößert, so daß über das Rückschlagventil 5 Außenluft 9 durch das Filter 4 in die Kammer 6 eingesaugt wird. Führt dann anschließend der Druckmittelkolben 2 seinen neuen Arbeits- oder Schlaghub aus, wird entsprechend das Volumen der Kammer 6 verringert. Da hierbei der Druck in der Kammer ansteigt, wird das Ventil 5 geschlossen und das Ventil 7 geöffnet, so daß die komprimierte Luft durch den Kanal 8 in die Leitkammer 10 und aus dieser um den Kolben 3 herum durch die Austrittsdüse 11 austreten
130013/1200
kann, um eine den Werkzeugschaft 3 schleierartig umgebende Luftströmung zu erzeugen.
Es können auch andere Einrichtungen vorgesehen sein, um in Abhängigkeit von der Bewegung des Kolbens 2 eine Pumpenwirkung zu erzeugen, um damit die gewünschte Luftströmung an dem Schaft des Werkzeuges entlang zu führen.
130013/1200
«8
Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
    BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
    Ansprüche
    ■ 1j Durch Druckmittel, insb. hydraulisch, betätigbares Schlaggerät mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse hin und her verschiebbar geführten Druckmittelkolben und einem in dem Gehäuse aufgenommenen, von dem Kolben schlagartig beaufschlagbarem Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (7 bis 11) vorgesehen ist, mittels der ein Luftstrom aus dem Gerät heraus und an der Umfangsfläche des Werkzeuges (3) entlangführbar ist.
  2. 2. Schlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelkolben (2) zugleich als Pump-Kolben zur Erzeugung der Luftströmung angeordnet ist.
  3. 3. Schlaggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Druckmittelkolben (2) und Werkzeug(3) in dem Gehäuse (1) vorgesehene Kammer (6) über ein Ventilsystem (5,7) mit der Außenluft bzw. mit einer Leitkammer (10) am Gehäuseaustritt verbunden ist.
    130013/1200
    k. Schlaggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkammer (10) eine den Werkzeugschaft umgebende, ringförmige Austrittsdu.se (11) für den Luftstrom aufweist.
    130013/1200
DE19803031464 1979-08-21 1980-08-20 Durch druckmittel, insbesondere hydraulische, betaetigbares schlaggeraet Withdrawn DE3031464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI792591A FI792591A (fi) 1979-08-21 1979-08-21 Foerbaettring foer hydraulisk slagmaskin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3031464A1 true DE3031464A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=8512840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803031464 Withdrawn DE3031464A1 (de) 1979-08-21 1980-08-20 Durch druckmittel, insbesondere hydraulische, betaetigbares schlaggeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4553610A (de)
JP (1) JPS5652192A (de)
DE (1) DE3031464A1 (de)
FI (1) FI792591A (de)
SE (1) SE8005879L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346597A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 TECHMO Car S.p.A. Hydraulisch antreibbarer Hammer, insbesondere für die Anwendung in einer staubigen, ätzenden oder ähnlichen feindlichen Umgebung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57171580U (de) * 1981-04-11 1982-10-28
JPH0142063Y2 (de) * 1981-04-11 1989-12-11
JPH11300651A (ja) * 1998-04-15 1999-11-02 Konan Electric Co Ltd 油圧ブレーカ
DE10030962C2 (de) * 2000-06-24 2002-06-20 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Schlagwerk
FR2888138B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888139B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888140B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888137B1 (fr) * 2005-07-08 2009-01-23 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
FR2888136B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Outils Pneumatiques Globe Sa Ensemble pneumatique pour installation de dessablage des noyaux de fonderie
DE102011007433A1 (de) * 2010-04-20 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
JP6070368B2 (ja) * 2013-03-29 2017-02-01 日立工機株式会社 打撃工具
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE316184C (de) *
US1293081A (en) * 1908-01-17 1919-02-04 Sullivan Machinery Co Drill-tool.
US1424188A (en) * 1917-10-18 1922-08-01 Denver Rock Drill Mfg Co Rock drill
US2337351A (en) * 1942-11-24 1943-12-21 Worthington Pump & Mach Corp Percussive tool
US2559659A (en) * 1949-03-07 1951-07-10 Oil Well Supply Co Pump valve
US4259895A (en) * 1979-06-11 1981-04-07 Owens Roland G Vacuum motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346597A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 TECHMO Car S.p.A. Hydraulisch antreibbarer Hammer, insbesondere für die Anwendung in einer staubigen, ätzenden oder ähnlichen feindlichen Umgebung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5652192A (en) 1981-05-11
US4553610A (en) 1985-11-19
FI792591A (fi) 1981-02-22
SE8005879L (sv) 1981-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031464A1 (de) Durch druckmittel, insbesondere hydraulische, betaetigbares schlaggeraet
DE2254660A1 (de) Hydraulisches schleifverfahren
DE2111234A1 (de) Schlagmeissel- bzw.Schlagbohrmaschine
EP3532245A1 (de) Vorrichtung zum abrasiven fluidstrahlschneiden
DE102018200561A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Hochdruckflüssigkeitsstrahls
DE2842780A1 (de) Dichtungsanordnung fuer drehbar gelagerte wellen
DE19529368C1 (de) Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE4422819B4 (de) Hochdruckpumpe
DE3130560C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Erde verschmutzten Gegenständen
EP1233184A2 (de) Kolbenpumpe mit Filterkolben
CH597513A5 (en) Reciprocating pump for conveying viscous material
EP0321570A1 (de) Druckluftpatrone
DE2400554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vibrierenden bearbeiten von materialien
DE3447827A1 (de) Rohrreinigungsgeraet mit anschlagbolzen im duesenkopf zur beseitigung von harten inkrustierungen in leitungen
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE20108446U1 (de) Werkzeugaggregat mit einem mehrdimensional federnd gelagerten Werkzeug
DE1433235A1 (de) Hydraulisch durch Druckfluessigkeit hin- und herbewegbarer Drehschlagbohrer mit einem Akkumulator und einer einen verlagerbaren Schieber aufweisenden Steuervorrichtung
DE2744659A1 (de) Hydraulischer kolbenmotor
DE2411055C2 (de) Dichtungsanordnung für Wellen
DE899104C (de) Steuerung von Pressluftmotoren, insbesondere zum Antrieb des Fahrwerks von Presslufthebezeugen
DE2332109C3 (de) Motorisch betriebenes Handwerkzeug
DE756137C (de) Steuerung fuer druckluftbeaufschlagte Arbeitszylinder, vornehmlich fuer Weichenstellvorrichtungen des Untertagebetriebs
DE102021213908A1 (de) Bohrhammer und Verfahren zum Tiefbohren
DE275284C (de)
DE2903786A1 (de) Saugpumpe, insbesondere vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination