DE316184C - - Google Patents

Info

Publication number
DE316184C
DE316184C DENDAT316184D DE316184DA DE316184C DE 316184 C DE316184 C DE 316184C DE NDAT316184 D DENDAT316184 D DE NDAT316184D DE 316184D A DE316184D A DE 316184DA DE 316184 C DE316184 C DE 316184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plunger
pump cylinder
water
water line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT316184D
Other languages
English (en)
Publication of DE316184C publication Critical patent/DE316184C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Spülvorrichtung für Kolben- oder Plungerpumpen, die stark, verunreinigte oder schlammige Flüssigkeiten fördern. Nach der Erfindung ist der Pumpenzylinder unterhalb der für die Kolbenstange oder den Plunger vorgesehenen Stopfbüchse von einem Ringkanal umgeben, welcher mit einer mit Rückschlagventil versehenen Druckwasserleitung in Verbindung
ίο steht. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß das Spülwasser während des Saughubes zum Pumpenkolben gelangt, und zwar infolge der Saugwirkung des Kolbens in einer Richtung demselben entlang geführt wird, welche entgegengesetzt seiner Hubbewegung ist. Es ist klar, daß hierdurch ein sehr vollkommenes Abspülen und Abstreifen der an dem Kolben haftenden schlammigen Bestandteile ermöglicht wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise im senkrechten Schnitt dargestellt.
In der Wand des den Kolben oder Plunger g aufnehmenden Zylinders ist das zweckmäßig aus Metall o. dgl. Material bestehende Ringstück α angeordnet. Dasselbe ist mit zwei ringförmigen Kammern b versehen, in denen die beiden Manschetten c1, c2 aus Leder oder Gummi eingebettet liegen. Zwisehen den beiden Kammern ist in das Ringstück der Spülwasserkanal d eingearbeitet, der mit der Spülwasserleitung e durch eine Bohrung f in Verbindung steht.
Oberhalb der oberen Kammern b befindet sich die bekannte Grundbüchse h und über dieser die Weichpackung i.
. Sobald der Kolben oder Plunger g aufwärts — bei liegenden Pumpen rückwärts — geht, um zu saugen, so öffnet sich das in die Spülwasserleitung e eingeschaltete Rückschlagventil, so daß das unter Druck eintretende. Spülwasser durch den Spülwasserkanal d zu den Manschetten c1, c2 gelangt. Hierbei wird die Manschette c2 gegen den Kolben gepreßt und verhindert so den Zutritt des Wassers zur Gfundbüchse h und der Weichpackung i. Die Manschette c1 dagegen wird abgedrückt und ermöglicht den Austritt des Wassers, das die am Kolben oder Plunger sitzenden Unreinigkeiten abspült.
Wenn nun der Kolben seine Bewegungsrichtung ändert, d. h. wenn er das angesaugte Wasser fortzudrücken beginnt, schließt sich das Rückschlagventil in der Spülwasserleitung e. Gleichzeitig wird durch die im Pumpenzylinder befindliche Flüssigkeit die Manschette c1 an den vorher abgespülten Kolben oder Plunger g angepreßt und dadurch verhindert, daß die Unreinigkeiten, welche in der zu pumpenden.Flüssigkeit enthalten sind, zur Manschette c2 und Grundbüchse h sowie Weichpackung" i gelangen können. Mit Beginn der zuerst beschriebenen Kolbenbewegung wiederholt sich das Spiel.
Es ist klar, daß durch die neue Spülvorrichtung bei Pumpen, mit denen durch Kohlenschlamm, Asche, Sand usw. stark ver-
unreinigle Flüssigkeiten gefördert werden sollen, der sonst unvermeidlich starke Verschleiß am Kolben, Plunger und Kolbenstange sowie Grundbüchse verhindert oder auf ein Mindestmaß beschränkt wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Spülvorrichtung für Kolben- oder Plüngerpumpen, die stark verunreinigte
    ίο oder schlammige Flüssigkeiten fördern, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder unterhalb der für die Kolbenstange oder den Plunger vorgesehenen Stopfbüchse von einem Ringkanal, (d) umgeben ist, welcher mit einer mit Rückschlagventil versehenen Druck\vasserleitung (e) in Verbindung steht.
  2. 2. Spülvorrichtung nach Anspruch τ, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb des Ringkanales (cf) Manschettenpackungen für den Kolben (c1, c2) vorgesehen sind, von denen erstere während des Druckhubes durch den im Pumpenzylinder ,wirkenden Druck und letztere während des Saughubes durch das aus der Druckwasserleitung in den Pumpenzylinder eintretende Wasser gegen die Kolbenstange bzw. den Plunger angepreßt wird und so den Zutritt des Wassers zur Stopfbüchse (h, i) verhindert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT316184D Active DE316184C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE316184C true DE316184C (de)

Family

ID=568905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT316184D Active DE316184C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE316184C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961860C (de) * 1952-06-01 1957-04-11 Werner & Pfleiderer Tauchkolbenzylinder mit Kolbendichtung, insbesondere fuer hydraulische Pressen
US3019739A (en) * 1959-03-23 1962-02-06 Union Carbide Corp High pressure pumping apparatus
US4553610A (en) * 1979-08-21 1985-11-19 Kone Oy Hydraulic striking machine
US5701797A (en) * 1993-04-15 1997-12-30 Framo Engineering As Sealing system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961860C (de) * 1952-06-01 1957-04-11 Werner & Pfleiderer Tauchkolbenzylinder mit Kolbendichtung, insbesondere fuer hydraulische Pressen
US3019739A (en) * 1959-03-23 1962-02-06 Union Carbide Corp High pressure pumping apparatus
US4553610A (en) * 1979-08-21 1985-11-19 Kone Oy Hydraulic striking machine
US5701797A (en) * 1993-04-15 1997-12-30 Framo Engineering As Sealing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE316184C (de)
EP0992376A3 (de) Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE2218112A1 (de) Automatisches/handbetätigtes Schmiersystem für kraftbetriebene Werkzeuge
DE975469C (de) Pumpenkolben mit eingebautem Fluessigkeitsventil
DE3833484A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE1528599B2 (de) Ventilkolben zur Verwendung bei hohen Flüssigkeitsdrucken, insbesondere für hydraulische Pressen
DE1453659A1 (de) Kolbenpumpe
DE179654C (de)
DE433570C (de) Tiefbrunnenpumpe mit Fluessigkeitsgestaenge
DE613189C (de) Bohrlochkolbenpumpe
DE56523C (de) Doppelt saugende und drückende Differentialkolbenpumpe mit zwei Ventilen
DE2238327A1 (de) Vorrichtung zum spritzen bzw. spruehen von fluessigkeiten
DE2643874A1 (de) Nach art einer pumpe arbeitende vorrichtung zum foerdern von fluessigem schlamm, wie beton, moertel, zement oder aehnliche breiige materialien
DE971812C (de) Hydraulische Stuetz- oder Hebeeinrichtung, insbesondere hydraulischer Grubenstempel
DE205739C (de)
DE123475C (de)
AT203371B (de) Saug- und Druck-Durchlaufkolbenpumpe, vorzugsweise für Handbetätigung
DE425079C (de) Vorrichtung zum Entfernen ueberfluessigen OEles und Brennstoffes aus den Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen
DE242162C (de)
DE269439C (de)
DE178637C (de)
DE284036C (de)
AT114307B (de) Flüssigkeitsförderpumpe.
DE82885C (de)
DE388087C (de) Schmierung fuer Zweitaktverpuffungsmaschinen mit als Ladepumpe dienender Kurbelkammer