DE179654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE179654C
DE179654C DENDAT179654D DE179654DA DE179654C DE 179654 C DE179654 C DE 179654C DE NDAT179654 D DENDAT179654 D DE NDAT179654D DE 179654D A DE179654D A DE 179654DA DE 179654 C DE179654 C DE 179654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
plunger
rod
liquid
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT179654D
Other languages
English (en)
Publication of DE179654C publication Critical patent/DE179654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

HUGO LENTZ in BERLIN.
Die sich wiederholenden Unzuträglichkeiten bei Pumpmaschinen, welche darin liegen, daß sowohl die Führung wie auch die Dichtung außerordentlich unter den Einflüssen der Förderflüssigkeit leiden, haben die Veranlassung für die Ausarbeitung der Erfindung gegeben. Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren, Führung und Dichtung von Kolben und Stangen gegen die schädlichen Einflüsse
ίο der Förderflüssigkeit dadurch abzuschützen, daß eine neutrale Sperrflüssigkeit in einem ringförmig um den Kolben oder die Stange gelegten Hohlraum der der abzuschützenden Stelle vorgelagert ist, unter Druck eingepreßt wird. Die Einpressung der neutralen Sperrflüssigkeit soll nun derartig stattfinden, daß sie preßstrahlartig den Kolben und die Stange in der Richtung zur Arbeitsflüssigkeit hin reinigend umspült, "wodurch einerseits eine vollständige Reinigung der auf- und ab- bezw. hin- und hergehenden Teile stattfindet, gleichzeitig aber auch die Arbeitsflüssigkeit von der gefährdeten Stelle fortgedrängt wird.
Bekannt ist bei Stopfbüchsenpackungen von Pumpen für Ammoniak, Kohlensäure 0. dgl. in einem inmitten der Packung befindlichen ringförmigen Hohlraum Flüssigkeit unter Druck einzuführen, die als Dichtung dient, und ferner bei Kolbenmaschinen die Gase auch ■ durch den Kolben in den Ringraum zwischen Zylinderwand und Kolben zu leiten, um durch Aufeinanderstoßen der Gase letztere am Entweichen zu hindern. Von diesen bekannten Maßnahmen unterscheidet sich wesentlich die vorliegende, nach welcher durch Einpressung einer neutralen Flüssigkeit in einen zwischen dem die Arbeitsflüssigkeit enthaltenden Raum und der abzuschützenden Stelle vorgesehenen, also der letzteren vorgelagerten Hohlraum der Kolben oder die Stange in der Richtung zur Arbeitsflüssigkeit hin sowohl reinigend umspült als dabei auch die Arbeitsflüssigkeit von der abzuschützenden Stelle zurückgedrängt wird.
Dieses Verfahren ist nun in Ausführungsformen von Führungen und Dichtungen in den Fig. ι bis 3 angewandt. In Fig. 1 ist eine Abschützung der Dichtung vor den schädlichen Einflüssen der Förderflüssigkeit zugrunde gelegt. '
α ist der Pumpenraum, b der Kolben in Form eines einseitig wirkenden Plungers; c ist die Kolbenstange von gleichem Durchmesser des Kolbens (O1=^d2). Die Führung kann nun entweder dem Kolben einen gewissen kleinen Spielraum lassen, oder aber die Plungerführung kann mit Längsnuten versehen werden, so daß die Sperrflüssigkeit durch diese hindurchtreten und den Kolben bespülen kann. Der Metallabdichtung .? ist der ringförmige Hohlraum / vorgeschaltet, welcher durch einen Kanal g mit der unter bestimmtem Druck stehenden Sperrflüssigkeit in Verbindung steht.
Durch die Erfindung erreicht man vor allem, daß der in der Stopfbüchse laufende Teil der Stange nur mit einer neutralen, isolierenden oder schmierenden Sperrflüssigkeit in Berührung kommt. Es wird also ein Rosten der Berührungsflächen vermieden., Metalldichtungen können daher aus Gußeisen hergestellt werden, und die- Stangen brauchen nicht mit
einer besonderen Legierung überzogen zu sein. Ist die Förderflüssigkeit dagegen eine sandige oder schlammhaltende Flüssigkeit, so setzen sich sowohl auf den führenden wie auf den geführten Teilen leicht Sandkörnchen ab, welche die Lebensdauer der Metalldichtungen erheblich heruntersetzen, da sie zur Bildung von Riefen und Anfressungen Gelegenheit geben. In diesem Falle wird nach dem neuen
ίο Verfahren der Plunger und dessen Führung mit reinem Frischwasser als Sperrflüssigkeit . derart umspült werden, daß keine sandige oder schlammige Förderflüssigkeit an die Metalldichtung gelangen kann. Ebenso wird Plunger und Führung stets rein bleiben. In ähnlicher Weise eignet sich das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren zur Abschützung gegen säurehaltige Gifte und andere Arbeitsflüssigkeiten.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ausführungs-. form der Führung und Dichtung, bei welcher der Plungerdurchmesser d3 größer ist als der Stangendurchmesser <i4. Der Hohlraum f wird dann zugleich Pumpenraum für den ent-
stehenden Differentialkolben mit der wirksamen Kolbenfläche — (d2 & d2j. Man kann
also die Sperrflüssigkeit avis einem offenen Behälter durch eine an g angeschlossene Leitung ansaugen lassen. Wird in die Leitung ein Rückschlagventil eingeordnet, so wird die Sperrflüssigkeit durch die Preßwirkung des Differentialkolbens nach der Kolbenführung r und Stangendichtung ^ verteilt. Die durch die Dichtung entweichende Flüssigkeit kann durch eine von der Bohrung h abgehende Leitung in den Behälter zurückgebracht werden. Um die Wirkung· energischer zu machen und das Durchdringen von Förderflüssigkeit durch die Führung zu verhindern, kann die Sperrflüssigkeit auch wie im Falle der Fig. 1 unter Druck in den Hohlraum gegeben werden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ausführungsform der Führung und Dichtung, bei welcher

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    der Plungerdurchmesser dz kleiner ist als der Stangendurchmesser d0. Der Hohlraum f wird dann zugleich Pumpen raum für den entstehenden Differentialkolben mit der wirksamen Kolbenfläche — (d2 e —i2 5/). Im übrigen
    bleiben die Verhältnisse analog wie bei der Ausführung« form nach Fig. 2, jedoch mit dem Unterschiede, daß die Saugwirkung und ebenso die Preßwirkungen für die Sperr- und Förderflüssigkeit im Falle der Fig. 3 'jeweils zusammenfallen, also Plunger und Differentialkolben gleichsinnig arbeiten, während im Falle der Fig. 2 die Saugwirkung des Plungers mit der Druckwirkung des Differentialkolbens zusammenfällt und umgekehrt.
    Wird im Falle der Fig. 1 und 3 die Führung r des Plungers derart mit einer oder mehreren Längsnuten versehen, daß der Pumpenraum und der Hohlraum mVerbindung stehen — was auch statt der Längsnuten durch ein Umführungsrohr bewerkstelligt werden kann ■—, dann ist die Saugwirkung der Förderpumpe auch zum Ansaugen der Sperrflüssigkeit zu verwenden und Preßbehälter und Preßpumpe werden entbehrlich.
    Der zylindrische Körper b mit den Durchmessern dt, d3, dz kann sowohl der Teil eines Kolbens (Plungers) als auch einer Kolbenoder sonstigen Führungsstange sein.
    Verfahren zur Abschützung der Führung und Dichtung von Kolben und Stangen, dadurch gekennzeichnet, daß eine neutrale Sperrflüssigkeit in einen ringförmig um den Kolben oder die Stange gelegten Hohlraum, welcher der abzuschätzenden Stelle vorgelagert ist, derart eingepreßt wird, daß sie preßstrahlartig den Kolben oder die Stange in der Richtung zur Arbeitsflüssigkeit hin reinigend umspült und gleichzeitig die Arbeitsflüssigkeit von der abzuschätzenden Stelle wegdrängt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT179654D Active DE179654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE179654C true DE179654C (de)

Family

ID=443969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT179654D Active DE179654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE179654C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874558C (de) * 1942-07-11 1953-04-23 Sulzer Ag Fluessigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung
DE1098306B (de) * 1957-12-06 1961-01-26 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Dichtungsanordnung fuer eine Kolbenstange zur Verhinderung des OEltransports aus einem oelhaltigen Raum in einen von OEl freizuhaltenden Raum
DE1173805B (de) * 1959-10-02 1964-07-09 Bran & Luebbe Tauchkolbendosierpumpe zum Foerdern und Vermischen von zwei Fluessigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874558C (de) * 1942-07-11 1953-04-23 Sulzer Ag Fluessigkeitsdurchflossene Kreiselmaschine mit Abdichtung
DE1098306B (de) * 1957-12-06 1961-01-26 Linde S Eismaschinen Ag Zweign Dichtungsanordnung fuer eine Kolbenstange zur Verhinderung des OEltransports aus einem oelhaltigen Raum in einen von OEl freizuhaltenden Raum
DE1173805B (de) * 1959-10-02 1964-07-09 Bran & Luebbe Tauchkolbendosierpumpe zum Foerdern und Vermischen von zwei Fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE179654C (de)
DE1630193A1 (de) Hydraulisch daempfendes Vorderachsbein fuer Kraftfahrzeuge
DE3008575C2 (de) Radialkolbenpumpe
DE3021851C2 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE2615531B2 (de)
EP0036945B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE1908783A1 (de) Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten
DE3329882C2 (de)
DE2258819A1 (de) Verfahren zum pumpen von fluessigkeiten geringer viskositaet unter hohem druck und hierfuer geeignete hochdruckkolbenpumpe
DE2314402A1 (de) Hydraulische oder pneumatische vorrichtung
DE316184C (de)
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE1400545A1 (de) Gleitringdichtung fuer umlaufende Wellen bei Kreiselpumpen
DE2741509A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von druckimpulsen
DE3901058A1 (de) Hochdruckkolbenpumpe mit hoher saugleistung
DE2107105C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Zusatzflüssigkeit in eine Schubkolbenpumpe
DE1703253A1 (de) Pumpenkolben,z.B.fuer wasserfoerdernde Plungerpumpen,Druckuebersetzer u.dgl.
DE2354771A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton und anderen breiigen massen
DE286645C (de)
DE819789C (de) Hauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen
DE1242100B (de) Drehkolbenpumpe
DE659231C (de) Schmierpumpe mit Foerder- und Steuerkolben
DE2552828B2 (de) Schubkolbenpumpe
DE685708C (de) Hydraulischer Wagenheber