DE2332109C3 - Motorisch betriebenes Handwerkzeug - Google Patents

Motorisch betriebenes Handwerkzeug

Info

Publication number
DE2332109C3
DE2332109C3 DE19732332109 DE2332109A DE2332109C3 DE 2332109 C3 DE2332109 C3 DE 2332109C3 DE 19732332109 DE19732332109 DE 19732332109 DE 2332109 A DE2332109 A DE 2332109A DE 2332109 C3 DE2332109 C3 DE 2332109C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
sleeve
inner sleeve
hand tool
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732332109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332109B2 (de
DE2332109A1 (de
Inventor
Manfred 7530 Pforzheim Zeller
Original Assignee
Schmid & Wezel, 7133 Maulbronn
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid & Wezel, 7133 Maulbronn filed Critical Schmid & Wezel, 7133 Maulbronn
Priority to DE19732332109 priority Critical patent/DE2332109C3/de
Publication of DE2332109A1 publication Critical patent/DE2332109A1/de
Publication of DE2332109B2 publication Critical patent/DE2332109B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332109C3 publication Critical patent/DE2332109C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

so
Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug, insbesondere Schleifgerät, mit einem in einem Handstück Untergebrachten, eine Antriebswelle treibenden Druckluftmotor, der über eine Druckluftzuführung gespeisi ♦vird, in der ein Ventil vorgesehen ist, dessen Dichtelcment über Stifte und schräge Flächen einer zu tinem Schieber gehörenden koaxial zum Handstück angeordneten Hülse bei deren axialen Bewegung; betäligbar ist, und mit einer Druckluftabführung. Bei einer bekannten Ausführung dieser Art (DT-AS 55 752) besteht der Schieber neben einer Hülse au:> einer Blattfeder, mit der die innerhalb eines Gehäuses gelagerte Hülse axial verschiebbar ist und dabei über ihre schräge Fläche und einen Stift eine Ventilkugel von ihrem Sitz abhebt. Die schräge Fläche befindet sich auf (15 der Außenseite der Hülse, das Ventil ist in einer schräg zur Achse des Handstückes angeordneten Preßluftleitung außerhalb des Handstückes untergebracht. Die über den Läufer geführte Druckluft strömt von einer Ringkammer unter erheblicher Geräuschbildung durch Öffnungen unmittelbar ins Freie.
Bei Druckluftschleifern oder zahnärztlichen Bohrhandstücken sind Anordnungen zur Schalldämpfung an sich bekannt (DT-Gbm 14 10 935). Man verwendet hier bei mittiger Zuführung der Druckluft ein geräuschdämpfendes Gehäuse, das um den Druckluftmotor und ein Getriebe herumgeführt ist und bei dem Metallwändc labyrinthartig angeordnet sind, über die die Druckluftabführung vorgenommen wird. Das um den Läufer herumgeführte Gehäuse muß einen verhältnismäßig großen Durchmesser haben. Zum Einschalten des Gerätes muß ein außerhalb des Handstückes liegendes Ventil betätigt werden, so daß ein Einhandbetrieb nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handwerkzeug der besagten Art 7U schaffen, bei dem neben einer Geräuschdämpfung ein leichtes Ein- und Ausschalten mit der das Handstück führenden Hand erreicht ist und das trotzdem kompakt und mit kleinem Außendurchmesser gebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor. daß der Schieber neben einer Innenhülse eine Außenhülse aufweist, die schrägen Flächen auf der die Druckluftzuführung und das Ventil umgebenden Innenseiie der Innenhülse vorgesehen sind und die Druckluftabführung als Labyrinthgang zwischen Innenhülse und Außenhülse des Schiebers ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der zur Betätigung des Ventils notwendige Schieber baulich mit einer Geräuschdämpfung kombiniert werden, wobei die Druckluflzuführung und das Ventil in die Längsachse des Handstückes gelegt werden können, so daß eine kompakte Baueinheit erreicht wird, die eine Einhandbedienung bei geringem Geräusch ermöglicht. Zweckmäßigerweise ist die Innenhülse am Ende des Handstückes auf der dem Werkzeug entgegengesetzten Seite auf dem Gehäuse des Druckluftmotors schiebbar gelagert; sie trägt einen Bund, auf den die Außenhülse konzentrisch aufgesetzt ist.
Der Labyrinthgang kann durch im Abstand voneinander gehaltenen Ringen gebildet sein, die abwechselnd an der Außenhülse und der Innenhülse anliegen und zur anderen Hülse einen Spalt freilassen. Die Geräuschdämpfung wird in ihrer Wirksamkeit noch dadurch erhöht, daß die Labyrinthöffnungen durch einen luftdurchlässigen Schalldämpfstoff, insbesondere Schichten von Metalldrahtgeweben abgedeckt sind. Der Schieber bildet mit seinen Hülsen und dem Labyrinthgang eine Baueinheit, die auf das Handstück aufgesetzt werden kann, wobei die Ringe und die zwischengeschalteten Schalldämpfstoffschichten mittels einer auf der Innenhülse schraubbaren Mutter gegen einen Anschlag derselben gepreßt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung, die einen Längsschnitt durch einen Druck Itiftschlcifcr wiedergibt, dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Ein einen Druckluftmotor 1 umgebendes Gehäuse 2 dient als Handstück 3, in dem eine vom Druckluftmotor 1 angetriebene Antriebswelle 4 gelagert ist, die an ihrem vorderen Ende eine Spannzange 5 zur Aufnahme einer Schleifscheibe od. dgl. trägt. Der Motor 1 wird über eine Druckluftzuführung 6 mit Druckluft versorgt, dabei ist in die Zuführung 6 ein Ventil 7 geschaltet, damit das Gerät ein- und ausgeschaltet werden kann.
Dieses Ventil besteht aus einem Dichtelcment 8, das
im vorliegenden Falle als Kugel ausgebildet ist und das durch die Druckluft auf einen Ventilsitz 9 gedrückt ist. Um das Ventil 7 öffnen zu können, sind in der Druckluftzuführung 6 zwei Stifte 10 schiebbar unter einem Winkel von 45° zur Längsachse 11 gelagert, die über schräge Flächen 12 eines Schiebers 13 bei dessen axialer Bewegung verschiebbar sind. Der Schieber 13 besteht aus einer Innenhülsc 14, die auf dem Gehäuse 2 bzw. dei Druckluftzuführung 6 axial verschiebbar geführt ist und einer Außenhülse 15, die konzentrisch auf die Innenhülse 14 aufgeschraubt ist. Zwischen der Innenhülse 14 imd der Außenhülse 15 sind Ringe 16, 17 im Abstand voneinander angeordnet, wobei die Ringe 16 an der Außenhülse 15 und die Ringe 17 an der Innenhülse 14 zur Anlage kommen und jeweils zur anderen Hülse ein Ringspalt freigelassen ist. Diese Ringspalte geben die Labyrinthöffnurgen 18 ab, die durch eine Schalldämpfstoffschich! 19 abgedeckt sind. Die sich abwechselnden Schalldämpl'stoffschichten 19, Ringe 16 und Ringe 17 werden durch eine Mutler 20 gegen einen Anschlag 21 der Innenhülse 14 gedrückt. Die Schalldämpfstoffschichten 19 bestehen vorzugsweise aus einem Mctalldrahtgewebe. sie sind luftdurchlässig und bilden zusammen mil den Labyrinthöffnungen 18 die Di'uckluftabführuni?22.
Das in der Spannzange 5 gehaltene Werkzeug wird dadurch in Bewegung gesetzt, daß der Schieber 13 in de: Richtung von der Spannzange 5 weg bewegt wird, wobei die schrägen Flächen 12 die Stifte 10 nach innen drücken und diese das Dichtelement 8, also die Kugel vom Ventilsitz 9 abheben. Die nunmehr über die Druckluftzuführung 6 einströmende Druckluft gelangt in nicht näher dargestellter Weise zum Rotor des Druckluftmotors 1, der die Antriebswelle 4 in Bewegung setzt und schließlich auf eine Drehzahl von z. B. 85 000 U/min bringt. Die Abluft gelangt über einen Ringspalt 23 in einen Hohlraum 24 und von hier über Bohrungen 25 in der Druckluftzuführung 6 und Bohrungen 26 in der Innenhülse 14 zum Labyrinthgang im Schieber 13. In der Druckluftabführung 22 strömt die Luft durch die Schalldämpfstoffschichten 19 und die Labyrinthöffnungen 18 hindurch ins Freie. In der in der Zeichnung dargestellten Stellung ist das Gerät ausgeschaltet: Das Ventil 7 ist geschlossen, die Bohrungen 25 und 26 haben miteinander keine Verbindung.
Das Gerät läßt sich leicht herstellen und ist besonders bequem in der Handhabung. Das Ventil 7 weist praktisch keine Verschleißteile auf, durch die gewählte Anordnung ergibt sich eine hervorragende Geräuschdämpfung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Handwerkzeug, insbesondere Schleifgerät, mit einem in einem Handstück untergebrachten, eine Antriebswelle treibenden Druckluftmotor, der über eine Druckluftzuführung gespeist wird, in der ein Ventil vorgesehen ist, dessen Dichtelement über Stifte und schräge Flächen einer zu einem Schieber gehörenden koaxial zum Handstück angeordneten Hülse bei deren axialen Bewegung betätigbar ist. und mit einer Druckluftabführung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (13) neben einer innenhülse (14) eine Außenhülse (15) aufweist, die schrägen Flächen (12) auf der Innenseite der die Druckiuftzuführung (6) und das Ventil (7) umgebenden Innenhülse (14) vorgesehen sind und die Druckluftabführung (22) als Labyrinthgang zwischen Innenhülse (14) und Außenhülse (15) des Schiebers (13) ausgebildet ist.
2. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (14) am Ende des Handstücks (3) auf der dem Werkzeug entgegengesetzten Seite auf dem Gehäuse (2) des Druckluftmotors (1) schiebbar gelagert ist und einen Bund trägt, auf den die Außenhülse (15) konzentrisch aufgesetzt ist.
3. Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Labyrinthgang in an sich bekannter Weise durch im Abstand voneinander gehaltene Ringe (16, 17) gebildet ist, die abwechselnd an der Innenhülse (14) und der Außenhülse (15) anliegen und zur anderen Hü.se einen Spalt freilassen und die Labyrinthöffnungen (18) durch luftdurchlässige Schalldämpfs'.offschichten (19) abgedeckt sind.
4. Handwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalldämpfstoff (19) ein Metalldrahtgewebe verwendet ist.
5. Handwerkzeug nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (16, 17) und die zwischengeschalteten Schalldämpfstoffschichten (19) mittels einer auf der Innenhülse (14) schraubbaren Mutter (20) gegen einen Anschlag (21) derselben gepreßt sind.
DE19732332109 1973-06-23 Motorisch betriebenes Handwerkzeug Expired DE2332109C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332109 DE2332109C3 (de) 1973-06-23 Motorisch betriebenes Handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732332109 DE2332109C3 (de) 1973-06-23 Motorisch betriebenes Handwerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332109A1 DE2332109A1 (de) 1975-01-02
DE2332109B2 DE2332109B2 (de) 1976-01-08
DE2332109C3 true DE2332109C3 (de) 1976-08-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023672A1 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE202011002462U1 (de) Rohrbandschleifeinheit
DE1777013A1 (de) Abriebvorrichtung
DE2928698A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mit schleifmittelteilchen versetzten fluessigkeitsstrahles (dispenser)
DE3235506A1 (de) Wiederherstellungseinrichtung fuer stroemungsmittelkanaele
DE1007178C2 (de) Regelbares Strahltriebwerk fuer Flugzeuge u. dgl. mit Strahlumlenkung
DE1055752B (de) Durch ein Druckmedium betriebene Arbeitsvorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
DE1117273B (de) Unterdruckregler fuer Staubsauger
DE2332109C3 (de) Motorisch betriebenes Handwerkzeug
DE102019117920A1 (de) Saugvorrichtung und Verfahren zur Abreinigung eines Filters
DE2332109B2 (de) Motorisch betriebenes Handwerkzeug
DE2349296B2 (de) Druckluft-Schlagmaschine
DE2123709B2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten einer druckluftgetriebenen Vibrationshandschleifmaschine
DE702881C (de) Schlaggeraet mit einem Kuppeltrieb
EP0306737A2 (de) Hydraulische Ziehvorrichtung
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DE3151320C2 (de)
DE497409C (de) Reinigungsvorrichtung mit rotierender, von einer in die Vorrichtung eingebauten Turbine angetriebener Reinigungsbuerste o. dgl.
DE865180C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Faeden und Fadenstraengen, insbesondere Kunstfadenstraengen
DE890296C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Dreh- oder Schwenkbewegung in eine geradlinige Bewegung
AT234480B (de) Selbsttätige Lichtbogenschweißeinrichtung
DE227094C (de)
DE3332678C2 (de)
EP3118144A2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten einer werkstückplatte mit einem werkzeug