DE3029806A1 - Purinderivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel - Google Patents

Purinderivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel

Info

Publication number
DE3029806A1
DE3029806A1 DE19803029806 DE3029806A DE3029806A1 DE 3029806 A1 DE3029806 A1 DE 3029806A1 DE 19803029806 DE19803029806 DE 19803029806 DE 3029806 A DE3029806 A DE 3029806A DE 3029806 A1 DE3029806 A1 DE 3029806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adenine
cyclohexyl
cyclohexenyl
compounds
stands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803029806
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Kawasaki Naito
Susumu Tokyo Nakagawa
Taka-aki Ichikawa Chiba Okita
Haruhiro Tokyo Yamahita
Tetsuro Ichikawa Chiba Yamasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/064,240 external-priority patent/US4241063A/en
Priority claimed from US06/074,849 external-priority patent/US4232155A/en
Priority claimed from US06/074,848 external-priority patent/US4269839A/en
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE3029806A1 publication Critical patent/DE3029806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/18Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one nitrogen atom, e.g. guanine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATE N TAN WA LT IS J. RBITSTÖTTBR - ({ - W. KINZBBACH
3023806
PROP. DH. DK. DIPL. ING.
W. BUNTE (1O38-1O7O)
DR. ING.
DR. PHIL. DIPU CMISM.
K. P. HOLLER
DR. RER. NAT. DIPL. CHBM.
TELEFON! (080) 37 BB B3 TKLBXi B31B2O8 IBAH U
BAUKHSTHASBU 22, Θ0ΟΟ MÖNCHEN
München, den 6- August 1980 M/21 196
BRISTOL-MYERS COMPANY 345, Park Avenue
New York, N.Y. 10022
U.S.A.
Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
130013/1021
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen heterocyclische Kohlenstoff-Verbindungen mit pharmazeutischen und biologisch wirksamen Eigenschaften. Insbesondere betrifft die Erfindung neue Bronchodilatoren mit nichtadrenergischenp. · die glatte Muskulatur entspannenden Eigenschaften, welche sie bei der Überwindung von akuten Brondhospasmen und als Hilfsmittel bei der symptomatischen Bekämpfung chronischer, obstruktiver Lungenkrankheiten (z.B. Asthma, Bronchitis, Emphysem) besonders wertvoll machen. Sie betrifft auch deren Verwendung als therapeutische Mittel und Mittel, in denen ein oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden.
Bei einigen, nicht-adrenergischen Bronchodilatoren, sticht die Theophyllin-Gruppe der Xanthin-Derivate besonders hervor. Beispielsweise ist Aminophyllin, das A'thylendiaminsalz von Theophyllin, ein wirksamer Bronchodilator, es kann parenteral, oral oder rektal verabreicht werden und ist für Patienten geeignet, bei denen eine direkte Entspannung der Bronchialmuskulatur erfolgen soll. Ungeachtet ihrer verbreiteten Anwendung hat die Klasse der Xanthine der nichtadrenergischen Bronchodilatoren beträchtliche Nachteile !'hinsichtlich Magenreizung und kardiovaskulären und das Zentralnervensystem betreffenden Nebenwirkungen. Es besteht somit ein Bedarf nach neuen und wirksamen Bronchodilatoren mit erhöhter Aktivität und/oder weniger oder verringerten unerwünschten Nebenwirkungen. Es wurde gefunden, daß repräsentative erfindungsgemäße Verbindungen bei pharmakologischen Standard-Tests im Vergleich zu Aminophyllin
130013/1021
M/21 196
Y-
-6-
überlegene bronchodilatorische Aktivität bei geringeren Nebenwirkungen kardiovaskulärer Art und das Zentralnervensystem betreffend, haben.
Der basische Purinkern enthält, wie in der nachstehenden ebenen Formel gezeigt, einen sechs-gliedrigen Pyrimidinring mit einem ankondensierten 5-gliedrigen Imidazolring, wobei die Numerierung wie hier angegeben ist.
Es sind verschiedene Arten von Purin-Derivaten bekannt, wobei die Grundsubstanz Purin an einer oder mehreren Stellungen 2, 6 und 9 substituiert ist. Adenin ist 6-Aminopurin. Die nachstehenden Referenzen veranschaulichen solche Verbindungen.
1. R.K. Robins et al., J. Am. Chem. Soc, 83^, 2574 (1961) beschreiben die Synthese der Verbindung
als potentielles Antitumormittel aus 6-Chlor-9-(tetrahydro- 2-pyranyl)-purin.
130013/1021
INSPECTED
M/21 196
X-
2. US-PS 3 228 937 offenbart die Verbindung 6-Benzylamino-9~ tetrahydropyran-2-yl-9H-purin
als Inhxbierungsmittel gegen Welken und Absterben von grünen Blattpflanzen.
3. R. Marumoto, et al., Chem. Pharm. Bull., 23(4), 759-774 (1973) beschreiben unter anderem Verbindungen der Formel !
OH OH
worin R für Niedrig-alkyl steht. Es heißt, daß diese Verbindungen vasodilatorische Wirkung auf die Koronargefäße haben.
130013/1021 ORIGINAL INSPECTED
M/21 196
j 4. H. J. Schaeffer, et al., J. Am. Chem. Soc, 8]_, 197-201 (1959) beschreiben die Synthese von Verbindungen der Formel
j worin R für Cyclohexyl oder 2-Cyclohexenyl steht, als i wirksame Antikrebsmittel.
i 5. U.S. PS 3 917 837 beschreibt die Verwendung der Verbindung
; als anti-inflammatorisches Mittel.
j 6. U.S.-PS 3 862 189 betrifft Verbindungen der allgemeinen i Formel
worin unter anderem R1 für Amino, Alkylamino, Aralkylamine etc.; und R2 für Phenylalkyl, substituiertes Phenylalkyl, Tetrahydro-
130013/1021
OHQINAL /KfSPECTPn
M/21 196
chinoylalkyl, etc. stehen
als brauchbare Anti-Angina- oder bronchodilatorische Mittel.
7. U.S.-PS 3 930 005 beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel:
worin R„ und R3 unter anderem Wasserstoff bedeuten und R1 auch Niedrigalkoxy bedeuten kann, als Verbindungen mit antiinflammatorischer Wirkung.
8. K. Kikugawa et al., Chem. Pharm. Bull., 25 (7), 1811-1821 (1977) beschreiben die Synthese verschiedener 2-Thioadenin-Derivate der allgemeinen Formel:
R-S
worin unter anderem R und R1 für Alkyl, Cycloalkyl, etc. stehen, als die Blutplättchenaggregation inhibierende Mittel. Spezielle Beispiele für derartige Verbindungen,
130013/1021
ORIGINAL INSPECTED
M/21 196
Z-
40 -
sind solche, bei denen R für Propyl oder n-Hexyl steht und R1 n-Hexyl bedeutet; R und R1 sind Cyclopentyl. Die Autoren kommen in ihrer Untersuchung zu dem Schluß, daß der Ribosylrest des 2-Thioadenosin-Derivates für eine wirksame Inhibierung der Blutplättchenaggregation wesentlich ist und nicht durch andere Substituenten ersetzt werden darf.
9. Die japanische veröffentliche Patentanmeldung 52-71492 (Farmdoc 53190Y) beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel
Ä>
R3
worin R1 für geradkettiges oder verzweigtes
C5-C10 Ccyloalkyl, der Formel
-C10 Alkyl, Aralkyl oder Piperazinoäthyl
v_ C7-C11 Aralkyl, mono-substituiertes Aralkyl,
steht, worin R,
Cinnamyl oder Fluorenyl bedeutet; R3 geradkettiges oder verzweigtes C1-C10 Alkyl,'C5-C1^Cycloalkyl, C7-C11 Aralkyl oder Piperazinoäthyl ist, wie oben definiert, wobei jedoch Verbindungen,.worin R1 und R3 Methyl, R1 Methyl und R3 Äthyl und ^1-C5-C10 Cycloalkyl .und R3X1-C4 Alkyl, C5-C10 Cycloalkyl oder C7-C11 Aralkyl bedeuten, ausgenommen sind. Die Verbindungen zeigen nachgewiesernermaßen eine inhibierende Wirkung auf die Blutplättchenaggregation und haben eine dilatierende Wirkung auf die Koronargefaße.
130013/1021
ORIGINAL INSPECTED
M/21 196
- yr-
10. Die Britische Patentschrift 1 493 684 beschreibt S-substituierte 2-Thioadenosine der Formel
R-S
OH OH
worin unter anderem R für geradkettiges oder verzweigtes
C1-C10-AIlCyI steht,
welche die Blutplättchenaggregation hemmt und die
Koronargefäße erweitert.
11. J.A. Montgomery, et al. J. Am. Chem. Soc, 8£ 409-411 (1958) beschreiben Adenin-Derivate der allgemeinen Formel
worin R für η-Butyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl steht, als potentielle Antikrebsmxttel.
130013/1021
-A-
12. Das belgische Patent 853 086 (Farmdoc 70719Y) beschreibt Verbindungen der allgemeinen Formel .
worin
entweder X für C1-C, Alkoxy oder -NHR steht; R für H oder Niedrigalkyl steht; Y für C.-Cg Alkyl, C3-C^0 Cycloalkyl oder
Hydroxycycloalkyl, Phenyl, Halophenyl, Trifluormethylphenyl, Bicycloalkyl oder Hydroxybi-
cycloalkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen
1
oder -AR steht;
A Methylen oder Äthylen bedeutet;
R1 Phenyl, Halo-phenyl, Trifluormethyl-phenyl, Bicycloalkyl oder Hydroxybicycloalky1 mit bis zu 12 C-Atomen bedeutet;
Q für H, C1-Cg Alkyl, C3-C10 Cycloalkyl oder Hydroxycycloalkyl, Bicycloalkyl oder Hydroxybicycloalkyl mit bis zu 12 C-Atomen, Phenyl, Halophenyl, Trifluormethyl-phenyl oder AR steht,
oder X Halogen oder Niedrig-dialkylamino bedeutet,
Y für Methyl, Äthyl, Cyclopentyl, Phenyl, Halophenyl, Trifluormethyl-phenyl oder Benzyl steht und ·
Q wie vorstehend definiert ist.
Von diesen Verbindungen wird berichtet, daß sie bei der Behandlung von Psoriasis brauchbar sind.
130013/1021
ORIGINAL INSPECTED
-Al-
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Purine der allgemeinen Formel I:
worin: v
A für NH, S oder O steht;
R Cj-C^-Alkyl oder Niedrigalkoxy, odor Cyclohexyl bedeutet; R1 Cyclohexyl, 2-Cyclohexenyl oder einen Pyranrest bedeutet,
wobei Voraussetzung ist, daß wenn
A für NH steht, R C1-C4 Niedrigalkyl bedeutet und
R1 Cyclohexyl oder 2-Cyclohexenyl bedeutet, und wenn
A für 0 steht; R C1-C4 Alkoxy bedeutet und
R1 für einen Pyranrest steht,
oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
130013/1021
M/21 196
Diese Verbindungen inhibieren wirksam durch Histamin induziert« Bronchialverkrampfungen, indem sie direkt auf die Trachealmuskulatur wirken und die Spasmen beseitigen, wobei nur minima kardiovaskuläre Nebenwirkungen eintreten. Diese Verbindungen gehören also zu der Klasse der nicht-adrenergischen Bronchodilatoren.
Unter den bei der Beschreibung der Erfindung verwendeten Begriff "Niedrigalkyl" fallen sowohl geradkettige als auch verzeigtkettige Gruppen mit 1 bis einschließlich 4 Kohlenstoff atomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, 1-Butyl, 1 -Methylpropyl, 2-Methylpropyl und te'rt.-Butyl. Halogen bedeutet Chlor, Brom, Fluor und Jod.
Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung steht die Bezeichnung "pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz" für die Salzform einer Verbindung der Formel I, welche durch Kombination mit einer nicht-toxischen anorganischen oder organischen Säure, welche in anionischer Form verhältnismäßig nicht-toxisch ist, erhalten wurde. Beispiele nicht-toxischer, pharmazeutisch verträglicher Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I sind diejenigen Salze, welche mit Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Sulfamidsäure, Methansulfonsäure. Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Maleinsäure* Weinsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Isäthionsäure, Fumarsäure, Mucinsäu Laevulinsäure und verwandten Säuren gebildet werden.
Die Überführung der Verbindungen der Formel I in die ent-
nicht-toxischen
sprechenden pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze erfolgt auf herkömmliche Weise durch Vermischen der Base mit mindestens einem Moläquivalent einer gewählten Säure in einem inerten, organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, Benzol, Äthylacetat, Äther, halogenierten Kohlen-
130013/1021
-AS-
Wasserstoffen und dergleichen. Das Isolieren des Salzes erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, wie
Ausfällung mit einem nicht-polaren Lösungsmittel (z.B. Äther) in dem das Salz begrenzte Löslichkeit hat.
Erfindungsgemäß können einige Verbindungen der Formel I nach einem Verfahren hergestellt werden, bei dem man ein 2-Halo-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-aden±n der Formel II:
(ID
worin X für Brom, Fluor, Jod oder vorzugsweise Chlor steht, mit einem Alkalimetallalkoholat der Formel ROM, worin R wie oben definiert ist und M Natrium oder Kalium bedeutet, in einem inerten Lösungsmittel, bevorzugt einem Niedrigalkanol, ROH, worin R wie oben definiert ist, umsetzt, wobei man die Verbindungen der Formel I in Form der freien Base erhält. Erhöhte Temperaturen von etwa 50 0C bis 200 0C werden bei der Durchführung der Reaktion verwendet, vorzugsweise arbeitet man bei der Rückflußtemperatur des inerten ι Lösungsmittels oder in einem verschlossenen Rohr.
Man erhält die 2-Halo-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin-Zwlschenprodukte der Formel II nach dem folgenden Reaktionsschema für die bevorzugte Verbindung 2-Chlor-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin (Ha) .
130013/1021
M/21 106
(III)
Im allgemeinen suspendiert man das 2,6-Dichlor-9-(tetrahydropyran-yl)-9H-adenin-Ausgangsmaterial (III) in einem inerten Lösungsmittel, (z.B. Wasser, Niedrigalkanolen, wie Methanol, Äthanol), sättigt die Suspension mit Ammoniakgas und erhitzt die gesättigte Reaktionsmischung in einem verschlossenen Rohr auf etwa 30 0C bis etwa 150 0C, um die Reaktion zu vervollständigen.
Die Verbindungen der Formel I können auch nach einem im folgenden Reaktionsschema dargestellten Verfahren hergestellt werden:
130013/1021
M/21 196
-/ft-
katalytische,
Hydriermg
(ID
(III)
RNH-
katalytische I^dfierung
NH2
ίο
(Ia)
(Ib)
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A für NH steht/ können auch erhalten werden, indem man 2-Chlor-9~(2-cyclohexenyl)-9H-adenin (II) oder 2-Chlor-9-cyclohexyl-9H-adenin (III) mit RNH2 in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Niedrigalkanol, wie Methanol oder Äthanol, kondensiert, wobei man das gewünschte Produkt der Formeln (Ia) oder (Ib) in Form der freien Base erhält. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem geschlossenen Reaktionsgefäß, wie einem verschlossenen Rohr, bei erhöhten Temperaturen im Bereich von etwa 50 0C bis 200 0C.
130013/1021
M/21 196
-yr-
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin A für S steht, erhält man, wenn man 2-Chlor-9-(2-cyclohexenyl)-9H-adenin (II) oder 2-Chlor-9-cyclohexyl-9H-adenin (III) mit einem Alkalimetallmercaptid der Formel RS-alk, worin alk für : Natrium, Kalium oder Lithium steht, und R wie oben definiert ist, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, bis sich die gewünschte frei Base der Formel I bildet, und dieses Produkt, falls gewünscht, in an sich bekannter Weise und wie es hierin auch beschrieben wird, in ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz überführt. Die erforderlichen "RS-alk" Alkalimetall-mercaptide erhält man vorteilhaft, indem man das Mercaptan mit Alkalimetallhydroxiden (z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxid) oder vorzugsweise Alkylimetallhydriden (z.B. Natrium- oder Kaliumhydrid) in einem inerten Lösungsmittel behandelt. Die bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendete Bezeichnung "inertes Lösungsmitt umfaßt alle Lösungsmittel, (z.B. Dimethylformamid), welche gegenüber den 2-Chloradenin-Ausgangsmaterialien der Formeln II und III oder den RS-alk Mercaptiden chemisch inert sind. Erhöhte Temperaturen im Bereich von etwa 50 0C bis 150 0C verwendet man vorzugsweise bei der Reaktion, die in der Regel 0,5 bis 24 Stunden dauert.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1 für Cyclohexyl steht (d.h. Ib) erhält man auch einfach durch Hydrierung der entsprechenden Produkte der Formel Ia. Bei einem zufriedenstellenden Verfahren hydriert man beispielsweise eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia in einem nicht-reduzierbaren, inerten Lösungsmittel (z.B. Methanol, Äthanol, Wasser, wäßrigem Methanol, wäßrigem Äthanol) unter Verwendung eines üblichen Hydrierkatalysators. Beispiele= geeigneter Katalysatoren sind Palladium-Schwarz, Pd-BaSO., PtO0, Ru-C, Rh-C, Raney Nickel, CuCrO, RhCIiP(CcH1.)-.], und RuCl[P(CgH5)3]3. Bevorzugter Katalsator ist Palladium auf
130013/1021
Aktivkohle. Vorteilhafte Ergebnisse wurden bei Raumtemperatur
und Atmosphärendruck erzielt, wenngleich Temperaturen und
Drücke für die Hydrierungsstufe nicht kritisch sind.
Erfindungsgemäß sind die Verbindungen der allgemeinen
Formel I und deren pharmazeutisch verträgliche Salze
geeignet, bei Säugetieren einen bronchodilatorischen Effekt
zu bewirken, wobei man bei Bedarf eine wirksame Dosis von
etwa 0,1 bis 20 mg/kg Körpergewicht an Verbindung der Formel I
verabreicht. Besonders bevorzugte Verbindungen sind '■
2-n-Propoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin,
2-n-Propylamino-9-cyclohexyl-9H-adenin und !
9- (2-Cyclohexyl>-2-n-propylthio-9H-adenin. ;
Die Verabreichung kann sowohl oral als auch parenteral■erfolgen, d.h. intramuskulär, intravenös, intraperitoneal oder subkutan.
Der aktive Bestandteil kann auch durch Inhalieren, unter
Verwendung eines geeigneten Aerosolpräparates verabreicht
werden. Orale Verabreichung wird bevorzugt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein pharmazeutisches Mittel in Dosiseinheitsform, das zur Erleichterung
von Bronchialspasmen bei Säugetieren brauchbar ist. Das
Mittel enthält als aktiven Bestandteil eine bronchodilatorisch
wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I
oder eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes
davon in Mischung mit einem pharmazeutisch verträglichen
Träger oder Verdünnungsmittel. ;
Die erfindungsgemäßen pharmakologisch wirksamen Verbindungen :
! können entweder einzeln oder gemischt :
mit anderen therapeutischen Mitteln verabreicht
werden. Sie können als solche verabreicht werden, im allge- '■ meinen jedoch werden sie in Form von pharmazeutischen Mitteln |
gegeben. Beispiele für solche Mittel sind Tabletten, Lutschtabletten, Kapseln, Pulver, Aerosolsprays, wäßrige oder ölige ! Suspensionen, Sirupe, Elixiere und wäßrige Lösungen.
130013/1021
Die Art der pharmazeutischen Mittel und der pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel hängt jedoch von der gewünschten Verabreichungsart ab. Orale Mittel können in Form von Tabletten oder Kapseln vorliegen und herkömmliche Bestandteile, wie Bindemittel (z.B. Sirup, Acacia, Gelatine, Sorbit, Traganth oder Polyvinylpyrrolidon), Füllmittel (z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin), Schmiermittel (z.B. Magnesiumstearat, Talk, Polyäthylenglycol oder Siliqa., zerfallsfördernde Mittel (z.B. Stärke) oder Befeuchtungsmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat) enthalten. Flüssige orale Präparate können in Form von wäßrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, als Sirupe, Elixiere, etc. oder als Trockenprodukt, das mit Wasser oder anderen geeigneten Trägern vor der Anwendung wieder aufbereitet wird, vorliegen. Solche flüssigen Präparate können herkömmliche Zusätze, wie Suspensionsmittel, Geschmacksmittel, Verdünnungsmittel oder Emulgiermittel enthalten. Zur parenteralen Verabreichung oder zum Inhalieren können Lösungen oder Suspensionen einer Verbindung der Formel I mit herkömmlichen pharmazeutischen Trägern verwendet werden, z.B. Aerosolspray zum Inhalieren, wäßrige .Lösungen zur intravenösen Injektion oder ölige Suspensionen zur intramuskulären Injektion.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, pharmazeutischen Mittel und deren Verwendung als Bronchodilatoren werden in den nachfolgenden Beispielen noch genauer beschrieben.
130013/1021
M/21196 :£: 302980Θ
Beispiel 1
2-Chlor-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H~adenin
(a) 2,6-Dichlor-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-purin
Eine Lösung von 2,0 g (10,6 mMol) 2,6-Dichlorpurin und 2 ml 3,4-Dihydro-2H-pyran in 20 ml Äthylacetat stellt man mit wasserfreier p-Toluolsulfonsäure auf pH 2 ein. Man erhitzt die Reaktionsmischung 1 Sturide auf 60 C, neutralisiert mit konz. Ammoniumhydroxid, wäscht mit Wasser, trocknet über Na3SO4 und engt im Vakuum ein. Kristallisation des Rückstandsmaterials aus Äthylacetatn-Hexan ergibt 2,6 g (96 %) 2,6-Dichlor-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-purin, Fp. 119-121 °C.
IR(KBr): 3100, 1600, 1560, cm"1.
UV:XMe0H 273 nm (£.9900).
ΙΠ el X
NMR (CDCl3): 6 1,6-2,4 (6H, m) , 3,5-4,4 (2H, xn) ,
5,6-5,9 (1H, m), 8,28 (1H, s). Analyse C10H10Cl2N4O:
berechnet: gefunden:
C 98 H 69 N 51 Cl ,96
43, 12 3, 45 20, 57 25 ,44
44, 3, 20, 25
130013/1021
M/21 196
3023806
(b) 2-Chlor-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin
Eine Suspension von 2,0 g (7,3 mMol) 2,6-Dichlor~9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-purin in 50 ml Methanol sättigt man bei 0 0C mit Ammoniak, wobei sich eine Lösung bildet. Man erhitzt die Lösung 4 Stunden in einem verschlossenen Rohr auf 100 0C und kühlt dann. Einengen der gekühlten Reaktionsmischung ergibt 1,55 g (84 %) 2-Chlor-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin, Fp. 204-210 0C (Zers.).
IR(KBR): 3350, 3180, 1670, 1605 cm"1.
UV:/lMe0H 263 nm (£14300).
ΙΏ3Χ
NMR (DMSO-dg): 61,4-2,2 (6H, m), 3,5-4,2 (2H, m),
5,13 (1H, dd, J=11 und 3Hz), 7,73 (2H, br, s), 8,28 (1H, s).
Analyse C _I
berechnet: gefunden:
C ,34 H 77 N 61 Cl 97
47 ,84 4, 71 27, 17 13, 10
46 4, 27, 14,
Beispiel
2-Methoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin
130013/1021
M/21 196
n-
3029306
Eine Lösung von 253 mg (1 mMol) 2-Chlor-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin in 10 ml 1 N Natriummethylat in Methanol erhitzt man in einem verschlossenen Rohr 16 Stunden lang auf 100 0C, kühlt ab und filtriert, wobei man 154 mg I'rodukt erhält. Eine zweite Fraktion ( 49 mg) , die man aus dem Filtrat erhält ergibt dies eine Gesamtausbeute von 20 3 mg (87 %) 2-Methoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin, Fp. 199 0C (Zers.)
IR (KBr): 3300, 1640, 1600 cm"1.
267 nm ( £ 12 100) .
NMR (DMSO-d6):
δ 1>4-2,2 (6H, m), 3,80 (3H, s), 3,2-4,2 (2H,m), 4,47 (1H, dd, J= 12 und 3 Hz), 8,04 (1H,s).
Analyse C1
berechnet: gefunden:
C OO H 07 N 10
53, 73 6, 13 28, 50
52, 6, 28,
Beispiel 3
2-n-Propoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin
Q-C3H7-O
NH,
Eine Lösung von 253 mg, (1 mMol) 2-Ch]or-9-(tetrahydropyran-2-yl) -9H-adenin in 10 ml 1 N Natrium-n-propoxid in n-Propanol hält man unter Stickstoffaimosphäre 1 Stunde
130013/1021 ORIGINAL INSPECTED
am Rückfluß. Man neutralisiert die Reaktionsmischung mit Essigsäure und engt im Vakuum zur Trockne ein. Verreiben des Rückstandsmaterials mit Wasser ergibt 213 mg Produkt, welches nachKristallisation aus Äthylacetat-n-Hexan 147 mg (57 %) analytisch reines 2-n-Propoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin ergibt, Fp. 138,5-140 °C.
IR(KBr): 3500, 1630, 1605 cm"1.
UV:X Me0H 268 nm (£12600).
max
NMR(CDCl3): 51,03 (3H, J=7,5 Hz), 1,4-2,3 (8H, m), 3,4-4,2
(2H, m) , 4,2 (2H, t, J=7,5Hz), 5,4-5,7 (111, m) , 5,81 (2H, br, s), 7,71 (1H, s).
Analyse C..-,H1 „Ν 5°2: C H N ,25 %
56,30 6,91 25 ,26 %
berechnet: 56,05 6,93 25
gefunden: Beispiel 4
(tetrahydropyran-2-yl) -9H-adenin
2-(2-Butoxy)-9-
Umsetzung von 2-Chlor-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin mit 1N Natrium-2-butylat in 2- Butanol nach dem Verfahren des Beispiels 3 ergibt die Titelverbindung.
130013/1021
M/21 196 - *4- -
3029Ü06
Beispiel 5
9- (2-Cyclohexenyl) -2-n-propylaInino-9H-adenin
Eine Mischung von 300 mg (1,2 itiMol) 2-Chlor-9- (2-cyclohexenyl) ■ 9H-adenin und 0,3 ml n-Propylamin in 3 ml trockenem Methanol erhitzt man 15 Stunden in einem verschlossenen Rohr / auf 110 C und engt im Vakuum ein, wobei man ein öl erhält. Dieses öl unterwirft man einer Säulenchromatographie an Silicagel (20 g) unter Verwendung von Chloroform-Methanol als Eluierungsmittel, wobei man ein öl erhält, das bei gleichzeitigem Einengen mit Äthylacetat 282 mg 9-(2-Cyclohexenyl)-2-n-propylamino-9H-adenin ergibt, Fp. 73-80 C.
IR(KBr): 3300, 3150, 2920, 2860, 1630, 1600, 1535, 1490, 1470, 1405, 1360, 1200 cm"1.
UV: λ Et0H 259 nm U5 700), 290 nm ( 5 300). max ^
NMR (DMSO-dg): 6 0,90 (3H, t, J=4,5Hz), 1,3-2,2 (8H, m) ,
3,26 (2H, t, J=6 Hz), 4,6-5,1 (1H, m) , 5,5-6,2 (3H, m), 6,56 (2H, s), 7,50 (1H, s).
Analyse C14H20N^1J CH3CO2C2H5-I H3O:
berechnet:
gefunden:
C 60 H 59 N 97
59, 48 7, 16 28, 72
59, 7, 28,
130013/1021
ORIGINAL INSPECTED
M/21 196
Beispiel 6
9-(2-Cyclohexenyl)~2-cyclohexylamino-9H-adenin
Eine Mischung von 300 mg (1,2 mMol) 2-Chlor-9-(2-cyclohexenyl)-9H-adenin und 1 ml Cyclohexylamin in 3 ml Äthanol erhitzt man 89 Stunden in einem verschlossenen Rohr auf 120-125 0C und engt dann im Vakuum ein, wobei man ein öl erhält. Reinigen des Rückstandsöls durch Säulenchromatographie an Silicagel ergibt 288 mg (77 %) 9- (2-Cyclohexenyl) ^-cyclohexylainino-gH-adenin, Fp. 108-111 0C.
IR(KBr): 3315, 3170, 2925, 2845, 1630, 1600, 1530, 1470, 1405 cm"1.
224 nm (£26 500), 259 nm (£11 100), 291 nm (£9 900).
NMR(CDCl3): δ 0,9-2,3 (16H, m) , 3,75 (1H, br, s) , 4,95 '(1H, br,s 5,4-6,2 (2H, m), 7,42 (1H, s).
Analyse C1 .,H0 .N,.:
berechnet: gefunden:
C 36 H 74 N 90
65, 40 7, 95 26, 71
65, 7, 26,
130013/1021 _;; ORIGINAL INSPECTED
M/21 196
302GB06
Beispiel 7
9-Cyclohexyl-2-n-propy!amino-9H-adenin
Eine Lösung von 160 mg (0,59 mMol) 9-(2-Cyclohexenyl)~2~npropylamino-9H-adenin in 16 ml Methanol hydriert man über Nacht mit 160 mg 10 % Palladium-auf Aktivkohle und filtriert, um den Katalysator zu entfernen. Einengen des Filtrats im Vakuum ergibt 141 mg (88 %) g-Cyclohexyl-^-n-propylamino- , 9H-adenin, Fp. 155-156 0C.
IR (KBr): 3310, 3160, 2930, 2850, 1635, 1535, 1485, 1475, 1410 cm"1.
UVylEt0H 223 nm (i"24 100), 258,5 nm (E 8 800), max u
289,5 nm (£8 400) .
NMR (DMSO-d,): 6 0,89 (3H, t, J=7,5Hz), 1,1-2,2 (12H, m) ,
3,13 (2H, t, J=6Hz), 3,7-4,4 (1H, m), ■
6,06 (1H, t, J=6Hz), 6,52 (2H, s) , 7,19(1H, s) .'
Analyse C14H- 2Ν6·2Η2Ο: C 34 H 18 N 66
59, 68 8, 98 29, 51
berechnet: 59, 7, 29,
gefunden:
130013/1021 ORIGINAL INSPECTED
M/21 196
Beispiel 8
9-Cyclohexyl-2-cyclohexylamino-9H-adenin
Eine Lösung von 180 mg (0,58 mMol) 9-(2-Cyclohexenyl)-2-cyclohexylamino-9H-adenin in 10 ml Äthanol hydriert man über Nacht mit 150 mg 10 % Palladium-auf-Aktivkohle und filtriert. Einengen des Filtrats im Vakuum ergibt 175 mg (97%) B-Cyclohexyl-^-cyclohexylamino-gH-adenih, Fp. 109-117 0C.
IR(KBr): 3315, 3160, 2930, 2850, 1630, 1590, 1530, 1470, Et0H
1405 cm"1.
UV: λ Et0H 224 nm (£25 600), 259 nm (£10 100), 290,5 nm(£9100)
NMR(CDCl3): δ 0,9-2,4 (2OH, m), 3,43-4,9 (2H, m), 7,42 (1H, s). Analyse C17H26N6-Ic2H5OH:
berechnet: gefunden:
C 06 H 66 N 90
64, 65 8, 59 24, 26
64, 8, 25,
130013/1021 ORIGINAL INSPECTED
M/21 196
Beispiel 9
9-Cyclohexyl-2-(2-butylamino)-9H-adenin
CH3CH2CHNH . CH,
Umsetzung.von 2-Chlor-9-cyclohexyl-9H-adenin mit sek.-Butylamin ; nach dem Verfahren des Beispiels 5 ergibt die Titelverbindung.
Beispiel 10
9-(2-Cyclohexenyl)-2-n-propylthio-9H-adenin
Eine Mischung von 159 mg (0,64 mMol) 2-Chlor-9-(2-cyclohexenyl)-9H-adenin, 223 mg (4,65 mMol) 50 %-igem Natriumhydrid und 2 ml n-Propyl-mercaptan in 10 ml N,N-Dimethylformamid erhitzt man 5 Stunden untei^Stickstof f am Rückfluß, gießt dann in Eiswasser und neutralisiert mit 1N HCl. überschüssiges Mercaptan entfernt man durch Eindampfen bei verringertem Druck, die zurückbleibende Lösung extrahiert man mit Chloroform, wäscht dann mit Wasser, trocknet über
130013/1021 . . ORIGINAL INSPECTED
M/21 196
- >er- -30-
3029C06
Na2SO4 und filtriert. Man engt das Filtrat ein, reinigt das Rückstandsmaterial durch Silicagel-Chromatographie (5 g) unter Verwendung von 1 % MeOH-CHCl3 als Eluierungsmittel, wobei man 167 mg (90 %) 9-(2-Cyclohexenyl)-2-n-propylthio-9H-adenin erhält, Fp. 108-113 0C.
IR(KBr): 3310, 3150, 2920, 1655, 1585, 1450, 1320, 1240 cm .
UV:^Et0H 237 nm (£23 300), 278 nm (£13 750).
in α. χ
NMR (CDCl3): 6 1,01 (3H, t, J=7Hz), 1,90 (8H, m), 3,07 (2H,tr
J=7Hz), 5,10 (1H, m), 5,82 (2H, s), 5,92 (2H, m) 7,60 (1H, s).
Analyse C1-I 319N5S: C 10 H 62 N 20 S 08
58, 90 6, 01 24, 90 11, 41
berechnet: 57, 7, 23, 11,
gefunden:
Beispiel 11
9-Cyclohexyl-2-n-propylthio-9H-adenin
U-C3H7S
! Eine Mischung von 136 mg (0,54 mMol) 2-Chlor-9-cyclohexyl-9H-
adenin, 2,3 ml n-Propyl-mercaptan und Natriumhydrid (220 mg, ; 4,5 mMol) in 12 ml Ν,Ν-Dimethylformamid erhitzt man vorsichtig
130013/1021
• ' O1FiIGlNAL INSPECTED
M/21 196 -
ο. _ 3020806
2,5Stunden am Rückfluß. Nach dem Abkühlen neutralisiert man die Mischung mit 1N HCl und engt ein, um überschüssiges Mercaptan zu entfernen. Das Rückstandmaterial wird mit Chloroform und Wasser geschüttelt und die organische Schicht wäscht man mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein, wobei man ein öl erhält. Die Reinigung des öligen Rückstands erfolgt durch Chromatographie an Silicagel unter Verwendung von MeOH-CHCl^. (1:99), wobei man ein Material erhält, das, kristallisiert aus Cycüohexan, 112 mg (70 %) 9-Cyclohexyl-2-n-propylthio-9H-adenin als farblose Prismen ergibt, Fp. 14 9-150 0C.
IR(KBr): 3300, 3120, 2920, 1650, 1585, 1435, 1305, 1220 cm"1. UV:/tEt0H 237 nm (£23 900), 278 nm (£13 800).
C 10 II 62 N 20 S 08
58, 07 6, 27 24, 98 11, 83
58, 7, 23, 10,
NMR (CDCl3): δ 1,06 (3H, t, J=7Hz), 1,80 (12H, m),
3,14 (2H, t, J=7Hz), 6,07 (2H, s), 7,70 (1H, s)
Analyse C1-H01N1-S:
berechnet: gefunden:
Bei einem Alternativverfahren zur Herstellung der Titelverbindung verwendet man das Produkt gemäß Beispiel 10 als Ausgangsmaterial. So ergibt katalytische Hydrierung von 9-(2-Cyclohexenyl)-2-n-propylthio-9H-adenin in Äthanol mit 10 % Palladium-auf-Aktivkohle 9-Cyclohexyl-2-n-propylthio-9H-adenin.
130013/1021
ORIGINAL INSPECTED
M/21 196 -
3023806
Beispiel 12
. Pharmakologische Bewertung
A. Bronchodilator-Wirkung bei in vitro Versuchen
Trachea-Ketten von Meerschweinchen werden nach dem Verfahren von A. Akcasu, Arch. Int. Pharmocodyn. Ther., 122 f201,
(1959) präpariert. Die Reaktion auf die jeweilige Testverbindung wird nach der Magnus-Methode aufgezeichnet und in % der mit 0,1 γ/ml Isoproterenol vor jedem Versuch erhaltenen maximalen Reaktion ausgedrückt. Die bronchodilatorische Wirkung (in vitro) von Aminopenicillin und der Testverbindungen nach den Beispielen 1 bis 3 wird nachstehend als EC---Wert ausgedrückt (Konzentration in γ/ml welche eine Relaxation bewirkt, die 50 % der maximalen Reaktion auf 0,1 γ/ml Isoproterenol entspricht.
In vitro Test-Ergebnisse
Verbindung gemäß Beispiel EC,-n
(γ/ml)
1 0,45
2 >3
3 0,17
5 0,47
6 0,24
7 0,75
8 0,21
10 0,02
11 0,19 Aminophyllin 16,6
130013/1021
ORIGINAL INSPECTED
M/21 196 -
w 3020b06
B. Bronchodilatorische und hypotensive Wirkung in vivo
Die bronchodilatorische Wirkung in vivo von Aminophyllin und den Testverbindungen wurde nach einer Abwandlung des von L.G.W. James, in J. Pharm. Pharmac, 21, 379, (196 9) beschriebenen Verfahrens bestimmt, wobei die Abnahme des intratrachealen Druckes (ITP) beim Meerscheinchen gemessen wurde. Die Trachea eines anaesthetisierten Meerschweinchens wurde mit einer Kanüle versehen und der intratracheale Druck (ITP) bei künstlicher Beatmung auf einem Polygraph aufgezeichnet. Der arterielle Blutdruck (ABP; welcher hypothesive Wirkung anzeigt) wurde während des Experiments ebenfalls gemessen. Es wurde entweder intravenöse oder intraduodenale Verabreichung angewendet. Die nachstehenden Ergebnisse zeigen die bronchodilatorische Wirkung (ITP) als ED,.- Wert (Dosis in mg/kg welche eine 50 %-ige Abnahme des intratrachealen Druckes bewirkt) und die hypotensive Wirkung (ABP) als ED „-Wert (Dosis in mg/kg, die den arteriellen Blutdruck um 20 % senkt).
Das Verhältnis von hypotensivem ED~0 Effekt / bronchodi latorischem ED^n Effekt erlaubt eine Einschätzung der Trennung von gewünschter bronchodilatorischer Wirkung und unerwünschter (hypotensiver) kardiovaskulärer Wirkung bei den Verbindungen. Diejenigen Verbindungem welche die größten ABP/ITP Verhältniszahlen aufweisen, haben die größte Trennung bronchodilatorischer Wirkung von hypotensiver Nebenwirkung.
130013/1021
ORIGINAL INSPECTED
M/21 196 ~3H: ABP ED20 3029806
>!
Verbindung
gem. Beisp.
Intravenöse Testergebnisse >1 Verhältnis
ABP/ITP
1 (mg./kg)
2TP. ED50
1.9 _
2 0.23 >3 -
3 2.2 2.4 7.3
5 0.26 2.8 >2.1
6 1.4 >3 <0.8
7 >3 >3 5-7
8 0.49 >3 >2
10 1.5 1.4 >9.7
11 0.31 ebnisse >2.7
Aminophyllin 1.1 ABP ED^n 2.4
0.58 13.5
Verbindung ·
nach Beisp.
Intraduodenale Testerg 9.5 Verhältnis
ABP/ITP
3 (mg. Ag)
ITP ED50
9.6
Aminophyllin 1.4 1.6
5.9
Beispiel
13
Pharmazeutische Mittel
A. Tabletten: Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden gemäß dem folgenden Beispiel zu Tabletten geformt:
Material
2-n-Propoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin
Magne s iumstearat
Maisstärke
Maisstärke, vorgeliert Lactose
20,0 g
1,3 g
12,4 g
1,3 g
215,0 g
130013/1021
M/21 196 -
Die vorstehenden Materialien werden in einem Doppelmischer vermischt, dann granuliert und zu Tabletten gepreßt, wovon für jede 250 mg verwendet wird. Jede Tablette enthält etwa 20 mg aktiven Bestandteil. Die Tabletten können mit Teilungslinien versehen und geviertelt werden, so daß man leicht eine Dosierungseinhext von 5,0 mg aktivem Bestandteil erhalten kann.
B. Kapseln:
Die Purinderivate der allgemeinen Formel I werden nach dem folgenden Beispiel zu Kapseln formuliert:
Material Menge
2-n-Propoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin 50,0 g
Lactose 221,0 g
Magnesxumstearat 4,0 g
Die vorstehenden Materialien werden in einem Doppelmischer gemischt und Hartgelatinekapseln Nr. 1 werden mit je 275 mg der Mischung gefüllt. Jede Kapsel enthält 50 mg aktiven Bestandteil.
130013/1021

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel:
worin:
A für NH, S oder O steht,
R für C1-C4-Al]CyI oder Niedrigalkoxy, oder Cyclohexyl
steht,
und
R1 für Cyclohexyl, 2-Cyclohex;enyl oder einen Pyranrest
steht,
wobei Voraussetzung ist, daß
wenn A für NH steht, R Cj-C.-Alkyl oder Cyclohexyl ist
und
R1 Cyclohexyl oder 2-Cyclohexenyl
bedeutet; wenn A für S steht, R C-C. Alkyl bedeutet und
R1 Cyclohexyl oder 2- Cyclohexenyl ist;
130013/1021
und
wenn A für O steht, R C1-C4-AIkOXy bedeutet und
R. für einen Pyranrest steht,
sowie deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich:
2-Methoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin / 2-n-Propoxy-9-(tetrahydropyran-2-yl)-9H-adenin; 9-(2-Cyclohexenyl)-2-n-propylthio-9H-adenin, 9-Cyclohex yl-2-n-propylth±or9H-adenin, 9-(2-Cyclohexenyl)-2-n-propylamino-9H-adenin; 9-(2-Cyclohexenyl)-2-cyclohexylamino-9H-aden-inf 9-Cyclohexyl-2-n-propylamino-9H-adenin; 9-Cyclohexyl-2-cyclohexylamino-9H-adenin, oder deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
i) wenn A für O steht, 2-Halo- ?- (tetrahydro-pyran-2-yl) -9H-adenin, eine Verbindung der allgemeinen Formel:
13 0 013/1021 ORIGINAL INSPECTED
M/21 196 - 3 -
worin X Halogen bedeutet,
mit einem Alkalimetallalkoholat der Formel ROM, worin R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt und M für Natrium oder Kalium steht, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, wobei man die gewünschten Verbindungen als freie Base erhält;
ii) wenn A für NH steht,
2-Halo-9-(2-cyclohexenyl)-9H-adenin oder 2-Halo-9-cyclohexyl-9H-adenin mit einem Amin der Formel RNH„ in einem inerten Lösungsmittel kondensiert, wobei man die gewünschten Verbindungen als freie Base erhält;
und
iii) wenn A für S steht,
2-Halo-9-(2~Cyclohexenyl)-9H-adenin oder 2-Chlor-9-cyclohexyl-9H-adenin mit einem Alkalimetallmercaptid der Formel RS-alk, worin alk für Natrium, Kalium oder Lithium steht, in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, wobei man die gewünschten Verbindungen als freie Basen erhält.
4. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine wirksame Dosis mindestens einer Verbindung nach Ansprüchen 1 oder 2 in einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder mit weiteren, pharmazeutisch verträglichen Zusätzen.
130013/1021
DE19803029806 1979-08-06 1980-08-06 Purinderivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel Withdrawn DE3029806A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/064,240 US4241063A (en) 1979-08-06 1979-08-06 Purine derivatives and their use as bronchodilators
US06/074,849 US4232155A (en) 1979-09-13 1979-09-13 Purine compounds
US06/074,848 US4269839A (en) 1979-09-13 1979-09-13 Alkylthio-adenines used as bronchodilators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029806A1 true DE3029806A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=27370586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029806 Withdrawn DE3029806A1 (de) 1979-08-06 1980-08-06 Purinderivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
DE (1) DE3029806A1 (de)
DK (1) DK337680A (de)
FI (1) FI802401A (de)
FR (1) FR2463142A1 (de)
GB (1) GB2056448A (de)
GR (1) GR76109B (de)
IT (1) IT1188987B (de)
LU (1) LU82694A1 (de)
NL (1) NL8004466A (de)
SE (1) SE8005558L (de)
YU (1) YU45101B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011200A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Chiroscience Limited Purine and guanine compounds as inhibitors of pnp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1405548A (fr) * 1963-07-17 1965-07-09 Shell Int Research Procédé pour favoiriser la croissance ou pour empêcher les processus de décomposition des plantes ou des tissus des plantes
US4172829A (en) * 1978-05-09 1979-10-30 Bristol-Myers Company 2,9-Disubstituted adenine derivatives and their use as non-adrenergic bronchodilators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996011200A1 (en) * 1994-10-05 1996-04-18 Chiroscience Limited Purine and guanine compounds as inhibitors of pnp

Also Published As

Publication number Publication date
DK337680A (da) 1981-02-07
YU197080A (en) 1990-04-30
NL8004466A (nl) 1981-02-10
IT8049425A1 (it) 1982-02-05
GR76109B (de) 1984-08-03
YU45101B (en) 1992-03-10
GB2056448A (en) 1981-03-18
FR2463142A1 (fr) 1981-02-20
SE8005558L (sv) 1981-02-07
LU82694A1 (fr) 1981-03-24
FI802401A (fi) 1981-02-07
IT8049425A0 (it) 1980-08-05
IT1188987B (it) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856154T2 (de) Adenosin-Derivate
EP1554278B1 (de) Neue xanthinderivate, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
EP0287907B1 (de) Pyrazolo[3,4-d]pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0212535A1 (de) N6-Disubstituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE10109021A1 (de) Xanthinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004044221A1 (de) Neue 3-Methyl-7-butinyl-xanthine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2918261C2 (de)
EP0722944A1 (de) 2-9-Disubstituierte Purin-6-one
DE69520945T2 (de) Verfahren zur herstellung von purinen
EP1529041B1 (de) Neue prodrugs von 1-methyl-2-(4-amidinophenylaminomethyl)-benzimidazol-5-yl-carbonsäure-(n -2-pyridil-n-2-hydroxycarbonylethyl)-amid, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPH0222075B2 (de)
DE69829784T2 (de) 3&#39;-Fluorierte Guanosinderivate zur Behandlung oder Prophylaxe von HBV- oder retroviralen Infektionen
DE69719511T2 (de) Antivirale 2,4-pyrimidindion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3328636A1 (de) Xanthinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2550000A1 (de) Neue purin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
US4232155A (en) Purine compounds
DE3029806A1 (de) Purinderivate, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
DE2402804A1 (de) Adenosinderivate
EP0003558B1 (de) 9-(3-Piperidinopropyl)-purin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
EP0088986B1 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0349928A2 (de) Purinderivate
DE2221808C2 (de) Hydrazinopyridazin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und Heilmittel
DE2922159A1 (de) Neue xanthin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee