DE3029774A1 - Messlineal - Google Patents

Messlineal

Info

Publication number
DE3029774A1
DE3029774A1 DE19803029774 DE3029774A DE3029774A1 DE 3029774 A1 DE3029774 A1 DE 3029774A1 DE 19803029774 DE19803029774 DE 19803029774 DE 3029774 A DE3029774 A DE 3029774A DE 3029774 A1 DE3029774 A1 DE 3029774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
measuring
measuring ruler
rail
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803029774
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029774C2 (de
Inventor
Hans Kristian Thingstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NICATOR ESKILSTUNA SE AB
Original Assignee
THINGSTAD HANS KRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THINGSTAD HANS KRISTIAN filed Critical THINGSTAD HANS KRISTIAN
Publication of DE3029774A1 publication Critical patent/DE3029774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029774C2 publication Critical patent/DE3029774C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/02Rulers with scales or marks for direct reading
    • G01B3/04Rulers with scales or marks for direct reading rigid
    • G01B3/08Rulers with scales or marks for direct reading rigid extensible

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Benennung der Erfindung: Mess]ineal
Technischer Bereich:
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Messlineal oder einen Messtab, gelegentlich auch Masstab benannt, und dabei im besonderen auf solche Messlineale, die eine .Anzahl teleskopartiger und im Verhältnis zueinander gleitbarer Teile aufweisen. Zwei Teile lassen sich ueber eine Sperrvorrichtung miteinander zusananenspannen und jedes Teil besteht aus einer Schiene mit einem U-förmigen oder im wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die äusseren Teile der Querschnittsschenkel sind mit einander zugewandten Einwinkelungen versehen, die jeweiligen Teile können an und fuer sich die gleiche Querschnittsform haben, sind aber von verschiedener Grosse beschaffen, sodass die Teile ineinander geschoben werden können.
Stand der bisherigen Technik:
Es ist bereits frueher bekannt, Messlineale oder Messtäbe mit t(-leskopartigen und im Verhältnis zueinander gleitbar angeordneten Teilen zu konstruieren, von denen jedes Teil aus einer Schiene mit U-förmigen Querschnitt besteht. Beispiel des frueheren Standes der Technik wird in der schwedischen Patentschrift 119 gezeigt. In der erwähnten Patentschrift wird eine Messkala gezeigt, die aus einem Satz mit innerer Friktion und teleskopartig im Verhältnis zueinander angebrachten, gleitbaren Teilen besteht, die mit wenigstens einem von der Wand eines jeden Teiles in Nähe deren innerer Enden herausstehenden Sperrorgane versehen sind. Diese Sperrorgane wirken mit einer Aussparung am äusseren Ende eines jeden darauffolgenden Teiles zur Aufnahme des genannten Sperrorganes zur Sperrung der Teile in ausgezogener Lage zusammen.
Durch die freie Anwendung ist auch ein Messlineal oder Messtab bekannt, der aus einer Mehrzahl von Teilen mit untereinander verschiedenen Längen besteht,
130009/0845
jedes teleskopartig .und" drehbar m Verhältnis zueinander, wobei ausserdemsämtliche Teile so Beschaffen, sind, dass sie nur in einer Richtung ausvdenr äusseren Teil heraussehiebbar sind und eöieK ΐί-formigen-Querschnitt aufweisen^. Die ätfssereir Teile der Querschnittsseiienkel sind mit einander zugewandten Einwinkelungen versehen und weisen wenigstens ein Sperrorgan auf ^ welches zum Sperren und Verspannen- der beiden: aneinanderliegenden Teile vorgesehen ist. .
Eio frueher bekanntes. MessMöeal zur Messung des Abstandes zwischen Mxgunkten bei Kraftfahrzeugen besteht aus zwei züsaimnenscMebbaren Teilen,, wovon das eine aus einejnr massiven- Frofil besteht und wobei der Abstand: zwischen; recht- winkelig zum Segenlineal verlauf enden-Messtäben mit Hilfe eines loseit Messbandes ausgewertet werden muss- Biese Vorrichtung hat aber den Nachteil, dass sie nicht ohne die Hilfe voif zwei Personen zur Auswertung des: Abstandes angewendet werden kann-
DARSTELLUNG- DER ERFIM30N& Technisches Problerar ""..--'
Es ist ein- ausdruecKLicher Vvunsch- und war seit- langenb ein technisches Problem-, Messlineale so. ztr ersteilen, dass diese zur Auswertung fuer einen" Abstand= in-, der Grössenordhung von-3-4 lit verwendet werden können.. Es besteht der IVunsch, dass der Stab nur aus einer geringen Anzahl t gewöhnlicherweise drei bzw. vier,-teleskopisch angeordneten Teilen bestehen soll und es ist deshalb erforderlich T dass die Schiene,- aus- welcher die Teile bestehen, fuer ihre Länge eine verwindungsfreie Konstruktion aufweisen soll, auch wenn, sie an ihren Enden einer Belastung ausgesetzt ist.
Ein weiteres Problem,, welches bei Messlinealen die zur Auswertung fuer Abstände von 3-4 m vorgesehen sind, gegeben ist, besteht darin, dass die Sperrvorrichtung zwischen aneihandergelegenen Teilen diese auf eine befriedigende Weise festhalten können muss, auch- wenn άχ& Teile völlig ausgezogen sind. Eine Voraussetzung dafuer hat sielt nicht nur durch- die besondere Ausformung der Sperrvorrichtung als- gegeben erwiesen, sondern hängt auch von der besonderen Ausformung der im- Messlineal. enthaltenen Teile ah.
Die vorliegende Erfindung sieht im besonderen vor, ein äusserst kompliziertes technisches Problem zu lösen^ Mit den frueher bekannten Messlinealen wurden normalerweise sogenannte Stichmasse genommen, dann möglich, wenn freier Raum fuer die Verwendung eines Messlineales vorhanden ist.
130009/0845 BAD ORIGINAL
·■'■■ ;. -5- -3023774'
Besonders beim Messsn des Abstandes zwischen Pixpunkten bei Kraftfahrzeugen besteht ein Problem darin, dass die bisher bekannten Messlineale nicht fuer Stichmessungen verwendet werden können, nachdem zwischen den Fixpunkten odei-Messpunkten kein freier Raum fuer ein Messlineal vorhanden ist.
Es ist auch ein ausdruecklicher Wunsch und .ein grosses Problem fuer diesen technischen Bereich, ein Messlineal zu bekommen, welches einfach in seiner Konstruktion und ausserdem leicht anzuwenden ist*
Letztlich war es ein technisches Problem, ein Messlineal herstellen zu können, -welches teils innerhalb des normalen Ajv.-.-endiingsbero idies fuer Messlineal« verwendet werden kann und teils Innerhalb des speziellen technischen Bereiches, bei der Vermessung von Fixpunkten bei Fahrzeugen.
Lösung:
Die vorliegende Erfindung sieht vor, Anweisung fuer ein Messlineal oder einen Messtab zu geben, der so beschaffen ist, dass er den vorstehend genannten Anspruechen genuegt und die vorgenannten technischen Probleme löst.
Die Lösung liegt in erster Linie darin, ein Messlineal. oder einen Masstab'zu verwenden, der aus einer Anzahl teleskopartig und .im Verhältnis zueinander · gleitbaren Teilen besteht, mit zwei.ueber ein Sperrorgan zusammenspannbaren Teilen. Jedes Teil besteht aus einer Schiene mit U-förmigen oder im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, wobei die äusseren Teile der Querschnittsschenkel mit einander zugewandten Einwinkelungen versehen- sind.
Was in erster Linie als Beitrag zur Lösung des oben genannten Problemkomplexes angesehen werden kann, ist, dass das eine Ende des äusseren Teiles ein festes Halterungsorgan fuer einen ersten Stab trägt und ein zweites Halterungsorgan fuer einen zweiten Stab im Inneren des inneren Teiles angeordnet ist.
Indem dem anderen Ende des inneren Teiles eine Begrenzung fuer die Verschier. bung des zweiten Halterungsorganes gegeben wird, wird es möglich, wenn das erste Halterungsorgan am einen Ende des äusseren Teiles befestigt ist und das "zweite Halterungsorgan am anderen Ende des inneren Teiles befestigt ist, eine Einstellage der Stäbe untereinander, durch die Verschiebung der Teile im Verhältnis zueinander, zu erhalten.
Indem man das Halterungsorgan fuer die Stäbe mit zwei rechtwinkelig verlaufenden öffnungen versieht, welche zur Umschliessung der Stäbe vorgesehen sind, entsteht die Möglichkeit, die Stäbe mit der ersten öffnung zusammenwirken zu
130009/0845 BAD ORfQfKiAL
lassen und damit einen rechten Winkel - zur ^erschiebungsrichtung -des Messlineales "zu bilden, wenn die Stäbe dagegen aber mit der .anderen Dffnung zusammenwirken, so werden die Stabs parallel zur yerschiebungsrichtung verlaufen.
Vorteiles ■ -■ : . ■ . : ■
Die Vorteile mit einem Messtab gemäss der vorliegenden "Erfindung Gestehen nicht nur darin j dass damit das vorstehend genannte technische Problem gelöst wird, sondern es hat -sich-ausserdem als möglich erwiesen, dass ein Mann das Messlineal zur Messung des Abstandes zwischen Fixpunkten "bis -: zu drei Metern bedienen kann. Bas Messlineal kann solchenfalls aus drei "Einheiten bestehen/ sr dass das Messlineal in zusammengeschobener Lage eine Länge von etivTa einem Meter -erhält.
Dank der speziellen Beschaffenheit des Halterungsorganes mit ,zwei rechtwinkeligen öffnungen ist es möglich, -eine einfache und effektive Transporteinheit aus den Stäben zu schaffen. ... ,
Die Erfindung kann Abstände zwischen Fixpunkten von einigen Millimetern bis :2U drei Metern messen und,, wie bereits genannt, mit nur einem Mann zur Bedienung des Messlineales. : .
Was in erster Linie als kennzeichnend fuer ein Messlineal gemäss der vorliegenden Erfindung angesehen werden kann, wird im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben.
Kurzbeschreibung der Figuren:
Eine derzeit vorgeschlagene Ausfuehrungsform, welche die fuer die vorliegende Erfindung besonderen Kennzeichen aufweist, soll im näheren unter Hinweis auf die beigefuegte Zeichnung dargestellt werden, in der
Fig. 1 in Perspektivansicht ein Messlineal oder einen Messtab mit -teleskopisch angeordneten Teilen in zusammengeschobener Lage und ohne Halterungsorgan zeigt,
Fig. 2 einen Schnitt II-II in Fig. 1 in etwas vergrösserter Skala zeigt, Fig. 3 einen der Länge nach verlaufenden Schnitt durch das Material gemäss Fig. 1 in vergrösserter Skala mit einem teleskopisch angeordneten Teil zeigt, das etwas nach rechts verschoben ist,
130009/0845
BAD-QJ^NAL
Fig. 4 eine Lage mit sämtlichen teleskopisch angeordneten Teilen in einer zueinander etwas verschobenen Lage uiuf mit den Endpartien einer ersten Konstruktion zeigt,.
Fig. S ein gemäss der Erfindung angewiesenes erstes Halterungsorgan zum Zusammenwirken mit dem einen Ende des-äusseren Teiles zeigt, und
Fig. 6 ein zweites Halterungsorgan gemäss der vorliegenden Erfindung zeigt, weiches im inneren des inneren Teiles- verschiebbar, angeordnet ist.
Beschreibung der geeignetsten Aasfuehrungsform
In Fig- ΐ wird demnach in Perspektivansicht ein Messlineal oder ein Messtab entsprechend der vorliegenden Erfindung mit den teleskopisch angeordneten Teilen in zusammengeschobener Lage gezeigt. Es: ist offenbar,, dass die vorliegende Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl teleskopisch angeordneter. Teile begrenzt ist und deshalb sollen die vier teleskopisch angeordneten Teile, die ini_Ausfuehrungsbeispiel gezeigt werden, lediglich als eine derzeit vorgeschlagene Anzahl angesehen werden.
Es kann aber darauf hingewiesen werden, dass sich hei einer praktischen Anwendung eines Messlineals entsprechend der vorliegenden Konstruktion, drei teleskopisch angeordnete Teile als guenstig erwiesen haben.
Das Messlineal besteht somit aus einer Anzahl im Verhältnis zueinander teleskopisch und im Verhältnis zueinander gleitbar angeordneten Teilen, wobei die Teile als Querschnittsfläche im wesentlichen die gleiche Form aufweisen. Das Messlineal t besteht demnach aus einem äusseren Teil 10, dem vorschlagsweise eine Höhe "h'r von ungefähr 30 mm und eine Breite "bn von ungefähr 23 mm gegeben wird. Den teleskopisch angeordneten Teilen wurden die Hinweisbezeichnungen W, ti, 12 Lind t3 gegeben und die Quersektionen der verschiedenen Teile sind am deutlichsten aus Fig. 2 zu erkennen. Jedem Teil, ausser dem äusseren Teil 1&, ist ein Sperrorgan zugeordnet, wobei dem Sperrorgan fuer die Schiene 1T die Hinweisbezeichnung 110 gegeben wurde, dem Sperrorgan fuer die Schiene 1-2 die Hinweisbezeichnung 120 und dem Sperrorgan fuer die Schiene 13 die Hinweisbezeichnung T30. Nachdem die konstruktive Ausfuehrung der Sperrorgane 1ΤΘ, VZQ und 130 im Prinzip miteinander identisch sind, umfasst die nachfolgende Beschreibung nur das Sperrorgan Ϊ30-
Das in Fig. 2 gezeigte Sperrorgan 130 besteht aus einer in der Schiene 13 untergebrachten Verstrebung 131, wobei dieser Verstrebung eine solche Form gegeben wurde, dass sie mit Druckanpassung in. den inneren Raum der Schiene 13 ein-
T30009/08A5
gefuehrt werden kann. Die Spannvorrichtung t30 ist dazu vorgesehen, die Schiene 13 in einer beliebigen Einstellungslage im Verhältnis zur Schiene 12 feststellen zu können und die nachfolgende Beschreibung, welche die Ausfuehrungsform der Schiene 13 und deren Zusammenwirken mit der Schiene 12 umfasst, gilt auch fuer das Zusammenwirken, oder die Verbindung zwischen anderen teleskopartig angeordneten Teilen im Messlineal bei der Betätigung anderer Sperrargane.
Das Sperrorgan besteht somit aus der in der Schiene untergebrachten Verstrebung 131, die in der Mitte ein gewindeversehenes Loch 132 aufweist. Zum Sperrorgan gehört auch eine im Verhältnis zur nächstliegenden Schiene 12 von einem Betätigungsteil 133 verschiebbare Spannplatte 134. Das Betätigungsteil 133' besteht aus einem gewindegängigen Teil 133a, welches mit dem Gewinde im Loch 132 zusammenwirkt, wobei das Gewinde im Loch 132 dem des Teiles 133a entspricht. Das gewindegängige Teil 133a geht in einen Ansatz 133b ueber, welcher in Fig. als ein gröberer Teil des Betätigungsteiles 133 dargestellt wurde. Schliesslich weist das Betätigungsteil 133 ein Stellrad 133c auf, durch dessen Drehung in die eine Pd.chtuiig.es möglich ist, die Spannplatte 134 in Richtung zur Verstrebung 131 hin zu betätigen, wodurch ein Verspannen zwischen den Schienen 12 und 13 erfolgt, oder bei einer Drehung des Rades 133c in die entgegengesetzte Richtung, erfolgt eine Verschiebung der Teile 134 und 131 voneinander und bewirkt ein Lösen der Spannverbindung zwischen den Schienen 12 und 13, welches eine Verschiebung der Teile im Verhältnis zueinander ermöglicht.
Aus Fig. 2 geht weiterhin hervor, dass die Schiene 13 an ihrer öffnung 2, eine zueinander gerichtete Einwinkelung aufweist, wovon nur der einen die Hinweisbezeichnung 13a gegeben wurde. Jede der Einwinkelungen 13a weist teils eine erste Fläche zum Zusammenwirken mit der Verstrebung 131 auf und dieser Fläche wurde die Hinweisbezeichnung 13b gegeben. Diese Fläche verläuft rechtwinkelig im Verhältnis zur Längenachse des gewindeversehenen Teils 133a. Es hindert jedoch nichts daran, dass diese Fläche schräg angeordnet ist, so, dass die Fläche im Verhältnis zur Längenachse des gewindeversehenen Teils einen Winkel im Bereich von 85-60°, vorzugsweise 80-70° erhält. Dieser Winkel kann auch Winkelwerte von etwa 75° erhalten. Die Einwinkelung 13a weist eine weitere Fläche fuer das Zusammenwirken mit der nächstliegenden Schiene auf, dieser Fläche wurde die Hinweisbezeichnung 13c gegeben. Die Fläche 13c erhielt einen Winkel von 75° im Verhältnis zur Längenachse des gewindeversehenen Teils 133a, aber es ist verständlich, dass die zweite Fläche-13c andere Winkelwerte im Bereich 80-60°, vorzugsweise 80-70° aufweisen kann. Die nächstliegende Schiene 12 Ist mit einer Fläche 12d versehen und diese bildet die Stuetzflache fuer die Spannplatte 134. Die Fläche 13c der Schiene 13 wirkt mit der Fläche 12e der Schiene
130009/0 845
12 zusammen und diese Flächen sollen eine einander entsprechende Form aufweisen, d.h. einander entsprechende Winkelwerte, und aufgrund der Kraft, die zwischen den Flächen 13c und 12e bei einer Betätigung des Sperrorganes 130 auftritt, entsteht eine Sperrung der Lagen der Schienen 12 und 13 im Verhältnis zueinander.
Aus Fig. 2 geht ebenfalls hervor, dass sich Teil 133 des Sperrorganes 130 durch die Öffnungen sämtlicher Schienen 10-13 hindurch erstreckt, durch den in der jeweiligen Schiene geschaffenen länglichen Schlitz, welcher bewirkt, dass die Schiene einen U-förmigen, oder im wesentlichen U-förmigen, Querschnitt erhält.
Die Verstrebung 131 ist mit Hilfe einer Schraube 131a fest mit der Schiene verbunden, indem das Bodenteil der Schiene 13 mit einem entsprechenden Loch versehen ist. Es ist jedoch offenbar, dass die Verstrebung 131 in der Schiene auch ohne die Schraube 131a befestigt werden kann, wenn die Verstrebung 131 mit einer konischen Öffnung 131b versehen wird und die Bodenfläche der Schiene
13 in die Öffnung 131b gestaucht wird.
In Fig. 3 wird ein Längenaufriss durch das Messlineal gemäss Fig. 1 gezeigt, mit einem der teleskopisch angeordneten Teile etwas nach rechts verschoben. Das in Pfeilrichtung A etwas nach rechts verschobene Teil, ist die Schiene Aus Fig. 3 geht hervor, wie die Spannplatte 134 gegen die Fläche 12d der Schiene 13 anliegt, wogegen die Verstrebung 131 gegen die Fläche 13b der Schiene 13 anliegt. Aus Fig. 3 geht hervor, wie das Sperrorgan 120 der Verstrebung 121 gegen eine Fläche 12b anliegt, die de~ Fläche 13b der Schiene 13 entspricht. Die Spannplatte 124 liegt gegen eine Fläche lld an, die der Fläche 12d entspricht. Aus Fig. 3 geht hervor, dass die Verstrebung 131 in der Schiene 13 untergebracht ist, wogegen die Verstrebung 121 sich in der Schiene 12 befindet.
Letztlich geht aus Fig. 3 hervor, dass die Verstrebung 111 in der Schiene 11 untergebracht ist und gegen eine Fläche 11b anliegt, die der Fläche 13b entspricht, wogegen die Verstrebung 114 gegen eine Fläche 10d anliegt, die der Fläche 12d entspricht. In Fig. 3 wurden die Schienen 13 und 11 der Deutlichkeit halber unterteilt.
In Fig. 4 werden sämtliche teleskopisch angeordneten Teile in einer im Verhältnis zueinander etwas ausgezogenen Lage gezeigt, und in dieser Figur wird auch eine vorgeschlagene Markierung gezeigt. Der untere Teil der Figur besteht aus einer Fortsetzung des oberen Teiles der Figur. Aus Figur 4 geht hervor, dass an den Endpartien des Messlineales Spitzen angebracht sind, wobei
130009/0 845
die eine Spitze am Teil 10 befestigt ist und dieser die Hinweisbezeichnung 20 gegeben \vurde, wogegen das andere Teil an der Schiene 13 befestigt ist und diesem wurde die Hinweisbezeichnung 30 gegeben. Beide Endteile sind identisch gleich, und bestehen aus einer unteren Stahlschiene 21, um dadurch einen genauen Messpunkt 22 zu erhalten und ein am Teil 21 befestigtes Kunststoffteil 23. Den Teilen 23 und 21 wurde zusammen eine Neigung von ungefähr 45° gegeben, sodass sich eine geeignete Messpitze 22 ergibt. Auf gleiche Weise ist Teil 30 mit einer ausgeprägten Messpitze 32 versehen.
Wenn angenommen wird, dass der Abstand fuer ein Stechmass die obengenannte Einstellung ergibt und angenommen werden kann, dass die Schiene 10 einer Länge on 1031 mm entspricht, ist es offenbar, dass das angegebene Mass aus der Addition der Einsteilungen fuer die Schienen 11, 12 und 13 besteht, d.h. 6,0, 4,2 und 8,4, bedeutend, dass das Stechmass aus einer Länge von 1049,6 mm besteht. Bei der praktischen Anwendung r*es Messlineales gemäss der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich am einfachsten, die Schiene 11 bzw. T2 auf runde Zehnerstellen von cm einzustellen, die die Angabe der Schiene 10 uebersteigen und dass nur die Schiene 13 zur Auswertung der Anzahl von cm und mm verwendet wird.
In Fig. 2 wird gezeigt, dass die Verstrebung 131 eine ebene Fläche aufweist, die gegen die Fläche 13b gerichtet ist. Es sollte dabei beachtet werden, dass die Verstrebung 121 eine entsprechende winkelförmige Fläche aufweist, um mit der Schiene 21 zusammenwirken zu können. Das bedeutet, dass die Fläche 12e teils als Anlagefläche fuer die Verspannung zwischen den Teilen 12 und 13 dient und teils als Anhaltfläche fuer die Verstrebung 121.
In Fig. 5 wird gezeigt, dass das eine Ende 10a des äusseren Teiles 10 ein erstes Halterungsorgan 200 fuer einen ersten Stab 201 trägt.
In Fig. 6 wird gezeigt, dass ein zweites Halterungsorgan 300 fuer einen zweiten Stab 301 verschiebbar im Inneren des inneren Teiles 13 angebracht ist. In Fig. 6 ist das innere Teil 13 der Deutlichkeit halber weggelassen, aber in Fig. 4 wurde eine am anderen Ende 13d des inneren Teiles angeordnete Begrenzung mit der Hinweisbezeichnung 302 angedeutet. Diese Begrenzung ist vorgesehen, um die Verschiebung des zweiten Halterungsorganes 300 aus dem Teil 13 heraus zu vermeiden.
Unter Hinweis auf Fig. 5 geht hervor, dass das Halterungsorgan 200 aus einem Hauptteil 205 besteht, versehen mit einem Schlitten 204, der in einer Rille im Teil 10 anliegen soll. Mit Hilfe einer Schraube 205, die mit einem Gewinde zum Zusammenwirken mit einem Gewinde in der Platte 206 versehen ist, kann das
130009/0845
Halterungsorgan 200 fest an das eine Ende 10a der Schiene 10 befestigt werden. Es darf hier dai'auf hingewiesen werden, dass das Hauptteil 203 ein Loch 207 aufweist, dessen Zentrumachse im Anschluss an die Markierung 208 liegt, sodass dadurch die Zentrumachse 201a und die Spitze 201a' des Stabes durch die Endfläche 10a' der Schiene 10 gelangen können. Mit Hilfe einer Schraube 209 kann der Stab 201 in einer beliebigen Lage im Loch 207 festgehalten werden. Es ist dabei wichtig, dass das Loch 207 eine Richtung hat, die rechtwinkelig zur Verschiebung des Messlineales verläuft. Ein Loch 210 ist rechtwinkelig im Verhältnis zum Loch 207 vorhanden und dieses Loch 210 kann ebenfalls den Stab aufnehmen, der dann eine parallele Lage mit der Verschiebungsrichtung einnimmt.
Es ist offenbar, dass die Einstellung gemäss Fig. 1 besonders geeignet ist fuer den Fall, dass der Raum zwischen den Messpunkten dem Messlineal keinen Zugang ermöglicht und solchenfalls kann demnach das Messlineal von den infragestehenden Messpunkten auf Abstand gehalten werden.
Unter Hinweis auf Fig. 6 wird ein zweites Halterungsorgan 300 gezeigt, welches verschiebbar zum Zusammenwirken mit dem inneren Teil 13 vorgesehen ist. Das zweite Halterungsorgan 300 weist ein Hauptteil 303 auf. Das Hauptteil 303 weist einen Absatz 304 auf, der sich unter die Einwinkelungen 13a und 13b der Schiene 13 erstrecken soll. Ein Loch durch das Teil 304 ist vorhanden, so, dass ein Teil 305 durch das Loch mit seinem gewindeversehenen Teil gelangen kann und mit seinem unteren Teil mit einer Muttervorrichtung 306 zusammenwirken kann. Durch das Abwärtsdruecken der Muttervorrichtung 306 gegen die innere Fläche des Teiles 13, kann also das Halterungsorgan 300 in einer beliebigen Verschiebungslage entlang dem Teil 13 festgestellt werden, unabgesehen von der Lage die das Teil 13 im Verhältnis zu den uebrigen Teilen im Messlineal einnimmt.
Auf ähnliche Weise wie in Fig. 5 ist ein Stellrad 309 vorhanden, das den Stab 301 in beliebiger Verschiebungslage im Loch 307 festhalten kann. Es ist auch ein weiteres Loch 510 vorhanden, um den Stab 301 parallel mit der Verschiebungsrichtung des Lineales auszurichten. Auch das Halterungsorgan 300 ist mit einer Markierung 308 versehen, die vorteilhafterweise so am Teil 308a angebracht sein soll, dass eine einfache Ablesung der Skala möglich ist, um dadurch den Abstand zwischen den Messpunkten feststellen zu können.
Mit dem ersten Halterungsorgan 200 am einen Ende 10a des äusseren Teiles 10 befestigt und dem zweiten Halterungsorgan 300 am anderen Ende 13b des inneren Teiles 13 befestigt, kann eine Verlängerung der Lage der Stäbe 201 und 301 untereinander durch eine Verschiebung der Teile 10-11 im Verhältnis zueinander geschehen.
130009/0845
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend als Beispiele angegebenen Ausfuehrungsforaien begrenzt, sondern kann im Rahmen der beigefuegten Patentansprueche Modifizierungen unterzogen werden.
130009/0845
~ A3-
Zusammenfassung
Messlineal oder Messtab, bestehend aus einer Anzahl teleskopisch und im Verhältnis zueinander gleitbar angeordneten Teilen, wobei zwei Teile durch eine Sperrvorrichtung zusammengespannt werden können, und jedes Teil aus einer Schiene mit U-förmigen oder im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besteht, dessen äussere Teile der Querschnittschenkel miteinander zugewandten Einwinkelungen versehen sind. Das eine Ende (10a) des äusseren Teiles trägt ein festes Halterurigsorsran (200) fiter einen ersten Stab C20O. Hin zweites Halterungsorgan (3iv, fuvr cIne··: i,*eit:j'f SL'ib i.-"Jij '*-·'- .■<-■> ^d,-. ..-''ih'jr Im ;.iiiCioii des inneren Teiles angebracht. Das andere Ende des inneren Teiles weist eine Begrenzung fuer die Verschiebung des zweiten Halterungsorganes auf, und durch die Befestigung des ersten Halterungsorganes mit dem einen Ende des äusseren Teiles und der Befestigung des zweiten Halterungsorganes am anderen Ende des inneren Teiles, geschieht eine Verlängerung des Verhältnisses der Stäbe zueinander, durch die Verschiebung der Teile.
Es wird vorgeschirr.., dass Fig. 5 der Zusammenfassung bei der Veröffentlichung beigefuegt wird.
1 30009/0845 BAD ORDINAL

Claims (6)

Patentanspraeche
1. Messlineal oder Messtab, bestehend aus einer Anszahl teleskopisch und im Verhältnis zueinander gleitbar angeordneten Teilen, wobei zwei Teile durch ein Sperrorgan zusairmengespannt werden können und jedes Teil aus einer Schiene besteht, die einen U~förmigen oder im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die äusseren Teile der Querschnittsschenkel mit gegenueberliegenden, einander zugewandten Eiravinkelungen versehen sind, dadurch ge kennte lehnet, dass das eine Ende des äusseren Teiles fest mit einem Haiterungsorgan fuer einen ersten Stab versehen ist, dass ein zweites Halterurigsorgan fuer einen zweiten Stab im Inneren des ersten Stabes verschiebbar angeordnet ist, dass das andere Ende des inneren Teiles eine Begrenzung fuer die Verschiebung des zweiten Halteningsorganes aufweist und dass durch die Befestigung des ersten Halterungsorganes mit dem einen Ende des äusseren Teiles und der Befestigung des zweiten Halterungsorganes am anderen Ende dos inneren Teiles eine Verlängerung des Verhältnisses der Stäbe zueinander durch die Verschiebung der Teile geschieht.
2. Mess Lineal geinäss Patentanspruch 1, dadurch g e k e η ι· ζ e ι c h η e t, class die Haiterungsorgane fuer die Stäbe mit zwei rechtwinkelig orientierten öffnungen, '/ersehen sind, die dazu vorgesehen sind, die Stäbe umgeben zu können und dass beim Zusammenwirken der Stäbe mit der ersten öffnung, diese Stäbe einen rechten Winkel zur Verschiebungsrichtung des Messlineales bilden, aber bei einem Zusammenwirken mit der zweiten öffnung die Stäbe parallel zur Verschiebungsrichtung orientiert sind.
3. Messlineal geirüss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststeilschraube zur Befestigung eines Stabes sowohl in der einen als auch in der anderen öffnung vorhanden ist.
13 0ÜÜ9/08A5 BAD
3023774
4. Messlineal gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halterungsorgan ueber eine bewegliche Spannplatte und einer Schraubvorrichtung am einen Ende des äusseren Teiles befestigt ist.
5. Messlineal gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halterungsorgan ueber eine feste Platte und einer beweglichen Muttervorrichtung fest mit dem inneren Teil verbunden ist.
6. Messlineal gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Stabes eine Huelse mit einem Schreibstift aufweist.
130009/0845
DE19803029774 1979-08-08 1980-08-06 Messlineal Granted DE3029774A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7906655A SE418119B (sv) 1979-08-08 1979-08-08 Metlinjal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029774A1 true DE3029774A1 (de) 1981-02-26
DE3029774C2 DE3029774C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=20338595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803029774 Granted DE3029774A1 (de) 1979-08-08 1980-08-06 Messlineal

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4336655A (de)
JP (1) JPS5643501A (de)
BE (1) BE884665A (de)
CA (1) CA1149605A (de)
CH (1) CH645185A5 (de)
DE (1) DE3029774A1 (de)
GB (1) GB2056680B (de)
NL (1) NL8004435A (de)
SE (1) SE418119B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638563A (en) * 1985-09-09 1987-01-27 Buniff Egbert D N Telescoping measuring stick with signal means
JPS63163698A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 ホーチキ株式会社 散乱光式煙感知器
US4928395A (en) * 1989-06-06 1990-05-29 Good Laverne C Extensible level
GB2256274B (en) * 1991-05-18 1995-03-15 Victor Murray Robinson Gauging apparatus
US5433011A (en) * 1993-04-27 1995-07-18 Scarborough; Dane Combination interlocking segmented level
US5735058A (en) * 1996-03-07 1998-04-07 Jimenez; Ruben Measuring rule
GB9618009D0 (en) * 1996-08-29 1996-10-09 Money Arthur G Improvements in or relating to measuring devices
US6725754B2 (en) * 2000-04-20 2004-04-27 Mackenzie George L. Workpiece positioning device
US6293177B1 (en) * 2000-04-20 2001-09-25 Mackenzie George L. Workpiece positioning device
FR2850992B1 (fr) * 2003-02-06 2006-04-28 Alain Maitre Dispositif destine au tracage d'intervalles identiques notamment pour la pose de liteaux sur les charpentes de toitures
TW201036760A (en) 2009-03-19 2010-10-16 Siemag Gmbh Method and device for grinding a continuous casting product
US10866077B1 (en) * 2017-04-27 2020-12-15 Charles E. Dolejs, III Adjustable measuring tool and method of use
US10495434B1 (en) * 2017-08-01 2019-12-03 William Motz Telescopic measuring device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094787A (en) * 1958-11-18 1963-06-25 James R Moore Extensible measuring rule
US3190008A (en) * 1962-11-20 1965-06-22 Tele Scale Inc Linear measuring device
US3442737A (en) * 1963-12-16 1969-05-06 Petro Tex Chem Corp Bonding poly(butene-1)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT51213B (de) * 1910-08-03 1911-12-11 Alwin Reisshauer Stangenzirkel mit umlegbaren Spitzen.
US1670509A (en) * 1927-02-14 1928-05-22 Harry A Jung Beam compass
FR907303A (fr) * 1944-10-12 1946-03-08 Perfectionnements aux compas à tracer les grands rayons
US3492737A (en) * 1968-01-23 1970-02-03 Carl Josua Swanson Extensible ruler
US3562773A (en) * 1969-01-06 1971-02-09 George Wilamowski Universal geometrical measuring instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094787A (en) * 1958-11-18 1963-06-25 James R Moore Extensible measuring rule
US3190008A (en) * 1962-11-20 1965-06-22 Tele Scale Inc Linear measuring device
US3442737A (en) * 1963-12-16 1969-05-06 Petro Tex Chem Corp Bonding poly(butene-1)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7906655L (sv) 1981-02-09
JPH0145561B2 (de) 1989-10-04
BE884665A (fr) 1980-12-01
SE418119B (sv) 1981-05-04
GB2056680A (en) 1981-03-18
CH645185A5 (de) 1984-09-14
US4336655A (en) 1982-06-29
DE3029774C2 (de) 1989-03-02
NL8004435A (nl) 1981-02-10
CA1149605A (en) 1983-07-12
JPS5643501A (en) 1981-04-22
GB2056680B (en) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029774A1 (de) Messlineal
DE1784527B2 (de) Bauelement fuer ein geruest
DE3604585C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
DE2412993A1 (de) Universalmessgeraet
DE2215707C3 (de) Klemmeinrichtung
EP0574877A1 (de) Fassadenbekleidung
EP0416201A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Einzugsspalten an Bandförderern
DE2856443C3 (de) Aus Profilabschnitten und Verbindern zusammengesetzes Gestell
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE3630616C2 (de)
DE4115014A1 (de) Geradfuehrung zur fuehrung des schlittens eines vorzugsweise dreidimensionalen mess- und/oder anreissgeraetes
DE3444956C2 (de)
DE2839753C2 (de) Einstellvorrichtung zum Ausrichten einer Lichtleitfaser auf ein optoelektronisches Bauelement oder eine andere Lichtleitfaser
DE202005012764U1 (de) Verbessertes Bandmass mit zusätzlicher Anschlagplatte
DE957924C (de) Nachgiebiger stählerner Streckenausbau aus ineinander geführten Rinnenprofilen
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl
DE1609301C3 (de) Abdeckvorrichtung für Dehnungsfugen
DE8609211U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage
DE1559203C (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE7027609U (de) Faltschiebetuer.
DE4105186A1 (de) Halteelemente fuer plattenfoermige bauelemente
DE2703944A1 (de) Muenzpruefer
DE8005439U1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von senkrechten oder waagerechten Flächen
DD298535A5 (de) Verbindungsbeschlag fuer stabelemente
DE2349567A1 (de) Laengenmessgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NICATOR AB, ESKILSTUNA, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee