DE302955C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302955C
DE302955C DENDAT302955D DE302955DA DE302955C DE 302955 C DE302955 C DE 302955C DE NDAT302955 D DENDAT302955 D DE NDAT302955D DE 302955D A DE302955D A DE 302955DA DE 302955 C DE302955 C DE 302955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
motor
line
circuit
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302955D
Other languages
English (en)
Publication of DE302955C publication Critical patent/DE302955C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/07Details with automatic reconnection and with permanent disconnection after a predetermined number of reconnection cycles

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In elektrischen Anlagen braucht man an verschiedene Stellen verteilte, selbsttätig arbeitende Schaltapparate, die kurze Zeit nach einer Ausschaltbewegung wieder eine Einschaltbewegung ausführen. Es sind dies z. B. sogenannte Lichtbogen erder, welche den Zweck haben, denjenigen Leitungspol, der aus irgendeinem Anlaß seine Spannung gegen Erde verliert, sofort im Kraftwerk an Erde zu legen, um zu verhindern, daß draußen an Stellen, die der Be-' obachtung des Wärterpersonals entzogen sind, Lichtbogen oder sonst abirrende Ströme längere Zeit bestehen bleiben und Brandschäden, Leitungsbrüche u. dgl. verursachen können.
Die Erdung wird nach kurzer Zeit wieder aufgehoben, der betreffende Schalter gibt sich
' bei der Einschaltbewegung das Kommando zum Wiederausschalten, und wenn der schädliche Erdschluß beseitigt ist, bleibt die Einrichtung in Ruhe, bis eine neue Störung kommt. In gleicher Weise müssen Selbstschalter arbeiten, die Netztransformatoren gegen Überlastung schützen, d. h. wenn durch vorübergehende zu hohe Stromentnahme die Abschaltung stattgefunden hat, dann kann der Transformator nach kurzer Zeit wieder eingeschaltet werden.
Die bisher üblichen Anordnungen, bei denen die Wiederherstellung des Betriebszustandes nur einmal oder mehreremal erfolgt, je nachdem die Einrichtung von vornherein vorgesehen ist, haben Mangel. An einer Stelle kann der einmalige Versuch zur Wiederherstellung des Betriebszustandes erwünscht oder zweckmäßig sein, an der anderen Stelle ist ein ein-, zwei- oder mehrmaliger Versuch erwünscht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltung, die die Zahl der Schaltbewegungen beliebig wählen läßt. Die Einrichtung wird konstruktionsmäßig so getroffen, daß sie die größte erwünschte Zahl der Schaltbewegungen ermöglicht. Damit die Einrichtung aber nur die gewünschte Spielzahl ausführt, wird in Reihe mit den Rückstellkommandokontakten und dem Schaltmagneten oder -motor ein Wahlschalter angeordnet, durch den auf ein, zwei oder mehr, Spiele eingestellt werden kann. Damit ist es in der einfachsten Weise ermöglicht, an Ort und Stelle den Steuerapparat so einzustellen, wie es den Betriebsverhältnissen am besten entspricht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Schaltung für eine Phase eines Leitungsnetzes dargestellt. Wenn zwischen der Phase 11 des Netzes 11, 12, 13 und Erde ein Lichtbogen entsteht, so sinkt die Spannung des Meßtransformators 14, das Relais 15 läßt seinen Anker in die gezeichnete Stellung herabfallen und verbindet damit die Kontakte 16, 17. Dann fließt ein Strom aus der Leitung 18 des Netzes 18, 19 über die Kontakte 16, 17 und die eine Erregerwicklung 20 zum Motor 22 (Vorwärtsgang) und von diesem zur Leitung 19. Der Motor setzt sich in Gang, legt dabei den Hebel des Umschalters 23 nach rechts, so daß der Motorstromkreis auch geschlossen bleibt, wenn das Relais,15 die Kon-
takte i6, 17 wieder unterbrechen sollte. Bei der weiteren Drehung des Motors 22 wird der ölschalter 24 mittels Schnecke 25 und Schnekkenrades 26 geschlossen und legt Leitung 11 an Erde, wodurch der entstandene Lichtbogen beseitigt wird. Gleichzeitig wird beispielsweise mechanisch durch das Gestänge 27, 28 die Feder 30 zusammengedrückt, wobei die Klinke 39 sie gespannt hält und der Kontaktapparat 31, etwa ein durch Windflügel gehemmtes Laufwerk, mit Kontakt 32 in Tätigkeit gesetzt wird. Die Kontaktbrücke 32 verbindet die Leitung 18 über die andere Erregerwicklung 21 mit dem Motor 22 (Rückwärtsgang) und mit der Leitung ig, und zwar nach dem Schaltbild in kurzen Zeitabständen bis zu viermal hintereinander, sobald die Bürste 32 die Teile 33/34, 33/35, 33/36 und 33/37 berührt. Wenn der Ujuschalthebel 38 alle vier Kontakte 34 bis 37 überdeckt, wird der Motor bei jeder Stromverbindung den Schalter 24 wieder ausschalten, Wenn er inzwischen eingeschaltet worden war. Der Motor legt dabei zunächst den Hebel des Umschalters 23 nach links, so daß der Motorstrom bis zur Beendigung des Hubes bestehen bleibt, wenn der Stromkreis durch den Kontaktapparat 31 vorher unterbrochen wird. Dadurch wird der ursprüngliche Zustand der Leitungsanlage wieder hergestellt. Ersichtlich kann durch die Stellungswahl des Umschalthebels 38 erreicht werden, daß die Einrichtung ein, zwei oder mehr Ausschaltspiele ausführt. Erfcjgt nach dem letzten dennoch wieder die Einschaltung > vom Relais 15 aus, so bleibt der Schalter 24 eingeschaltet und das Ganze in Ruhe.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zum Betriebe von Lichtbogenerdern oder anderen Selbstschaltern, gekennzeichnet durch einen Umschalter (38) mit mehreren Kontakten, mittels dessen der Selbstschalter (Lichtbogenerder) auf eine beliebige Spielzahl (von Ein- und Ausschalten) eingestellt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT302955D Active DE302955C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302955C true DE302955C (de)

Family

ID=556712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302955D Active DE302955C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302955C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654145A1 (de) Selbsttaetiger netzumschalter zum umschalten eines elektrischen verbrauchers von netzstrom auf notstrom und umgekehrt
DE102010007535B4 (de) Stufenschalter mit Freilaufelement
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
DE302955C (de)
DE2543107A1 (de) Einrichtung zur antriebssteuerung fuer hydraulisch betaetigte hochspannungs- leistungsschalter
DE474613C (de) Einrichtung zum Umschalten zweier Anzapfungen eines Stufentransformators waehrend des Betriebes durch zwei gegenlaeufig bewegte Leistungsschalter mit Vorkontakten
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
EP2586049B1 (de) Stufenschalter
DE1068354B (de)
DE537013C (de) Selbsttaetige Sperreinrichtung fuer Trennschalter
DE454377C (de) Verriegelung von System-Trennschaltern fuer Dreifach-Sammelschienen-Systeme
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE587792C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE714699C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Niederspannungsverteilungsanlagen beimm Auftreten zu hoher Beruehrungsspannungen mit Hilfe einer Fehlerstromspule
DE656353C (de) Einrichtung zur kurzzeitigen Erhoehung eines Fehlerstromes
DE941553C (de) Anordnung zum Beseitigen durch Luftlichtbogen hervorgerufener Kurzschluesse bzw. Erdschluesse in elektrischen Anlagen
DE289987C (de)
WO2011098111A1 (de) Stufenschalter
DE870456C (de) Fuer Transformatoren oder Drosseln bestimmte Stufenregeleinrichtung
DE430400C (de) Zellenschalter
DE575963C (de) Schutzschaltung mit von der Fehlerentfernung abhaengiger Ausloesezeit
DE975510C (de) Selektivschutzanordnung fuer zusammenhaengende Netze
DE102010024327B4 (de) Stufenschalter
DE431441C (de) Schaltung von Transformatorenstationen
DE2063475A1 (de) Anordnung zur Steuerung von mehrpoligen Trennschaltern mit Einzelpolantrieb