DE3029170C2 - Verfahren zum Beschichten von Pulverteilchen mit Ventilmetall, Verwendung solcher Pulverteilchen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Beschichten von Pulverteilchen mit Ventilmetall, Verwendung solcher Pulverteilchen und Vorrichtung zur Ausübung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE3029170C2 DE3029170C2 DE3029170A DE3029170A DE3029170C2 DE 3029170 C2 DE3029170 C2 DE 3029170C2 DE 3029170 A DE3029170 A DE 3029170A DE 3029170 A DE3029170 A DE 3029170A DE 3029170 C2 DE3029170 C2 DE 3029170C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- powder
- drum
- valve metal
- aluminum
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 70
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 25
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 18
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 18
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 13
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 claims description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims 2
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 claims 2
- 206010002654 Anotia Diseases 0.000 claims 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 238000005289 physical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/004—Details
- H01G9/04—Electrodes or formation of dielectric layers thereon
- H01G9/048—Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by their structure
- H01G9/052—Sintered electrodes
- H01G9/0525—Powder therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/18—Non-metallic particles coated with metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/223—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating specially adapted for coating particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/26—Vacuum evaporation by resistance or inductive heating of the source
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschichten von Pulverteilchen mit
Ventilmetall in einer Vakuum-Bedampfungsanlage, in der das zu überziehende Pulver in einer rotierenden
Trommel fortwährend umgeschichtet und dabei dem Metalldampf von Ventilmetall einer oder mehrerer
Verdampfungsquellen ausgesetzt wird.
Es ist bekannt, beispielsweise aus der GB-PS 10 30 004. Kondensatoren aus einem Pulver herzustellen,
das durch eine chemische Dampfphasenreaktionn mit Ventilmetall überzogen wurde. Bei der Herstellung
von Überzügen aus Tantal wird dies im wesentlichen durch eine Reaktion von Tantahalid mit Wasserstoff
erzielt. Bei der Herstellung von Überzügen aus Aluminium wird dies durch Zersetzen von Aluminiumtriisobutyl
in Aluminium und Isobutylen erreicht. Das zu überziehende Pulver wird in der Regel in einem
Fließbett angeordnet.
Ein wesentliches Problem bei der Herstellung von Aluminiumüberzügen besteht darin, daß die Ausgangsverbindung
eine organische Verbindung ist und daher das Produkt sehr leicht mit Kohlenstoff verunreinigt
wird. Im Falle des Niederschiagens von Tantal besteht ein Problem darin, daß die hochreaktiven Halogeniddämpfe
mit dem Material der Überzugsapparatur reagieren.
Diese Probleme können vermieden werden, wenn das Pulver mit Ventilmetall durch einen Verdampfungsprozeß
überzogen wirdi Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das Niederschlagen auf Verdampfung
und Kondensation beruht und nicht auf einer heterogenen
chemischen Reaktion, so daß es möglich ist, eine niedrigere Substrattemperatur für das Pulver zu
verwenden, so daß ein weiterer Bereich von Substratmäleriaiiefi
verwendet werden kann und daß meehani·
sehe Spannungen an der Grenzfläche zwischen dem
Ventilmetallüberzug und dem darunterliegenden Nichtventilmetal! vermindert werden. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß die Verdampfung von Ventilmetallen, wie z. B. Aluminium, so gesteuert werden kann, daß ein
Oberzug mit einer großen spezifischen Oberfläche erhalten wird.
Ein Vorteil des physikalischen Niederschlagsverfahrens gegenüber dem chemischen Niederschlagen
besteht in dem Problem der Keimbildung. An der Oberfläche des Substrates muß nämlich ein sehr hoher
Grad an Obersättigung der niederzuschlagenden Stoffe vorhanden sein, um gleich von Anfang des Niederschlagsverfahrens
an eine vollständige Bedeckung des Substrates zu erzielen. Bei umkehrbaren Reaktionen ist
es sehr schwierig, einen entsprechenden Grad von Übersättigung zu erzielen. Im FaJie einer chemischen
Dampfphasenreaktion ist im allgemeinen eine hohe Substrattemperatur erforderlich, damit die Reaktion mit
einer annehmbaren Niederschlagsrate vor sich geht, was wiederum einer Übersättigung widerspricht, wogegen
bei einer physikalischen Dampfniederschlagung eine hohe Substrattemperatur im allgemein' η nicht
erforderlich ist.
Zwei Verfahren zum Überziehen von Pulver mit Aluminium durch Aufdampfen sind in der deutschen
Patentanmeldung P 29 19 869.4-45 beschrieben. Bei diesen beiden Verfahren fällt das zu überziehende
Pulver durch eine Überzugszone, wo die Pulverteilchen mit Aluminiumdampf in Kontakt kommen und danach
diese Zone wieder verlassen, wonach die Teilchen in einem geeigneten Behälter aufgefangen werden. Um
dickere Aluminiumüberzüge zu erhalten, ist es möglich, das aufgefangene Pulver wieder in den Vorratsbehälter
einzufüllen und das Überzugsverfahren noch mehrmals durchzuführen. Es wurde jedoch festgestellt, daß das
Verfahren immer schwieriger wird, wenn die Überzugsschicht dicker wird.
Derartige Verfahren sind außerdem beschrieben in derUS-PS28 46 971 und in der DE-AS 12 95 956.
In ersterem nall ist in der Vakuum-Bedampfungsanlage
eine um eine horizontale Lage drehbare Trommel angeordnet. Diese wird so schnell in Rotation versetzt,
daß die Pulverteilchen infolge der Zentrifugalkraft an der Wand hängen bleiben und die Umschichtung erfolgt
durch einen Schaber und ein seitliches Umlenkblech, im Innern der Trommel ist eine Veidampfungsquelle
angeordnet oder das Beschichtungsmaierial wird in Form eines Gases oder Dampfes in die Trommel
eingebracht. Im zweiten Fall ist als Beschichtungsgefäß eine sich um die Vertikale drehende, als Trichter
ausgebildete Trommel vorgesehen. Dieser wird das zu beschichtends Pulver von unten zugeführt und durch
Rotation des Trichters wandern die Pulverteilchen an der Innenwand infolge der Zentrifugalkraft nach oben.
Am oberen Rand treten diese über und fallen in eine feststehende Auffangrille. Diese ist leicht geneigt, so daß
das Pulver an einer Stelle in ein Rohr fallen kann und von dort entweder entnommen oder in den Trichter
zurückgeführt werden kann. Die Verdampfungsquelle ist hierbei oberhalb der unteren Trichtermündung
angeordnet.
Bei diesen Verfahren Und Vorrichtungen besteht immer die Gefahr, daß Pulverteilchen sich zu mehr oder
Weniger größeren Agglomeraten zusammenballen. Hierdurch ist eine einwandfreie gleichmäßige Beschichtung
der einzelnen Teilchen nicht mehr gewährleistet.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe
gelöst werden, ein Beschichtungsverfahren der genannten Art so durchzuführen, daß sich keine Agglomerate
mehr bilden und eine möglichst gleichmäßige Beschichtung der Pulverteilchen eintritt.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Trommel während des gesamten Beschichtungsverfahrens
Luft oder Sauerstoff in derart kontrollierter Weise zugeführt wird, daß sieh keine Agglomerate bilden oder
daß der Beschichtungsprozeß in Intervallen durchgeführt wird und während der Beschichtungspausen bei
fortgesetzter Rotation der Trommel die sich bildenden Agglomerate durch den Einlaß von Luft oder Sauerstoff
in die Trommel aufgebrochen werden. Durch den gemäß der Erfindung zugegebenen Sauerstoff oder
durch Luftzufuhr während des Beschichtungsverfahrens werden offenbar die Oberflächen der beschichteten
Pulverkörnchen aufgebrochen, so daß es entweder überhaupt nicht zur Bildung von Agglomeraten kommt
oder sich bildende oder bereits ausgebildete Agglomerate wieder zerfallen. Gleichzeitig erhält man durch das
Aufbrechen der aufgedampften Schicht eine Vergrößerung der Oberfläche, was sich bei -.erwendung für
Elektrolytkondensatoren besonders voi leilhaft auswirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen, Verwendungen und Vorrichtungen zur Ausübung des erfindungsgemäßen
Verfahrens können den Unteransprüchen entnommen werden.
Die Erfindung soll anhand der Figuren näher erläutert
3ü werden.
Fig. 1 zeigt eine erste Vorrichtung zum Überziehen
von Pulver mit Aluminium.
F i g. 2 zeigt in Kurvenform die typische Kapazitätsausbeute für Kondensatoren, welche aus einem Pulver
hergestellt wurden, das in der Vorrichtung von F i g. 1 überzogen wurde.
Fig. 3 zeigt eine typische Kondensatorkonstruktion aus einem überzogenen Pulver. In den
Fig.4 und 5 sind zwei weitere Vorrichtungen zum
Überziehen von Pulver dargestellt.
Das bevorzugte Verfahren zum Überziehen von Pulver, das zunächst beschrieben werden soll, verwendet
im wesentlichen die gleiche Vorrichtung zum Herstellen von Aluminiumdampf, wie dies in der DE-OS
•45 29 19 869 beschrieben wurde. Bei diesem Verfahren
wird ein Aluminiumdraht 10 der einen Oberfläche einer Heizvorrichtung 11 zugeführt, welche relativ widerstandsfähig
gegen geschmolzenes Aluminium ist. Ein bevorzugter Heizer hat die Form eines elektrisch
leitenden hochschmelzenden Stabes 11, der beispielsweise aus einer gepreßten Mischung von Bornitrid.
Titandiborid und eintm geringen Anteil an Aluminiumnitrid
besteht. In rohem Zustand läßt sich diesec Material verhältnismäßig gut bearbeiten. Der Stab wird
mi. zwei Einschnürungen 12 versehen, uro Zonen
höherer Temperatur an den Enden zu erzielen, damit die Wanderung von Aluminium, welches die Oberfläche des
Stabes benetzt, begrenzt wird, da dies die Tendenz hat.
zu den kühleren Teilen zu wandern. Der Stab ist zwischen einem Paa1" von wassergekühlten Kupferelektroden
13 gehalten, welche in Kupferanschlüssen enden.
Zur Berücksichtigung der verschiedenen Ausdehnungen Und zur Herstellung eines niedrigen Übsrgatigswiderstandes
sowie eines großen thermischen Widerstandes zwischen dem Stab und den Elektroderianschlüssen
werden die beiden Enden des Stabes mit Graphitpapier (nicht dargestellt) umwickelt, bevor sie in die Elektroden
eingesetzt werden. Bei einer Ausführungsform wurde
ein Slab verwendet, der vertikal angeordnet war und bei Zimmertemperatur einen Widerstand von 500 bis
550 0hm hatte und etwa 120 A aufnahm, um sich auf 1600°Czu erhitzen.
Ein Aiuminiumdfäht, der lypischefweise 0,70 mm '>
Durchmesser hatte, wurde von einer nicht dargestellten Rolle durch ein Rohr 14 der Oberfläche des heißen
Stabes 11 zugeführt, von dem der Aluminiumdampf ausging. Eine drehbare Trommel 15 ist so angeordnet,
daß die Hauptmenge des Dampfes in das Innere der ι» Trommel gerichtet ist, wo er sich auf den Teilchen einer
Pulvermenge niederschlägt. Die Trommel ist so angeordnet, daß die Rotationsachse eine Neigung
zwischen der Horizontalen und der Vertikalen hat, so daß bei Drehung der Trommel das Pulver zu rollen r>
beginnt. Die Trommel dreht sich mit etwa 30 Umdrehungen pro Minute, jedoch kann die Geschwindigkeit
der Drehung in weiten Grenzen variiert werden.
vim uw
XlIn ..-..4 J Λ η
cut. uiiu vn-n
bei einer Trommel mit 7 cm Durchmesser und 5 cm 21) Tiefe, weiche eine Charge von 100 g Aluminiumoxidpulver
mit einem Durchmesser von 29 μηι enthielt. Das Aluminiumpulver war zuvor mit verdünnter Salzsäure
und anschließend mit demineralisiertem Wasser gewaschen und getrocknet worden. Für die Herstellung von
Kondensatoren wird im allgemeinen ein elektrisch isolierendes Pulver vorgezogen, bei dem der Ventilmetallüberzug
von dem Elektrolyten durchdrungen werden kann und bei dem ein freiliegendes Kernmaterial die
elektrischen Eigenschaften nicht wesentlich beeinflußt. Es kann im Bedarfsfall eine Trommel von größeren
Ausmaßen verwendet werden und es kann auch ein Pulver mit geringerer Korngröße benutzt werden. So
kann ein zufriedenstellendes Überziehen erreicht werden bei Verwendung einer Charge von 300 g Pulver
in einer Trommel mit 15 cm Durchmesser und 15 cm
Tiefe. Diese Trommel ist mit nach innen gerichteten radialen Flügeln versehen, um das Umschichten des
Pulvers zu verbessern und hat auch an der Öffnung einen nach innen gerichteten Rand. Anstelle des Pulvers
mit 29 μπι Durchmesser hat sich auch ein Pulver mit
13 μη Durchmesser zum Überziehen erfolgreich bewährt.
Fur den Beschichtungsvorgang wird die Anordnung von Trommel. Draht und Verdampferstab in einer
Vakuumkammer (nicht dargestellt) angeordnet die auf einen Druck von weniger als 1.33 10 4 mbar. beispielsweise
auf etwa 2.66 10 s mbar. evakuiert wird. Bei
fortschreitendem Beschichtungsvorgang haben die beschichteten Teilchen immer mehr die Tendenz, w
aneinander zu heften und Agglomerate zu bilden, welche durch die Umschichtung während der Trommeldrehung
nicht mehr aufgebrochen werden können. Es wurde jedoch festgestellt daß durch die Umschichtung
der Teilchen infolge der Drehung der Trommel die « Agglomerate in Gegenwart von Sauerstoff wieder
aufgeteilt werden. Die Beschichtung wird daher zunächst so lange fortgesetzt bis sich Agglomerate
bilden. Bei diesem Verfahrenszustand wird die Energiezufuhr zum Verdampferstab abgeschaltet und der w
Vorschub des Aluminiumstabes gestoppt und danach wird reiner Sauerstoff oder Luft in die sich weiterdrehende
Trommel eingelassen. Wenn Sauerstoff verwendet wird, darf der Druck im Vakuumsystem nicht über
einen Wert von etwa 133 ■ 10-4mbar steigen. Bei f"
höheren Drucken, beispielsweise zwischen 1,33 mbar und dem Atmosphärendruck, ist es besser. Luft zu
verwenden. Der Grund für die Aufrechterhaltung eines niedrigen Druckes bei diesem Verfahrensschfilt besteht
darin, die Pumpzeit zu reduzieren, die nötig ist, wieder das Vakuum herzustellen, das vor der Bildung der
Agglomerate vorhanden war und das wiederhergestellt werden muß, svenn die Agglomerate aufgebrochen sind,
Dieses Aufbrechen der Agglomerate benötigt eine Zeit von etwa 15 Minuten. Die Zeil hängt ab vom Druck und
daher muß abgewogen werden zwischen der Auspump* zeit und der Geschwindigkeit, mit der die Agglomerate
aufbrechen. Die Verfahrensschritte des Niederschlags und des Rinlassens von Sauerstoff odsr Luft zum
Aufbrechen der Agglomerate werden etwa 10- bis 15mal durchgeführt, um einen Überzug von etwa 2 bis
3 μιη Dicke zu erhalten. Bei diesem Verfahrensschritt
beträgt der Anteil an Aluminium, wenn Teilchen von
29 μπι Aluminiumoxid überzogen werden, etwa 25 bis
30 Gewichtsprozent.
Als Alternative zu dem abwechselnden Einlassen von
Λ frrrl/-»n
ist es auch möglich, ihre Bildung dadurch zu verhindern,
daß während des ganzen Niederschlagsprozesses Sauerstoff in kontrollierter Menge direkt in die
Trommel eingeblasen wird.
Wenn das überzogene Pulver zur Herstellung von Kondensatoranoden verwendet werden soll, ist die
Menge des benötigten Aluminiumüberzuges auf dem Pulver natürlich von Her Formierspannung für die
Anode „-bhängig. Im allgemeinen wird ein dünnerer
Aluminiumüberzug bei niedriger Formierspannung benötigt, da es lediglich erforderlich ist, daß noch
genügend Aluminium übrig bleibt, um einen kontinuierlichen Metallfilm nach der Anodisation übrig zu lassen.
Es wurde gefunden, daß die nach diesem Verfahren erhaltene Aluminiumschicht bei mikroskopischer Betrachtung
rauh erscheint und das dürfte auch der Grund sein, weshalb die spezifische Oberfläche mit ansteigendem
Aluminiumgehalt sich vergrößert. Repräsentative Beispiele für die Kapazitätsausbeute können der
graphischen Darstellung von Fig.2 entnommen werden,
welche sich auf die Kapazitätsausbeute bezieht, die bei Formierspannungen von 20 V, 50 V und 100 V bei
Verwendung eines Aluminiumoxidpulvers von 29 μιη erhalten wird.
F i g. 3 zeigt den typischen Aufbau eines Kondensators unter Verwendung eines nassen Arbeitselektroly
ten. bei dem eine Anzahl von anodisierten verdichteten Streifen 30 aus überzogenem Pulver mit parallelgeschalteten
Zuleitungen 31 vorgesehen sind, zwischen denen nicht anodisierte verdichtete Pulverstreifen 32 mit ihren
parallelgeschalteten Zuleitungen 33 angeordnet sind. Die Streifen 32 sind mit den Streifen 30 vollkommen
identisch mit der Ausnahme, daß keine Anodisation durchgeführt wurde. Es kann jedoch eine Passivierungsbehandlung
verwendet werden, wie sie für geätzte Kathoden bekannt ist Um die Kapazität voll auszuschöpfen,
ist die Anzahl der Streifen 30 um Eins geringer als die Anzahl der Streifen 32, so daß jeder Streifen 30
zwischen einem Paar von Streifen 32 angeordnet ist Die Streifen sind voneinander durch eine einzige Lage von
Papier 34 getrennt das um die einzelnen Teile der Anordnung gewickelt ist Dieser Aufbau erlaubt es, die
einzelnen Streifen dicht aneinander anzuordnen, wobei das Papier 34 zur Aufnahme des Arbeitselektrolyten
dient Dieser kann beispielsweise aus einem üblichen organischen Elektrolyten auf der Basis von y-ButyroIacton
und N-Methyl 2-PyrroIidon bestehen.
Das überzogene Pulver kann auch zur Herstellung einer Anode für einen Festelektrolyt-Kondensator
verwendet werden, bei dem die Anode normalerweise aus einem eiflzigen Anodenblock besteht, der formiert
wird, um eine Oxidschicht zu erzeugen und dessen Poren dann mit dom festen Elektrolyten, wie z. B.
Mangandioxid, gefüllt werden, unter Verwendung des üblichen Masiganisierungsverfahrens, wie es für die
Herstellung Von Tantal-Festelektrolyt-Kondehsatoren
bekann!>*i.
Ein alternatives Verfahren zum Überziehen von Pulver soll nun anhand von F i g. 4 beschrieben werden.
Die für dieses Verfahren verwendete Vorrichtung ist für ein Verdampfersystem bestimmt, bei dem Ventilmetalldampf
nach oben von der Oberfläche einer Schmelze ausgeht. Eine Trommel 40, welche das zu überziehende
Pulver enthält, typischerweise Aluminiumoxid, wird um π
ihre Achse gedreht, die horizontal angeordnet ist. Die Drehgeschwindigkeit ist so gewählt, daß das Pulver mit
der Trommel umläuft und auch am höchsten Punkt durch die Zentrifugalkraft 'η ^p1- Trnmmpl gehalten
wird.
Fest angeordnet innerhalb der drehenden Trommel ist ein geeigneter Elektronenstrahlverdampfer 41, der
dazu dient, einen geschmolzenen Vorrat an Ventilmetall, ζ. B. Aluminium oder Tantal, zu bilden. Der von
diesem geschmolzenen Vorrat ausgehende Dampf kondensiert sich auf dem Pulver, wenn es oberhalb des
Verdampfers vorbeigeführt wird. Damit nicht immer dieselbe Oberfläche der Pulverteilchen dem Dampf bei
jeder Umdrehung ausgesetzt ist, wird das Pulver bei jedem Zyklus, umgerührt, indem es eine im unteren Teil in
der Trommel angeordnete Schaufel oder ähnliche Vorrichtung passiert (nicht dargestellt). Diese Anordnung
ist genauso wie die Anordnung nach Fig. 1 in einem (nicht dargestellten) Vakuumgefäß angeordnet.
Während des Überzugsverfahrens wird der Druck in π der Vorrichtung etwa bei 2.66 · 10-' mbar gehalten.
Aluminium kann mit einer annehmbaren Geschwindigkeit verdampft werden, wenn die Verdampfungsquelle
auf einer Temperatur im Bereich von 1250 bis 1300cC
gehalten wird. Bei einer Temperatur von 12840C beträgt der Dampfdruck des Aluminiums 1,33 mbar. Um
einen entsprechenden Dampfdruck zum Verdampfen von Tantal zu erzielen, ist eine Temperatur von 3500rC
erforderlich. Bei dieser höheren Temperatur treten natürlich entsprechend größere Wärmeverluste durch >·
Strahlung auf. Bei 1284"C beträgt die abgestrahlte
Energie 33,5 W/cm3, während bei 35000C die abgestrahlte
Energie 1.15 kW/cm! beträgt. Andererseits muß
aber berücksichtigt werden, daß die Verdampfungswärme für Tantal kleiner ist als für Aluminium und daß etwa w
83 kW Energiezufuhr erforderlich sind, um die Verdampfungswärme
zu liefern, die nötig ist, um Aluminium mit einer Geschwindigkeit von 1 Gramm pro Sekunde
zu verdampfen, während etwa 5 kW erforderlich sind, um die Verdampfungswärme zu liefern, die erforderlich «
ist, um Tantal mit der gleichen Geschwindigkeit zu verdampfen. Daraus folgt daß ein 100 kW-Elektronenstrahlverdampfer
gut in der Lage ist, Tantal mit einer annehmbaren Geschwindigkeit zu verdampfen, trotz
der Tatsache, daß höhere Temperaturen erforderlich sind. Infolge der geringeren Verdampfungswärme und
des höheren Schmelzpunktes ist es leichter, Tantal mit einer größeren Verdaftipfungsgeschwindigkeit als Aluminium
zu verdampfen, ohne daß eine Nachdiffusion infolge der Erhitzung der Substratteilchen durch die
Kondensalionswärme eintritt.
Zusätzlich kann im Falle von Tantal infolge dessen höheren Schmelzpunktes relativ zu Aluminium eine
höhere Substrattemperatur zugelassen werden, ohne daß die Übersättigung so weit vermindert wird, daß
Vorbekeimungsprobleme wesentlich werden,
Die Herstellung von Tantal-Kondensatoren aus mit Tantal überzogenem Pulver geschieht in der gleichen
Weise wie bei der Herstellung von Kondensatoren aus Tantalpulver, wobei die Teilchen gepreßt oder gesintert
oder sowohl gepreßt und gesintert werden, woran sich eine Formierung und Manganisierung anschließt.
Bei einer abgewandelten Form der Vorrichtung nach F i g 4 sind die Ränder 42. die an jedem Ende der
Trommel angeordnet sind, um ein Herausfallen des Pulvers zu verhindern, weggelassen, und die nicht
dargestellte Rührschaufel ist so angeordnet, daß das Pulver langsam in axialer Richtung von einer Seite auf
die andere Seite wandert. Auf diese Weise kann an einer Seite unbeschichtetes Pulver in einer halbkontinuierlichen
Arbeitsweise zugeführt werden, um /u verhindern, daß das bereits beschichtete Pulver von dem unbeschichteten
Pulver bedeckt wird.
Zum Verdampfer von Aluminium kann ein Verdampfungsgefäß
verwencet werden, das durch induktionsheizung mit Radiofrequenz erhitzt wird anstelle eines
Elektronenstrahlverdampfers. In Fig. 5 ist ein solches
Verdampfungsgefäß mit 50 bezeichnet, während die Induktionsspule mit 51 bezeichnet ist. Das Verdampfungsgefäß
50 enthält eine Charge 52 von Aluminium, welche die Quelle für den Aluminiumdampf darstellt,
der an dem Deckel 53 reflektiert wird, so daß er schließlich horizontal austritt. Zu diesem Zweck ist es
vorteilhaft, wenn der Deckel nicht nur durch die Strahlungswärme des geschmolzenen Metalls erhitzt
wird, sondern auch indem er an das Hochfrequenzfeid des Verdampfergefäßes 50 angekoppelt ist.
Eine rotierende Trommel 54, deren Achse senkrecht angeordnet ist. umgibt das Verdampfergefäß 50, das
feststehend angeordnet ist. Die Trommel ist durch einen feststehenden Deckel 55 abgeschlossen, unterhalb
dessen ein feststehender konischer Trichter 56 angeordnet ist. der im allgemeinen die Form eines Tellerrandes
hat. Das Pulver 57a auf der oberen Fläche des Trichters 56 fließt unter Einwirkung der Schwerkraft zur
zentralen Öffnung, aus der es frei nach unten fällt, so daß sich lings um das Verdampfergefäß 50 ein Schleier 57b
bildet. Wenn die fallenden Pulverteilchen an dem Spalt zwischen dem Verdampfergefäß und seinem Deckel
vorbeifallen, erhalten sie eine Beschichtung aus Aluminium. Das Pulver fällt dann auf den Boden der
Trommel 54, von wo es infolge der Zentrifugalkraft an den schrägen Seiten der Trommel nach oben steigt. Im
oberen Teil der Trommel kehrt sich die Auswärtsneigung der Wand.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Verfahren zum Beschichten von Pulverteilchen mit Ventilmetall in einer Vakuum-Bedampfungsanlage,
in der das zu überziehende Pulver in einer vertikal rotierenden Trommel fortwährend umgeschichtet
und dabei dem Metalldampf von Ventilmetall einer oder mehrerer Verdampfungsquellen
ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommel während des gesamten Beschich- to
tungsverfahrens Luft oder Sauerstoff in derart kontrollierter Weise zugeführt wird, daß sich keine
Agglomerate bilden oder daß der Beschichtungsprozeß in Intervallen durchgeführt wird und während
der Beschichtungspausen bei fortgesetzter Rotation der Trommel die sich bildenden Agglomerate durch
den Einlaß von Luft oder Sauerstoff in die Trommel aufgebrochen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d. 3 bei Verwendung von Sauerstoff der
Druck in der Vakiiumbedampfungsanlage auf einem
Wert von weniger als 133· 10—' mbar gehalten
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilmetall Aluminium
oder eine Aluminiumlegierung verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilmetall Tantal
oder eine Tantallegierung verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver aus
Aluminiumoxidteilchen verwendet wird.
6. Verfahren nach tinem ctr Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver aus Glasteilchen verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver aus
Kunstharzteiichen verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver zuerst mit
einem Ventilmetall einer Zusammensetzung und dann mit einem Ventilmetall einer anderen Zusammensetzung
beschichtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Pulver zuerst mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und dann mit Tantal oder
einer Tantallegierung beschichtet wird.
10. Verwendung des nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten beschichteten
Pulvers für Elektrolyt-Kondensatoren v< · festem Elektrolyten.
11. Verwendung des nach dem Verfahren nach
einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten beschichteten Pulvers für Elektrolyt-Kondensatoren mit
flüssigem Elektrolyten, wobei die Kondensatoranotie aus einer Reihe von parallel geschalteten
Anodenplatten besteht, die aus mit Ventilmetall überzogenen Pulverteilchen hergestellt sind und bei
dem zwischen den Anodenplatten Kathodenplatten angeordnet sind, die zueinander parallel geschaltet
sind und ebenfalls aus mit Ventilmetall überzogenen Pulverteilchen hergestellt sind, und daß be! dicht
aneinander angeordneten Anoden- und Kathodenplatten zwischen diesen eine Schicht aus mit
Arbeitselektrolyten getränktem Papier vorgesehen ist.
12. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansorüche 1 bis 9, bestehend aus
einer in der Verdampfungsanlage um eine vertikale Achse drehbaren Trommel, deren Wand sich von
unten nach oben schräg nach außen trichterförmig erweitert und auf deren Innenfläche die Pulverteilchen
durch Zentrifugalkraft nach oben wandern und von dort dem unteren Bereich dor Trommel wieder
zugeführt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Trommel (54) die
Trommelwand nach innen geneigt ist so Jaß sich dort nach oben steigendes Pulver (57c) ansammeln
kann, daß in der Trommel (54) ein feststehender Trichter (56) vorgesehen ist, dessen oberer Rand
größeren Durchmessers derart ausgebildet und angeordnet ist, daß er in das sich ansammelnde
Pulver hineinragt, daß die Neigung der Trichterwand so gewählt ist, daß auf ihr das Pulver nach
unten rutschen kann, und daß der untere Rand kleineren Durchmessers derart oberhalb der in der
Trommel (54) unten zentrisch angeordneten Verdampfungsquelle (50, 51, 52, 53) angeordnet ist, daß
das herabfallende Pulver in den unteren, die Verdampfungsquelle umgebenden Bereich der
Trommel (54) fallen kann und dabei einen Schleier bildet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verdampfungsquelle als
Heizer ein elel irisch leitfähiger Block aus einer verdichteten Mischung von Bornitrid, Titanborid
und Aluminiumnitrid vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7927782A GB2056500B (en) | 1979-08-09 | 1979-08-09 | Coating powder with valve-metal |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029170A1 DE3029170A1 (de) | 1981-02-19 |
DE3029170C2 true DE3029170C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=10507088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3029170A Expired DE3029170C2 (de) | 1979-08-09 | 1980-08-01 | Verfahren zum Beschichten von Pulverteilchen mit Ventilmetall, Verwendung solcher Pulverteilchen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6015142B2 (de) |
DE (1) | DE3029170C2 (de) |
FR (1) | FR2463196A1 (de) |
GB (1) | GB2056500B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811388C1 (en) * | 1988-04-05 | 1988-12-29 | Lsg Loet- Und Schweissgeraete Gmbh, 7307 Aichwald, De | Method for the ion beam treatment and coating of powders |
DE102019118936A1 (de) * | 2019-07-12 | 2021-01-14 | VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG | Beschichtungsanordnung und Verfahren |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2846971A (en) * | 1956-02-23 | 1958-08-12 | Nat Res Corp | Apparatus for coating particulate material by thermal evaporation |
US3117887A (en) * | 1961-11-13 | 1964-01-14 | Republic Steel Corp | Apparatus and procedure for evaporating metal in vacuum metalizing |
US3248612A (en) * | 1962-07-23 | 1966-04-26 | Sprague Electric Co | Capacitor electrode and method |
GB1030004A (en) * | 1963-08-22 | 1966-05-18 | Telegraph Condenser Co Ltd | Improvements in and relating to electrolytic capacitors |
FR1478352A (fr) * | 1965-07-30 | 1967-04-28 | Nuclear Materials & Equipment | Procédé et appareil pour produire des particules enrobées |
DE1295956B (de) * | 1965-08-11 | 1969-05-22 | Nuclear Materials & Equipment | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von koernigem Material durch Vakuumaufdampfen |
DE1696600A1 (de) * | 1968-03-14 | 1971-11-25 | Nuclear Materials & Equipment | Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Koernern mit einem verdampfbaren Material |
-
1979
- 1979-08-09 GB GB7927782A patent/GB2056500B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-08-01 DE DE3029170A patent/DE3029170C2/de not_active Expired
- 1980-08-01 FR FR8017040A patent/FR2463196A1/fr active Granted
- 1980-08-07 JP JP55108797A patent/JPS6015142B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5632386A (en) | 1981-04-01 |
DE3029170A1 (de) | 1981-02-19 |
GB2056500A (en) | 1981-03-18 |
GB2056500B (en) | 1983-05-25 |
FR2463196A1 (fr) | 1981-02-20 |
FR2463196B1 (de) | 1985-04-12 |
JPS6015142B2 (ja) | 1985-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805154C2 (de) | Röntgenröhren-Anode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3852026T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrolytischen kondensators. | |
DE2728555C2 (de) | Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69506183T2 (de) | Graphit Schichtmaterial | |
DE69301939T2 (de) | Elektrodenfolie für Elektrolytkondensator und Herstellungsverfahren | |
EP2368848B1 (de) | Kegelförmige Graphitelektrode mit hochgezogenem Rand | |
DE2725885A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reaktiven zerstaeuben | |
DE975587C (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle | |
DE3301297C2 (de) | ||
DE1446270B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen, freitragenden Folie durch Vakuumaufdampfen | |
DD288184A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung eines mehrwertigen metalls | |
DE2017204C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titan oder Titanlegierungen durch elektgrochemische Abscheidung | |
DE2244156A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metallfolie | |
DE3029170C2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Pulverteilchen mit Ventilmetall, Verwendung solcher Pulverteilchen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE1092215B (de) | Kathode und Zelle zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumoxyd durch Schmelzflusselektrolyse | |
US4353938A (en) | Coating powder with valve-metal | |
DE1496962B2 (de) | Elektrolytische abscheidung von bleidioxyd | |
DE3875411T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von titan. | |
DE102016223283A1 (de) | Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Kompositmaterial | |
DE2551751B2 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10393947T5 (de) | Widerstandsbeheiztes Schiffchen und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0966008A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode für elektrolytische Kondensatoren, solchermassen hergestellte Anode und eine solche Anode aufweisender Kondensator | |
DE69009660T2 (de) | Beschichtete Filamente für Verbundwerkstoffe. | |
DE1933003A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche elektrisch leitender und halbleitender Materialien mit einem elektrisch isolierenden Polymerfilm durch Elektrolyse | |
DE1696622B2 (de) | Verfahren zur herstellung von fiberverstaerkten gegenstaenden und vorrichtung zum aufbringen eines siliciumkarbidueberzuges auf bordraht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |