DE1933003A1 - Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche elektrisch leitender und halbleitender Materialien mit einem elektrisch isolierenden Polymerfilm durch Elektrolyse - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche elektrisch leitender und halbleitender Materialien mit einem elektrisch isolierenden Polymerfilm durch Elektrolyse

Info

Publication number
DE1933003A1
DE1933003A1 DE19691933003 DE1933003A DE1933003A1 DE 1933003 A1 DE1933003 A1 DE 1933003A1 DE 19691933003 DE19691933003 DE 19691933003 DE 1933003 A DE1933003 A DE 1933003A DE 1933003 A1 DE1933003 A1 DE 1933003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
electrolysis
phenol
anode
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933003
Other languages
English (en)
Inventor
Van Diepen Cornelis Bernardus
Rinse Dijkstra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1933003A1 publication Critical patent/DE1933003A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4476Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications comprising polymerisation in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

"Verfal;ren zum deberziehen der überiiäche elektrisch leitender und halbleiter.der Materialien mit. einem eleKtrisch isolierenden lolyxerilira durch Elektrolyse".
J>ie Sriindun-is bezieht sich auf ein verfahren zuu Ueberziehen der überfläche von aus elektrisch leitenden oder halbleitenden Materialien bestehenden Gegenständen mit einem Polymerfxlin durch uleichstroß^sleictrolyse eines Phenols oder eines Gemisches von Phenolen in Gegenwart eines basisch reagierenden .jtoffes, wobei die au üjersiehende überfläche als Anode, wirkt.
Der iL.sdrucK "Phenol" umfasst hier sowohl Phenol, ..Is auch Alkyl- und Kalogen-äubstitutionsprodukte
909884/1490
BAD
"PuN 3349
von Phenol.
in der ^SA-Pateatscnrift λ 961 3^4 ist .»in /erfahren auH lebersiehen der O erf ;äche von ...et&llge.'enständen mit vor chemischen .»«.griff schützenden und korrosionsbeständigen Pcly-erf iliaen durch üleichstromelektrolyae von Phenolen berci.rieben, wobei die überziehende !«.etalioberfläche aj.s Anode wirkt.
Imch der USA-Patentscarift budteht der elektrolyt entweder aus einem geschmolzenen Phenol oder aus einem Gemisch eines Phenols und eines Alkalihydroxyda oder eines basisch reagierenden Alkalisalzes einer schwachen organischen oder anorganiechen Säure* Der Elektrolyt kann aueserdea noch ein organisches Lösungsmittel enthalten. Der Elektrolyt soll jedoch nicht mehr als etwa 1 Vol.% «fässer enthalten.
Die Kathode kann aus Graphit bestehen.
Die ilektrolysespanMiniT liegt zwischen etwa 30 und 110 V und beträgt vorzugsweise 50 V. Die anfängliche
Stromdichte kann zwischen etwa 5,3 . 10"-5 A/cm^ und etwa
-λ ' 2
53 · 10 A/ca variieren und feeträgt vorzugsweise etwa
χ , ρ
32 . 10 A/cm . Die Temperatur des Elektrolyten wird auf einen Wert zwischen 45 und 75"Ct vorzugsweise auf etwa 65°C, gehalten. Inter diesen Umständen wird nach der erwähnten Patentschrift in einem Zeitraum zwischen 10 und 60 Minuten, im allgemeinen, in etwa 4*3 Minuten, - d&?> gewünschte Polymerfilaa gebildet.
..,,,..: 90988Λ/149Ο
BAD ORiGiNAL
phi; 3349
Die nach der Ua^-latentirciirif t er! altenen PoIyinr-rfilne elernen sich vorzüglich zxur. Schützen der» darunter liegenden l..etails vor Korrosion mid cheaisciien Ani,riff.. "
jMB den ii» der erwähnt-η üLm-Patentschrift gegebenen Daten la.st sich aber ableiten, dass die Leitfähigkeit des i'oiyerfil; ε, in Stromdichte an der Anode bei einer bestimmten opani.ung ausgedrückt, grosr^r '.la 1ü"^ A/'ca^ bei 50 "* is-t und im allgemeinen in der ^rösrenardnilni: von 10 A/cra*" bei 50 V liegt.
Versuche L'-tuen ertjeben, dass eine Verlängerung :er ülektrolysezeit keine weitere .ibnalirae der Leitfühigkeit herbeiführt, auch nicht, wenn dctei die Elektrolysespannuixo erhöht wird. Die Leitfähigkeit der tolymerfilme nimmt tatsächlich bei fortgesetzter AnaIyβe nach dem Erreichen des ι.ίΐηϊπ:ιωιε zu;-dabei, bilden sich matte Flec.e in und .inwiichEe auf deru ursj.rtinglich unversehrt abgelagerten Polymer*ilir..
Bas in der Uist-Patentaclirif t beschriebene Verfahren eignet sich daher nicht zur Herstellung isolierender Poly merfi Ine auf elektrisch leitenden und halbleitenden Materialien durch -!.■;.rtrolyse.
Die Erfindung be streckt, ein Verfahren zua Polymerisieren von Phenolen d irch JleichstromeleKtrolyse zu schaffen, sit dem auf der Überfläche elektrisch leitender und halbleitender Materialien stark haftende
90988A/U90
i'HN 3349
dichte Polymerfilme mit hohem elektrischem Widerstand erhalten werden können.
Die Erfindung hat u.a. auch den Zweck, au!" diese Weise KondensatordieXektrxka herzustellen.
eis wurde gefunden, dass dies mit einem Verfahren zum oeberziehen der überflache von aus elektrisch leitenden oder halbleitenden Materialien bestehenden Gegenständen mit einem Folymerflim durch Gleichstromeltktrolyse eines ej,n Phenol oder ein Gemisch von Phenolen und einen basisch reagierenden Stoff enthaltenden Elektrolyten erzielt werden kann, wobei die zu Überziehend· Oberfläche als Anode wirkt, Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolytisch^ Polymerisation unter Sauerstoffausschluses b^i einer anfänglich konstanten Stromstärke.in "einem wasserfreien dlektrolytfn durchgeführt wird, der ein Hienol, das in mindesten· einer ortho-Stellung und in para-Steilung zur phenolischen Hydroxylgruppe frei von Substituenten ist, und als basisch reagierenden Stoff ein aliphatischen oder cycloalipLatisches tertiäres Amin enthält·
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es zur erzielung stark haftender nicht porSser Polymerfilme mit hohem elektrische« Widerstand -auf elektrolytischem Wege erforderlich ist, die elektroIytische Polymerisation unter Sauerstoffaufschluss in einem wasserfreien Elektrolyten durchzuführen. Dabei muss geei-
9 0988 4/U90
BAD
PHN 5349
chert werden, dass sieh bei der Herstellung der Elektrolyt«, auch während der Elektrolyse, kein Wasser, im KlektroIytaη bildet, z.B. duroh Reaktion des basisch reagieren· den Stoffes mit Phenol oder von bei der Elektrolyse freiwerdendem Wasserstoff ait ^Sauerstoff. Auch muss verhindert werde: , dass Wasserdampf aus der Atmosphäre in dem Elektrolyten gelöst wird. Nur unter diesen Bedingungen ist tTesiehert, dass die Leitfähigkeit in «.bhängigkeit von der Elektrolyse zeit imner weiter abnimir.t.
Die Elektrolyse wird daher in der traxis in einem Schutzgas durchgeführt. Als Schutzgas kann z.B. Stickstoff oder ein Edelgas, wie Argon, dienen.
Nach der Erfindung wird die elektrolytische Polymerisation bei einer anfänglich konstanten Stromstärke durchgeführt. Dies bedeutet, dass der Elektrolysestrom vorzugsweise so lange, wie es mit Rücksicht auf den gegenseitigen Abstand der Elektroden und die Durchsohlagafes» tigkeit des Elektrolyten möglioh ist, auf einer konstanten, vorzugsweise niedrigen, Stärke gehalten wird. Unter "niedriger Stromstärke" ist in diesem Zusammenhang eine Stromstärke zu verstehen, die genügt, um an der Anode ei-
-3 ■ 2 ne Stromdichte in der Grössenordnung von 1 . 10 A/cm
hervorzurufen. Zu diesem ~ eck ist es naturgemäss erforderlich, die anfänglich verht'ltnismässig niedrige Spannung zwischen den Elektroden bei zunehmender Dicke des auf der Anode gebildeten Polymerfilms allmählich zu steigern. Die
909884/1490
BAD OBIGlNAL
höchzulä38j.ge c-pannung zwischen den Elektroden liegt in der liähe, aber naturgeinäss unterhalb, der. Spannung, bei der ein elektrischer Durchschlau zwischen den Elektroden im Schutzgas oder im Elektrolyten stattfindet. Wenn die zuvor bestimmte Hochstspannung, z.B. 500 V9 erreicht ist, wird sie fernerhin konstant gehalten. Der Elektrolysestrom nimmt nun auf Y/erte. in der GrSesenordnung von 1 . ΙΟ" Α für'Filme mit einer Dicke von 0,1 - 0,6 >um ab.
Es wurde gefunden, dass das Verfahren nach der Krfxndung sich nur bei Anwendung aliphatisch»}? und cycloaliphatisoher tertiärer Amine als basisch reagierender dtoff auf einfache und zuverlässige Weise durchführen lasst. Sowohl bei Anwendung primärer und: sekundärer sowie aromatischer tertiärer Amine, alß auch bei Anwendung quaternär er Ammoniumverbindungen als basisch reagierende Stoffe treten bei der elektrolytisohen Polymerisation He-benreaktionen auf, die eine schlecnte Haftung und eine verhältnismässig hohe elektrische Leitfähigkeit der Poly-* merfilme herbeiführen. . "
Es sei ferner bemerkt, dass für eine erfolgreiche· Durchführung de· Verfahrens nach der srfinduag die An- ■ ■ Wesenheit eines tertiären Amins auch unbedingt notwendig ist. Bei Abwesenheit eines basisch reagierenden Stoffe» ist die Leitfähigkeit des Elektrolyten für praktische anecke zu gering. Bei der Verwendung anorganischer basischer Verbindungen, wie sie in der USA-Latentschrift
909884/1490
. Pali 5349
2 961 ' ·4-.beschrieben ist, -ild'et sich r/aaser im i.lektro-Iyten; wird dijesäs «asser entfernt, so werden bei norina- . ler fumperatui· ä „nr Kristallisation neigende Electrolyte err.ai.tera. Die Elektrolyse bei niedriger Temperatur ist dann schwierig, -.veni. nicht unaöglich.
Vorzugsweise rerden Leiji feriifidungsgemässen Verfahren aliphatische und cycloaliphatische tertiäre Amine angewandt, deren ija ^ 5 bei 2Öcü ist; bei tertiären Aminen mit höheren jJL- .erten wird die Leitfähigkeit des Elektrolyten für ρ rat; tische «weck« r.u gering,
■Geeignete alipiiatiscLe und cycloaliphatische tertiäre ^niine ζ\χτ .-omendunG bei dem Verfahren nach der .I-.rfindung sind z.5. Lrimethyla^ihj «.ethyldiatlylamin, Triätiiyiaciin» ,.ripopjl&ain, 7ri^tityl".ain,. Biäthylcyclohexyiamin, 1.t4--iJiÄSiibicyclo-.2;,Üf2)-octan. ■
..'Sa-hat s " ch, herausgestellt, das.".die Leitfähigkeit des Elektrolyten u.a. von dem Molverhältnis tertiäres amin zu Phenol ab.hängi^ ist. Bei kleineren Mengen als 0,025 *«ol tertiäres Amin pro üoI Phenol erweist sich die Leitfähigkeit des Elektrolyten für praktische Zwecke im allgemeinen, als. au. J^pring· "Vorsugsv/ei-s· wird eine kenge Von U,05 - 0,25 JaOl tertiäresä .urn pro i-iol ihenol angev?andt} innerhalb dieses Bereiches wird gewöhnlich eine opliniule Leitfähigkeit in Äbi;"ingigkeit vom !.,olvernältnis tertiäres Ämin zu Phenol
im allgemeinen werden ilektroIyte ait einer so
909804/1490
BAD ORIGINAt
FHN 5349
grossen Leitfälligkeit hergestellt, dass mindestens eine dtromdichte von 10 A/cm an der Anode erreicht werden kann. Die Geschwindigkeit, mit der die elektrisch Isolierenden Filme nach der rfindung abgelagert werden, ist anfänglich der Leitfähigkeit dee angewandten Elektrolyten direkt proportional".
Durch Anwendung des Verfahrene nach der Erfindung können Polymerfilme aus Phenol und Alkyl-, Aryl- und Hiilogeneubstitutionsprodukten von Phenol hergestellt werden.
Dabei wurde folgende:; f« jt£<?stellt: Zur Erzeugung gut haftender Polymerfilme ist es erforderlich, dass der Elektrolyt ein Phenol enthält, das am aromatischen kern in mindestens einer ortho-Stellung und in para-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe frei von Substituenten ist. Zu diesen Phenolen gehören die Phenole ohne Substituenten in beiden ortho-Stellungen und ohne Substituenten in para-Stellung, wie Phenol (jdonohydroxylbenzol), m-Kresol (3-Iie thy !phenol), 3,5-Xylenol (3,5-Dimethylphenol) und'Resorcin (1,3-Dihydroxylbenzol), und die Phenole, die neben gegebenenfalls vorhandenen Substituenten in meta-Stellung zur phenolischen Hydroxylgruppe einen Substituenten in ortho-Stellung tragen, wie o-Kreeol (2-Methylphenol), 2,3-Xylenol (2,3-Dimethylphenol) und 2,5-Xylenol (2,5-Dimethylphenol).
Neben diesen "zwei* und dreiwertigen" Phenolen.
909884/U90
PHN 3349
kann der Elektrolyt ferner noch "zweiwertige" Phenole enthalten, die neben i:e{.;ebenenfalls vorhandenen Jubatituenten in meta-Stellungen zur phenolischen iiydroxyIgruppe einen Subatituenten in para»3tellum: tragen, wie ρ-Kresol (4-ii.ethy 1 phenol) und 3i4-Xylenol (3,4-Diniethylphenol). Auch können neben der erwähnten Gruppe von "zwei- und dreiwertigen" Phenolen, die im Elektrolyten vorhanden sein müssen, "einwertige" Phenole, d.h. Phenole ohne Substituenten in einer ortho- oder para-Stellung, wie 2,4-Xylenol (2,4-Dimethylphenol) und 2,6-Xylenol (2,6-Diaiethylphenol), angewandt werden. Statt einer IUethy 1 gruppe kann auch eine Aethylgruppe oder eine andere Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder ein Halogen als Substituent vorhanden sein. Beispiele zweiwertiger Phenole ohne Substituenten in mindestens einer ortho-Stellung und in para-Stellung sind auch 2-Aethylphenol, 2-1soprppylphenol, 2-Chlorphenol, 3-Aethylphenol, 3-Chlorphenol u.dgl.
Beispiele zwei- und einwertiger Phenole, die im Elektrolyten neben den erwähnten rhenolen vorhanden sein können, sind 4-Aethylphenol und 4-Chlorphenol, 4-Phenylphenol, 4-Nonylph.enol, 2,4-Diäthylphenol, 2,4-Dichlorphenol u.dgl. auch können Uethyläthylphenole sowie halogeiiaubstituierte uethyl- und Aethylphenole Anwendung finden t vorausgesetzt, dass die erwähnten Bedingungen berücksichtigt werden. Die Kenge anderer zweiwertiger und einwertiger Phenole xjro UoI Phenol ohne üubstituenten in
9Q9884/U90
. ' BAD
rar 3349
mindestens einer ortho-otellunt; und in para-Üteilung kann z.B. ein Drittel der Gesamtphenolmenge in Mol betrafen.
Der Elektrolyt kann als Verdünnungsmittel ein organisches Lösungsnitte!, wie ..ethylalkoiiol, Aethylalkohol, Tetrahydrofuran odor Pyridin enthalten. Vorzugsweise wird beim Verfahren nach der Erfindung als Lösunganittel eine dipolarer aprotischer Stoff angewandt. Unter einem dipolaren aproti3chen Stoff ist eine Verbindung zu verstehen, die ein Dipolmocent aufweist und nicht imstande ist, Wasserstoff ionen abzuspalten oder «asserstoflbindungen zu bilden. Jenn bei Mischung mit einem Phenol ein flüssiges Gemisch erhalten wird, kann auch ein bei Zimmertemperatur fester dipolarer aprotischer Stoff bei der Herstellung des Elektrolyten verwendet werden. :
Im Zusammenhang mit dem erforderlichen niedrigen Wassergehalt des Elektrolyten wird vorzugsweise die Verwendung hygroskopischer dipolarer aprotischer stoffe vermieden. Dimethylformamid ist diher f'ir diesen 2*eck woniger geeignet.
Geeignete wenig hygroskopische dipolare aproti-Behe Stoffe, die bei der Herstellung der Elektrolyten verwendet werden können, sind z.B. Aethjrlenglykolcarbonat und Propylenglykolcarbonat· Die Anwendung eines dipolaren aprotischen Stoffes ergibt den Vorteil, dass die Kriatallieationsneigung der Phenole verringert wird« so dass die Elektrolyse substituierter Phenole Bit höheren Schanis-
909884/U9Ö
- 11 -
Ρω; 5349
punkten bei Anwendung des Verfahrene nach der Erfindung bei niedrigerer Temperatur möglich ist. Ausserdem wird die Leitfähigkeit des Elektrolyten vergrössert, was bei Verwendung vieler anderer Lösungsmittel in der Regel in viel geringerem Lasse oder gar nicht der Fall ist.
Vorzugsweise wird die Temperatur des Elektrolyten während der Bildung des Polymerfilmee möglichst niedrig gewählt. Die Temperatur soll jedoch nicht derart niedrig sein, dass der Elektrolyt oder ein Teil desselben sich in festen Zustand befindet. Es wurde gefunden, dass ein geeigneter Tenperaturbereich zwischen der Temperatur, bei der der Elektrolyt fest wird, und 4O0G liegt. Bei Temperaturen über 40°G können Hebenreaktionen auftreten, die eine schlechte Haftung und eine ungleichmässige Bildung des Pülymerfilmes sxir Folge haben.
Als Kathode lässt sich vorteilhaft eine aus Graphit oder Platin bestehende Elektrode verwenden.
Die Anode kann eine beliebige Gestalt aufweisen und z.3. aus folgenden Stoffen bestehen:
Aluminium, I.;agnesj.um, Mnk, Eisen, Nickel, Chrom, Kupfer r iold, Tantal, eisenlegierungen und Stähle, wie Chrom-Uickel-Stahl, ferner Lleesing, Blei-Zinn-Lot, Jinndioxyd, Germanium, silicium und Kohlenstoff.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden zeichnung und einiger Ausführungsbeispiele: näher erläutert. Es zeigen
909884/U90
BAD
-12 - - ■ ,■'■■ :
: FHK 5349
Pig» 1 schematiach im Schnitt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der■Erfindung und
Pig· 2 schematisch in Söhnitt einen Kondensator, dessen Dielektrikum nach dem Verfahren gemäss der Erfindung angebracht iHt.
in Pig* 1 bezeichnet 1 ein Gefäss aus eltktrisoh nichtleitendem Material, wie Qlae. im Gefäas 1 befindet sich der Elektrolyt 2, der aus einem Gemisch von Phenol (en)« einem tertiären Arnin und gegebenenfalls einem Lösungsmittel besteht, in dein Elektrolyten 2 befinden sich die Kathode 3 und die Anode 4, itt der Figur sind letzter«' als flache Piatteü dargestellt. Die Kathode 3 kann jedoch aus einem Drahtgeflecht bestehen9 das di® Anode 4 umgibt, xn den nachstehenden Ausführungsbeispiele bestand die Kathode aus Platin« Die Anode 4 besteht aus dein mit einem Polyffierfilii zu überziehenden Gegenstand« Das ßefÄss 1 kann mit einem Deckel 5 gegen die 'Aüssenluft verschlossen wer- : den} dieser Deekel kann gleichfalls aus Glas bestehen« Am Deokel 5 sind eine ünzähl Durchführungen (6. 7, 0 ünct $) zum Änsohlieasen der Elektroden an eine Stromqi^lle und ■ zuni Ein- und Ableiten eine β Schutzgases in den bz». aus J dem freien Sau» im GefSee. Ober dem i)lektrölytenf luftr ; dicht aafebracht« Bevor die Elektrolyse anf&gtj trird die Luft aus dieseni Haum ausgetriebeni iiidem^^ während Zeit ein üohutzgas durch diesen Hatun hindurchgeleitet wird. v/Ehrend der Elektrolyse wird ein konstanter tf
3549
gasstrom durch den freie« Raum hinduröht?:eieitet, damit der bei der-üj'lektrqlyse freiwerdende Wasserstoff aus dem Raum über dam Elektrolyten entfernt wird«.
Das Schutzgas wird, a.B. mittels «inss als Molekularsieb wirkenden Materials, getrocknet .und von Kohlensäuregas befreit, indem es über KOHVi1 ahletten geleitet wirdf bevor es in den freien Saum über dem Elektrolyten 2 eingeführt wirdv .
Nachstehende Beispiel® geben verschiedene Ausführungsformen des Verfahrens naoh der Erfindung an. Die . in den Beispielen genannten Phenole wurden yot ihrer Anwendung destilliert. Die in*den Beispielen genannten Amine wurden übas1 KOiie'i'abletvtsn aufbev?ahrto Ifie verwendeten ii trolyte enthielten nash Vermischung- ihrer komponenten (ausgenoBun®» im leisten U©ispi©l9 das ein Vergl®iehsbeispielist) weaigar als*091 β@ψ»ρ Was-ser. In einigen Beispielen enthielt dw jJ.lakti?Qlyt ©in Molekulassisb, d«h» ©in Material' eilt Pör©a mit einem konstanten von 4 bis 5 A5 das su?-"«eiteren HsxabsetzuKg dee "W gehalts iia Slektrolyten dient» in allen Ausführtingebeispielen, mit Ausnahme des letzten Beispiels, wurde ein Schutagaa, bisweilen ötiokatofff in anderen Fällen .-argon,". verwendst» ÄiaS4©feiaal wurde auch währexid der üilektrolyse von ei ti okstoff smS Argon übergegangen, oder umgekehrt. , Ds beide Gase 4*9%:'dieser ilinsight völlig glei.eiiwer.tig;sind} wird; nicht füs1 j®d@s oiassln© Beispiel 'da-s oöhutsgas er-> -
-, 90SS8-4/J49Q . - :/ . ' ': ".'■■
BAD t
- 14 - ν ■_...■■- .■'-."r y
- PHIi 334'9
wähnt. Der Stickstoff und das Argon, die als Schutsgas verwendet wurden* enthielten weniger ula ü,01 -j» Sauerstoff»' Die Anoden bestanden in vielen Fällen aus dünnen Iletallfilraen, die auf einen Glasträger aufgedampft wurden. Ein einziges-Mal wurde die Dicke des aufgebrachten iolyinerf ilmes "gemessen.
k Ausführungebeiapjel i ·
JDs wurde ein Elektrolyt hergestellt, indem Phenol und xriäthylamin in Molverhältnia 8 t 1 gemischt wurden, in sämtlichen Beispielen wurde die Elektrolyse mit einer anfänglichen stromdichte von 1 . 10 A/cm der zu überziehenden /«nodenoberflache in einem Schutzgas in der in
^" 5« ■ 1 dargestellten Elektrolysezelle durchgeführt»
in der nachstehenden tabelle 1 sind die ürgebnisse von sieben Elektrolysen ^A-1 bis a-7) axiijegeben* in der .Spalte "Anode" ist die Zusammensetzung
' der Anode und in der dpalte '1^03x 1' is* ^ie maximal awi-
sehen den Elektroden angelegte Elektrolysespannung in Volt
angegeben, während die Spalte "I bei V " den Elektrolyt
max
—6 2
aestroin bei V in 1O~ A/cm Anodenoberfläche angibt» bei dem die Elektrolyse unterbrochen wurd®; in der opalte "a bei JO VH ist die 3tromstärke angegeben» wenn am iinde-der Elektrolyse die Spannung auf 30 V herabgesetzt wird. Die nächste Spalte gibt die'Elektrolysezeit bis zum Erreichen von ι bei 7. an.
Die letzte opal te enthält er
i 3549
einige Besonderheiten; in dieser Üpalte üibt C an, dass ill. Konder.o .Λα:· h·*-· Tedt^-U νί-ι_·.-3.
9 0 9 8 BU U 9 0 bad original
T A3 JB L LB X
Fo.
Anode
Temp. Elektrolyt in 'G
max in Y
JL bei V ^ ι bei 30 V
max
in 10 A/cm2 in 10 '
ilektrolyseseit in Stünden
Bemerkungen
1-2
1-3
1-4
1-5
x-G
1.-7
Magnesiumstab
Aliminiumβtreifen
Streifen aus rostfreiem Stahl
ITickelfolie
Eloxiertes Aluminium
SnOg-Schicht auf
Glas aufgedampft
iäisenachicht auf
Glas aufgedampft
20 20
251
25 20
15 20
2OG 200
200
200 200
200 100
3 \
19
10
20
a>7
1,5
24 8
17
17 2,5
20
18
Anfangs strom 3. 1ü"5, A/cm2
Dichten der Oxydhaut
CJ OJ O O CJ
193300a
phi; 3349
itUüfüi.runaisbeispiel Ii
Es wurde ein elektrolyt hergestellt-, inder-i Phenol und Tributylamiii i,-; j.ol verhältnis ύ ι 1 gemischt wurden. l)ie Elektrolyse wurde auf die iu Beispiel 1 beschriebene .Veise durchf;efüi.rt. Siehe Tabelle 2. ■
TABELLE 2
Kr. Anode Temp
Ülek-
trolyae
in 0C.
V
max
in V
1 bei Vnax
in ib"*2 A
pro cm
Blektro··
Iyse2eit
in
Stunden
Bemer
kungen
Alumi
nium auf
Glas aui'-
tjedaapi't
20 • roü U, 9 2 C
Auafuhrunftaoeispiel Hj.
Bs v.urde ein Elektrolyt hergestellt, indem phenol, ortho-Isopropylphenol und l'riäthylamin im Molverhältnis 0 j 2 : 1 gemischt wurden. Die Elektrolyse wurde auf die im xieiapiel I beschriebene ΛΓβϊse durchgeführt. Jiehe Tabelle 3· .
909884/1Ä90
BAD
PaN 3349
TABELLE 3
ι
Nr.
/mode i'ecip.
elek
trolyse
in 0C
max
in V
1 bei V
IüclX
in 10"fa #Δ
pro cm*
Elektro
lyse ze it
in
stunden
iiX-9
11 L-X)
1
Al auf
Glas auf
gedampft
dito
, 20 150
200
' 3 -
5
- ^5
2
}
Ϊ

Bener-
. künden
C
C
Bei der Elektrolyse iu-10 wurde das Triäthylarnin in rOrm einer 10 ^ew^^-iöen Lösung in ^et::ylenglykolcarbonat zuE:eaetzt.
Auaführungabeispiel xY
eis würde ein Blektrolyt hergestellt» indem i-henöl, ortho-i,8opropylphenol und rriäthylamin im Molyerhältnis» 5 ■*■ 5 s 1 gemischt wurden. Die Elektrolyse wurde auf die im Beispiel ι beschriebene Weise durchgeführt· Siehe Sabelle 4.
TABELLE 4 '
Anode iemp.
Elek
trolyse
in *C
max
in 7
1 bei \ax
in 10"6 A
pro cm2
Elektro
lyse ze it
in
Jtunden
Bemer
kungen
1V-11 Al auf
Glas auf
gedampft
20 150 1,5 3 C
ä ΰ ä ύ 0
- .19 -
PHH 3549
iius fit;. r uk£ s bt- i spi e 1 Y
Es -,vurde ein Elektrolyt hergestellt, indem orthoisopropylphenol sit Tria.thy-larr.in im ^olverhältnis 10 ϊ 1
.--enischt v.'urde. Die iilektrDlype wurde auf die im. Beispiel j. beschriebene ieise durchgeführt. Jiehe Tabelle 5»
I 5
Anode Temp. V i bei V A Elektro Bemer
IL". Elek lysezeit kungen
Al auf trolyse τη V m ίο. in
V-12 JIus auf in "C- pro cm stunden
gedampft
j
C
20ΰ 10 4
YI
^s wurde ein Elektrolyt hergestellt, indem Phenol und Triäthylamin im .»olverhältnis 10 t 1 gemischt wurden. Die iilektroi2rr3e wurde auf die im Beispiel i beschriebene .."eise durchgeführt. Siehe Tabelle 6.
098 8^/1490
.es to
Nr.
Anode
. Temp, .ülektro- j Iyt in 0C I
in
in
max j xjlektrolypezeit > ■ in stunden
; Vi-I.jj Cr ,auf Glas, auf ge i . ■. j dampft
!Vi.-1,4 j C auf Kerala. Uaterial, i ! uuf i-edanipf t,,
VI-.
VI-16
-17.
Vi-18
»easing· .'treifen
,Aix auf üias aufgedampft
Cu auf Glas, auf ge-
, dampf t ,: '' ^
■.'■ ■ :''. ■.'■ ■■ ■ ' !
; Silizxumteil (p-a'yp) |
■ .' ■ , . ,'■■', ί
Fe- auf Glas aufb'e-· '
25 25
. -.20
;. 20 20
'40;
200 j 200
200
200 200
17
18
IS
16'
1S 18
ßeaerkun.gen
CD OO CO
Sei Yi-iS: wurde die· Elektrolyse durchgeführt, wahr end sich ein koieku IaT sieb-material im Slekferolyten bej
. JB.e'.i
betrug die' Dicke des rolymerfilös etwa 0^25 /ura, "bei 71-18 : etfra. 0,2 /
PHN 5349
iiUBführu.ngsbeisr>iel VlJ. ■ - -■"■-.
. Es wurde ein iSlektrolyt hergestellt, indem Phenol, ortho-Chlorpheiiol und l'riäthylar.in im Kolverhältnis 19' Ί s 5- gemischt-wurden. Die elektrolyse wurde auf die im Beispiel 1 Lerchriebone V/eise durchgeführt. Siehe i'a-. belle 7.
TABELLE 7 . ■ - ■"-."■
Nr, Anode l'emp.
Elek
trolyse
in 0C
max
in V
in 10"6A
pro cn
Elektro
lyse ze it
in
Stunden
Vi1-20 Kupfer
streifen
20 120 .8.
AuafüIirunA'sbeispiel VIII
Es wurde ein Elektrolyt aus Phenol, Resorcin und Triäthylaiain in iuo!verhältnis $ i 1 ! 1 hergestallt. Die . Elektrolyse wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt. Siehe Tabelle 8. -
Tabelle 6 '
Kr. Anode l'emp.
Elek
trolyse
in 0G
max
in V
-L bei V
max
in ΙΟ'6. Δ
pro cm^
Elektro
lysezeit
in
Stunden
VlJ. 1-21 Al auf
Glas auf
dampft
20 200 8
I
2,5
auy a-8-4 /14 9
BAD
-■ 22 -
iHt-- 3349
Das iriäthyla;nin wurde in-. Form einer 5" £ϊβτ;.,-ά-igen Löaun-Γ in Aethylfn^lykolcarbonatzugesetzt. a.usführim„sbei spiel lX
Eb wurde ein Elektrolyt aus Phenol, para-Nonylphenol und Triäthylanin im kolv«rhäj.tnis 4 s 1 s 1 hergestellt:. l)ie Elektrolyse wurde uuf die im Beispiel i beschriebene V/eise durchgeführt. Siehe Tabelle 9·
Anode -
veinp.
Elek
trolyse
in 0G
_
V
max
in V
χbei-Y
majc
in 1 ü"6 A
pro cm^
1
..Eleütrp--
lysezei t
in
Stunden
Bemer
kungen
ι Nt. Ni-Fe. Legie
rung X20-80)
ätreifen
.
40
250
.
18 20
iX-22
■ -
Feauf Glas
aufgedampft
40 320 30 18 C
IX-23
■ ' . .
Al auf Glas
aufgedampft
2Or 150 : 4 25 C
1X-24
Die Elektrolyse iX-22 wurde in Anwesenheit eines lilolekularsieb-Liaterials im Elektrolyten durchgeführt.
X :
Die in der nachstehenden l'abelle 10 angegebenen Produkte wurden weiter zu Koadensatoren verarbeitet (siehe Fig. 2), Zu diesem Zweck wurden.mit einem Polymarfila 10 {iberzogen® Streifen 1Ϊ mit Aethanol gewaschen, dann eine
90988^7 1490
BAD ORIGlMAU
VhIl 5 3-O
stunde bei 16GC C je trocknet, wonach iiL Vakuum eine Gerenele..tro4e 12 auf ^pdr.m. xt Λ-urde. ^ie Eigenschaften der er-L^ltenen trecken«?:, i.ondensatoren ?.-urdp.n danu c^eu.ess üi>hp Mulle Iv.-.
" T-J
kr.
Hl-« xV-11 Vl-U;
i-.apasit"t
in pF/crn2
tan (V (1ÜU c/sec; in'
'■ic U-V.
döO(.
0,5
c, 5
C, 6
0,5
vi-iT i - C4Ü0 . '■- . O ,5 ,
YM-18 j: fu:oi: C , 6
Vl-19 I-
S. H/dOi,
■ ο ,5
j.X-23 ί ;."■ λ *5:
,X-Z4. f " 25600 ο /6';■■ .
yiol. eines »ek..nnten Veri'anrenr (nach ifSA-Patentscr.rii't
- -_ 2um Vergleich ν^^Γ-Ιβ. eine ..Ie .ti-olyse eir.es i>: der i äteritsclirif't 2 -61 "-. 4; L"esc:.riet f?r.en ...leKtroij'ton auf
. 9 0 98 8 A/ 1490
BAD ORIGINAL·
-: 24 - '. ;■"■ .;■■■ ■■'; .'.■■ '.'
FHK 3349
die dort angegebene Weise durchgeführt*
ύβ wurde ein Elektrolyt» bestehend aus 2,17 i'Ol Phenol, 0,43 ^-Ol Aethylen^Jykol und 2 g i.OH, hergestellt. Die Anode bestund aus üißen, die j.athode aus Graphit. Die Temperatur des Elektrolyten während der Elektrolyse betrug 6üLC. Die Elektrolyse wurde bei einer konitanten Spannung von 50 V zwischen den Elektroden durchgeführt. Zu Beginn der Elektrolyse betrug die Stromdichte 16. 10" A/ovt * Uach 25 !..inuteh betrug die otromdiöhte 1« 10" A/cm*. Eb wurde ein unversehrter Filia erhalten*
Sb vmrde vereuciit» dadurch eine geringere atroodichte zu Erzielen, daan die Elektrolysezeit verlSngertf der Strom bescnränkt und die Betriebstemperatur etwas herabgesetzt wurde. Es stellte «ich heraus, dass auf die- · ee Weise die endgültige Jtromdichte nur auf einen Mindeatwert von U,1. 10~ A/cm herahgesetzt werden konnte. Die dann gebildeten Filme waren weniger unversehrt als die bei genauer Befolgung der in der erwähnten ÜSA-Patentsohrift gegebenen yorechriften erhaltenen Filme.
Wie aus den Aüsfüfirüngabeiepielen hervorgehtt: können mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung■erheblich höhere Widerstände erreicht werden. Die erhaltenen Filme sind alle unversehrt, weisen keine matten Flecke oder Anwüchse auf, sind klar und gegebenenfalle gefärbt.
Die durch das erfindungageniSeee Terfehren erhaltenen Po lymerfiitne können als Kpndensatordielektrikü», '
9D98Ö4/14 90
ÖÄB ORIGINAL
25 - . ■'.."■
'' : 334V
zum Ueberziehen und zum eLektrisehen laolieren, z»fl. von Leitern und Halbleitern-und zum Dichten von Poren in porösen elektrisch isolierenden Schichten -uus anorganischem Material auf einem Leiter oder Halbleiter angewandt werden. Die durch das Verfahren nach der Erfindung erhaltenen Filme weisen im allgemeinen eine Dicke auf, die geringer als 4000 A ist. .
Das VerTahren nach der xJri'ind"^^: ergibt den Vorteil» dass Polymerfilme erhalten werden können, die nicht nur korrosionsbe3tändig sind, sondern auch einen hohen elektrischen widerstand ..aufweisen und vorzüglich am Substrat, auf dem sie angebracht sind, haften. Die Polymerl'il- ::.e r.ind durchsichtig, frei von Porösität, können hohe Temperaturen (mindestens 25O0O) aushalten und sind in bezug auf die meisten Chemikalien inert.
90 98 84/U90

Claims (1)

  1. Patentansprüchei
    M .J Verfahren zum üeberiieheti der Gberfli'uhe von. aus
    elektrisch leitenden oder halbloitenden .'-eiterialien bestehenden uegertstäriden mit einen i olynierf ilm durch Gleichstromelektrolyse eines Phenols oder einen Gemisches voa ihenolen in ue;.;enwart eines basisch reagierenden stoffes, wobei die zu überziehende überflache als Anode wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass eie elektrolytische Polymerisation unter Jauerstoffausschluss bei einer arif'dn^-lich konstanten Stromstärke in einer, wasserfreien Elektrolyten durchgefüuri wird, der ein Phenol, -uaa in mindestens eir.er ortho-.jtellunc und in para-otellung zur phenolischen Hy-. -"DXj !gruppe irei v^n Jubstituenter. ist, und als basisch reagierenden itoff ein aliphatisches oder cyclo-aliphatisches tertiäres Ainin enthält.
    2. Verfaliren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass durch steigerung dea öpannungsünterechieaea zwischen den Elektroden die otromdichte an der Anode, solange wie dies mit -Rücksicht auf die Elektrolysebedingung- en möglich istt auf einem Wert in der <ir8ssenordnung vori
    -5 /z ■ ■'■ ■ · ■ ■ ; " ■ ■■■-■-■■■■
    1. 10 y A/cm gehalten, wird.
    3. Veri'ahrsa nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, dass während der elektrolyse die Temperatur des' Elektrolyten auf einem Wert zwischen der Erstarxtoxß34SBsperatur des Elektrolyten und 40° C gehalten wird«
    4. Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekeanzeioh-
    BAD ORiGtNAL
    - ζτ - . γ ';■■ . ■ ■■'. /
    3549
    HQt, "dass ein elektrolyt anj-'ewannt wird, der ein tertiärea nuin mit t ine::: pK-.iert kleiner uls oder gleich 5 enthält. - ..." ". . '- ■ ■■-■", lj .■ \ VerX^-hren nach itaspruch 1, dadurch gekennz&ichnet^ dass ein elektrolyt angewandt wirdr der tin tprtiäres kiüin enthält, das avis der durch friraethylamin,. Inethyldiäthylamin, triätnyli-iin, "/riorOjiylaiain, 'iriisObutylaniin, rriäthanolainin, DiMthylGyclouexyliiniin iini 1 ,4-Bia.iabicyclo-^2,2,2).-octantjc-bildeten Gruppe gewählt ist. t. Verfahren n.^ch Anspruch"" T, dadurch gekennzeichnet, dass ein. Elektrolyt ar.bewandt wird, der pro Mol Phenol C,U25 - 0,25 .t-ol eines tertiären ^mins enthält.
    7. Verfahren lu-ch r.ns.pruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektrolyt H.i^ewundt wird» d--r cils V-erdün nurifaSiaittel einen nicht hygroskopischen dipolaren uprt»- tisehen Jtoff enthält.
    8. Gegenstände, die aus elektrisch leitenden oder htvlbleiten*ien iüäteriaiier. bestehen, die mit einem elektrisch isolierenden |\ lymerfiliri übersogen-"sind, dadurch gekennÄeicUiiet, dass der 1 olymex*fila durch das Verfahren nach einem der -Ansprüche 1 tois^f' erhalten ist.
    9. Koaden8atpren mzt einem Dielektrikum,; das aus einem iolynerfilm besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Po lyiae rf ilia durch das Verfahren nach einem der Anspr".'cue 1 bis 7 ,erhalten ist.
DE19691933003 1968-07-19 1969-06-28 Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche elektrisch leitender und halbleitender Materialien mit einem elektrisch isolierenden Polymerfilm durch Elektrolyse Pending DE1933003A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6810338A NL6810338A (de) 1968-07-19 1968-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933003A1 true DE1933003A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=19804201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933003 Pending DE1933003A1 (de) 1968-07-19 1969-06-28 Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche elektrisch leitender und halbleitender Materialien mit einem elektrisch isolierenden Polymerfilm durch Elektrolyse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3655543A (de)
AT (1) AT303923B (de)
BE (1) BE736228A (de)
CH (1) CH528601A (de)
DE (1) DE1933003A1 (de)
FR (1) FR2013259A1 (de)
GB (1) GB1251871A (de)
NL (1) NL6810338A (de)
SE (1) SE352667B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779748A (en) * 1971-08-11 1973-12-18 Eastman Kodak Co Method of protecting images
DE2326314C2 (de) * 1973-05-23 1983-10-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen
US4318944A (en) * 1975-08-29 1982-03-09 Amchem Products, Inc. Reducing the cracking of autodeposited coatings
FR2393835A1 (fr) * 1977-06-10 1979-01-05 Anvar Films d'oxydes de polyphenylene comportant des groupes reactifs et leur preparation par voie electrochimique
IT1108017B (it) * 1978-04-10 1985-12-02 Fiat Spa Composizioni fenoliche per la produzione elettrolitica di films protettivi spessi di poliossifenileni su substrati metallici
IT1192783B (it) * 1979-09-24 1988-05-04 Fiat Ricerche Procedimento per rivestire elettroliticamente substrati conduttori con films protettivi di tipo polios sifenilenico aventi elevata flessibilita ed aderenza
EP0381927A3 (de) * 1989-01-13 1991-08-14 Seiko Epson Corporation Nichtlinearer Zweirichtungswiderstand, eine ihn verwendende Flüssigkristallmatrixplatte und Verfahren zu dessen Herstellung
US5294560A (en) * 1989-01-13 1994-03-15 Seiko Epson Corporation Bidirectional nonlinear resistor, active matrix liquid crystal panel using bidirectional nonlinear resistor, and method for production thereof

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3335075A (en) * 1964-08-10 1967-08-08 Gen Electric Electrolytic polymerization of phenol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013259A1 (de) 1970-03-27
US3655543A (en) 1972-04-11
NL6810338A (de) 1970-01-21
BE736228A (de) 1970-01-19
GB1251871A (de) 1971-11-03
CH528601A (de) 1972-09-30
SE352667B (de) 1973-01-08
AT303923B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063238C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2545046A1 (de) Eloxierverfahren
DE2707202A1 (de) Verbesserter elektrisch leitfaehiger und korrosionsbestaendiger stromsammler und/oder behaelter
DE3530564A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bildung eines dielektrischen oxidfilms auf einem ventilmetall, nach dem verfahren formierte ventilmetall-elektrode fuer einen kondensator sowie verwendung einer derartigen ventilmetall-elektrode in einem elektrolytkondensator
DE1933003A1 (de) Verfahren zum UEberziehen der Oberflaeche elektrisch leitender und halbleitender Materialien mit einem elektrisch isolierenden Polymerfilm durch Elektrolyse
DE1533340A1 (de) Elektrisches Primaertrockenelement
DE60119220T2 (de) Aluminium-Elektrolyt-Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2432503B2 (de) Elektrolumineszenzelement
DE19925845A1 (de) Verfahren und Elektrolyt zum Anodisieren von Ventilmetallen
DE10321509B4 (de) Verfahren zum Füllen blinder Durchkontaktierungen und zum Bilden einer Elektrode
DE1629814A1 (de) AEtzen von Para-Xylylen-Polymeren vermittels elektrischer Gas-Glimmentladung
EP1240365A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytisch beschichteten kaltbandes, vorzugsweise zur verwendung für die herstellung von batteriehülsen, sowie nach dem verfahren geferfigte batteriehülse
DE2438870B2 (de) Elektrolytkondensator
DD202457A5 (de) Kathodenbeschichtung mit einem katalysator fuer die wasserstoffentwicklung und einem halbleitenden polymer
DE3022751A1 (de) Elektrode mit niedriger ueberspannung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0022974B1 (de) Plasma-Bildanzeigevorrichtung
DE2719408A1 (de) Anode fuer eine roentgenroehre und verfahren zu deren herstellung
DE2914343C3 (de) Verfahren zum elektrochemischen Beschichten eines Metallsubstrats
DE2551751A1 (de) Feststoffelektrolytkondensator und verfahren zur herstellung desselben
DE483948C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden fuer Gluehkathodenroehren
DE2804447B2 (de) Verfahren zur Herstellung selektiver Absorberschichten hohen Absorptionsvermögens und niedriger Emission, insbesondere für Sonnenkollektoren
DE1614271A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung,die ein Halbleitermaterial des Typs A?B?enthaelt,und nach diesem Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung
DE2534997B2 (de) Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2532971B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines&#39; Trocken-Elektrolytkondensators
DD206169A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von aluminiumoxidschichten in silikatloesungen