DE19925845A1 - Verfahren und Elektrolyt zum Anodisieren von Ventilmetallen - Google Patents
Verfahren und Elektrolyt zum Anodisieren von VentilmetallenInfo
- Publication number
- DE19925845A1 DE19925845A1 DE19925845A DE19925845A DE19925845A1 DE 19925845 A1 DE19925845 A1 DE 19925845A1 DE 19925845 A DE19925845 A DE 19925845A DE 19925845 A DE19925845 A DE 19925845A DE 19925845 A1 DE19925845 A1 DE 19925845A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anodic
- acidic
- electrolyte
- film
- electrolytic solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 25
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 238000007743 anodising Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title description 10
- 239000007943 implant Substances 0.000 title description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 78
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims abstract description 30
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 12
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims abstract description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract 3
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 24
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 51
- 229960005150 glycerol Drugs 0.000 description 24
- 229940037395 electrolytes Drugs 0.000 description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 17
- 238000002048 anodisation reaction Methods 0.000 description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000010407 anodic oxide Substances 0.000 description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000306 component Substances 0.000 description 7
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 7
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 5
- -1 metals that adhere Chemical class 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 229940111685 dibasic potassium phosphate Drugs 0.000 description 3
- ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L dipotassium hydrogen phosphate Chemical compound [K+].[K+].OP([O-])([O-])=O ZPWVASYFFYYZEW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 3
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M potassium formate Chemical compound [K+].[O-]C=O WFIZEGIEIOHZCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 KVCGISUBCHHTDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical class CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- CEALXSHFPPCRNM-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylato carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OC([O-])=O CEALXSHFPPCRNM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- CGSVFONSTIDSOF-UHFFFAOYSA-N formamide;lead Chemical compound [Pb].NC=O CGSVFONSTIDSOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000011244 liquid electrolyte Substances 0.000 description 1
- XKPJKVVZOOEMPK-UHFFFAOYSA-M lithium;formate Chemical compound [Li+].[O-]C=O XKPJKVVZOOEMPK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008039 phosphoramides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M potassium bitartrate Chemical compound [K+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001472 potassium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229940111695 potassium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011005 potassium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007767 slide coating Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 1
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G9/00—Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
- H01G9/0029—Processes of manufacture
- H01G9/0032—Processes of manufacture formation of the dielectric layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D11/00—Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
- C25D11/02—Anodisation
- C25D11/26—Anodisation of refractory metals or alloys based thereon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Abstract
Eine elektrolytische Lösung umfaßt Glycerin und ein organisches Salz, ein anorganisches Salz oder Mischungen davon und hat einen pH-Wert von weniger als etwa 7. Die elektrolytische Lösung hat einen Wassergehalt von weniger als 0,1 Gew.-% und wird durch Mischen des Glycerins und des Salzes oder deren sauren und basischen Iongen-Komponenten und Erwärmen auf oberhalb 150 DEG C bereitet. Ein Verfahren zum Anodisieren eines Metalls umfaßt Bilden eines Films auf dem Metall mit der elektrolytischen Lösung. Das Metall ist bevorzugt ein Ventilmetall, wie Tantal, und der Film wird bei einer Temperatur von 150 DEG C oder höher gebildet.
Description
Für mehr als ein Jahrhundert sind die sogenannten "Ventil-"
Metalle (d. h. Metalle, die anhaftende, elektrisch isolieren
de anodische Oxidfilme bilden, wie Aluminium, Tantal, Niob,
Titan, Zirkonium, Silizium usw.) für Film-Anwendungen einge
setzt worden. Diese Anwendungen umfassen elektrolytische
Kondensatoren, Gleichrichter, Blitzableiter und Geräte, bei
denen der anodische Film an die Stelle traditioneller elek
trischer Isolierung tritt, wie spezielle Transformatoren,
Motoren, Relais usw.
Wenn sie in einem geeigneten (d. h. nicht-korrosiven) wäss
rigen oder teilweise wässrigen Elektrolyten positiv vor
gespannt sind, werden typische Ventilmetalle, wie Aluminium
oder Tantal, mit einem dielektrischen Film gleichmäßiger
Dicke beschichtet. Bei konstanter Temperatur ist die Film
dicke proportional zur angelegten Spannung und die Film
wachstumsrate ist direkt proportional zu der Stromdichte.
Diese Eigenschaften sind ausführlich in dem Buch von L.
Young, "Anodic Oxide Films" (1961, Academic Press, London)
beschrieben.
Zusätzlich ist die Dicke anodischer Filme bei konstanter
Spannung direkt proportional zu der absoluten (Kelvin-)
Temperatur des Elektrolyten. Dies wurde von A.F. Torrisi
("Relation of Color to Certain Characteristics of Anodic
Tantalum Films", Journal of the Electrochemical Society, Bd.
102, Nr. 4, April, 1955, Seiten 176-180) für Filme aus Tan
tal über dem Temperaturbereich von 0°C bis 200°C und mit
angelegten Spannungen bis zu 500 Volt demonstriert, vermut
lich mit den Glykol-Borat-Elektrolyten, die zu der Zeit
benutzt wurden (diese Elektrolyten enthalten immer einiges
freies Wasser, hergestellt durch Veresterung, das Sauerstoff
für eine Filmbildung bereitstellt).
Die oben genannten Zusammenhänge von Spannung, Temperatur,
Stromdichte und Dicke des anodischen Films sind erfolgreich
von Herstellern elektrolytischer Kondensatoren ausgenutzt
worden, um anodische Filme verschiedener Dicke gemäß den
Spannungs- und Kapazitätserfordernissen des fertigen Gerätes
zu erhalten.
Eine Anodenfolie für Aluminiumkondensatoren ist üblicher
weise anodisiert, gefolgt von geeigneten Ätzprozessen, um
die Oberfläche zu vergrößern, und zwar durch langsames Hin
durchführen der Folie durch eine Reihe von Anodisierbehäl
tern, deren jeder zunehmend negativer in Bezug auf die Alu
miniumfolie vorgespannt ist. Die langsame Rate für den
Durchlauf der Folie durch jeden Behälter gestattet es, daß
der anodische Film die Grenzdicke für die Spannungsdifferenz
zwischen der Folie und jedem Behälter mit Elektrolyt er
reicht.
Bei der Herstellung von Tantalkondensatoren werden pulverme
tallurgische Techniken verwendet, um Rohling-ähnliche Kon
densatorkörper mit einer Dichte, die erheblich geringer als
eine theoretische Dichte ist, und die eine große Innenfläche
haben, herzustellen. Der anodische dielektrische Film wird
hergestellt durch Eintauchen der Kondensatorkörper in einen
Elektrolyten und Anlegen eines Stroms (üblicherweise ein
Konstantstrom), bis die gewünschte Spannung erreicht ist,
und dann Halten der Anodenkörper auf dieser Spannung für
eine Zeit, die ausreichend lang ist, um eine gleichmäßige
Filmdicke innerhalb der Zwischenräume der Anodenkörper zu
gewährleisten.
Bei Anbringen geeigneter Kathodenkontakte werden Anodenmate
rialien, die mit anodischen Filmen, wie oben beschrieben
ist, bedeckt sind, positive Kondensator "-Platten" in pola
ren Kondensatoren, bei denen der anodische Film als das
Dielektrikum dient. Diese Vorrichtungen sind gekennzeichnet
durch eine relativ hohe Kapazität pro Volumeneinheit und
relativ niedrige Kosten pro Kapazitätseinheit, verglichen
mit elektrostatischen Kondensatoren.
Diese Vorrichtungen sind auch "polare" Geräte, die eine
sogenannte "Ventil-" Tätigkeit zeigen und Strom innerhalb
des Nennspannungsbereichs blockieren, wenn das Ventilmetall
positiv vorgespannt ist, und den Strom ohne weiteres durch
lassen, wenn das Ventilmetall negativ vorgespannt ist (frühe
Gleichrichter basierten auf dieser Tatsache und enthielten
Aluminium oder Tantal als das Ventilmetall).
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß Modifikationen des
Anodisierungverfahrens, die zu anodischen Oxidfilmen mit
hoher Dielektrizitätskonstante und niedriger Filmdicke pro
Volt vorteilhaft sind, da sie dazu führen, die Kapazität pro
Oberfläche von Ventilmetall bei einer gegebenen Anodisie
rungsspannung zu maximieren. C. Crevecoeur und H.J. DeWit
berichten in einer Veröffentlichung mit dem Titel "The In
fluence of Crystalline Alumina on the Anodization of Alumi
num" (vorgestellt bei dem Eletrochemical Society Meeting in
Seattle, Washington, 21.-26. Mai 1978), daß Aluminium, ano
disiert in sehr verdünnten Zitronensäurelösungen zum Auf
treten eines "kristallinen" anodischen Oxids mit einer Dicke
von 8 Angström pro Volt führen, während der Film, herge
stellt in traditionellem, verdünnten Boratelektrolyten eine
Dicke von 11 Angström pro Volt hat. Dies führt zu einem
Kapazitätsvorteil von näherungsweise 30% für die Filme, die
in der Carboxylsäurelösung hergestellt werden.
Die dielektrischen Eigenschaften (d. h. Spannungsfestigkeit,
Dielektrizitätskonstante) des anodischen Films scheinen in
einem außergewöhnlichen Maße durch das Vorhandensein selbst
einer geringen Menge von kohlenstoffhaltigem Material, das
während einer Anodisierung eingelagert wird, beeinflußt zu
sein.
In dem US-Patent 4,159,927 wird angegeben, daß anodisierende
Elektrolyte, die geringe Mengen an Hydroxy-Carboxylsäuren
(z. B. Weinsäure, Apfelsäure, Zitronensäure usw.) zusätzlich
zu dem gelösten Haupt-Stoff Borsäure enthalten, zum Auf
treten anodischer Filme auf Aluminium führen, die weniger
als 1% Kohlenstoff enthalten, jedoch grundsätzlich verschie
dene Diffusionseigenschaften haben, wie durch ihre viel
geringere Reaktionsrate mit Wasser, um hydrierte Stoffe zu
bilden, angezeigt wird, verglichen mit herkömmlichen Filmen,
die keine kohlenstoffhaltigen Stoffe enthalten. In wässrigen
Elektrolyten, die geringere Mengen an Hydroxy-Carboxylsäuren
enthalten, stammt der eingebaute kohlenstoffhaltige Stoff
von dem Kohlenstoff aus der Carboxylsäure. Dies gilt jedoch
nicht notwendigerweise für sämtliche Elektrolyten.
Lösungen von Borsäuren in Formamid führen zum Auftreten
anodischer Filme auf Aluminium bei 60-100°C, die eine erheb
liche Menge eingelagerter kohlenstoffhaltiger Stoffe enthal
ten ("Properties and Mechanism of Formation of Thick Anodic
Oxide Films on Aluminum from the Non-Aqueous System Boric
Acid-Formamide", S. Tajima, N. Baba und T. Mori, Electro-
Chemical Acta, 1964, Bd. 9, Seiten 1509-1519).
In der GB 2,168,383 A wird ein Anodisierungsverfahren be
schrieben, bei dem aprotische, polare Lösungsmittellösungen
von Phosphorsäure oder löslichem Aminphosphat eingesetzt
werden, und das unterhalb von etwa 30°C ausgeführt wird. Für
anodische Filme, die auf Titanabschnitten (Coupons) in die
sen Elektrolyten gebildet sind, ist gezeigt worden, daß sie
eingelagertes, kohlenstoffhaltiges Material enthalten.
("Anodizing Mechanism in High Purity Titanium", H.W. Rosen
berg, M.S. Cooper und Karl Bloss; vorgestellt bei der "Tita
nium '92" 7th International Conference on Titanium, San
Diego, 1992.)
Vor kürzerer Zeit haben Ue et al. gezeigt, daß anodische
Filme auf Aluminium, anodisiert in wasserfreiem (etwa 10 ppm
Wasser) 4-Butyrolakton, das quaternäre Ammoniumsalze ent
hält, eine Zunahme der Dielektrizitätskonstante soviel wie
10 bis 20 Mal höher als diejenige zeigt, die mit herkömm
lichen, wässrigen Anodisierungselektrolyten erreicht wird
(japanisches Patent Nr. 8-134,693). Diese Autoren haben
dieses Anodisierungsverfahren erweitert, um wasserfreie
Lösungen von quaternären Amoniumsalzen von Sauerstoff ent
haltenden Mineralsäuren in Ethylenglykol einzuschließen, und
sie haben eine ähnliche, obwohl geringer ausgeprägte Erhö
hung der Dielektrizitätskonstante anodischer Filme auf Alu
minium erhalten (japanisches Patent Nr. 8-134,692) . Diese
Autoren haben auch in der technischen Veröffentlichung "Ano
dic Oxidation of Valve Metals in Non-Aqueous Electrolyte
Solutions" (Electrochemicals Society Proceedings, Bd. 96-18,
Seiten 84-95) beansprucht, dieses Anodisierungsverfahren auf
Titan, Zirkonium, Haffnium, Niob und Tantal erweitert zu
haben, geben jedoch keine stützenden Daten für diesen An
spruch an. Das Wachstum eines anodischen Films in den Elek
trolyten von Ue et al. ist, soweit die Anodisierungskinetik
betroffen ist, herkömmlich, wobei der Film bis zu einer
Dicke wächst, die von der Spannung abhängt.
Die erhöhte Dielektrizitätskonstante anodischer Filme, ge
wachsen auf Titan in Phosphatlösungen in 4-Butyrolakton mit
niedrigem Wassergehalt wurde in der GB 2,168,383 A, in Bei
spiel Nr. 4, beschrieben, bei dem eine Dielektrizitätskon
stante bei 100 Volt erzeugt wurde, die achtmal höher war,
als bei herkömmlich gebildetem Tantaloxid. In einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform, beschrieben in Beispiel Nr. 7,
ergab ein anodisches Titanoxid, hergestellt bei 500 Volt in
einer Phosphatlösung in N-Methyl-2-Pyrrolidon mit niedrigem
Wassergehalt, eine Kapazität von mehr als 30 mal derjenigen
einer gleichen Oberfläche von Tantal, das bei 500 Volt in
einem herkömmlichen Elektrolyt anodisiert wird.
Unglücklicherweise haben sämtliche der oben beschriebenen
Anodisierungsverfahren, die zu einer Erhöhung der Dielektri
zitätskonstante des anodischen Oxids führen, schwerwiegende
Nachteile oder Beschränkungen, wenn sie bei einem Anodis
ierungsverfahren auf Produktionsebene verwendet werden.
Quaternäre Amoniumsalze sind teuer und schwierig zu erhal
ten. Amine, wie Pyridin und die Picoline, die elektrolyt
lösliche Phosphatsalze bilden, neigen dazu, toxisch zu sein,
und haben sehr unangenehme Gerüche. Viele der am meisten
geeigneten Lösungsmittel, wie 4-Butyrolakton, N-Alkyl-2-
Pyrrolidone, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid usw. sind
toxisch, entzündlich oder schwierig in eine Standard-Anodis
ierungseinrichtung einzubringen, und zwar aufgrund eines
Angriffs der Umwälzpumpendichtungen usw.
Darüber hinaus ist es sehr schwierig, polare Elektrolyten
auf Lösungsmittelbasis in einer Produktionsumgebung in einem
wasserfreien Zustand zu halten. Die Verminderung der Durch
bruchspannung bei anodischen Filmen und die Anodisierungs
wirksamkeit für aprotische Lösungsmittel-Phosphatlösungen,
die mehr als etwa 2% Wasser enthalten, sind in der GB
2,168,383 A beschrieben, während Ue et al. einen Faktor drei
Unterschied in der Oxiddicke pro Volt mit einer 300 ppm-
Zunahme im Wassergehalt des Elektrolyten beschreibt (Ver
öffentlichung in Electrochemical Society Proceedings, früher
zitiert, Seite 86).
Der Ausweg, die Anodisierungselektrolyten einfach auf Tempe
raturen oberhalb des Siedepunktes von Wasser zu erwärmen, um
Feuchtigkeit herauszuziehen, ist unpraktisch, und zwar auf
grund übermäßiger Lösungsmittelverdampfung, erhöhter Wahr
scheinlichkeit für Feuer, Verlust an flüchtigen Aminen und
Reaktion der Lösungsmittel mit den gelösten Stoffen. Bei
höheren Temperaturen reagiert 4-Butyrolakton mit Aminen und
Phosphaten, Dimethylsulfoxid wird in Dimethylsulfid und
Dimethylsulfon umgewandelt und Alkylamide reagieren mit
Phosphaten, um Phosphoramide zu bilden, usw.
Der einfache Ausweg, die Verfahren und Lösungsmittel usw.
aus der GB-2,168,383 A einzusetzen und die Phosphorsäure
durch Polyphosphorsäure zu ersetzen, um den Wassergehalt zu
vermindern, ist versucht worden (US-Patent Nr. 5,211,832),
und unglücklicherweise ist dafür herausgefunden worden, daß
es zur Herstellung von anodischen Titandioxidfilmen mit
einer Dielektrizitätskonstante von etwa 20 führt. Dieser
Wert ist einige Mal geringer als derjenige, der mit
Phosphorsäure gemäß der GB-2,168,383 A erhalten wird.
Es ist wünschenswert, einen anodisierenden Elektrolyten oder
Reihen von Elektrolyten zu schaffen, die das Vermögen haben,
anodische Filme mit einer hohen Dielektrizitätskonstante und
wenigen Fehlern herzustellen. Es ist auch wünschenswert,
eine hohe thermische Stabilität zu haben, so daß der Wasser
gehalt alleine mit Hilfe der Wärme (d. h. kein Bedarf an
einer Vakuumbehandlung usw.) auf ausreichend niedrigen Ni
veaus gehalten wird. Zusätzlich ist es wünschenswert, siche
re, gering toxische Komponenten mit wenig beanstandbarem
Geruch und einem nahezu neutralen pH-Wert (d. h. eine "arbei
terfreundliche" Zusammensetzung) und niedrig-preisige Kompo
nenten (um eine Massenproduktion erschwinglich zu machen) zu
haben. Auch werden eine inhärente Stabilität einer Zusammen
setzung über die Betriebs-Lebensdauer, um so das Erfordernis
nach häufiger Analyse und Hinzufügen von Komponenten, um die
Elektrolytzusammensetzung aufrechtzuerhalten, zu vermeiden,
und auch ein relativ geringer spezifischer Ohmscher Wider
stand gewünscht, um so anodische Filme gleichmäßiger Dicke
mit variierendem Abstand zwischen Anoden- und Kathodenober
flächen herzustellen.
Eine zugehörige Anmeldung mit der laufenden Nummer
08/948,783 beschreibt die Verwendung von Elektrolyten, die
aus Lösungen von zweiwertigem Kaliumphosphat, gelöst in
Glycerin, bestehen und weniger als 0,1 Gewichtsprozent Was
ser enthalten. Wenn diese Elektrolyten oberhalb von etwa
150°C gehalten werden, können sie verwendet werden, um ano
dische Oxidfilme auf Ventilmetallen herzustellen, die unbe
grenzt mit der Zeit dicker werden, solange eine konstante
Spannung angelegt ist. Diese elektrolytischen Lösungen haben
pH-Werte höher als 7. Für Lösungen von zweiwertigem Kalium
phosphat ist auch gefunden worden, daß sie sehr stabil in
Bezug auf eine Widerstandsfähigkeit gegen Polymerisation des
Glycerins sind, ungeachtet der alkalischen pH-Werte dieser
Lösungen.
Für andere Salze, die alkalische Lösungen mit Glycerin er
geben, wie Kaliumacetat, Kaliumformat, Kaliumbicarbonat,
Natriumdicarbonat, Lithiumformat und Natriumsalicylat, ist
herausgefunden worden, daß sie auf Glycerin basierende Elek
trolyten ergeben, die anfänglich verwendet werden können, um
anodische Filme in derselben nicht dickebegrenzten Weise
herzustellen, wie die zweiwertige Kaliumphosphatlösung, die
in der zugehörigen laufenden Nummer 08/948,783 beschrieben
ist.
Mit der Ausnahme von zweiwertigem Kaliumphosphat führt die
Verwendung von Salzen, die eine alkalische Lösung in Glyce
rin ergeben, zur Herstellung von instabilen Lösungen, bei
denen Glycerin polymerisiert, und zwar in der Weise, wie sie
bei Miner und Dalton in A.C.S. Monograph, Glycerol (Reinhold
Publishing Corp., N.Y., 1953, 366-369) beschrieben ist.
Diese Polymerisation, die den nicht dickebegrenzten Anodis
ierungsvorgang zerstört, wird begleitet von einer Zunahme in
der Viskosität und dem spezifischen Ohmschen Widerstand
eines Elektrolyten, wobei der spezifische Ohmsche Widerstand
allgemein um einen Faktor von 3 oder mehr innerhalb von 2
oder 3 Tagen ansteigt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrolyti
sche Lösung mit einem pH-Wert geringer als etwa 7, die Gly
cerin und ein organisches Salz, ein anorganisches Salz, eine
Mischung davon aufweist. Die vorliegende Erfindung ist au
ßerdem auf eine elektrolytische Lösung gerichtet, die ein
Wassergehalt von weniger als 0,1 Gew.-% hat. Zusätzlich ist
die vorliegende Erfindung auf eine elektrolytische Lösung
gerichtet, die bereitet wird durch Mischen des Glycerins und
der Salze oder deren sauren oder basischen Ionogene und dann
Erwärmen der Lösung auf oberhalb von 150°C.
Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren zum
Anodisieren eines Metalles gerichtet, umfassend Bilden eines
Films auf dem Metall mit der elektrolytischen Lösung. Das
Metall ist bevorzugt ein Ventilmetall, wie Tantal, und der
Film wird bei einer Temperatur von 150°C oder höher gebil
det.
Verständlicherweise sind sowohl die vorhergehende allgemeine
Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung
nur beispielhaft und erläuternd, nicht aber für die vorlie
gende Erfindung, wie sie beansprucht ist, beschränkend.
Die vorliegende Erfindung ist auf die Herstellung anodischer
Oxidfilme auf Ventilmetallen durch anodische Polarisierung
in einem flüssigen Elektrolyten unter Bedingungen gerichtet,
die zu einer Herstellung von anhaftenden, kohärenten, nicht
porösen Filmen von unbegrenzter Dicke bei einem festen und
relativ niedrigen (geringer als 100 Volt) Gleichstrompoten
tial führen. Diese Art von "nicht dickebegrenztem" Anodis
ieren steht im Gegensatz zum traditionellen Anodisieren, bei
dem anodische Filme mit einer Dicke direkt proportional zur
angelegten Spannung und zur absoluten Temperatur des Elek
trolyten hergestellt werden.
Die vorliegende Erfindung ist auf auf Glycerin basierenden
Elektrolyten mit einem pH-Wert von weniger als etwa 7 ge
richtet, die für ein nicht dickebegrenztes Anodisieren ober
halb vom 150°C einsetzbar sind. Aufgrund ihres niedrigen pH-
Wertes lassen die Elektrolyten der vorliegenden Erfindung
eine Polymerisation des Glycerins nicht zu.
Die Elektrolyten werden hergestellt durch Lösen eines orga
nischen, sauren Salzes, eines anorganischen, sauren Salzes,
oder Mischungen davon in Glycerin oder durch Herstellen
saurer Salze in situ über Addition von sauren und basischen
Ionogen-Komponenten zu dem Glycerin. Mit "durch Mischungen
davon" ist eine Mischung von sauren Salzen, eine Mischung
von basischen Salzen oder eine Mischung von sauren und basi
schen Salzen gemeint. Die Lösung wird dann auf oberhalb von
etwa 150°C erwärmt, und der Wassergehalt wird auf unterhalb
von 0,1 Gew.-% vermindert. Der Elektrolyt kann dann verwen
det werden, um nicht dickebegrenzte anodische Oxidfilme
aufzuwachsen.
Der pH-Wert ist unterhalb etwa 7 und bevorzugt zwischen etwa
5 und 6.
Zu geeigneten organischen und/oder anorganischen sauren
Salzen gehören Natrium-P-Toluensulfonat, Kaliumhydrogensul
fat und einwertiges Kaliumtartrat.
Alternativ werden geeignete saure Salze in situ durch Hin
zufügen von sauren und basischen Ionogen-Komponenten ge
bildet. Die Salznatur des Ionogenes verhindert einen Ver
brauch der sauren Komponente des Elektrolyten bei der Her
stellung von Estern mit der Eliminierung von Wasser, wie sie
bei reinen, sauren Lösungen oberhalb von 150°C auftritt.
Bevorzugt wird ein organisches Salz mit einer nicht-flüchti
gen organischen oder anorganischen Säure kombiniert. Zu
geeigneten Salzen gehören Kaliumacetat, Natriumbicarbonat
und Kaliumformat. Geeignete anorganische Säuren umfassen
Schwefelsäure. Geeignete organische Säuren umfassen P-
Toluen-Schwefelsäure und -Weinsäure. Bevorzugt wird Kaliu
mactetat mit Schwefel- oder Weinsäure gemischt.
Die elektrolytische Lösung der vorliegenden Erfindung kann
eingesetzt werden, um anodische Filme auf den meisten Arten
von Metallen, einschließlich "Ventil-" Metallen wie Alumini
um, Tantal, Niob, Titan, Zirkonium, Silizium, herzustellen.
Tantal ist das am meisten bekannte verwendete Ventilmetall.
Anodische Filme, bereitet mit der elektrolytischen Lösung
der vorliegenden Erfindung, können bei einer konstanten
Spannung hergestellt werden, wobei die Filmdicke näherungs
weise proportional zu der Zeit ist, über die die Spannung
bei einer konstanten Temperatur oberhalb von etwa 150°C
gehalten wird. Die Filmwachstumsrate bei diesen Lösungen ist
eine Funktion von beidem, der angelegten Spannung und der
Elektrolyttemperatur. Es gibt keine bekannte obere Grenze
für die Dicke eines Filmes, der gemäß der vorliegenden Er
findung hergestellt wird.
Die Filmwachstumsrate hängt von der bei den Elektrolyten
angelegten Spannung und den Anodisierungsbedingungen der
vorliegenden Erfindung ab. Pulvermetallurgische Tantal-Kon
densatoranodenkörper, die bei einer konstanten Spannung und
Gleichstrom anodisiert werden, führen zu der Bildung eines
äußeren anodischen Films, der viel dicker als der anodische
Film ist, der die inneren Anodenflächen bedeckt (d. h. auf
den Innenflächen wächst der anodische Film mit einer gerin
geren Rate, und zwar aufgrund des Spannungsabfalls über den
Elektrolyten innerhalb der Zwischenräume der Anodenkörper)
Diese Unterscheidung der Filmdicke mit einem dickeren ano
dischen Film, der die äußere Hülle des Anodenkörpers be
deckt, kann vorteilhafterweise für die Zwecke ausgenutzt
werden, die in dem US-Patent Nr. 4,131,520 ausgeführt sind,
das hierin durch Bezugnahme enthalten ist, namentlich die
Herstellung eines dicken äußeren Films, der gegenüber mecha
nischer Beschädigung und Beanspruchungen durch elektrische
Felder widerstandsfähig ist, während eine relativ dünne
innere Filmdicke aufrecht erhalten wird, um eine Bauteil
kapazitanz zu maximieren.
Es gibt unbegrenzte Anwendungen für die elektrolytische
Lösung der vorliegenden Erfindung, einschließlich die Her
stellung elektrolytischer Kondensatoren, Gleichrichter,
Blitzableiter und von Vorrichtungen, bei denen der anodische
Film an die Stelle herkömmlicher elektrischer Isolierung
tritt, wie bei speziellen Transformatoren, Motoren, Relais
usw. Zusätzlich kann die elektrolytische Lösung der vorlie
genden Erfindung aufgrund der Gleichmäßigkeit, die mit der
vorliegenden Erfindung erhalten wird, bei der Herstellung
von chirurgischen Implantaten verwendet werden, bei denen
ein Minimum an induzierten Strömen wünschenswert ist. Die
schnelle Wachstumsrate, die bei der vorliegenden Erfindung
erreicht wird, gestattet auch die Herstellung praktischer
Gleitbeschichtungen für Verbinder und Armaturen, hergestellt
aus Ventilmetallen und Legierungen.
Die Erfindung wird weiter beschrieben unter Bezugnahme auf
die folgenden Beispiele. Diese Beispiele sollten nicht in
irgendeiner Weise als die Erfindung begrenzend ausgelegt
werden.
Bei diesem Beispiel wird das anodische Verhalten eines Elek
trolyten mit einem sauren Salz in Glycerin mit einem Elek
trolyten mit zweiwertigem Kaliumphosphat in Glycerin ver
glichen und gezeigt, daß das anodische Verhalten ähnlich
ist. Ein Elektrolyt mit einem sauren Salz wurde in situ
durch Lösen von 5,1 g Kaliumacetat (näherungsweise 1/20 mol)
und 4,9 g konzentrierter Schwefelsäure (näherungsweise 1/20
mol) in 280 g von synthetischem 99,7%-Glycerin in einem 250
ml Becher aus rostfreiem Stahl bereitet. Die Lösung wurde
auf 190°C erhitzt. Der Elektrolyt hatte anfänglich einen pH-
Wert von näherungsweise 2, wie von einem pH-Testpapier ange
zeigt wurde. Der pH-Wert stieg auf etwa 4 an, und zwar nach
Stehen bei 180° bis 190°C für zwei Stunden.
Der Elektrolyt wurde verwendet, um einen Tantal-Folienab
schnitt bei 30 Volt zu anodisieren. Nach 45 Minuten bei
180°-190°C wurde gefunden, daß das Oxid in seiner Dicke
gleich einem Oxid war, das bei 75 Volt und 85°C hergestellt
wird. Der Abschnitt wurde in den Elektrolyten zurückgesetzt
und ein nicht dickebegrenztes Anodisierungsverhalten setzte
sich mit zunehmendem Strom (von 1 Milliampere auf 10,7 Mil
liampere) für eine Gesamtzeit von 2 Stunden 23 Minuten bei
einer Temperatur von 175°-180°C fort. Das Hinzufügen von
näherungsweise 0,2 Gewichtsprozent Wasser führte zu einer
sofortigen Stromverminderung, von 10,7 auf weniger als 4,0
Milliampere.
Dieses Beispiel zeigt, daß der Elektrolyt mit einem sauren
Salz in Beispiel 1 das Glycerin nicht polymerisiert und daß
das nicht dickebegrenzte Anodisierungsverhalten vorliegt.
Der Elektrolyt in Beispiel 1 wurde für drei Tage bei
150°C ±15°C gehalten. Der Elektrolyt wurde dann verwendet, um einen
Tantalabschnitt bei 30 Volt und einer Temperatur von
151°-152°C zu anodisieren. Nach zwei Stunden war die Oxidfilmdic
ke gleich der Dicke, die bei herkömmlichen Anodisierungs
verfahren bei 95-100 Volt und 85°C erzeugt wird.
Dieses Beispiel demonstrierte die nicht dickebegrenzte und
nicht korrodierte Filmentwicklung unter Verwendung eines
sauren Weinsäure-Elektrolyten auf einem Aluminiumabschnitt.
Zeit (Minuten) | |
Strom (mA) | |
5 | 0,61 |
10 | 0,55 |
15 | 0,59 |
30 | 0,74 |
45 | 0,72 |
60 | 0,75 |
90 | 0,82 |
100 | 0,89 |
Für den Elektrolyten von Beispiel 1 wurde gefunden, daß er
einen gewissen Grübchenkorrosions-Angriff auf Aluminium
abschnitte bei 170°-180°C bewirkt. Ein saurer Tartrat-Elek
trolyt (Tartrat ist bekannt gegenüber Aluminium viel weniger
aggressiv zu sein als Sulfat, was Korrosion anbetrifft)
wurde bereitet durch Lösen von 5 g Kaliumacetat (näherungs
weise 1/20 mol) und 7,5 g Weinsäure (näherungsweise 1/20
mol) in 275 g Glycerin, enthalten in einem 250 ml-Becher aus
rostfreiem Stahl. Die Lösung wurde auf 190°C erhitzt. Es
wurde mit pH-Testpapier festgestellt, daß der pH-Wert an
fänglich näherungsweise 3 ist. Der Elektrolyt wurde über
Nacht bei 150°C gehalten, und für den pH-Wert wurde dann
festgestellt, daß er näherungsweise 6 ist.
Der Elektrolyt wurde verwendet, um einen Aluminiumabschnitt,
1'' × 3'' (2,54 cm × 7,26 cm), (Baker 99,9%) bei 30 Volt und
174°-182°C zu anodisieren. Die oben aufgelisteten Stromdaten
demonstrierten das nicht dickebegrenzte Anodisieren, und für
den Film wurde festgestellt, daß er transparent und poren
frei (nicht korrodiert) ist.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Notwendigkeit, in dem
Elektrolyten auf Glycerinbasis ein Ionogen zu haben. Ein
Tantalabschnitt wurde in Glycerin eingetaucht, das in einem
250 ml-Becher aus rostfreiem Stahl enthalten war. Der Tantal
abschnitt wurde positiv vorgespannt und 30 Volt wurden ange
legt, während die Temperatur für 1,5 Stunden bei
180°C ±15°C gehalten wurde, dann für zusätzliche 18 Stunden und 10
Minuten bei 150°-160°C. Für den Tantalabschnitt wurde fest
gestellt, daß er nicht anodisiert ist, mit Ausnahme einiger
Korrosionsprodukte um die Kanten herum.
Dieses Beispiel veranschaulicht das nicht dickebegrenzte
Filmwachstum für einen anderen Elektrolyten mit Glycerin und
einem sauren Salz. Ein Elektrolyt wurde bereitet durch Lösen
von 1 g Natrium-P-Toluensulfonat in 285 g Glycerin. Der pH-
Wert der Elektrolytlösung war näherungsweise 5, wenn er mit
pH-Testpapier gemessen wurde. Der spezifische Ohmsche Wider
stand bei 1 kHz war 2040 Ohm cm/160°C. Dieser Elektrolyt
wurde verwendet, um einen Tantalabschnitt bei 30 Volt und
168°-170°C zu anodisieren. Nach 20 Minuten wurde für die
Oxiddicke festgestellt, daß sie gleich derjenigen war, die
bei herkömmlichem Anodisieren bei 105-110 Volt und 85°C
erzeugt wird.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Stabilität von Lösungen
eines sauren Salzes in Glycerin gegenüber einer Widerstands
fähigkeit gegen Glycerinpolymerisation. Der Elektrolyt in
Beispiel 5 wurde für 9 Tage bei 160°C ± 10°C gelagert. Der
Elektrolyt wurde dann verwendet, um einen Tantalabschnitt
bei 30 Volt und 154°C zu anodisieren. Nach 30 Minuten wurde
für das Oxid festgestellt, daß es in der Dicke (angegeben
durch Vergleich mit einer Oxidfarbentabelle, die Anoden
proben hat, die auf verschiedene Spannungen bei 85°C ano
disiert sind) gleich derjenigen ist, die unter Verwendung
herkömmlichen Anodisierens bei 60-65 Volt und 85°C erzeugt
wird. Die erwartete Spannung bei 154°C für herkömmliches
Anodisieren ist gegeben durch die folgende Formel:
V2 = V1 (T2/T1) = (30) (427/358) = 36 Volt
mit V1 = 30 Volt
V2 = erwartete Spannung
T1 = 358°K (85°C)
T2 = 427°K (154°C)
V2 = erwartete Spannung
T1 = 358°K (85°C)
T2 = 427°K (154°C)
Somit ist die bei 60-65 Volt beobachtete Dicke viel größer
als die bei 36 Volt erwartete Dicke für herkömmliches Ano
disieren. Dies zeigt, daß das nicht dickebegrenzte Verhalten
vorliegt und ausgeprägt ist.
Nach Lagerung für zwei zusätzliche Tage bei 135°C wurde für
den Elektrolyten festgestellt, daß er einen pH-Wert von
näherungsweise 5 hat, und zwar nach einer Messung mit pH-
Testpapier (pHydrion-Papier), und daß er einen spezifischen
Ohmschen Widerstand bei 1 kHz und 160°C von 2040 Ohm cm hat.
Diese Eigenschaften sind praktisch identisch mit den Eigen
schaften bei einem frisch bereiteten Elektrolyten.
Dieses Beispiel zeigt, daß der spezifische Ohmsche Wider
stand von sauren Salzlösungen auf geeignete Niveaus für eine
kommerzielle Benutzung verringert werden kann, indem die
Salzkonzentration erhöht wird.
Es ist für Fachleute ersichtlich, daß verschiedene Modifika
tionen und Änderungen in den Zusammensetzungen und bei den
Verfahren der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden
können, ohne den Gegenstand oder Bereich der Erfindung zu
verlassen. Somit ist es beabsichtigt, daß die vorliegende
Erfindung Modifikationen und Änderungen dieser Erfindung
abdeckt, vorausgesetzt, sie liegen innerhalb des Bereichs
der angefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente.
Claims (11)
1. Elektrolytische Lösung, die Glycerin und mindestens ein
saures organisches Salz, anorganisches Salz oder Mi
schungen davon enthält und einen pH-Wert kleiner als 7
hat.
2. Elektrolytische Lösung nach Anspruch 1, die durch Lösen
eines sauren Salzes in Glycerin und Erwärmen der Lösung
auf oberhalb von 150°C hergestellt ist.
3. Elektrolytische Lösung gemäß Anspruch 2, bei der das
saure Salz P-Toluensulfonat ist.
4. Elektrolytische Lösung nach Anspruch 1, die über eine
Addition von sauren und basischen, Ionogen-Komponenten
zu Glycerin und Erwärmen der Lösung auf oberhalb von
150°C hergestellt ist.
5. Elektrolytische Lösung nach Anspruch 4, die Kalium
acetat und Schwefel- oder Weinsäure enthält.
6. Elektrolytische Lösung nach Anspruch 1, bei der ein
Wassergehalt geringer als 0,1 Gew.-% ist.
7. Elektrolytische Lösung nach Anspruch 1, bei der der pH-
Wert der Lösung zwischen etwa 5 und 6 liegt.
8. Verfahren zum Anodisieren eines Metalles, Bilden eines
Films auf dem Metall mit einer elektrolytischen Lösung
gemäß Anspruch 1 umfassend.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Metall ein Ven
tilmetall ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Metall Tantal
ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, außerdem Bilden des Films
bei einer Temperatur von 150°C oder höher umfassend.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/090,164 US6149793A (en) | 1998-06-04 | 1998-06-04 | Method and electrolyte for anodizing valve metals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925845A1 true DE19925845A1 (de) | 1999-12-09 |
Family
ID=22221594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19925845A Withdrawn DE19925845A1 (de) | 1998-06-04 | 1999-06-01 | Verfahren und Elektrolyt zum Anodisieren von Ventilmetallen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6149793A (de) |
JP (1) | JP2000073198A (de) |
DE (1) | DE19925845A1 (de) |
GB (1) | GB2337996A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5837121A (en) * | 1997-10-10 | 1998-11-17 | Kemet Electronics Corporation | Method for anodizing valve metals |
US6436268B1 (en) * | 2000-08-02 | 2002-08-20 | Kemet Electronics Corporation | Non-aqueous electrolytes for anodizing |
US6409905B1 (en) * | 2000-11-13 | 2002-06-25 | Kemet Electronics Corporation | Method of and electrolyte for anodizing aluminum substrates for solid capacitors |
US6540900B1 (en) | 2001-10-16 | 2003-04-01 | Kemet Electronics Corporation | Method of anodizing aluminum capacitor foil for use in low voltage, surface mount capacitors |
US7125610B2 (en) * | 2003-03-17 | 2006-10-24 | Kemet Electronics Corporation | Capacitor containing aluminum anode foil anodized in low water content glycerine-phosphate electrolyte without a pre-anodizing hydration step |
US8349979B2 (en) * | 2005-06-14 | 2013-01-08 | Basf Construction Polymers Gmbh | Liquid admixture composition |
US8344084B2 (en) | 2005-06-14 | 2013-01-01 | Basf Construction Polymers Gmbh | Liquid admixture composition |
US20080017078A1 (en) * | 2005-06-14 | 2008-01-24 | Manfred Bichler | Liquid admixture composition |
US20070221507A1 (en) * | 2006-02-23 | 2007-09-27 | Greatbatch Ltd. | Anodizing Electrolytes Using A Dual Acid System For High Voltage Electrolytic Capacitor Anodes |
CN103290454A (zh) * | 2012-02-28 | 2013-09-11 | 广东技术师范学院 | 一种改善微弧氧化技术制备BaTiO3和SrTiO3介电薄膜表面形貌的方法 |
CN102677121A (zh) * | 2012-03-31 | 2012-09-19 | 四川大学 | 一步阳极氧化法在医用钛表面制备多级孔结构层 |
KR102652258B1 (ko) * | 2016-07-12 | 2024-03-28 | 에이비엠 주식회사 | 금속부품 및 그 제조 방법 및 금속부품을 구비한 공정챔버 |
US10431389B2 (en) * | 2016-11-14 | 2019-10-01 | Avx Corporation | Solid electrolytic capacitor for high voltage environments |
CN111112943B (zh) * | 2018-10-31 | 2022-04-15 | 江苏瑞尔隆鼎实业有限公司 | 一种汽车制动系统用abs/esc阀体加工方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB537474A (en) * | 1939-11-27 | 1941-06-24 | Ernest Windsor Bowen | Improvements in and relating to the anodic treatment of aluminium and its alloys |
US3359191A (en) * | 1963-02-23 | 1967-12-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method for the manufacture of solid type electrolytic condensers of titanium |
US3796644A (en) * | 1972-05-03 | 1974-03-12 | Sprague Electric Co | Electrolytic formation process for aluminum capacitor electrodes |
FR2298619A1 (fr) * | 1975-01-22 | 1976-08-20 | Pechiney Aluminium | Procede et traitement superficiel d'un fil en aluminium a usage electrique |
CA1106795A (en) * | 1975-06-27 | 1981-08-11 | Toshihiko Sato | Coloured pattern on anodized aluminium article with shade differences |
JPS579897A (en) * | 1980-06-16 | 1982-01-19 | Shiyoukoushiya:Kk | Manufacture of plate absorbing solar heat energy |
US4399021A (en) * | 1980-09-26 | 1983-08-16 | American Hoechst Corporation | Novel electrolytes for electrochemically treated metal plates |
US4388156A (en) * | 1981-12-23 | 1983-06-14 | American Hoechst Corporation | Aluminum electrolysis in non-aqueous monomeric organic acid |
SU1158621A1 (ru) * | 1981-12-30 | 1985-05-30 | Dn Khim T I Im F E Dzerzhinsko | "элektpoлиt циhkobahия" |
DE3683473D1 (de) * | 1985-12-20 | 1992-02-27 | Mitsubishi Petrochemical Co | Elektrolytische loesung eines quaternaeren ammoniumsalzes fuer elektrolytische kondensatoren. |
JPH01255688A (ja) * | 1988-04-05 | 1989-10-12 | Nisshin Steel Co Ltd | 黒色化亜鉛合金めっき鋼板の製造方法 |
JPH0696719B2 (ja) * | 1988-11-30 | 1994-11-30 | 花王株式会社 | 漂白剤及び漂白洗浄剤組成物 |
DE4000811A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-23 | Satzinger Gebhard Gmbh Co | Elektrolyt fuer galvanische zellen fuer die erzeugung von gasen und seine verwendung |
RU2048615C1 (ru) * | 1990-07-17 | 1995-11-20 | Днепропетровский химико-технологический институт | Способ получения цинковых покрытий |
DE4139006C3 (de) * | 1991-11-27 | 2003-07-10 | Electro Chem Eng Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden Metallen und auf diese Weise erzeugte Gegenstände aus Aluminium, Magnesium, Titan oder deren Legierungen mit einer Oxidkeramikschicht |
JP3387144B2 (ja) * | 1993-03-30 | 2003-03-17 | 三菱化学株式会社 | 電解コンデンサ用電解液 |
US5472788A (en) * | 1994-07-14 | 1995-12-05 | Benitez-Garriga; Eliseo | Colored anodized aluminum and electrolytic method for the manufacture of same |
US5837121A (en) * | 1997-10-10 | 1998-11-17 | Kemet Electronics Corporation | Method for anodizing valve metals |
-
1998
- 1998-06-04 US US09/090,164 patent/US6149793A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-05-25 GB GB9912181A patent/GB2337996A/en not_active Withdrawn
- 1999-06-01 DE DE19925845A patent/DE19925845A1/de not_active Withdrawn
- 1999-06-03 JP JP11156628A patent/JP2000073198A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2337996A (en) | 1999-12-08 |
GB9912181D0 (en) | 1999-07-28 |
US6149793A (en) | 2000-11-21 |
JP2000073198A (ja) | 2000-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821181T2 (de) | Verfahren und Elektrolyt für die Anodisierung von Ventilmetallen | |
DE3811415C2 (de) | ||
DE3530564A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen bildung eines dielektrischen oxidfilms auf einem ventilmetall, nach dem verfahren formierte ventilmetall-elektrode fuer einen kondensator sowie verwendung einer derartigen ventilmetall-elektrode in einem elektrolytkondensator | |
DE19925845A1 (de) | Verfahren und Elektrolyt zum Anodisieren von Ventilmetallen | |
DE19616200A1 (de) | Festkörperelektrolytkondensator mit einem leitfähigen Polymer als Festkörperelektrolyt und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
US6480371B1 (en) | Alkanolamine-phosphoric acid anodizing electrolyte | |
DE2516172B2 (de) | Elektrisch leitfaehige masse | |
DE2209095B2 (de) | Elektrolyt fuer elektrolytkondensatoren | |
DE1904700A1 (de) | Elektrische Kondensatoren | |
DE69737335T2 (de) | Festelektrolytkondensator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3686461T2 (de) | Fest-elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE10053736A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Anode für einen elektrolytischen Hochspannungs-Kondensator | |
DE60128346T2 (de) | Elektrolytische lösung für elektrolytkondensator und diese verwendender elektrolytkondensator | |
DE68905836T2 (de) | Verfahren zur impraegnierung von elektrolytischen kondensatoren mit tcnq-salzen. | |
DE3135390A1 (de) | Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE3634987A1 (de) | Kondensator mit festem elektrolyt | |
DE69317618T2 (de) | Herstellungsverfahren von Elektrolytkondensatoren mit einer leitfähigen Polymer-Kathodenschicht und niedrigem Leckstrom | |
DE2549951A1 (de) | Kondensator und verfahren zur herstellung des elektrolyten | |
DE1286759B (de) | Verwendung einer Niob-Titan-Zirkonium-Legierung zur Herstellung eines Elektrolytkondensators | |
DE2534997C3 (de) | Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2047830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in erweitertem Temperaturbereich verwend baren Elektrolytkondensatoren | |
DE10104714C1 (de) | Betriebselektrolyt für einen Aluminium-Elektrolyt-Kondensator, Kondensator mit dem Betriebselektrolyt und Verwendung des Kondensators | |
DE10201267C1 (de) | Elektrolytlösung und Elektrolytkondensator | |
DE977159C (de) | Elektrolytkondensator | |
DE4331380C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Anodenfolien für Hochvolt-Elektrolytkondensatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |