DE3028693A1 - Verspruehbare, invertierende, multiple kontaktkleber-dispersion auf basis von polychloropren-latex - Google Patents
Verspruehbare, invertierende, multiple kontaktkleber-dispersion auf basis von polychloropren-latexInfo
- Publication number
- DE3028693A1 DE3028693A1 DE19803028693 DE3028693A DE3028693A1 DE 3028693 A1 DE3028693 A1 DE 3028693A1 DE 19803028693 DE19803028693 DE 19803028693 DE 3028693 A DE3028693 A DE 3028693A DE 3028693 A1 DE3028693 A1 DE 3028693A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- resin
- water
- dispersion
- emulsion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 title claims abstract description 29
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title abstract description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title abstract description 16
- 239000004821 Contact adhesive Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 25
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims abstract description 19
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 11
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 claims description 7
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 claims description 7
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 239000013032 Hydrocarbon resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920006270 hydrocarbon resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract description 19
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 abstract 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HTRXGEPDTFSKLI-UHFFFAOYSA-N butanoic acid;ethyl acetate Chemical compound CCCC(O)=O.CCOC(C)=O HTRXGEPDTFSKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000013521 mastic Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 2
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHXLONCQBNATSL-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-hydroxy-5-methyl-3-(1-methylcyclohexyl)phenyl]methyl]-4-methyl-6-(1-methylcyclohexyl)phenol Chemical compound OC=1C(C2(C)CCCCC2)=CC(C)=CC=1CC(C=1O)=CC(C)=CC=1C1(C)CCCCC1 PHXLONCQBNATSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N Rosin Natural products O(C/C=C/c1ccccc1)[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 KHPCPRHQVVSZAH-HUOMCSJISA-N 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N trans-cinnamyl beta-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC=CC1=CC=CC=C1 KHPCPRHQVVSZAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J111/00—Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
- C09J111/02—Latex
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Versprühbare, invertierende, multiple Kontaktkleber-
- Dispersion auf Basis von Polychloropren-Latex Die vorliegende Erfindung betrifft eine versprühbare, invertierende, multiple Kontaktklebstoff-Dispersion, bestehend aus einem Polychloropren-Latex, einem darin in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel dispergierten klebrigmachenden Harz, Hilfsstoffen für die Dispersionsbildung wie Emulgatoren und Schutzkolloide sowie gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen wie Füllstoffe und Alterungsschutzmittel. Die erfindungsgemäße Kontaktkleber-Dispersion weist eine solche Zusammensetzung auf, daß sie vor dem Auftragen auf die zu verklebende Oberfläche mittels einer Spritzpistole oder einer anderen geeigneten Sprühvorrichtung vorrangig eine niedrigviskose Öl-in-Wasser (O/W) -Emulsion bildet, sich jedoch unter der Scherbelastung beim Spritzauftrag in eine hochviskose Wasser-in-Öl (W/O) - Emulsion umwandelt. Derartige versprühbare Kontaktkleber-Dispersionen sind insbesondere zum Verkleben von Schaumstoffen untereinander oder mit anderen lösemittelfesten Materialien geeignet.
- Kontakt-Klebstoffe (Kontaktkleber) auf Basis von Polychloropren, die nach Aufbringen auf ein Fügeteil nach kurzer Ablüftezeit mit einem zweiten beschichteten Fügeteil unter Andruck einen festen Verbund liefern und eine kurzfristige Weiterverarbeitung des Verbundes zulassen, haben in den letzten Jahren bei den Klebstoff-Verarbeitern zunehmendes Interesse gefunden. Dies gilt besonders für solche Kontakt-Klebstoffe, die mittels geeigneter Zerstäubungs- und Spritzvorrichtungen, beispielsweise mittels einer Spritzpistole, auf die Oberfläche des zu verklebenden Materials aufgetragen werden können. Wegen der Leichtigkeit und Bequemlichkeit, verbunden mit einem relativ geringen Arbeitsaufwand, stellt das Aufbringen durch Sprühen oder Spritzen eine sehr zweckmäßige Auftragsart von Klebstoffen dar.
- Bekannt sind Kontakt-Klebstoffe auf Basis von Polychloropren, Harzen und organischen Lösungsmitteln, wobei das Polychloropren und die Harze in den organischen Lösungsmitteln gelöst sind. Als Lösungsmittel werden hierfür solche organischen Lösungsmittel verwendet, die leicht flüchtig sind. Bevorzugt werden Gemische aus Toluol, Benzin'rund polaren Lösungsmitteln wie Aceton, Butanon und Essigsäureäthylester (Essigester).
- Derartige Polychloropren-Kontaktkleber auf Lösungsmittelbasis haben gewöhnlich eine Feststoffgehalt von nur 10 bis 25% und entsprechend einen Gehalt an organischen Lösungsmitteln zwischen 75 und 90x.
- Kontakt-Klebstoffe auf Lösungsmittelbasis haben gegenüber wässrigen Dispersionsklebern den Vorteil der schnellen Verarbeitbarkeit, da die Lösungsmittel leicht flüchtig sind. Beim Spritzauftrag verliert der Klebstoff auf dem Wege von der Spritzpistole zur Schaumstoffoberfläche so viel Lösungsmittel, daß er in Form von hochviskosen Tropfen auf den Schnittkanten des Schaumstoffs liegen bleibt und nicht wegschlägt. Diesen Vorteilen stehen jedoch eine Reihe von Nachteilen gegenüber.
- Ein wesentlicher Nachteil von Kontakt-Klebstoffen auf Lösungsmittelbasis liegt darin, daß abgesehen von dem hohen Gehalt solcher Produkte an leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln, der ein nicht zu vernachlässigendes Kostenproblem darstellt, diese zumeist feuergefährlich und/oder gesundheitsschädlich sind. Dies erfordert besondere Anlagen und Vorkehrungen, um die Auflagen des Ex-Schutzes und die Vorschriften über Konzentration von Schadstoffen am Arbeitsplatz erfüllen zu können. Das beim Trocknen freiwerdende Lösungsmittel muß abgedunstet werden, was im Hinblick auf das sich dabei bildende Lösungsmitteldampf/Luft-Gemisch wiederum Probleme bezüglich der Belastung der Umwelt des Verarbeitungsbetriebes mit sich bringt.
- Weiterhin sind Kontakt-Klebstoffe auf Basis von Polychloropren bekannt, die in Form von Öl-in-Wasser-Dispersionen vorliegen. Diese haben im Vergleich zu entsprechenden Produkten auf Lösungsmittelbasis den Vorteil eines hohen Festkörpergehalts, was sich für Lagerung und Transport günstig auswirkt, und enthalten keine oder nur geringe Mengen an feuergefährlichen und/oder gesundheitsschädlichen Bestandteilen. Bei der Verwendung eines solchen Klebstoffs zur Schaumstoff-Verklebung dringt der Klebstoff aufgrund von Kapillarkräften tiefer in den Schaumstoff ein, weshalb zur Ausbildung eines zur Verklebung ausreichenden Klebstoff-Films auf der Oberfläche generell ein wesentlich höherer Klebstoff-Auftrag erforderlich ist. Dieser verursacht im allgemeinen eine unerwünschte Verhärtung der Klebfuge.
- Schließlich wurden auch bereits Kontakt-Klebstoffe auf Polychloroprenbasis vorgeschlagen, die Invertdispersionen darstellen. So wird in der DE-AS 2 358 238 ein Mastix-Kleber beschrieben, der in der Weise hergestellt wird, daß man in eine durch Polymerisation erhaltene Emulsion eines Homo- oder Copolymeren von Chloropren mit einem Feststoffgehalt von 50 bis 65 Gewichtsprozent ein organisches, wasserunmischbares Lösungsmittel, das einen bestimmten Anteil eines Harzes gelöst enthält, in einer Menge einrührt, daß die fertige Mastix-Mischung einen Feststoffgehalt zwischen 15 und 80 Gewichtsprozent aufweist, und in Anwesenheit eines zugesetzten oberflächenaktiven Mittels das Rühren solange fortsetzt, bis eine pastenartige Konsistenz und eine Wasser-in-Öl-Dispersion vorliegt. Die so erhältlichen Produkte, die aus einer Öl-in-Wasser-Emulsion durch entsprechenden Zusatz einer größeren Menge von organischen Lösungsmitteln nach vollständiger Phasenumkehr als Wasser-in-Öl-Dispersion zum Einsatz kommen, stellen hochviskose, pastenförmige oder harzartige Systeme dar, die als Verklebe- oder Versiegelungsmasse verwendet werden, um insbesondere Boden- oder Wandkacheln zu befestigen, und die mit einem Messer oder einer Spachtel oder mittels einer Fliezpistole aufgetragen werden. Sie sind trotz ihres relativ hohen Gehalts an organischen Lösungsmitteln für den Spritzauftrag auf Schaumstoffen nicht geeignet.
- Aufgabe der Erfindung war die Entwicklung und Bereitstellung von Kontakt-Klebstoffen auf Polychloroprenbasis, die ähnlich den als Öl-in-Wasser-Dispersionen vorliegenden Typen einen hohen Festkörpergehalt aufweisen, die jedoch bei ihrer Anwendung zum Verkleben von Schaumstoffen bei sparsamem Auftrag ein Liegenbleiben des Klebstoffs auf den Schnittkanten des Schaumstoffs bewirken (wie bei den Kontakt-Klebstoffen auf Lösungsmittelbasis), die aber im Vergleich zu letzteren ein deutlich reduzierten Anteil an organischen Lösungsmitteln aufweisen.
- Es wurde gefunden und darin liegt die Lösung der Aufgabe, daß diese vorteilhafte Kombination von Eigenschaften dadurch erzielt werden kann, wenn für die Zusammensetzung der Dispersion ein solches Mengenverhältnis der an sich bekannten Bestandteile solcher Produkte gewählt wird, daß die Dispersion vor dem Auftragen mittels einer Spritzpistole oder einer anderen geeigneten Sprühvorrichtung vorrangig eine niedrigviskose Öl-in-Wasser-Emulsion darstellt, die sich unter der Scherbelastung beim Spritzauftrag (Einwirkung starker Scherkräfte in der Düse) in eine hochviskose Wasser-in-Öl-Emulsion umwandelt. Diese schlägt sich auf der Schaumstoff-Oberfläche nieder ohne tiefer in den Schaumstoff einzudringen.
- Gegenstand der Erfindung ist somit eine versprühbare, invertierende, multiple Kontaktkleber-Dispersion, bestehend aus einem Polychloropren-Latex, einem darin in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel dispergierten klebrigmachenden Harz, Hilfsstoffen für die Dispersionsbildung wie Emulgatoren und Schutzkolloide sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzmitteln, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Dispersion in ihrer Zusammensetzung ein solches Mengenverhältnis der genannten Bestandteile aufweist, daß sie vor dem Auftragen mittels einer Spritzpistole oder einer anderen geeignetenX)Sprühvorrichtung vorrangig eine niedrigviskose Öl-in-Wasser (O/W)-Emulsion darstellt, die sich unter der Scherbelastung beim Spritzauftrag in eine hochviskose vorrangig Wasser-in-Öl (W/O)-Emulsion umwandelt.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktkleber-Dispersion erfolgt nach der folgenden Rahmen-Rezeptur: X)scherenden 20 Gew.-% klebrigmachendes Harz (Klebharz) 20 Gew.-% organisches Lösungsmittel 60 Gew.-% Polychloropren-Latex (46-50% Polychloroprengehalt) 100 Gew.-S Dispersion (Feststoffgehalt: etwa 48%) in der Weise, daß in den Polychloropren-Latex zusammen mit geringen Mengen anderer Hilfsstoffe unter geringer Scherbelastung die Harzlösung (in organischen Lösungsmitteln) dispergiert wird, wobei darauf zu achten ist, daß das Wasser Hauptbestandteil der äußeren Phase bleibt. Harz und Lösungsmittel sind so auszuwählen, daß bei höherer Scherbelastung das System weitgehend invertiert.
- Diese multiple Dispersion gemäß der Erfindung (zum Teil vom Öl/Wasser-, zum Teil vom W/O-Typ) steht für die Verarbeitung als niedrigviskose, vorrangig Öl-in-Wasser-Emulsion zur Verfügung, die sich erst bei ihrer Anwendung beim Spritzauftrag unter der dabei auftretenden starken Scherbelastung in eine hochviskose, fädenziehende Wasser-in-Öl-Emulsion umwandelt, die sich auf der Schaumstoff-Oberfläche niederschlägt und auf dieser liegen bleibt. Dabei sollen unter "niedrigviskos" Viskositätswerte von etwa 20 Pa-s (fließend) und unter "hochviskos" solche von jiber 1000 Pa.s (nicht fließend) verstanden werden.
- Als Polychloropren-Latex zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kontaktkleber-Dispersion sind neben Latices von Homopolymerisaten des Chloroprens (2-Chlor-1,3-butadien) insbesondere solche von Copolymerisaten des Chloroprens mit kleinen Mengen anderer Monomeren, wie z.B. anderer Diene, Acrylsäure, Methacrylsäure und dgl., wobei die Menge der Comonomeren in der Regel weniger als 20% beträgt, verwendbar, deren Feststoffgehalt etwa 45 bis 50% beträgt. Vorzugsweise wird als Polychloropren -Latex ein solcher eines Copolymerisats von Chloropren mit geringen Anteilen Acrylsäure eingesetzt, der Polyvinylalkohol als Schutzkolloid enthält und dessen Feststoffgehalt etwa 50% beträgt (Partikelgröße: 0,3,um).
- Das klebrigmachende Harz (Klebharz), das in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel in den Polychloropren Latex mittels eines Rührwerks dispergiert wird, soll vorzugsweise aus einem Terpenphenolharz bestehen. Aber auch Gemische aus einem Terpenphenolharz bzw. Terpenphenolharzen mit Alkylphenolharzen, synthetischen Kohlenwasserstoffharzen oder modifizierten Kolophoniumharzen (insbesondere dimerisierte4 vakuumdestilliert Kolophonium-Harz-Typen) oder deren Mischungen im Gewichtsverhältnis bis etwa 1:1 haben sich für den erfindungsgemäßen Zweck als geeignet erwiesen. Als Lösungsmittel für das Harz bzw. die Harze sind u.a. Toluol, Xylol oder Gemische von Toluol mit Essigsäureäthylester (Äthylacetat) und bis zu 6% Benzin geeignet.
- Vorzugsweise soll der Anteil an klebrigmachendem Harz (Klebharz) in der Dispersion, jeweils bezogen auf Feststoffanteile, pro 100 Gew.-Teile des Elastomers (Polychloropren) 50 bis 70 Gew.-Teile, insbesondere etwa 60 Gew.-Teile, betragen.
- Das genaue Mengenverhältnis der Bestandteile der Kontaktkleber-Dispersion, insbesondere das Elastomer/Harz-Verhältnis, kann innerhalb weiterer Grenzen, je nach Art und Eigenschaften der gewählten Substanzen, vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
- Die Kombination von Polychloropren mit Klebharzen ermöglicht es, die klebtechnischen Eigenschaften des Polychloroprens zu variieren. Durch Harzzusatz erzielt man im Hinblick auf die Kontaktklebrigkeit, die Abbindegeschwindigkeit und die allgemeinen Festigkeitseigenschaften damit hergestellter Klebefilm sowie hinsichtlich des Anpassens des Klebstoff-Films in seiner Elastizität an das zu verklebende Material innerhalb weiter Grenzen bedeutende Vorteile. Hinzu kommt, daß durch den Harzzusatz auch die Adhäsion an den zu verklebenden Werkstoffen günstig beeinflußt wird.
- Als Hilfsstoffe können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersion, abhängig von dem gewählten Mischsystem und den zur Verfügung stehenden Mischvorrichtungen, dem Gemisch kleine Mengen (jeweils bis zu etwa 0,5 Gew.-%) an Emulgatoren, Schutzkolloiden, Füllstoffen (z.B. Zinkoxid, Magnesiumoxid) und Alterungsschutzmittel zugesetzt werden. Unter den hierfür in Betracht kommenden Emulgatoren werden die nichtionogenen Typen bevorzugt. Beispiele für geeignete Emulgatoren sind: Umsetzungsprodukte von Fettalkoholen mit Äthylenoxid sowie Fettsäureester von Glycerin und Polyglycerin. Als Schutzkolloide haben sich - falls zusätzlich erforderlich - Polyvinylalkohol sowie Polyvinylpyrrolidon als geeignet erwiesen. Als Alterungsschutzmittel sind u.a. verwendbar: Diphenylamin-Derivate, Gemische von alkylierten und aralkylierten Phenolen sowie alkylierte Bisphenole, wie z.B. 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol).
- Zur Modifizierung und zur Erzielung besonderer Eigenschaften kann der Polychloropren-Latex auch mit anderen Latices auf Basis von Acrylaten und/oder Methacrylaten bis zu einem Mengenverhältnis von 1 : 1, bezogen auf Polychloropren-Latex, vermischt werden.
- Als Sprüh- bzw. Spritzvorrichtungen können zur Verarbeitung der Dispersion bevorzugt übliche Hochdruck-Spritzpistolen verwendet werden Darüber hinaus jedoch nehen anderen bekannten ähnlichen Spritzvorrichtungen aber auch weitere Auftragssysteme mit ausreichender Scherwirkung, bei denen die Klebemasse strangförmig austritt.
- Die versprühbaren, invertierenden, multiplen Kontaktkleber-Dispersionen gemäß der Erfindung zeigen eine ausgezeichnete Versprühbarkeit verbunden mit einer guten Lagerbeständigkeit. Sie sind daher - sogar im feuchten Zustand - insbesondere zur spannungsfreien Verklebung von Schaumstoffen sowie für Fixierungen unter leichter Spannung geeignet (hohe Anfangshaftung). Die Vorteile dieser Dispersion gegenüber einem Polychloropren-Kontaktkleber auf Lösungsmittelbasis (Handelsprodukt "Technicoll 8101", Beiersdorf AG) sind aus folgender Tabelle ersichtlich: Tabelle Klebstoff Feststoff org.Lösungs- Abzudunstendes mittel org. Lösungsmittel bis 50 g Festauftrat Technicoll 8101 13% 87% 335g Dispersion gem.Erfindung 48% 20% 21g Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß im Gegensatz zum Lösungsmittelkleber ("Technicoll 8101") bei gleichem Feststoffauftrag unter Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion nur 1/16 der Menge an organischem Lösungsmittel die Umwelt belastet.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels näher erläutert: Beispiel 20 g Terpenphenolharz vom Smp. 63-7O0C ("Alresen PT-214", Hoechst AG) 20 g Toluol 60 g Polychloropren-Latex (Copolymerisat von Chloropren mit geringen Mengen Acrylsäure, mit PV-alkohol als Schutzkolloid, 50% Feststoffgehalt) ("Neopren-Latex 102", Du Pont) 0,3 g Alterungsschutzmittel: Phenol-Kondensationsprodpkt vom Smp.: ca. 1200 (Nonox WSP", ICI) Harz und Alterungsschutzmittel wurden zunächst in dem organischen Lösungsmittel (Toluol) gelöst und die so erhaltene Lösung alsdann unter kräftigem Rühren mit einem Rührwerk in kleinen Anteilen in den Polychloropren-Latex eingetragen. Es wurde eine relativ niedrigviskose Emulsion vorrangig vom Öl-in-Wasser (O/W)-Typ mit einem Feststoffgehalt von etwa 50% erhalten, die sich mittels einer Spritzpistole ausgezeichnet verarbeiten ließ und zur Verklebung von Schaumstoffen gut geeignet war.
Claims (6)
- Patentansprüche Versprühbare, invertierende, multiple Kontaktkleber-Dispersion, bestehend aus einem Polychloropren-Latex, einem darin in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel dispergierten klebrigmachenden Harz, Hilfsstoffen für die Dispersionsbildung wie Emulgatoren und Schutzkolloide sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion in ihrer Zusammensetzung ein solches Mengenverhältnis.der genannten Bestandteile aufweist, daß sie vor dem Auftragen mittels einer Spritzpistole oder einer anderen geeigneten Sprühvorrichtung vorrangig eine niedrigviskose Öl-in-Wasser (O/W) -Emulsion darstellt, die sich unter der Scherbelastung beim Spritzauftrag in eine hochviskose vorrangig Wasser in-Öl (W/O) -Emulsion umwandelt.
- 2. Kontaktkleber-Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an klebrigmachendem Harz (Klebharz) in der Dispersion, jeweils bezogen auf Feststoffteile, pro 100 Gew.-Teile des Elastomers 50 bis 70 Gew.-Teile, vorzugsweise etwa 60 Gew.-Teile, beträgt.
- 3. Kontaktkleber-Dispersion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polychloropren-Latex ein Latex eines Copolymerisats von Chloropren mit geringen Anteilen Acrylsäure verwendet wird, der Polyvinylalkohol als Schutzkolloid enthält.
- 4. Kontaktkleber-Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende Harz (Klebharz) aus einem Terpenphenolharz besteht.
- 5. Kontaktkleber-Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das klebrigmachende Harz (Klebharz) aus einem Gemisch von Terpenphenolharz mit Alkylphenolharzen, synthetischen Kohlenwasserstoff-Harzen oder modifizierten Kolophoniumharzen oder deren Mischungen im Gewichtsverhältnis bis etwa 1 : 1 besteht.
- 6. Verwendung der versprühbaren, invertierenden, multiplen Kontaktkleber-Dispersion nach den Ansprüchen 1 bis 5,zur Verklebung von Schaumstoffen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028693 DE3028693A1 (de) | 1980-07-29 | 1980-07-29 | Verspruehbare, invertierende, multiple kontaktkleber-dispersion auf basis von polychloropren-latex |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028693 DE3028693A1 (de) | 1980-07-29 | 1980-07-29 | Verspruehbare, invertierende, multiple kontaktkleber-dispersion auf basis von polychloropren-latex |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028693A1 true DE3028693A1 (de) | 1982-02-11 |
Family
ID=6108355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028693 Withdrawn DE3028693A1 (de) | 1980-07-29 | 1980-07-29 | Verspruehbare, invertierende, multiple kontaktkleber-dispersion auf basis von polychloropren-latex |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3028693A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618941A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Phoenix Ag | Haftpasten |
US5302576A (en) * | 1992-01-31 | 1994-04-12 | Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. | Image-receiving paper for thermal transfer recording system and method of producing it |
EP0962510A3 (de) * | 1998-06-04 | 2000-06-14 | Basf Aktiengesellschaft | Fussbodenklebstoffe |
AU732165B2 (en) * | 1998-07-30 | 2001-04-12 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Very high solids adhesive |
US6345775B1 (en) | 1998-07-30 | 2002-02-12 | Wilsoart International, Inc. | Very high solid content aerosol delivery system |
US6433051B1 (en) | 1999-05-21 | 2002-08-13 | Wilsonart International | Very high solid content aerosol delivery system |
EP3825375A1 (de) | 2019-11-20 | 2021-05-26 | Covestro Deutschland AG | Nassverklebung von lagerstabilen 1k-sprühklebstoffen auf basis polychloropren |
EP4137540A1 (de) | 2021-08-16 | 2023-02-22 | Covestro Deutschland AG | Nassverklebung von lagerstabilen sprühklebstoffen auf basis polychloropren |
-
1980
- 1980-07-29 DE DE19803028693 patent/DE3028693A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618941A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Phoenix Ag | Haftpasten |
US5302576A (en) * | 1992-01-31 | 1994-04-12 | Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. | Image-receiving paper for thermal transfer recording system and method of producing it |
EP0962510A3 (de) * | 1998-06-04 | 2000-06-14 | Basf Aktiengesellschaft | Fussbodenklebstoffe |
AU732165B2 (en) * | 1998-07-30 | 2001-04-12 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Very high solids adhesive |
US6345775B1 (en) | 1998-07-30 | 2002-02-12 | Wilsoart International, Inc. | Very high solid content aerosol delivery system |
US6635703B1 (en) | 1998-07-30 | 2003-10-21 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Very high solids adhesive |
US6433051B1 (en) | 1999-05-21 | 2002-08-13 | Wilsonart International | Very high solid content aerosol delivery system |
US6896205B2 (en) * | 1999-05-21 | 2005-05-24 | Premark Rwp Holdings, Inc. | Very high solid content aerosol delivery system |
EP3825375A1 (de) | 2019-11-20 | 2021-05-26 | Covestro Deutschland AG | Nassverklebung von lagerstabilen 1k-sprühklebstoffen auf basis polychloropren |
WO2021099234A1 (de) | 2019-11-20 | 2021-05-27 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Nassverklebung von lagerstabilen 1k-sprühklebstoffen auf basis polychloropren |
EP4137540A1 (de) | 2021-08-16 | 2023-02-22 | Covestro Deutschland AG | Nassverklebung von lagerstabilen sprühklebstoffen auf basis polychloropren |
WO2023020946A1 (de) | 2021-08-16 | 2023-02-23 | Covestro Deutschland Ag | Nassverklebung von lagerstabilen sprühklebstoffen auf basis polychloropren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921807T2 (de) | Gummibeschichtetes Dichtungsmaterial. | |
DE631942C (de) | Verfahren zum Befestigen von Weichkautschuk oder einem elastischen, kautschukartig dehnbaren Stoff an einer starren Flaeche | |
DE3028693A1 (de) | Verspruehbare, invertierende, multiple kontaktkleber-dispersion auf basis von polychloropren-latex | |
CH685013A5 (de) | Aufsprühbare Dispersion und Verfahren zum elastischen Verkleben zweier Substratflächen. | |
DE1065965B (de) | ||
DE68907053T2 (de) | Grundierungs/membranabdichtungssystem. | |
DE2426013A1 (de) | Polychloroprendispersionen mit einem gehalt an klebrigmachendem harz | |
DE112004000459T5 (de) | Dichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Aufbringung | |
DE112010003889T5 (de) | In sich geschlossene, sprühbare Klebstoffsysteme mit Silyl-Endgruppe | |
DE1271975B (de) | Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung | |
DE2834739C2 (de) | ||
DE102006037488A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens mit einer Dichtlage und Fahrzeugluftreifen mit Dichtlage | |
DE1904549B2 (de) | Verspruehbare klebemittelmasse | |
DE3917306A1 (de) | Waessrige klebstoffdispersion | |
DE2201496A1 (de) | Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer | |
DE1569910B2 (de) | Kitte und dichtungsmassen auf der basis von polymerisaten aethylenisch ungesaettigter verbindungen | |
DE1479022A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen-Bauteilen | |
EP1654129A1 (de) | Dekorative selbstklebende schichtpressstoffplatte | |
DE964533C (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht | |
DE2410580A1 (de) | Klebstoff auf polychloropren-basis | |
DE102006016051A1 (de) | Verwendung einer Zusammensetzung zum Montieren von Fahrzeugreifen | |
DE2343090C3 (de) | Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen | |
DE3720443C2 (de) | ||
DE908915C (de) | Verfahren zur Herstellung einer spritzbaren Loesung einer plastischen UEberzugsmasse | |
DE1569882C (de) | Herstellung von lösungsmittel und wärmebeständigen selbstklebenden Bandern oder Blattern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |