DE3028436C2 - Inhaliergerät mit Kessel und Dampfverteilerrohr - Google Patents

Inhaliergerät mit Kessel und Dampfverteilerrohr

Info

Publication number
DE3028436C2
DE3028436C2 DE3028436A DE3028436A DE3028436C2 DE 3028436 C2 DE3028436 C2 DE 3028436C2 DE 3028436 A DE3028436 A DE 3028436A DE 3028436 A DE3028436 A DE 3028436A DE 3028436 C2 DE3028436 C2 DE 3028436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
pump
inhaler according
switched
inhaler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3028436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028436A1 (de
Inventor
Heinz 7023 Waldenbuch Bluthardt
Hagen Brandt
Hans-Peter 7000 Stuttgart Höhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Hilzinger & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Hilzinger & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hilzinger & Co 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Wilhelm Hilzinger & Co 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE3028436A priority Critical patent/DE3028436C2/de
Publication of DE3028436A1 publication Critical patent/DE3028436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028436C2 publication Critical patent/DE3028436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical

Description

Die Erfindung betrifft ein Inhaliergera:, das aus einem elektrisch beheizbaren und mit Flüssigkeit füllbaren
<>ü Kessel und einem mit dem Dampfausgang des Kessels verbindbaren Dampfverteilerrohr mit Zerstäuberdüse oder dgl. besteht, bei dem der elektrische Heizkörper mittels eines elektrischen Schalters manuell ein- und ausschaltbar und im Einschaltzustand dieses Schalters zusätzlich mittels eines Thermostat beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur im Kessel automatisch abschaltbar und beim Unterschreiten dieser Temperatur automatisch wieder einschaltbar ist.
Die bekannten Inhaliergeräte dieser Art haben einen Kessel, der nur eine begrenzte Flüssigkeitsmenge aufnehmen kann. Diese Inhaliergeräte eignen sich daher nicht für größere Betriebszeiten, da der Kessel immer wieder nachgefüllt werden muß.
Wird der Kessel mit größerem Aufnahmevolumen ausgelegt, dann ergibt sich eine unvertretbar hohe Aufheizzeit, ehe dem Kessel Dampf -i-uweicht, der zur Behandlung benötigt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Inhaliergerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem mit einem kleinvolumigen Kessel eine kurze Aufheizzeit erzielt werden kann und dennoch ein Flüssigkeitsvorrat für eine große Betriebszeit bereitsteht, die ein häufiges Nachfüllen des Kessels überflüssig macht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Kessel über eine Pumpe mit einem getrennten Vorratsbehälter verbunden ist, daß die Pumpe mit der Einschaltung des elektrischen Schalters einschaltbar und zusätzlich beim Erreichen eines maximalen Pegelstandes im Kessel automatisch abschaltbar und beim Erreichen eines minimalen Pegelstandes im Kessel automatisch wiedf einschaltbar ist.
In dem getrennten Vorratsbehälter kann eine ausreichend große Flüssigkeitsmenge gespeichert wer- 2> den. Der Kessel braucht nur ein kleines Volumen aufzuweisen. Mit der Einschaltung der Heizung wird dem Kessel Flüssigkeit zugeführt. Diese Zufuhr ist zudem noch vom Pegelstand im Kessel abhängig, so daß dafür gesorgt ist, daß stets Flüssigkeit im Kessel enthalten ist, daß aber eine bestimmte Flüssigkeitsmenge im Kessel nicht überschritten wird. Auf diese Wsise wird eine sehr kurze Anheizzeit erreicht und das Inhaliergerät kann dennoch praktisch im Dauerbetrieb arbeiten. Die Anheizzeit ist besonders kurz, wenn in der r> Anfangsphase der Kessel erst mit Flüssigkeit gefüllt wird. Damit während des Betriebes ein Flüssigkeitsvorrat im Kessel garantiert ist, wird nach einer Ausgestaltung die Auslegung so gewählt, daß die Förderleistung der Pumpe etwas größer ist als die bei eingeschaltetem Heizkörper im Kessel verdampfende Flüssigkeitsmenge. Es kann dann nicht vorkommen, daß im Kessel keine Flüssigkeit zur Verdampfung vorhanden ist. Beim Erreichen des maximalen Pegelstandes wird die Flüssigkeitszufuhr durch Abschalten der Pumpe unterbunden, so daß ir, dem Kesse! auch nie zu viel Flüssigkeit vorhanden, ist. die über den Dampiausgahg austreten konnte.
Der Rückfluß der Flüssigkeit bei abgeschalteter Pumpe aus üem Kessel über die Pumpe in den i(> Vorratsbehälter *;rd nach einer Ausgestaltung einfach dadurch vermieden, άαΰ als Pumpe eine Schlauchpumpt; verwende! ist. Die Schiauchpumpe wirkt im Ausschalt-/ustand wie ein Rückfiuüverhinderungsvenul.
Damit eine ausreichend große Betriebszeit für das y, Inhaliergerät ohne Nachfüllen von Flüssigkeit erreicht wird, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Rauminhalt des Vorratsbehälter ein Vielfaches des Rauminhaltes des Kessels beträgt.
Der konstruktive Aufbau des erfindungsgemäßen t>o Inhaliergeräts ist nach einer Ausgestaltung so vorgenommen, daß der Kessel, der Heizkörper, die Pumpe und die elektrischen Schalt- und Steuereinrichtungen in einem tragbaren Gehäuse untergebracht sind und daß der Ansaugeingang der Pumpe mittels einer Schlauchleitung mit dem außerhalb des tragbaren Gehäuses angeordneten Vorratsbehälter verbindbar ist. Der große Vorratsbehälter ist dann vom eigentlichen Gerät getrennt und wird nur über die Schlauchleitung, die zum Ansaugeingang der Pumpe führt, mit diesem Gerät verbunden.
Eine einfache und betriebssichere Pegelüberwachung für den elektrisch beheizbaren Kessel wird nach einer Ausgesialtung dadurch erhalten, daß die Außenseite des Bodens des Kessels mit einem plattenförmigen Heizkörper verbunden ist, daß der Kessel und der Heizkörper schwenkbar in einem Zwischengehäuse gelagert ist, wobei der Kessel mittels einer vorzugsweise einstellbaren Feder in der dem Leerzustand entsprechenden Schwenkstellung gehalten ist, daß die von der Pumpe in den Kessel geförderte Flüssigkeitsmenge den Kessel entgegen der Kraft der Feder verschwenkt, daß nach einem vorgegebenen Schwenkweg der Kessel das Betätigungsorgan eines elektrischen Schalters freigibt und daß dieser als Pegelschalter verwendete elektrische Schalter dabei den Stromkreis für den Pumpenmotor unterbricht.
Dieser Pegelschalter erhält für das Aus- und Einschalten der Pumpe einen durch den maximalen und minimalen Pegelstand vorgegebenen Arbeitsbereich, wenn die Ausgestaltung so ausgeführt ist, daß als Pegelschalter ein Mikroschalter eingesetzt ist, dessen federbelastetes Betätigungsorgan der Schwenkbewegung des Kessels folgt und nach vorgegebenem Schaltweg den elektrischen Schalter ausschaltet, während es bei der Rückstellung des Kessels kurz vor dem Erreichen der dem L.eerzustand entsprechenden Stellung den elektrischen Schalter wieder einschaltet. Das Betätigungsorgan des Mikroschalters folgt dem Kessel solange, bis dieser aufgrund des Gewichtes der eingebrachten Flüssigkeit die Feder so weit zusammendrückt, daß das Betätigungsorgan den Mikroschalter ausschalten kann. Die Pumpe fördert keine Flüssigkeit zum Kessel mehr. Die Heizung bleibt eingeschaltet, so daß weitere Flüssigkeit verdampft. Das Gewicht der Flüssigkeit im Kessel wird kleiner, so daß die Feder den Kessel wieder mehr und mehr zurückschwenken kann. Weist die Flüssigkeit im Kessel nur noch den minimalen Pegelstand auf, dann ist das federbelastete Betätigungsglied des Mikroschalters wieder soweit verstellt, daß der Mikroschalter eingeschaltet wird. Die Pumpe wird eingeschaltet, so daß Flüssigkeit in den Kessel gefördert wird. Dieser Vorgang dauert, bis die Flüssigkeit im Kessel den maximalen Pegelstand erreicht. Dann wiederholt sich das vorher beschriebene Spiel.
Die Zufuhr der Flüssigkeit zum Kessel ist dadurch gelöst, daß der Druckausgang der Pumpe mittels einer Schlauchleitung mit dem Kesse! in Verbindung steht, wobei die Schlauchleitung mit einem bis zum Boden des Kessel reichenden Füllrohr verbunden ist, welches im Deckel des Kessels festgelegt ist. Die Schlauchleitung kann dabei den Schwenkbewegungen deb Kessels ohne Schwierigkeiten folgen.
Damit das Dampfverteilerrohr mit dem Kessel dicht verbunden werden kann, sieht eine weitere Ausgestaltung vor, daß der Dampfausgang des Kessels mit einem Faltenbalg verbunden ist, der selbst mit einer Durchführung des Zwischengehäuses verbunden ist, und daß die Durchführung als Anschluß für das Dampfverteilerrohr ausgebildet ist. Das Dampfverteilerrohr kann daher seine Stellung zum Gehäuse des Inhaliergerätes beibehalten, auch wenn sich der Kessel mehr oder weniger verschwenkt und seine Stellung zum Dampfverteilerrohr ändert.
Die Handhabung des Inhaliergerätes wird trotz
großem und schwerem Vorratsbehälter dadurch erleichtert, daß das tragbare Gehäuse auf der Stellplatte eines höhenverstellbaren und fahrbaren Gestelles angeordnet ist und daß der Vorratsbehälter auf einer Abstellplatte des Gestelles abgestellt und mittels zusätzlicher Halterungen am Gestell festgelegt ist.
Aus Sicherheitsgründen ist dabei zusätzlich vorgesehen, daß das tragbare Gehäuse fest, aber lösbar mit der Stellplatte des Gestelles verbunden ist. Das tragbare Gehäuse kann dann nicht unbeabsichtigt von der Stellplatte des Gestelles heruntergestoßen werden.
Der konstruktive Aufbau läßt sich dadurch vereinfachen, daß das Zwischengehäuse mit dem Kessel, dem Heizkörper, dem Thermostat und dem Pegelschalter als getrennte Baueinheit ausgebildet ist, die in das tragbare Gehäuse eingebaut ist und daß in diese Baueinheit die elektrischen Verbindungsleitungen und die von der Pumpe kommende Schlauchleitung eingeführt, sowie die Durchführung vom Dampfausgang des Kessels eingesetzt sind. Diese getrennte Baueinheit kann, insbesondere was den Pegelschalter betrifft, vor dem Einbau in das tragbare Gehäuse geprüft und einjustiert werden.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Inhaliergerätes rr;t einem tragbaren Gehäuse, einem höhenverstellbaren und fahrbaren Gestell und dem getrennten Vorratsbehälter,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die aus Kessel, Heizkörper, Thermostat und Pegelschalter bestehende Baueinheit, die in das tragbare Gehäuse eingebaut ist,
F i g. 3 eine um 90° versetzte Seitenansicht der Baueinheit nach F i g. 2,
F i g. 4 die Baueinheit nach F i g. 2 in Draufsicht und
Fig.5 einen Stromlaufplan des erfindungsgemäßen Inhaliergerätes.
Das Gestell des neuen Inhaliergerätes besteht nach Fi g. 1 im wesentlichen aus dem mit Rollen versehenen Fußkreuz 19, dessen hülsenförmiges Mittelteil das Ständerrohr 10 aufnimmt. In diesem Ständerrohr 10 ist ein weiteres Rohr 11 teleskopartig verstellbar und mittels der Stellschraube 13 und des Stellringes 12 in verschiedenen Stellungen arretierbar. Das Fußkreuz 19 ist mit einer Aufstellplatte 17 versehen, auf der der große und schwere Vorratsbehälter 16 abgestellt ist. Die manschettenartige Halterung 15 legt den Vorratsbehälter 16 an dem Ständerrohr 10 fest. Das im Ständerrohr 10 verstellbare Rohr 11 trägt an der oberen Stirnseite die Stellplatte 25, auf der das tragbare Gehäuse 24 mit dem Traggriff 28 des Inhaliergerätes abgestellt und mittels einer Schraubverbindung 29 oder dgl. darauf fest, jedoch lösbar angebracht ist. Dabei steht das tragbare Gehäuse 24 über elastische Füße 26 auf der Stellplatte 25 auf.
Das tragbare Gehäuse 24 nimmt die Pumpe 21 und ein Zwischengehäuse 30 auf, das als getrennte Baueinheit in das Gehäuse 24 eingesetzt ist Die Pumpe 21, die als Schlauchpumpe ausgebildet ist, steht mit dem Ansaugeingang 22 über die Schlauchleitung 20 mit dem Vorratsbehälter 16 in Verbindung. Die Schlauchleitung 20 kann bei abgenommener Schraubkappe m den Vorratsbehälter 16 eingeführt werden und reicht bis in den Bodenbereich des Vorratsbehälters 16. Die Einführung der Schlauchleitung 20 kann auch über eine besonders ausgebildete Schraubkappe erfolgen. Der Druckausgang der Pumpe 21 führt über eine Schlauchleitung 23 zum Kessel, wie anhand der Fig. 2 bis 4 gezeigt wird. Der Kessel ist in dem Zwischengehäuse 30 untergebracht und ragt mit dem Anschluß 67 für das Dampfverteilerrohr 27 aus dem Gehäuse 24 heraus. ^ Dieser Anschluß 67 ist ein Teil einer Durchführung 62, die mit dem Dampfausgang des Kessel in Verbindung steht. Das Gehäuse 24 nimmt auch die Bedienungseiemente wie den elektrischen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Inhaliergerätes und die Anzeigeeinrich-
1(1 tungenauf.
Die im Zwischengehäuse 30 untergebrachte Baueinheit ist für die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Inhaliergerätes von entscheidender Bedeutung. Anhand der verschiedenen Ansichten dieser Baueinheit nach Fig. 2 bis 4 wird der Aufbau dieser Baueinheit näher erläutert.
In dem wannenartigen zusammengesetzten Zwischengehäuse 30 ist ein im Querschnitt runder Kessel 34 schwenkbar gelagert. Die Oberseite des Zwischengehäuses 30 ist mit einem U-förmigen Tragbügel 45 überspannt. An diesem Tragbügel 45 ist ein Lagerbolzen 46 drehbar gelagert, der über die Seitenschenkel des U-förmigen Tragbügels 45 vorsteht. Auf einem Ende des Lagerbolzens 46 ist eine Strebe 47 gelagert, die mit dem Kessel 34 fest verbunden ist und daher diesen trägt. Der so aufgehängte Kessel 34 ist um den Lagerbolzen 46 schwenkbar, wobei der Drehpunkt ziemlich in den Randbereich des Kessels 34 gelegt ist. Dem Drehpunkt etwa diametral gegenüberliegend ist an dem Kessel 34 ein Stützbügel 50 angebracht. An diesem Stützbügel 50 stützt sich das abgefederte Betätigungsorgan 49 eines Mikroschalters 48 ab. Dieser Mikroschalter 48 ist mittels Schrauben 60 auf einer Tragplatte 58 befestigt, die wiederum miuel:> Schrauben 59 an einem Scitcnschcnkel des Tragbügels 45 festgeschraubt ist. Der Stützbügel 50 wird mit seinem horizontalen Steg abgefedert, so daß er in einer Ausgangsstellung gehalten ist, die dem Leerzustand des Kessels 34 entspricht. Auf der Zylinderkopfschraube 51 ist zwischen den Scheiben 52 und 54 eine als Schraubenfeder ausgebildete Feder 53 aufgeschoben. Die Zylinderkopfschraube 51 ist in dem Tragbügel 45 festgelegt, wie die Mutter 56 und die Distanzbuchse 55 zeigen, welche zwischen dem Tragbügel 45 und dem Stützbügel 50 auf die Zylinderkopfschraube 51 aufgeschoben ist. Die Mutter 56 kann auf der Zylinderkopfschraube 51 verdreht werden, so daß die maximale Absenkung des Kessels 34 eingestellt und vorgegeben werden kann. Auf diese Weise läßt sich der maximale Pegelstand im Kessel 34 vorgeben und einstellen. Das Gewicht der von der Pumpe 21 in den Kessel 34 geförderten Flüssigkeit verschwenkt gegen die Kraft der Feder 53 den Kessel 34 nach unten. Das auf dem Stützbügel 50 aufliegende abgefederte Betätigungsorgan 49 des Mikroschalters 48 folgt dieser Schwenkbewegung, bis es eine Auslenkung ausgeführt hat, die zum Schalten des Mikroschalters 48 ausreicht Das freigegebene Betätigungsorgan 49 läßt den Mikroschalter 48 in die Ausschaltstellung gelangen. Die Pumpe 21 wird abgeschaltet und die Zufuhr der Flüssigkeit in den Kessel 34 ist unterbunden. Verringert sich das Gewicht der Flüssigkeit in dem Kessel 34, dann schwenkt dieser wieder mehr und mehr nach oben. Das Betätigungsorgan 49 des Mikroschalters 48 wird in Richtung seiner Einschaltstellung verstellt Bevor die Distanzbuchse 55 die Schwenkbewegung des Kessels 34 nach oben begrenzt wird der Mikroschalter 48 eingeschaltet und die Zufuhr der Flüssigkeit in den Kessel 34 über die eingeschaltete Pumpe 21 wieder
aufgenommen.
Die Begrenzung und Einstellung der Schwenkbewegung des Kessels 34 ist in Verbindung mit der Betätigung und Freigabe des Betätigungsorganes 49 des Mikroschalters 48 so vorgenommen, daß der Mikroschalter 48 als Pegelschalter PS nach Fig. 5 den Pumpenmotor PM bei minimalem Pegelstand bzw. bei leerem Kessel 34 automatisch einschaltet und bei maximalem Pegelstand im Kessel 34 automatisch wieder abschaltet. Diese Pegelstände können, wie gezeigt, durch die Anbringung und Auslegung der Feder 53 des Mikroschalters 48 vorgegeben werden. Fig.5 läßt aber auch erkennen, daß die Pumpe 21 mit dem Pumpenmotor PM nur dann in Betrieb genommen werden kann, wenn der manuell betätigbare Schalter 5 in seine Arbeitsstellung ! gebracht wird.
Der plattenförmige Heizkörper 35 ist mittels einer Preßplatte 36 auf der Außenseite des Bodens des Kessels 34 befestigt, wie in F i g. 2 zu sehen ist. Auf dem Befestigungsbolzen mit Gewindeteil wird über einen Federring eine Scheibe, die mit 37 gekennzeichnet sind, und die Mutter 38, die Preßplatte 36 und der Heizkörper 35 gegen den Boden des Kessels 34 gedrückt. Im Anschluß an die Mutter 38 ist das Erdzeichen 39, der Anschluß 40 der Verbindungsleitung, eine Federung mit Scheibe (mit 41 gekennzeichnet) und eine weitere Mutter 42 auf das Gewindeteil des Befestigungsbolzens aufgebracht, der fest mit dem Boden des Kessels 34 verbunden ist. Der Heizkörper 35 ist in der durch den Boden gebildeten Aufnahme durch die Isolierplatte 43 und die Abdeckplatte 44 abgedeckt.
Der Dampfausgang des Kessel 34 ist mit einem Faltenbalg 61 verbunden, dessen anderes Ende an einer Durchführung 62 befestigt ist. Diese Durchführung 62 kann in dem Zwischengehäuse 30 oder in dem tragbaren Gehäuse 24 befestigt werden, so daß der Anschluß 67 für das Dampfverteilerrohr 27 zugänglich ist. Der Faltenbalg 61 läßt die Schwenkbewegung des Kessels 34 zu, ohne daß die Verbindung von seinem Dampfausgang zu dem Anschluß 67 für das Dampfverteilerrohr undicht wird. Auch die elastische Schlauchleitung 23, die vom Druckausgang der Pumpe 21 zum Füllrohr 32 des Kessels 34 führt, läßt die Schwenkbewegung des Kessels 34 zu, ohne daß dadurch die Zufuhr der Flüssigkeit beeinträchtigt wird.
An dem Kessel 34 sind zwei Thermostate 63 und 65 angebracht, die über die Verbindungsleitungen 64 und 66 angeschlossen sind, wie F i g. 4 zu entnehmen ist. Die Funktion dieser Thermostate wird anhand des Stromlaufplanes nach F i g. 5 erläutert.
Die Heizwicklung HlV des Heizkörpers 35 wird durch den elektrischen Schalter 5 angesteuert. Ist der elektrische Schalter S in die Einschaltstellung 1 gebracht, dann speist der Wechselstrom über den Schaltkontakt s2 des Schalters S den Schaltkontakt k 1 des Sicherheits-Thermostates TS1 und den Schaltkontakt k 2 des Schalt-Thermostates TS 2 die Heizwicklung HW des Heizkörpers 35. Daher wird die volle Heizleistung wirksam und der beheizte Kessel wird schnell aufgeheizt. Der Inhalt des Kessels verdampft. Der Schalt-Thermostat TS 2 ist etwa auf eine Schalttemperatur von #1 = 1070C eingestellt, um zu verhindern, daß bei geringem oder fehlendem Kesselinhalt eine zu starke Aufheizung des Kessels auftritt. Der Schaltkontakt k 1 des Sicherheits-Thermostates TS1 trennt den Stromkreis für die Heizwicklung H W beim Erreichen einer vorgegebenen Sicherheitstemperatur von ca. 177°C auf.
Der elektrische Schalter S hat einen weiteren Schaltkontakt 51, der in der Einschaltstellung 1 die Betriebslampe L 1 einschaltet.
Die beiden Thermostate sind als Schalt-Thermostat T52(107oC) und Sicherheits-Thermostat Γ51 (177°C) einfach in Reihe mit der Heizwicklung HW des Heizkörpers geschaltet. Der Pumpenmotor PM der Pumpe 21 ist über den Pegelschalter PS an den Verbindungspunkt zwischen dem Kontakt k 1 des Sicherheits-Thermostates TSl und dem Kontakt k 2 des Schalt-Thermostates TS 2 angeschaltet. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Abschalten des Heizstromkreises durch den Schalt-Thermostat TS 2 der Pumpenmotor PM nach wie vor in Betrieb sein kann, bis der Pegelschalter PS den Pumpenstromkreis beim Erreichen des maximalen Pegelstandes im Kessel 34 abschaltet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Inhaliergerät, bestehend aus einem elektrisch beheizbaren und mit Flüssigkeit füllbaren Kessel und einem mit dem Dampfausgang des Kessels verbindbaren Dampfverteilerrohr mit Zerstäuberdüse oder dgl., bei dem der elektrische Heizkörper mittels eines elektrischen Schalters manuell ein- und ausschaltbar und im Einschaltzustand dieses Schalters zusätzlich mittels eines Thermostats beim Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur im Kessel automatisch abschaltbar und beim Unterschreiten dieser Temperatur automatisch wieder einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel (34) über eine Pumpe (21) mit einem getrennten Vorratsbehälter (16) verbunden ist, daß die Pumpe (21) mit der Einschaltung des elektrischen Schalters (S) einschaltbar und zusätzlich beim Erreichen eines maximalen Pegelstandes im Kessel (34) automatisch abschaltbar und beim Erreichen eines minimalen Pegelstandes im Kessel (34) automatisch wieder einschaltbar ist.
    2. Inhaliergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleistung der Pumpe (21) etwas größer ist als die bei eingeschaltetem Heizkörper (35) im Kessel (34) verdampfende Flüssigkeitsmenge.
    3. Inhaliergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpe (21) eine Schlauchpumpe verwendet ist.
    4. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauminhalt des Vorratsbehälters (16) ein Vielfaches des Rauminhaltes des Kessels (34) beträgt.
    5. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kessel (34), der Heizkörper (35), die Pumpe (16) und die elektrischen Schalt- und Steuereinrichtungen in einem tragbaren Gehäuse (24) untergebracht sind und
    daß der Ansaugeingang (22) der Pumpe (21) mittels einer Schlauchleitung (20) mit dem außerhalb des tragbaren Gehäuses (24) angeordneten Vorratsbehälter (16) verbindbar ist.
    6. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet.
    daß die Außenseite des Bodens des Kessels (34) mit einem plattenförmigen Heizkörper (35) verbunden ist,
    daß der Kessel (34) und der Heizkörper (35) schwenkbar in einem Zwischengehäuse (30) gclagen ist, wobei der Kessel (34) mittels einer vorzugsweise einstellbaren Feder (53) in der dem Leerzustand entsprechenden Schwenkstellung gehalten ist.
    daß die von der Pumpe (21) in den Kessel (34) geförderte Flüssigkeitsmenge den Kesse! (34) entgegen der Kraft der Feder (53) verschwenkt.
    daß nach einem vorgegebenen Schwenkweg der Kessel (34) das Betätigungsorgan (49) eines elektrischen Schalters (48) freigibt und
    daß dieser als Pegelschalter (PS) verwendete elektrische Schalter (48) dabei den Stromkreis für den Pumpenmotor (PM) unterbricht.
    7. Inhaliergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Pegelschalter (PS) ein Mikroschalter eingesetzt ist, dessen federbelastetes Betätigungsorgan (49) der Schwenkbewegung des Kessels (34) folgt und nach vorgegebenem Schaltweg den elektrischen Schalter (48) ausschaltet, wahrend es bei der Rückstellung des Kessels (34) kurz vor dem Erreichen der dem Leerzustand entsprechenden Stellung den elektrischen Schalter (48) wieder einschaltet
    8. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgang-der Pumpe (21) mittels einer Schlauchleitung (23) mit dem Kessel (34) in Verbindung steht, wobei die
    ίο Schlauchleitung (23) mit einem bis zum Boden des Kessels (34) reichenden Füllrohr (32) verbunden ist, welches im Deckel des Kessels (34) festgelegt ist.
    9. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfausgang des Kessels (34) mit einem Faltenbalg (61) verbunden ist, der selbst mit einer Durchführung (62) des Zwischengehäuses (30) verbunden ist, und daß die Durchführung (62) als Anschluß (67) für das Dampfverteilerrohr (27) ausgebildet ist.
    10. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare Gehäuse (24) auf der Stellplatte (25) eines höhenverstellbaren und fahrbaren Gestelles angeordnet ist und daß der Vorratsbehälter (16) auf einer Abstellplatte (17) des Gestelles abgestellt und mittels zusätzlicher Halterungen (15) am Gestell festgelegt ist.
    H. Inhaliergerät nach Anspruch. 10, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare Gehäuse (24) fest,
    )" aber lösbar mit der Stellplatte (25) des Gestelles verbunden ist.
    12. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengehäuse (30) mit dem Kessel (34), dem Heizkörper (35).
    dem Thermostat (63, 65) und dem Pegelschalter (PS) als getrennte Baueinheit ausgebildet is;, die in das tragbare Gehäuse (24) eingebaut ist und daß in diese Baueinheit die elektrischen VerhincJunt'sleitungen (57, 64, 66) und die von der Pumpe (21) kommende
    ·>" Schlauchleitung (23) eingeführt, sowie die Durchführung (62) vom Dampfausgang des Kessels (34) eingesetzt sind.
    13. Inhaliergerät nach einem der Ansprüche i bis
    12. dadurch gekennzeichnet, daß ;i,e Heizwicki./ng 4' (IIW)dcs Heizkörpers (3S) über einen Kontakt (t 1) des elektrischen Schalters (S) und d'·. i\t ;heii<..;haltung der Kontakte Ik 1, A 2) eines Si .!v.vhcus-Thermustates (7S\) und eine1; Sch.·.' nWmosUiies (TS2) ansteuerbar ist und daß dc- l-'^ripenriolor ■■■'·' (PM) über den Pegrlschulter (PS) .:· '!--u Ytrbindungspunkt de; beiden Kontakt ■';■'.. k2) :.'cs Sicherheiis-TliermoMates (TSl) ^ !■_■■: Schalt Thermostaten (TS 2) angeschaltet ;st
DE3028436A 1980-07-26 1980-07-26 Inhaliergerät mit Kessel und Dampfverteilerrohr Expired DE3028436C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028436A DE3028436C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Inhaliergerät mit Kessel und Dampfverteilerrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3028436A DE3028436C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Inhaliergerät mit Kessel und Dampfverteilerrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028436A1 DE3028436A1 (de) 1982-02-11
DE3028436C2 true DE3028436C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=6108210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028436A Expired DE3028436C2 (de) 1980-07-26 1980-07-26 Inhaliergerät mit Kessel und Dampfverteilerrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028436C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308802A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Adolf Ruoff GmbH, Kunststoff-Preß- und Spritzwerk, 5608 Radevormwald Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung
DE3918460C1 (en) * 1989-06-06 1990-06-13 Wilhelm Hilzinger Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De Atomising nozzle for inhaler - is positioned upstream of impact plate which mixes and breaks up droplets

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308802A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Adolf Ruoff GmbH, Kunststoff-Preß- und Spritzwerk, 5608 Radevormwald Inhalator mit einer vorrichtung zur wasserdampferzeugung
DE3918460C1 (en) * 1989-06-06 1990-06-13 Wilhelm Hilzinger Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De Atomising nozzle for inhaler - is positioned upstream of impact plate which mixes and breaks up droplets

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028436A1 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231764A1 (de) Ondulierstab
DE3028436C2 (de) Inhaliergerät mit Kessel und Dampfverteilerrohr
EP2327301B1 (de) Gartenspritze mit Heizvorrichtung
DE1454129B2 (de) Heisswasserbehaelter fuer eine getraenkebruehmaschine
DE1243358B (de) Elektrisch beheizter Wasserkessel
CH653874A5 (en) Auxiliary device for physical cleanliness and personal hygiene
DE8020143U1 (de) Inhaliergeraet mit kessel und dampfverteilerrohr
EP0442954A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung flüssiger babynahrung
DE3707228A1 (de) Ultraschall-aerosolgeraet
DE3942347A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE202009005629U1 (de) Heißwassergerät für Trinkwasser
AT232219B (de) Kaffeemaschine
DE863563C (de) Temperaturregler fuer Waermeschraenke, Brutapparate od. dgl.
DE2233661C3 (de) Luftbefeuchter für Saunaräume
DE455285C (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Fluessigkeiten
DE2912212C2 (de) Inhaliergerät
DE1711836U (de) Wasserzulaufsregelung fuer zahnaerztliche geraete.
DE3918460C1 (en) Atomising nozzle for inhaler - is positioned upstream of impact plate which mixes and breaks up droplets
DE7213647U (de) Bügelgerät
DE605215C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Abgabe von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
AT164864B (de) Elektrischer Heißwassererzeuger, insbesondere zur Zubereitung von Kaffee und Tee
DE1454129C (de) Heißwasserbehalter fur eine Getränke bruhmaschine
DE3101871A1 (de) &#34;vorrichtung zum verschliessen von einmachglaesern mit dampf&#34;
DE2302201C3 (de)
DE525804C (de) Apparat zum Verfluessigen und Zerstaeuben von leicht schmelzbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee