DE3027882A1 - Filmaufnahmekamera - Google Patents

Filmaufnahmekamera

Info

Publication number
DE3027882A1
DE3027882A1 DE19803027882 DE3027882A DE3027882A1 DE 3027882 A1 DE3027882 A1 DE 3027882A1 DE 19803027882 DE19803027882 DE 19803027882 DE 3027882 A DE3027882 A DE 3027882A DE 3027882 A1 DE3027882 A1 DE 3027882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
coupling
drive
recording camera
camera according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803027882
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027882C2 (de
Inventor
Fritz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOVIECAM KINEMATOGRAPH
Original Assignee
MOVIECAM KINEMATOGRAPH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOVIECAM KINEMATOGRAPH filed Critical MOVIECAM KINEMATOGRAPH
Publication of DE3027882A1 publication Critical patent/DE3027882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027882C2 publication Critical patent/DE3027882C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/43Driving mechanisms
    • G03B21/44Mechanisms transmitting motion to film-strip feed; Mechanical linking of shutter and intermittent feed
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/18Moving film strip by means which act on the film between the ends thereof
    • G03B1/20Acting means
    • G03B1/24Sprockets engaging holes in the film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/56Threading; Loop forming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filmaufnahmekamera mit von einem zentralen Antriebssystem synchron antreibbaren Filmtransportwerk, rotierender Spiegelblende und einer Einrichtung zum Abzug des unbelichteten Films von einer Filmabwickelspule und zum Rücktransport des belichteten Films auf eine Filmaufwickelspule.
Bei den bekannten Filmaufnahmekameras dieser Art besteht die Einrichtung zum Abzug und Rücktransport des Films aus einer einzigen, mit dem Antriebssystem starr gekuppelten, kontinuierlich angetriebenen Zahntrommel, über welche sowohl der in die Kamera einlaufende, unbelichtete als auch der aus der Kamera auslaufende, belichtete Film geführt ist. Der Filmtransport ist, z.B. mittels eines Malteserkreuzgetriebes, intermittierend angetrieben, um den Film kaderweise am Bildfenster vorbeizuführen. Bei tonsynchronen Bildaufnahmen erfolgt dies mit 24 bzw. 25 Bildern pro Sekunde.
Um nun diesen intermittierenden Filmtransport durch das Filmtransportwerk an den kontinuierlichen Filmtransport durch die Zahntrommel anzupassen, muß der Film vor und nach dem Filmtransportwerk in Form von Schleifen geführt werden. Bei der Belichtung eines Kaders, d.h., dann, wenn der Film vor dem Bildfenster stillsteht, kommt es zu einer Vergrößerung der Schleife vor und zu einer Verkleinerung der Schleife nach dem Filmtransportwerk.
130008/0746
Dies macht ein besonders sorgfältiges Einlegen des Filmrohmaterials in die Kamera erforderlich, da die Schleifen aus Gründen der räumlichen Begrenztheit in einer Filmkamera nur eine bestimmte Größe besitzen dürfen. Darüberhinaus muß gewährleistet sein, daß der Kader, genau vor dem Bildfenster steht. Dies macht das Einlegen des Films in die Kamera kompliziert und es muß der Einlegevorgang zumeist mehrmals wiederholt werden, bis die obigen Bedingungen gleichzeitig und exakt erfüllt sind. Bei ' jeder Wiederholung müssen Andrückrollen, welche den Film an die Zahntrommel drücken, gelöst werden und Transport- bzw. Spurgreiferstifte des Filmtransportwerkes außer Eingriff gebracht werden.
Erst dann können die Position des Films zum Bildfenster (Kaderr deckung) sowie die Schleifenlängen geändert werden.
Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, diesen Einlegevorgang weitgehend zu vereinfachen, insbesondere im Hinblick auf die Justierung der Schleifen.
Ausgehend von einer Filmaufnahmekamera der eingangs genannten Art wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einrichtung zum Abzug und Rücktransport des Films aus zwei voneinander getrennten Zahntrommeln bzw. Stachelwalzen besteht, die unabhängig voneinander vom Antriebssystem entkuppelbar, wenigstens frei drehbar und an das Antriebssystem wieder ankuppelbar sind.
Hiedurch wird erreicht, daß beim Einlegen des Films in die Filmkamera lediglich auf die exakte Deckung von Kader mit Bildfenster geachtet werden muß. Da jeder der beiden Schleifen eine eigne Zahntrommel zugeordnet ist, kann jede Schleife für sich justiert werden. Aufgrund der Entkuppelbarkeit und freien Ver-
130008/0746
drehbarkeit jeder Zahntrommel braucht der Film beim Justieren der Schleife nicht mehr von der Zahntrommel abgehoben sondern kann auf dieser belassen werden, was den Einlegevorgang nicht nur bedeutend vereinfacht sondern auch genauer erfolgen läßt.
Nachstehend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigt Fig. 1 im Aufriß eine schematische Innenansicht einer Filmaufnahmekamera samt Filmmagazin nach dem Stand der Technik, Fig. 2 ebenefalls im Aufriß, jedoch in einem gegenüber Fig. 1 größeren Maßstab die Innenansicht einer erfindungsgemäßen Filinaufnahmekamera bei abgenommenen Filmmagazin, abgenommener Aufnahmeoptik und abgenommenen Gehäuse, Fig. 3 im Schnitt längs Linie III-III der Fig. 2 eine der beiden identisch ausgebildeten Stachelwalzen nach der Erfindung und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Kupplungsscheibe der jeder Stachelwalze zugeordneten Kupplungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Filmaufnahmekamera 1 gemäß dem Stand der Technik mit einer einzigen Zahntrommel 2, die mit dem nicht näher gezeigten - Antriebssystem starr gekuppelt und kontinuierlich angetrieben ist. Der unbelichtete Film läuft von der Filmabwickelspule 3 des Filmmagazins 4 zur Zahntrommel 2 und wird von Andruckrollen 5 gegen diese gedrückt, wodurch der Abzug des Films aus dem Filmmagazin gewährleistet ist. Hiernach wird der Film in Form einer Schleife 6 zum Filmtransportwerk geführt; die mit einem Bildfenster ausgebildete Filmbühne ist mit 8 bezeichnet, an diesem Bildfenster wird der Film intermittierend vorbeigeführt. 14 ist eine vom Antriebssystem kontinuierlich angetriebene Spiegelblende, 15 eine Aufnahmeoptik. Nach dem Filmtransportwerk 7 läuft der Film wieder in Form einer Schleife 9 zur Zahntrommel 2 zurück und wird von Andruckrollen
130008/0746
gegen diese gedrückt. Hierdurch erfolgt der Rücktransport des Films in das Magazin zur Filmaufwickelrolle 11, die noch gesondert angetrieben ist. Die zur optimalen Anpassung der intermittierenden.Transportbewegung des Films durch das Filmtransportwerk an die kontinuierliche Transportbewegung des Films durch die Zahntrommel erforderliche Länge der oberen Schleife 6 und der unteren Schleife 9 kann bei dieser bekannten Aufnahmekamera nur dadurch eingestellt werden, daß die Andruckrollen 5 bzw. 10 abgehoben, der Film aus der Zahntrommel herausgehoben und neu auf diese aufgelegt wird, was umständlich und zeitraubend ist. Zumeist reicht ein einziger Arbeitsgang nicht aus, um die Schleifen endgültig zu justieren.
Fig. 2 zeigt nun eine erfindungsgemäße Filmaufnahmekamera mit abgenommenen Gehäuse, abgenommenen Filmmagazin und abgenommener Aufnahmeoptik. Ein Montagerahmen 20 trägt ein Filmtransportwerk 21 sowie eine Spiegelblende 22. Die Halterung für die Aufnahmeoptik ist mit 23 bezeichnet, die eigentliche Aufnahmeoptik 24 ist ebenso wie Filmleitrollen 25 des Filmmagazins nur strichliert angedeutet.
Die Einrichtung zum Abzug und Rücktransport des Films besteht nun in erfindungsgemäßer Weise aus zwei voneinander getrennten Stachelwalzen 26 und 27, "wobei über die Stachelwalze 26 der in die Kamera einlaufende, unbelichtete und über die Stachelwalze der aus der Kamera auslaufende belichtete Film läuft.. 28 und sind Filmführungen, welche den über die Stachelwalzen laufenden Film gegen letztere in Anlage halten. Für das Einlegen des Films sind diese Führungen von den Stachelwalzen wegklappbar .Beim Einlegen wird der Film 30 von der Abwickelspule des Filmmagazins abgezogen, über die Stachelwalze 26 gelegt und so auf der Filmbühne 31 des Filmtransportwerkes 21 angeordnet, daß die Transport- bzw. Sperrgreiferstifte des Greifers des Filmtransportes derart in die Perforierung., des Films eingreifen, daß sich bei Stillstand des
1 30008/0746
Films ein Kader genau mit dem Bildfenster deckt.'Hiebei braucht zunächst auf die Konfiguration bzw. Länge der Filmschleifen 32 zwischen Zahntrommel 26 und Filmtransportwerk überhaupt nicht Rücksicht genommen werden.
Der Film wird nun von der Filmbühne 31 zur Stachelwalze 27 geführt, auf diese aufgelegt und dann über die Rollen 25 an der Filmaufwickelspule des Filmmagazins festgelegt. Letzteres ist, da nicht erfindungswesentlich, in Fig. 2 im einzelnen nicht dargestellt. Erfindungswesentlich ist vielmehr, daß auch beim Auflegen des Films auf die Stachelwalze 27 auf Konfiguration bzw. Länge der Schleife 33 nicht Bedacht genommen werden muß.
Die Einstellung einer für den einwandfreien Filmtransport durch die Kamera erforderliche Schleifenkonfiguration kann nun für die obere und untere Schleife unabhängig voneinander vorgenommen werden. Wie im einzelnen noch im Zusammenhang mit Fig. 3 gezeigt werden wird, ist jede Zahntrommel durch Drücken eines Druckknopfes 34 bzw. 35 vom Antriebssystem entkuppelbar und sodann frei verdrehbar, sodaß die beiden Schleifen 32 bzw. 33 durch Drehen des Knopfes 34 bzw. 35 im oder gegen den Uhrzeigersinn beliebig vergrößert bzw. verkleinert werden können. Die Einstellung der Schleifen muß so erfolgen, daß die beiden Grenzlagen, welche jede Schleife unmittelbar vor der Belichtung (Schleife 32',33') und unmittelbar nach der Belichtung (Schleife 32",33") einnehmen soll, auch tatsächlich erreicht werden.
Die Ausführungsform der Stachelwalze bzw. deren Entkuppelbarkeit ist vorliegendenfalls so getroffen, daß die Stachelwalze bei niedergedrücktem Druckknopf frei läuft und durch Loslassen des Druckknopfes an das Antriebssystem mit einer Feinstufigkeit hinsichtlich der Winkelabstände aufeinanderfolgender Rastlagen wieder ankuppelbar ist, die größer ist als der Winkelabstand
130008/0746
-8-zweier Zähne der Stachelwalze.
Es liegt aber im Rahmen vorliegender Erfindung die Kupplung so auszubilden, daß eine Ankupplung in jeder beliebigen Lage möglich ist/ dies kann durch Verwendung z.B. einer Reibungskupplung, erreicht werden.
Das Antriebssystem besteht aus einem Getriebe-Motoraggregat 36, das voeliegendenfalls dem Filmtransportwerk zugeordnet ist, und einem Treibriemen 37, der von einer kontinuierlich umlaufenden Antriebsscheibe 38 des Aggregates 36 antreibbar ist. Über Umlenkrollen 39 ist der Antriebsriemen 37 um'die Antriebsscheibe. 40 der Spiegelblende und die Antriebsscheibe 41 jeder Stachelwalze geführt. Der Antrieb des Schrittschaltwerkes des Filmtransportwerkes erfolgt vorliegendenfalls direkt durch das Getriebe-Motoraggregat 36 unter Zwischenschaltung z.B. eines Malteserkreuzgetriebes. ·
Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine Stachelwalze 26 bzw. 27 samt Druckknopf-Entkupplungseinrichtung und Halterung am Rahmen 20» Diese konstruktive Ausgestaltung ist für jede der beiden Stachelwalzen die selbe. Die Filmführungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
Die Stachelwalze 26 bzw. 27 ist mit einer koaxialen Nabe 42 mittels einer Senkschraube 43 fest verbunden, die Nabe 42 ist ihrerseits an einer Hohlwelle 44 mit einer Wurmschraube 45 festgelegt. Die Hohlwelle 44 ist in Lagerbuchsen . 46 drehbar gelagert, wobei diese Lagerbuchsen Teil einea Lagerflansches 47 sind, über welchen die Festlegung - bei 48 - am Montagerahmen 20 der Filmaufnahmekamera erfolgt. Auf das aus dem Lagerflansch 47 herausragende freie Ende der Hohlwelle ist die Antriebsscheibe frei drehbar aufgesetzt. Eine Umfangsnut 49 nimmt den Antriebs-
130008/0746
riemen 37 auf, Sicherheitsscheiben 60 verhindern eine Längsverschiebung der Antriebsscheibe 41 auf der Hohlwelle 44.
Die Hohlwelle 44 nimmt eine ihre beiden Enden überragende Kupplungswelle 50 auf; diese ist in der Hohlwelle 44 frei dreh- und verschiebbar. An dem an die Antriebsscheibe 41 angrenzenden. Ende der Kupplungswelle 50 ist mittels eines Zylinderstiftes 52 eine Kupplungsscheibe 53 festgelegt. Wenigstens die der Antriebsscheibe augekehrte Stirnseite der Kupplungsscheibe 53 ist mit Rasten 54 ausgebildet, die längs eines zum Scheibenrand konzentrischen Kreises in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet sind, was Fig. 4 zeigt. Der Abstandswinkel ':-J, zweier aufeinanderfolgender Rasten ist größer gewählt als der Abstandswinkel zweier aufeinanderfolgender Zähne der Stachelwalze. Die an die Kupplungsscheibe, angrenzende Stirnseite der Antriebsscheibe trägt eine Kupplungsnase 55, welche bei Ankopplung der Kupplungsscheibe 53 an die Antriebsscheibe 41 von einer Raste 54 aufgenommen wird^ Hiedurch ist eine kraftschlüssige Antriebsverbindung zur Kupplungswelle 50 hergestellt. An dem anderen, der Stachelwalze zugekehrten Ende der Kupplungswelle ist der Druckknopf 34 bzw. 35 jnittels eines Zylinderstiftes 51 festgelegt. Durch eine Feder 56 wird der Druckknopf 34 (351 von der Stirnseite der Nabe 42 bzw. Zahntrommel 26 {27) weggedrückt und hiedurch gleichzeitig eine Raste 54 auf die Kupplungsnase 55 aufgedrückt. Über einen Mitnehmerstift 57 sind Druckknopf und Nabe und somit Stachelwalze drehfest miteinander verbunden. Die Krafteinleitung in die Stachelwalze erfolgt daher bei angekuppelter Kupplungsscheibe von der Antriebsscheibe in die Hohlwelle von dieser in den Druckknopf und über den Mitnehmerstift 57 in die Stachelwalze bzw. in die mit ihr fest verbundenen Nabe.
Durch Verschiebung des Drehknopfes gegen die Wirkung der Feder in Richtung zur Stachelwalze verschiebt sich auch die Kupplungs-
130008/0746
welle und die Kupplungsscheibe kommt mit der Kupplungsnase außer Eingriff.
Durch nunmehriges Verdrehen des Drehknopfes kann die Stachelr r walze sowohl im Uhrzeigersinn als auch entgegen dem Uhrzeigersinn frei verdreht werden, die Stachelwalze ist somit vom gesamten übrigen Antriebssystem der Filmaufnahmekamera getrennt. Es ist somit möglieh, die Schleifenkonfiguration nach bzw. vor der Stachelwalze ohne Abheben des Films von derselben einzustellen. Bei <äen bekannten Filmaufnahmekameras war darüber— hinaus die kleinste Anordnung der Schleifenlänge bestimmt durch den Abstand zweier Perforationslöcher; nunmelir ist diese kleinste Änderung gegeben durch den Winkelabstand <χ , der Kupplungsrasten 54,, welcher kleiner gewählt ist als d«r "Winkelabstand zweier Stachelwalzenzähne bzw. im Falle der Ausgestaltung von Antriebsscheibe 41 und Kupplungsscheibe 53 in der Art einer Reibungskupplung beliebig -kleiner gemacht und beliebig abgestuft werden kann. Es ist somit erfindungsgemäß auch eine wesentlich feinstufigere Justierbarkeit der Filmschleifen als bei den bekannten Filmauf-Tiahmekameras möglich.
130 0.0 8/0746

Claims (7)

  1. Patentanwalt
    Hofbrunnstr. 47
    8000 München 71
    West Germany
    Moviecam Kinematographische Geräte Gesellschaft m.b.H. in Wien (Österreich)
    Filmaufnahmekamera
    1 ./' Filmaufnahmekamera mit von einem zentralen Antriebssystem synchron antreibbaren Filmtransportwerk, rotierender Spiegelblende und einer Einrichtung zum Abzug des unbelichteten Films von einer Filmabwickelspule und zum Rücktransport des belichteten Films auf eine Filmaufwickelspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Abzug und Rücktransport des Films aus zwei voneinander getrennten Zahntrommeln bzw. Stachelwalzen (26,27) besteht, die unabhängig voneinander vom Antriebssystem (36,37) entkuppelbar, wenigstens frei verdrehbar und an das Antriebssystem wieder ankuppelbar sind.
  2. 2. Filmaufnahmekamera nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß jeder Zahntrommel (26,27) ein Antriebselement (41) des Antriebssystems (36,37) sowie eine Kupplungseinrichtung (50,53,34 (35),57) zugeordnet ist, die Zahntrommel (26,27) mit einer im Kameragehäuse (20) gelagerten Drehwelle (44) drehfest verbunden ist, das Antriebselement (41) des Antriebssystems gegenüber dieser Drehwelle (44) frei drehbar ist und die Kupplungseinrichtung zwischen diesem frei drehbaren Antriebselement und der Zahntrommel bzw. deren Drehwelle angeordnet ist.
    1 30008/0746
  3. 3. Filmaufnahmekamera nach Anspruch 1 oder 2, d adurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung eine Kupplungswelle (50) aufweist, auf der fest angeordnet sind ein Betätigungsteil' (51) und ein mit dem Antriebselement (41) in Eingriff bringbare Kupplungsscheibe (53), wobei der Betätigungsteil (51) mit der Zahntrommel (26,27) oder mit einer sie tragenden Nabe (42) drehfest verbunden (57) jedoch verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4. Fxlmaufnahmekamera nach Anspruch 1,2 oder 3, d adurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (44) als Hohlwelle ausgeführt ist, in welcher frei drehbar und längsverschiebbar die Kupplungswelle (50) angeordnet ist.
  5. 5. . Fxlmaufnahmekamera nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite der Antriebsscheibe]^) eine Kupplungsnase (55) trägt und wenigstens in die dieser Stirnseite zugekehrte Stirnseite der Kupplungsscheibe (53) Rasten (54) für die Kupplungsnase (55) eingearbeitet sind.
  6. 6. Fxlmaufnahmekamera nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasten (54) längs einer zum Rand der Kupplungsscheibe (53) parallelen Kreislinie angeordnet sind, und der gegenseitige Winkelabstand (■-\ ) benachbarter Rasten (54) kleiner als der gegenseitige Winkelabstand benachbarter Zähne der Zahntrommel ist.
  7. 7. Fxlmaufnahmekamera nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (53) mit der Antriebsscheibe (41) durch eine Feder (56) in Eingriff gehalten ist.
    13 0 0 08/0746
DE19803027882 1979-07-30 1980-07-23 Filmaufnahmekamera Granted DE3027882A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT524179A AT369174B (de) 1979-07-30 1979-07-30 Filmaufnahmekamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027882A1 true DE3027882A1 (de) 1981-02-19
DE3027882C2 DE3027882C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=3573553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027882 Granted DE3027882A1 (de) 1979-07-30 1980-07-23 Filmaufnahmekamera

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369174B (de)
DE (1) DE3027882A1 (de)
FR (1) FR2462735A1 (de)
GB (1) GB2054887B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808045C1 (de) * 1988-03-11 1989-03-30 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg, 8000 Muenchen, De
DE3808106C1 (de) * 1988-03-11 1989-06-01 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co Betriebs Kg, 8000 Muenchen, De

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953885U (de) * 1962-04-19 1967-01-19 Eastman Kodak Co Filmvorfuehrapparat.
DE1267085B (de) * 1963-11-13 1968-04-25 Elmo Company Ltd Filmprojektor mit halbautomatischer Filmeinfuehrung
DE1597341B2 (de) * 1967-10-18 1975-07-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Selbsttätige Schleifenbildungsvorrichtung in einem Laufbildprojektor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934962A (en) * 1973-02-12 1976-01-27 Colourvision Associates Mechanisms for transporting strip material
GB1442761A (en) * 1973-02-27 1976-07-14 Marconi Co Ltd Tape drive equipments

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953885U (de) * 1962-04-19 1967-01-19 Eastman Kodak Co Filmvorfuehrapparat.
DE1267085B (de) * 1963-11-13 1968-04-25 Elmo Company Ltd Filmprojektor mit halbautomatischer Filmeinfuehrung
DE1597341B2 (de) * 1967-10-18 1975-07-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Selbsttätige Schleifenbildungsvorrichtung in einem Laufbildprojektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027882C2 (de) 1988-03-24
GB2054887A (en) 1981-02-18
ATA524179A (de) 1982-04-15
AT369174B (de) 1982-12-10
FR2462735A1 (fr) 1981-02-13
GB2054887B (en) 1983-04-27
FR2462735B1 (de) 1984-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719778C3 (de) Bandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3538048C2 (de)
DE2506534C3 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
EP3838601A1 (de) Etikettendrucker
DE2649083C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung und zum Transport eines photoempfindlichen Films zu einer Belichtungsstation einer Kamera
DE1806932C3 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE1925089C3 (de) Filmzufuhrungsvorrichtung
DE3027882A1 (de) Filmaufnahmekamera
DE727655C (de) Kinogeraet
DE4204340A1 (de) Aufnahmekassette fuer bahnmaterial, insbesondere fuer eine belichtete filmbahn
DE3438438A1 (de) Farbband-transportmechanismus
DE1253573B (de) Photographische Kamera
DE2549116C3 (de) Druckeinrichtung mit einem vom Aufzeichnungsträger abschwenkbaren Druckkopf
DE2426750A1 (de) Einzelformular-zufuehr- und transportvorrichtung
DE2235372A1 (de) Vorrichtung zur foerderung eines farbbandes in einem drucker
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE3810815C1 (en) Film advancement (transport) device having a film advancement sprocket wheel
DE583353C (de) Filmeinfaedelvorrichtung
EP1664918B1 (de) Filmschaltwerk mit veränderbarer seitenführung
DE2315627C2 (de) Tonfilmprojektor, bei dem der Film nach Durchlaufen der Filmführung im Bildfensterbereich von einer Nachwickelzahntrommel auf eine Tonrolle und von dieser wieder auf die Nachwickelzahntrommel geführt ist
DE285548C (de)
DE1472598C (de) Filmprojektor mit Rückspülung des Films außerhalb des zur Projektion benutzten Filmkanals
DE2429542A1 (de) Vorrichtung zum umschalten der filmgeschwindigkeit in einem filmprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition