DE3027128A1 - O-aminophenolverbindungen - Google Patents
O-aminophenolverbindungenInfo
- Publication number
- DE3027128A1 DE3027128A1 DE19803027128 DE3027128A DE3027128A1 DE 3027128 A1 DE3027128 A1 DE 3027128A1 DE 19803027128 DE19803027128 DE 19803027128 DE 3027128 A DE3027128 A DE 3027128A DE 3027128 A1 DE3027128 A1 DE 3027128A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- alkyl group
- alkyl
- aromatic
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/52—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D263/54—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
- C07D263/56—Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/305—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
- G03C7/30541—Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
- G03C7/30547—Dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft synthetische Zwischenverbindungen, die
zur Herstellung farbphotographischer lichtempfindlicher Materialien geeignet sind. Insbesondere betrifft sie Zwischenverbindungen
zur Herstellung von Verbindungen, die durch eine Redox-Reaktion im Anschluß an die Entwicklung von Silberhalogenid einen
diffusionsfähigen Farbstoff freisetzen.
Ein Verfahren zur Bildung von Bildern durch. Farbdiffusionsübertragung,
das die Anwendung Farbstoff-freisetzender Redoxverbindungen
(auch oft als DRR-Verbindungen bezeichnet) umfaßt, ist
in der japanischen Patentanmeldung (OPI) ITr. 33826/73 (der hierin verwendete Ausdruck "OPI" bedeutet eine veröffentlichte, un geprüfte
japanische Patentanmeldung) beschrieben. Der oben verwendete Ausdruck "Farbstoff-freisetzende Redoxverbindung" steht
für p-Sulfonamidophenole (oder p-Sulfonamidonaphthole) in denen
ein Farbstoffteil und ein nicht diffusionsfähiger Phenolteil (oder Naphtholteil) in der p-Stellung (bezüglich, der aromatischen
-OH-Gruppe) über eine SuIfonamidogruppe verbunden sind. Wenn
eine gleichzeitig neben der eben genannten Verbindung vorhandene lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion dem Licht, ausgesetzt
und danach entwickelt wird, wird das p-Sulfonamidophenol
oder -naphthol korrespondierend zum entwickelten Silberhalogenidgehalt oxidiert. Es wurde angenommen, daß das resultierende
Oxidationsprodukt durch den Angriff der Alkali-Verarbeitungslösung
zur Bildung eines diffusionsfähigen Farbstoffes und eines nicht-diffusionsfähigen Benzochinone oder Uaphthochinons zersetzt
wird und daß der resultierende diffusionsfähige Farbstoff auf eine Bildaffangschicht übertragen wird. Jedoch ist bei Verwendung
der oben beschriebenen p-Sulfonamidophenole deren Farbstofffreisetzender
Wirkungsgrad zu niedrig um eine ausreichende Über-
0300S7/076S
■%■
tragungsdichte zu erzeugen. Weiterhin erzeugen die oben beschriebenen
p-Sulfonamidonaphthole gelbe Flecken, da etwas p-Naphthochinon auf der lichtempfindlichen Schichtseite zurückbleibt,
sogar wenn nach der Freisetzung des Farbstoffes eine Entsilberungsbehandlung durchgeführt wird, deshalb können
die resultierenden Farbbilder auf der lichtempfindlichen Schicht nicht als Negativ- oder Positivbilder eingesetzt werden.
Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen aus durch eine Alkoxygruppe
an der 4-Stellung substituierten Sulfonamidophenolen
sind in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 113624/76
beschrieben worden. Diese Verbindungen haben verglichen mit den zuerst gemäß dem Stand der Technik beschriebenen Verbindungen
eher gute Eigenschaften, jedoch ist man bestrebt, das Farbstoff-Freisetzungsvermögen von Sulfonamidophenolen weiter
zu verbessern. Ebenso sind ii der japanischen Patentanmeldung
(OPI) Nr. 149328/78 Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen aus o-Sulfonamidophenolen, die an der 5-Stellung eine Alkoxygruppe
und an der 4-Stellung eine Methylgruppe aufweisen, beschrieben
worden. Jedoch besteht das Verlangen, das Farbstoff-Freisetzungsvermögen dieser Sulfonamidophenole ebenso zu verbessern.
Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, Zwischenstufen für neue Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen uni ein Verfahren
zu deren Herstellung zu schaffen.
Ein zweites Ziel ist es, Zwischenstufen für Farbstoff-freisetzende
Redoxverbindungen, die bei Verwendung zur Diffusionsübertragung eine hohe Übertragungsdichte ergeben, und ein Verfahren zu
deren Herstellung zu schaffen.
030067/0766
Ein drittes Ziel ist es, Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen,
die ein Farbbild ergeben, das nach der Freisetzung des Farbstoffes wenig übrigbleibende gelbe Farbe aufweist
und ein Verfahren zur Herstellung solcher Zwischenstufen zu schaffen.
Ein viertes Ziel ist es Zwischenstufen für Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen mit ausgezeichnetem Wirkungsgrad
der Farbstoffreisetzung zu schaffen.
Es hat sich nun gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen
der allgemeinen Formel I die obenbeschriebenen Ziele vollständig zufriedenstellen.
OH
„R
Rl-C-R3
R2
In der Formel I bedeuten:
R^ und R , welche gleich öder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe oder eine aroma-
1 ο Ί 2 3
tische Gruppe, wobei R und R zusammen oder R , R und R-^
zusammen einen Ring bilden können;
Έ? Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine aromatische
Gruppe.
B? eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, ;
Arylthiogruppe, ein Halogenatom oder eine Acylaminogruppe
und η 0, 1 oder 2 ist; ι
R eine Alkylgruppe oder eine aromatische Gruppe-, und '
0300S7/076S INSPECTED
R und R^ zusammen oder R und R zusammen einen heterocyclischen
Ring, oder R und R^ zusammen einen Ring bilden
können;und
R , R1 R^, R und R^ insgesamt ? oder mehr Kohlenstoffatome
aufweisen.
Bezüglich der Verbindungen der allgemeinen Formel I. sind bevorzugte
Verbindungen solche der allgemeinen Formel IA
OH
.NH-CO-R6
In der Formel IA haben R , R , R^, R , R^, R und η die gleiche
Bedeutung, wie in Formel I definiert.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der o-Acylaminophenolverbindungen
der allgemeinen Formel IA umfaßt die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
NH-CO-R6
4 5 6
worin R , R , R und η die in Formel IA angegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
. R1
R-C0 CHI) ι
R^
030067/0766
ORIGINAL INSPECTED
12 7J
worin R , R und R^ die in Formel HA angegebene Bedeutung haben.
worin R , R und R^ die in Formel HA angegebene Bedeutung haben.
Weitere Verbindungen gemäß der Formel I sind solche der allgemeinen
Formel IB
OH ■
,NH2
-R5„
worin R , R , R , R , R^ und η die in Formel I angegebene Bedeutung
haben.
1 2
Beispiele von durch R und R angegebenen Alkylgruppen sind solche mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 24- Kohlenstoffatomen,
wobei die Alkylgruppen geradkettig, verzweigt oder zyklisch und durch Substituenten substituiert sein können (beispielsweise
durch eine Alkoxygruppe, Cyanogruppe, Hydroxylgruppe,
ein Halogenatom, eine Phenoxygruppe und eine substituierte Phenoxy-
Λ 2 gruppe, Acylaminogruppe, etc.). Bevorzugte Beispiele für R und R
umfassen geradkettige Alkylgruppen, wie etwa eine Methy1gruppe,
Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe,
Hepty1gruppe, Undecylgruppe, Pentadeylgruppe und Heptadecylgruppe,
etc.; und verzweigtkettige Alkylgruppen^wieebwa eine Isopropylgruppe,
Isobutylgruppe, t-Butylgruppe, t-Amylgruppe und Neopentylgrup-
Ί 2
pe, etc. Beispiele der durch R und R angegebenen aromatischen Gruppen umfassen Phenylgruppen, substituierte Phenylgruppen, Naphthylgruppen, und substituierte Haphthylgruppen. Beispiele für Substituenten in diesen substituierten Phenyl- und NaphthyIgruppen umfassen eine Alkoxygruppe, Cyanpgruppe, Hydroxylgruppe, Nitro-
pe, etc. Beispiele der durch R und R angegebenen aromatischen Gruppen umfassen Phenylgruppen, substituierte Phenylgruppen, Naphthylgruppen, und substituierte Haphthylgruppen. Beispiele für Substituenten in diesen substituierten Phenyl- und NaphthyIgruppen umfassen eine Alkoxygruppe, Cyanpgruppe, Hydroxylgruppe, Nitro-
1 2
gruppe, Alkylgruppe, etc. Wenn R und R zusammen einen Ring bilden,
ist es bevorzugt ein Ring von 5 bis 4-0 Gliedern, insbesondere
bevorzugt von 5 his 12 Gliedern (beispielsweise steht
030067/0766
/| ρ 7
-CE E R^ für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclododecyl, etc.)· Wenn
12 7>
E ,E und E zusammen einen Eing bilden, ist es bevorzugt ein
bicyclischer oder tricyclischer Eing mit 7 bis A-O Kohlenstoffatomen,
insbesondere bevorzugt mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen (beispielsweise steht -CE E RJ für 1-Adamantyl, etc.)«
Beispiele der durch R^ angegebenen Alkylgruppen sind so'Ache, die
1 bis A-O Kohlenstoffatome aufweisen, insbesondere bevorzugt 1 bis
2A- Kohlenstoff atome, welche geradkettig, verzweigt oder zyklisch
und durch SubsiituEnten substituiert sein können (beispie] sweise
durch eine Alkoxygruppe, Cyanogruppe, Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Phenoxygruppe, substituierte Phenoxygruppe, Acylaminogruppe,
etc.). Bevorzugte Beispiele für Tp umfassen geradkettige
Alkylgruppen, wie etwa eine Methylgruppe, Ithylgruppe,
Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe,
Undecylgruppe, Pentadecylgruppe, Heptadecylgruppe, etc.;
und verweigtkettige Alkylgruppen, wie etwa eine Isopropylgruppe, Isobuty1gruppe, t-Butylgruppe, t-Amylgruppe, Ne opentylgruppe, et
Beispiele der durch E^ angegebenen aromatischen Gruppen umfassen
eine Phenylgruppe, substituierte Phenylgruppe, Naphthylgruppe
und substituierte Naphthy1gruppe. Beispiele für Substituenten
in diesen substituierten Phenyl- und Naphthylgruppen umfassen
eine Alkoxygruppe, Cyanogruppe, Hydroxylgruppe, Nitrogruppe,
Alkylgruppe, usw. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungs form steht E^ für eine Alkylgruppe oder aromatische Gruppe, wie
oben beschrieben.
Beispiele für die durch E angegebenen Alkylgruppen sind solche
mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, insbesondere bevorzugt mit 1 bis 2A- Kohlenstoffatomen, welche "geradkettig, verzweigt oder
zyklisch und durch Substituenten substituiert sein können (beispielsweise durch eine Alkoxygruppe, Cyanogruppe, Hydroxylgruppe,
ein Halogenatom, eine Phenoxygruppe, substituierte phenoxy-
030067/0766
■a-
gruppe, Acyl ami no gruppe, etc.)* Bevorzugte Beispiele für H um·-
faasen geradkettige llkylgruppen, wie etwa eine Methylgruppe,
Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe,
Heptylgruppe, Undecylgruppe, Pentadecylgruppe, Heptadecylgruppe,
etc.; und verzweigtkettige Alkylgruppen, wie etwa eine Isopropylgruppe,
Isobutyl gruppe, t-Butylgruppe, t-Ainylgruppe, ITeopentylgruppe,
etc. Beispiele für die durch E angegebenen aromatischen Gruppen umfassen eine Phenylgruppe, substituierte Phenylgruppe, Naphthylgrujjpe
und substituierte Naphthylgruppe. Beispiele für die Substituenten in der substituierten Phenylgruppe und Naphthylgruppe
umfassen eine Alkoxygruppe, Cyanogruppe, Hydroxylgruppe, ITitro~
gruppe und Alkylgruppe.
Der Alkylteil der durch Ir angegebenen Alkylgruppe, Alkoxygruppe oder Alkylthiogruppe kann zwischen 1 bis 40 Kohlenstoffatome, bevorzugt
zwischen 1 bis 24 Kohlenstoff atome aufweisen, v/elche geradkettig,
verzweigt oder zyklisch und durch Substituenten substituiert sein können (beispielsweise durch eine Alkoxygruppe, Cyanogruppe,
Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Phenoxygruppe, substituierte
Phenoxygruppe, Acylaminogruppe etc.). Bevorzugte Beispiele
für R^ umfassen geradkettige Alkylgruppen wie etwa eine
Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptyigruppe, Undecylgruppe, Pentadecylgruppe,
und Heptadecylgruppe, etc.; und verzweigtkettige Alkylgruppen, wie etwa eine Isopropylgruppe, Isobutylgruppe, t-Butylgruppe,
t-Amylgruppo, ITeopentylgruppe, usw.
Bevorzugte Beispiele der durch R^ angegebenen Arylthiogruppen umfassen
eine Phenylthiogruppe, substituierte Phenylthiogruppe und
heterocyclische Thiogruppe (beispielsweise ein Tetrazolring).
V.'
5 v>
Typische Beispiele für die durch Έτ angegebene Acylaminogruppe um-
Typische Beispiele für die durch Έτ angegebene Acylaminogruppe um-
050087/0766
■43
— Λ V
fassen eine Alkyl-CONH-Gruppe und. eine (substituierte oder unsubstituierte)
Phenyl-CONH-Gruppe.
Beispiele für Substituenten der oben beschriebenen substituierten
Phenylgruppe umfassen eine Alkoxygruppe, Cyanogruppe, Hydroxylgruppe,
Nitrogruppe, Alkylgruppe unw.
4 5 14 1 'v
R und Ir zusammen, R und R zusammen und R und R' zusammen können gleichzeitig zwei oder mehrere Ringe bilden. Wenn R und R
einen heterocyclischen Ring bilden, kann R an der 3- oder 6-Stellung
substituiert sein. Jedoch ist die Bildung eines aromatischen Kohlenwasserstoffrings nicht bevorzugt, da hierbei an restlichen
Stellen Parbflecke verursacht werden. Bei einer insbesondere bevorzugten
Ausführungsform sind -CR R~R , -OR und -R nicht miteinander
verbunden.
Beispiele für die durch R angegebenen Alkylgruppen sind solche mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 1 bis ΡΛ Kohlenstoff
atomen, welche geradkettig, verzweigt oder zyklisch und durch Substituenten substituiert sein können (beispielsweise durch eine
Alkoxygruppe, Cyanogruppe, Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, eine Phenoxygruppe, substituierte Phenoxygruppe, Acylaminogruppe,
etc.). Bevorzugte Beispiele für R umfassen geradkettige Alkylgruppen,
wie etwa eine Methy1gruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe,
Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Undeeylgruppe,
Pentadecylgruppe, Heptadecylgruppe, etc.; und verzweigtkettige Alkylgruppen,
wie etwa eine Isopropylgruppe, Isobutylgruppe, t-Butylgruppe,
t-Amylgruppe, Neopentylgruppe, etc. Beispiele für die
durch R angegebenen aromatischen Gruppen umfassen eine Phenylgruppe, substituierte Phenylgruppe, Naphthylgruppe und substituierte
Naphthylgruppe. Beispiele für Substituenten in diesen substituierten
Phenyl- und Naphthylgruppeη umfassen eine Alkoxygruppe, Cyanogruppe,
Hydroxylgruppe, Nitrogruppe und Alkylgruppe, usw.
030067/0766
- Ή—
Für R ist die Methylgruppe insbesondere bevorzugt, da hierbei die Herste]lung erleichtert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen
Verbindungen IA bzw. IB durch die allgemeinen Formeln IV A bzw. IV B angegeben.
OH j
NHCO-R6 j
R5a (IV A) j
B)
5a In den Formeln IV A und IV B bedeutet R Wasserstoff oder
die gleichen Substituenten, wie R^ in der allgemeinen Formel
Ί P ~2\ Ii. A
I und E , R , R , R und R haben jew<
meinen Formel I angegebene Bedeutung.
Ί P ~2\ Ii. A
I und R , R , R , R und R haben jeweils die in der allge-
Es ist weiter bevorzugt, daß Ώ1- r rc3
R -C.-R
2 '
ir ·
in den Formeln IV A und IV B eine t-Alkyl oder eine Aralkylgruppe
oder Cyclohexylgruppe, insbesondere bevorzugt eine t-Butylgruppe, t-Amylgruppe, Cyclohexylgruppe, 1-Ä"thyl-1-mathylpentylgruppe,
t-Hexylgruppe, t-Octylgruppe?
OJ0 067/0766 ORIGINAL INSPECTED
oder 1-Adamantylgruppe bedeuten; daß Ii in den i'orraeln JV A
und IV B eine unsubstituierte Alkyl gruppe oder eine Aryloxyalkylgruppe
(es ist besonders "bevorzugt, daß jede diener Gruppen
insgesamt 1 bis 2z'r Kohlenstoff atome aufweist) bedeuten;
5a
und daß R in den Formeln IV A und Π' ß Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe bedeutet, wobei en bevorzugt ist, daß jede dieser Gruppen zwischen 1 bis 24 Kohlenstoff-
und daß R in den Formeln IV A und Π' ß Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe bedeutet, wobei en bevorzugt ist, daß jede dieser Gruppen zwischen 1 bis 24 Kohlenstoff-
C3a atome aufweist, insbesondere bevorzugt bedeutet R Wasserstoff
oder eine Methylgruppe, wobei R und R-' zusammen, R und R
Λ 5
zusammen und R und Ry zusammen gleichzeitig zwei oder mehrere
Ringe bilden können. In einer insbesondere bevorzugten
Ausführungsform sind -CR1R2R^, -OR^ und -IV a der Formeln
IV A und IV B nicht miteinander verbunden.
Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind nachstehend gezeigt.
0 3 (ι Π f, 7/Ov f. C
OH
NHCOCH-
OH
NHCOCH,
OH
,NHCOCH3-
030067/0768
OH
CH3(CHz)7O
.NHCOCH3
C(CHs)3
OH
NHCOCH3
CH3(CH2)I5O
CH3-C-(CH2)3CH3
C2H5
OH
NHCOCH3
CH3CCH2)I5O
CH3-C-CH2CH3
CH3
030067/0766
'/ ■ '■■ ·<
■ τ
-Al
IA-7
OH
NHCOCH3
CH3(CH2)I5O'
CH3-C-CH3
§027128
IA-8
OH
C5H1!-
O-CH2CH2O
NHCOCH3
IA-9
OH
CH3 CCH2) 150
NHCOCH3
030067/0786
-AS--
OH
CH3 CCH2) 15Ο
NHCOCH.
CH(CH3)
OH
15
NH-CO-C2H5
CCCH3)
OH
C CCH3)
NHCOCH,
030067/0788
OH
CH
15O
CH3-C-
CH
OH
CH3 CCH2) 150
H2
CCCH3)3
OH
CH3CCH2)170
H2
CCCH3) 3:
OH
NH-
CCCHg)3
030087/0788
- -ee-
Oil
CH3CCH2)70
.NH2
CCCH3)
OH
CH3CCHz)15O
CH3-C-CCH2I3CH3
C2H5
OH I
CH3 CCH2)
NH-
CH3-C-CH2CH3
030087/0768
a-
OH I
NH2
CH3 CCH2) 15Ο
CH3-C-CH3
OH
CH3 CCH2) 15Ο
CH3-C-CCH2)3CH3
I C2H5
OH
OCH2CH2O.
H2
C(CH3)3
030087/0788
OH
CH3CCHp15O
NH,
CH
OH
CH
CH CCHJ1 CO
c(ch3)3
030087/0766
CH3 CCH2) 15O*
OH
NH;
XOJ
CH3 CCH2) 150
CH3-C-CH2CH2CH3
I CH3
Λ.
030067/0766
-IS-
4M—
Repräsentative Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nachstehend gezeigt:
Verfahren I:
OH
OH
R5 Nitrosierung η · *·
HO
NO R5
C R2 CV)
Ri-C-R3
CVI)
OH
OH
NH2
D5 Acetylierung
Ri-C-R3
R2
CVII)
NHCOR6
Ri-C-R3
R2 CVIII)
Ring Schluß
Alkylierung
(IA)
CX)
030067/0766
Verfahren II:
OH
r5
R^C-R3 I R2
CV) OH'
CC
R5 κ η
Rß
NH9OH
R1-C-R3
I
. R2
. R2
OH
N-OH
Il
C-R6
Beckmann— Umlagerung
R^C-R3 I
R2 CXII)
analog dem Verfahren I- ·_ ----CIA)
Λ.
030067/0766
Verfahren III:
OH
COR6 R5«
NH9OH
OH
HO
N-OH Ii
C-R6
R5.
Beckmannumlagerung
N Alkylierung R5
R1O
CXV)
OH
I
I
NHCOR6
Kernalkylierung
R5
CIA)
Cn)
wobei jedes Symbol die in der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung hat.
030087/0786
In Erläuterung zum Verfahren I wird ein Eesorcinolderivat,
wie etwa V, in eine Nitrosoverbindung umgewandelt, welche dann reduziert und acetyliert wird, um die Verbindung VIII
zu erhalten. Bei diesen Stufen können Verfahrensweisen, wie sie im EaIIe der Darstellung von 2-Acetamido-4--cyclohexylresorcinol
aus 4-Cyclohexylresorcinol in W.M. McLamore,
J. Amer. Chem. Soc, Vol. 73, Seiten 2225-2230 (1951) beschrieben
sind, angewandt werden. Die Bildung des Oxazolringes kann ausgeführt werden durch Behandlung der Verbindung
VIII in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie etwa p-Toluolsulfonsäure.
Zur Bildung des Oxazolringes wird Bezug genommen auf die japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 153923/77·
Die o-Alkylierung des Oxazolderivates IX wird im allgemeinen
ausgeführt unter Verwendung von E -X (wobei X ein Halogenatom ist) und einer basischen Verbindung, wie etwa Natriumalkoxid
oder Kaliumcarbonat, als Mittel zur Freisetzung von Wasserstoffhalogenid. Bezüglich dieser Alkylierungsstufe
wird Bezug genommen auf die japanische Patentanmeldung (OPI) Nr. 153923/77. Das Acetamidderivat IA kann durch Ringöffnung
des Oxazolringes in der Verbindung X erhalten werden.
Beim Verfahren II wird ein Besorcinolderivat der Kernacetylierung
ausgesetzt (z.B. in Gegenwart von BF^-Essigsäure), gefolgt von der Umsetzung mit Hydroxylamin, um das Oxim XII
herzustellen. Die Verbindung XII wird mit Phosphoroxychlorid
oder Phosphorpentachlorid behandelt, während Chlorwasserstoffgas
in Essigsäure eingeleitet wird, wodurch die Beckmann-Umlagerung und Bildung von Oxazol zur gleichen Zeit ausgeführt
werden kann. Die erhaltene Verbindung IX wird dann auf die selbe Weise, wie es im obigen Verfahren I beschrieben ist, behandelt,
um die Verbindung IA zu erhalten.
030067/0766
Beim Verfahren III wird ein 2,5~Dihydroxyacetophenonderivat (eine Verbindung, in der eine Acetylgruppe durch eine andere
R CO-Gruppe ersetzt ist, ist selbstverständlich als Ausgangsmaterial
geeignet, jedoch ist eine Verbindung, die eine Acetylgruppe aufweist bevorzugt, da diese leichter hergestellt werden
kann) der Umsetzung mit Hydroxylamin unterzogen, um das Oxim XrV herzustellen. Sodann kann die Beckmann-Umlagerung
und die Bildung von Oxazol zur gleichen Zeit auf die selbe Art, wie im Falle der Verbindung XII im obigen Verfahren II, ausgeführt
werden. Um die Verbindung XVI durch o-Alkylierung des
erhaltenen Oxazols XV zu erhalten, wird R -X (worin X ein Halogenatom ist) und eine basische Verbindung, wie etwa Natriumalkoxid
oder Kaliumcarbonat,als Mittel zur Freisetzung von Wasserstoff halogenid verwendet. Bezüglich dieser Stufe zur o-Alkylierung
wird Bezug genommen auf die japanische Patentanmeldung (OPI) Nr. 153923/77.
Sodann wird der Oxazolring durch Behandlung mit verdünnter Salzsäure geöffnet, um die Verbindung II zu erhalten. Die Verbindung
der Formel IA kann durch Kernalkylierung der Verbindung
II durch Umsetzung mit einer Verbindung da? folgenden For-
12 7I
mel III, worin R , R , und R"^ jeweils die in der Formel I angegebene
Bedeutung haben, hergestellt werden.
,1
R2-(®
'
CUD
ir
Unter den Verfahren I, II und III ist das Verfahren III besonders bevorzugt, da die Synthese abführung einfach und die
Ausbeute hoch ist.
030067/0766
_ QQ -
«ιϊ_ 3 ■—
Die Verbindung der Formel III wird gebildet durch Umsetzung eines Olefins (oder Alkohols oder Alkylhalogenids) mit
einem Säurekatalysator. Für diesen Zweck können als Olefine diejenigen eingesetzt werden, die unter die Formel EE^C=E
fallen (worin R und Ir jeweils die in Formel I angegebene
2a
Bedeutung haben und R eine Gruppe darstellt, welche durch eine Proton-Addition R "" ergibt). Wird beispielsweise Isobuten als Olefin verwendet, kann eine t-Butylgruppe eingeführt werden. Zur Bildung der Verbindung III ist es möglich als Alkohol R1R2R5C-OH (worin R1, R2 und R5 die in Formel I angegebene Bedeutung haben) zu verwenden. Das Alkylhalogenid zur Bildung der Verbindung III wird durch die Formel R R R5C-X (worin R ,R und R^ jeweils die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom darstellt) angegeben.Katalysatoren, die für die Verwendung zur Kernalkylierung fähig sind, umfassen Brönsted-Säuren, wie etwa Schwefelsäure oder Phosphorsäure, etc.; Lewis-Säuren, wie etwa Aluminiumchlorid, Bortrifluorid oder Ätherkomplexe davon, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Titanchlorid oder Antimonpentachlorid, etc.; Tonmineralien, wie etwa Säureton, Bentonit oder Kaolin etc.; und feste Säuren, einschließlich Siliciumoxid-Aluminiumoxidkatalysatoren, feste Säuren, die hergestellt werden durch Anlagerung von Schwefelsäure oder Phosphorsäure an Matomeenerde oder Kieselsäuresand und feste Säuren einschließlich Ionenaustauscherharzen, wie'etwa Amberlite IR-120 (H), Amberlite IR-112 (H) und Amberlyst 15 (Handelsbezeichnungen von Rhom & Haas Co., USA) etc. Einzelheiten dieser Katalysatoren und andere Beispiele sind beschrieben in San-Enki Shokubai (Acid and Base Catalysts), von Kozo Tabe und Tsuneichi Takeshita, Seiten 23-224, veröffentlicht von Sangyo Tosho Co., Tokyo (1966).>Reaktionsbedingungen für die Kernalkylierung sind beschrieben "in Friedel-Crafts and Related Reactions, Vol. II, Alkylation and Related Reaction, erschienen bei G.A. Olah, Interscience Publishers, tfew York
Bedeutung haben und R eine Gruppe darstellt, welche durch eine Proton-Addition R "" ergibt). Wird beispielsweise Isobuten als Olefin verwendet, kann eine t-Butylgruppe eingeführt werden. Zur Bildung der Verbindung III ist es möglich als Alkohol R1R2R5C-OH (worin R1, R2 und R5 die in Formel I angegebene Bedeutung haben) zu verwenden. Das Alkylhalogenid zur Bildung der Verbindung III wird durch die Formel R R R5C-X (worin R ,R und R^ jeweils die in Formel I angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom darstellt) angegeben.Katalysatoren, die für die Verwendung zur Kernalkylierung fähig sind, umfassen Brönsted-Säuren, wie etwa Schwefelsäure oder Phosphorsäure, etc.; Lewis-Säuren, wie etwa Aluminiumchlorid, Bortrifluorid oder Ätherkomplexe davon, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Titanchlorid oder Antimonpentachlorid, etc.; Tonmineralien, wie etwa Säureton, Bentonit oder Kaolin etc.; und feste Säuren, einschließlich Siliciumoxid-Aluminiumoxidkatalysatoren, feste Säuren, die hergestellt werden durch Anlagerung von Schwefelsäure oder Phosphorsäure an Matomeenerde oder Kieselsäuresand und feste Säuren einschließlich Ionenaustauscherharzen, wie'etwa Amberlite IR-120 (H), Amberlite IR-112 (H) und Amberlyst 15 (Handelsbezeichnungen von Rhom & Haas Co., USA) etc. Einzelheiten dieser Katalysatoren und andere Beispiele sind beschrieben in San-Enki Shokubai (Acid and Base Catalysts), von Kozo Tabe und Tsuneichi Takeshita, Seiten 23-224, veröffentlicht von Sangyo Tosho Co., Tokyo (1966).>Reaktionsbedingungen für die Kernalkylierung sind beschrieben "in Friedel-Crafts and Related Reactions, Vol. II, Alkylation and Related Reaction, erschienen bei G.A. Olah, Interscience Publishers, tfew York
030067/0786
(1964) und Chem. and Eng. News, 112, Jan. 25 (1965) von
R.M. Roberts.
Zur Herstellung der Verbindung III unter Anwendung des Ole-
1 7> 2a
fins R R"O=R , gefolgt von der Kernalkylierung der Verbindung
II, wird das Olefin R R*C=R in einer Menge von 1 Mol
bis 100 Mol, vorzugsweise 1 Mol bis 50 Mol und insbesondere
bevorzugt 1 Mol bis 20 Mol, pro Mol der Verbindung II verwendet. In diesem Falle ist es besonders bevorzugt als Katalysator
feste Säuren, welche Ionenaustauscherharze, wie etwa Amberlyst 15, Lewis-Säuren, wie etwa Bortrifluorid
(und Ätherkomplexe davon) und Brönsted-Säuren, wie etwa Schwefelsäure
und Phosphorsäure etc. umfassen, zu verwenden« Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis
100 Gewichtsteilen, insbesondere in einer Menge von 0,5 Ms
50 Gewichtsteilen und ganz besonders bevorzugt in einer Menge
von 0,5 bis 20 Gewichtsteilen, pro Gewichtsteil der Verbindung II verwendet. Die ReäktLonstemperatur hängt von der Art
1 7J 2a
des Olefins R R^C = R und der Art des verwendeten Katalysators
ab, liegt jedoch im allgemeinen bevorzugterweise innerhalb des Bereichs von -20°G bis 300°C, bevorzugter von
O0C bis 2000C und insbesondere bevorzugt von O0C bis 1500C.
Im Falle der Verwendung der festen Säure ist es bevorzugt als Lösungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie etwa
Toluol oder Benzol, etc. und halogenierte Kohlenwasserstoffe wie etwa 1,2-Dichloräthyn oder 1,1,1-Trichloräthan, etc.
zu verwenden. Weiterhin ist es im Falle der Verwendung einer Lewis-Säure bevorzugt, als Lösungsmittel halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wie etwa 1,2-Dichloräthan oder 1,1,1-Trichloräthan,
usw., zu verwenden. Im Falle der Verwendung einer Brönsted-Säure ist es bevorzugt Lösungsmittel vom Estertyp,
wie etwa Äthylacetat, etc. und die oben beschriebenen
030067/0766
— 3/\ ->
halogenierten Kohlenwasserstoffe zu verwenden. Ist jedoch das
Olefin oder der Katalysator bei der Umsetzungstemperatur flüssig, kann die Umsetzung ohne Verwendung eines Lösungsmittels
ausgeführt werden.
Im Falle der Herstellung der Verbindung Illunter Anwendung des
1 2 7J
Alkohols R E IrC-OH, gefolgt von der Alkylierung der Verbindung
Alkohols R E IrC-OH, gefolgt von der Alkylierung der Verbindung
II, wird der Alkohol R R R-5C-OH in einer Menge von 1 bis 100
Hol, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 50 Mol und insbesondere
bevorzugt in einer Menge von 1 bis 20 Mol, pro Mol der Verbindung II verwendet. In diesem Falle ist es besonders bevorzugt
als Katalysator Brönsted-Säuren, wie etwa Schwefelsäure oder Phosphorsäure, etc. zu verwenden. Der Katalysator wird
vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 100 Gewichtsteilen, bevorzugter in einer Menge von 0,5 bis 50 Gewichtsteilen und insbesondere
bevorzugt in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsteilen,
pro Gewichtsteil der Verbindung II eingesetzt. Die Reaktionstemperatur hängt von der Art des Alkohols und der Art des Katalysators
ab, liegt jedoch im allgemeinen bevorzugterweise im Bereich von O0C bis JOO0C, bevorzugter von 200C bis 200- -C
und insbesondere bevorzugt von 200C bis 150°C. Als Lösungsmittel
ist es bevorzugt, Lösungsmittel vom Estertyp, wie etwa
Äthylacetat, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie etwa 1,2-Dichloräthan oder 1,1,1-Trichloräthan, etc. zu verwenden,
jedoch kann die Umsetzung auch ohne Verwendung eines Lösungsmittels ausgeführt werden.
Im Falle der Herstellung der Verbindung III unter Verwendung des Alkylhalogenids R R R^C-X, gefolgt von der Kernalkylierung
1 2 ?>
der Verbindung II, wird das Alkylhalogenid R R R^C-X in einer
Menge von 1 bis 100 Mol, bevorzugt aber in einer Menge von 1 bis 50 Mol und insbesondere bevorzugt in einer Menge von 1 bis
20 Mol, pro Mol der Verbindung II verwendet. In diesem Falle sind Lewis-Säuren, wie etwa Zinkchlorid, Bortrifluorid (und
030067/0766
Ätherkomplexe davon) oder Eisenchlorid, etc. für die Verwendung
als Katalysator bevorzugt. Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 100 Gewichtsteilen, bevorzugter
in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen und insbesondere
bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen, pro Gewichtsteil der Verbindung II eingesetzt. Die
Reaktionstemperatur hängt von der Art des Alkylhalogenids
1 2 3
R R R-O-X und der Art des Katalysators ab, liegt jedoch im allgemeinen bevorzugterweise im Bereich von O0C bis 3000C, bevorzugter von 200G bis 2000C und insbesondere bevorzugt von 200C bis 150°C. Als Lösungsmittel ist es bevorzugt halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie etwa 1,2-Dichloräthan oder 1,1,1-Trichloräthan, etc. und flüssige Karbonsäuren, wie etwa Essigsäure, etc. zu verwenden.
R R R-O-X und der Art des Katalysators ab, liegt jedoch im allgemeinen bevorzugterweise im Bereich von O0C bis 3000C, bevorzugter von 200G bis 2000C und insbesondere bevorzugt von 200C bis 150°C. Als Lösungsmittel ist es bevorzugt halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie etwa 1,2-Dichloräthan oder 1,1,1-Trichloräthan, etc. und flüssige Karbonsäuren, wie etwa Essigsäure, etc. zu verwenden.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Herstellungsbeispiel 1
Herstellung von 6-Hydroxy-2-methy!benzoxazol (Bildung des
Oxazο!ringes durch Beckmann-Umlagerung)
306 g 2,4~Dihydroxyacetophenon, 164 g Hydroxylaminhydrochlorid,
328 g Fatriumacetat, 1000 ml Äthanol und 500 ml Wasser wurden
gemischt und die Mischung wurde durch Erhitzen über 4 Std. unter Rückfluß gehalten. Die Reaktionslösung wurde in 10 Liter
Wasser gegossen und die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration
abgetrennt, wobei 314- S Oxim erhalten wurden.
100 g des erhaltenen 2,4—Dihydroxy, ac et ophenonoxims wurden in
700 ml Essigsäure gelöst, worauf Chlorwasserstoffgas durch Einblasen
über 2,5 Std. unter Rührung und Erhitzen auf eine Tempe-
030067/0786
- -$3—
ratur von etwa 120 bis 1400C eingeführt wurde. Nach dem Abkühlen
wurden die gebildeten Kristalle durch Filtration abgetrennt und sodann mit Wasser gewaschen, wobei 62 g 6-Hydroxy~
2-methy!benzoxazol erhalten wurden.
Eine Mischung aus 18,0 g 6-Hydroxy-2-methylbenzoxazol, synthetisiert
nach Herstellungsbeispiel 1t 36,6 g 1-Bromhexadecan,
24,0 g Kaliumcarbonat und 120 ml Ν,Ν-Dimethylformamid wurde
4,5 Std. bei 90°C gerührt. Feststoffe wurden von der Reaktionslösung
durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde in 500 ml
Methanol gegossen. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, wobei 45,0 g 6-Hexadecyloxy-2-methylbenzoxazol
erhalten wurden.
Herstellung von 2-Acetylamino-5-hexadecyloxyphenol (Ringöffnung des Oxazolringes)
111 g 6-Hexadecyloxy-2-methy!benzoxazol, erhalten nach Herstellungsbeispiel
2, 1300 ml Äthanol, 110 ml 35 %-ige Salzsäure und 550 ml Wasser wurden gemischt und die Mischung wurde
4 Std. bei etwa 55 bis 600C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden
die gebildeten Kristalle durch Filtration abgetrennt, wobei 11^2-Acetylamino-5-hexadecyloxyphenol erhalten wurden.
Λ.
V. *
V. *
030067/0766
Herstellung von 2-AcetylaTOJno-z)---t--butyl-5-he:}cadecyloxyphenol
(Verbindung IA-1) (Kernalkylierung)
30,0 g 2-AcetylaInino-5-hexadecyloxyphenol, erhalten nach Herstellungsbeispiel
3» 20,0 g Amberlyst 15 (Handelsbezeichnung
von Rohm & Haas Co., USA) und 300 ml Toluol wurden gemischt. Über 5 Std. wurde unter Rühren und Erhitzen auf etwa 80 - 900C
Isobuten hindurchgeleitet. Nach dem Entfernen von Feststoffanteilen durch Filtration wurde das Filtrat konzentriert und
dem Rückstand 350 ml η-Hexan zugegeben. Die so gebildeten Kristalle
wurden durch Filtration abgetrennt, wobei 23,5 g 2-Acetylamino-4~t-butyl-5-hexydecyloxyphenol erhalten wurden.
Herstellung von 2-Acetylamino-4— (oit öl -dime thy !benzyl )-5-hexadecyloxyphenol (Verbindung IA-7)
20 g 2-Acetylamino-5-hexadecyloxyphenol,erhalten nach Herstellungsbeispiel
3, wurden in 150 ml Toluol gelöst und die Lösung
wurde zusammen mit 8 g Amberlyst 15 (Handelsbezeichnung von
Rohm und Haas Co., USA) auf eine Temperatur von etwa 80 bis 900C
erhitzt. Der Mischung wurden tropfenweise 30 ml CC-Methylstyrol
zugegeben und die Mischung etxia 7 Std. erhitzt. Nach Abschluß
der Reaktion wurde das Amberlyst 15 durch Filtration entfernt
und das Filtrat konzentriert. Hierauf wurde Methanol zugefügt und die Lösung mit Eis gekühlt, wodurch das erwünschte Produkt
abgetrennt wurde. Es wurde durch filtration getrennt und mit Methanol gewaschen. Ausbeute: 6,6 g.
030087/0768
Herstellung von 2-Acetylamino-4-(1-äthyl-1-methylpentyl)-5-hexadecyloxyphenol (Verbindung IA-5)
Eine Mischung aus 25 g 2-Acetylamino-5-hexadecyloxyphenol5
250 ml 2-Äthyl-1-hexen, 100 g Amberlyst 15 und 750 ml Toluol
wurde 4- Std. unter Erhitzen auf 800C gerührt. Amberlyst 15
wurde dann durch Filtration entfernt und Toluol wurde vom FiItrat durch Distillation entfernt. Dem Rückstand wurden
150 ml H3xan zugefügt und die Lösung wurde 8 Std. mit Eis
gekühlt. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration entfernt, mit Hexan gewaschen und anschließend an der Luft
getrocknet. Ausbeute: 6,0 g.
Unter Anwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Zwischenstufen können Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen,
die für ein Farbdiffusionsübertragungsverfahren geeignet sind, hergestellt werden. Typische Beispiele dieser
Redoxverbindungen umfassen Verbindungen der allgemeinen Formel XVII
[H-SO2-CoI
R2
worin r\r ,R^ R^RAind η jeweils die in der Formel I angegebene
Bedeutung haben, G eine Hydroxylgruppe oder eine Grup pe, die eine Hydroxylgruppe durch\Hydrolyse bildet und CoI
einen Farbstoff oder einen Färbstoffvorlaufer bedeuten.
030087/0766
Beispiele für G umfassen Gruppen, die mit Alkyl-COO- angegeben
werden, welche 2 bis 4-0 Kohlenstoff atome, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatome und insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome (beispielsweise eine Acetoxylgruppe oder eine
Propionylgruppe, etc.) und aromatische Carboxylgruppen mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit
6 bis 15 Kohlenstoffatomen und insbesondere mit 6 bis 9 · Kohlenstoffatomen (beispielsweise eine Benzoylgruppe oder
eine substituierte Benzoylgruppe, etc.) aufweisen.
Beispiele für GoI umfassen Azo-Farbstoffe, Azomethin-Farbstoffe,
Indoanilin-Farbstoffe, Indophenolfarbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe,
Anthrachinonfarbstoffe, Indigo-Farbstoffe und Metallkomplexsalze von diesen sowie Farbstoffvorläufer,
welche diese Farbstoffe durch Hydrolyse bilden, wie etwa solche, die ein acyliertes Farbstoff-Auxochrom aufweisen,
wie es beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung (OPI) Nr. 125818/73 und den US-PS 3,222,196 und
3»307,947 beschrieben ist. Die Farbstoffvorlaufer sind insbesondere
bevorzugt für eine vorläufige Absorptionsverschiebung der Farbstoffe zu einer kürzeren Wellenlänge während
der Belichtung zum Zwecke der Verhinderung von Desensibilisierung, die durch Lichtabsorp-yion im Falle der Anwendung
dieser Farbbilder-bildenden Mittel zusammen mit einer lichtempfindlichen Emulsion als#Mischung verursacht wird. Weiterhin
ist es für diesen Zweck möglich Farbstoffe zu verwenden, deren Farbe im Falle der Übertragung auf ein Beizmittel
verschieden ist von der im Falle des Enthaltenseins in der Emulsionsschicht. Weiterhin kann der Col-Teil Gruppen
aufweisen, die eine Löslichkeit in Wasser verleihen, wie etwa Carboxyl- und Solfonamidgruppen.
\ Die Farbstoff-freisetzenden Redoxverbindungen, die bei Ver-
030087/0766
•3t-
wendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten werden,
sind notwendig, um eine Ballastgruppe zu besitzen, durch
welche diese Verbindungen im wesentlichen nicht-diffusionsfähig werden oder nicht fließen, um eine Diffusion oder ein
Fließen derer durch bei der Entwicklung der lichtempfindlichen Materialien verwendeten Alkali zu verhindern. Die Grösse
der Gruppe und die Anzahl der Kohlenstoffatome, die für
die Ballastgruppe erforderlich sind, hängen von den angewandten Bedingungen ab, beispielsweise der Behandlungszeit,
der Konzentration an Alkali und der Anzahl an Wasser-lös-
1 2 lichmachenden Gruppen in dem Gol-Teil, jedoch müssen R , R ,
3 4- 5
R , R und R^ insgesamt 7 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen.
Obwohl es vom Gesichtspunkt der Löslichkeit oder des Lichtabsorptions-Koeffizienten weniger vorteilhaft ist, daß
die Anzahl der Kohlenstoffatome zunimmt, gibt es theoretisch
keine maximale Anzahl an Kohlenstoffatomen. Im allgemeinen
1 5
besitzen R bis R^ insgesamt zwischen 7 und. 80 Kohlenstoffatome
und vorzugsweise zwischen 13 und 4-0 Kohlenstoff atome«.
In Research Disclosure, Nr. 13024 (1975), wurden 6-Sulfonamidophenole
beschrieben, wobei gezeigt wurde, daß 2-Sulfonamidophenole
mit einer Alkylgruppe in 5-Stellung kaum eine Entwicklungswirkung zeigen, deshalb setzen sie keinen Farbstoff
frei. Bei den Farbstoff-freisetzenden Redoxverbindungen,
die durch Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen
erhalten werden, ist es offensichtlich, daß eine Abweichung wichtiger photοgraphischer Eigenschaften durch Anhängung der
R O-Gruppe an die 5-Stellung des Phenols und durch Anhängung einer sekundären oder tertiären Alkylgruppe (nämlich der
R R R-X-Gruppe) an die 4-Stellung Verursacht wird. Die durch
Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erhaltenen Farbstoff-freisetzenden Redoxverbindungen sind verglichen mit
den Farbstoff-freisetzenden Redoxverbindungen^wie sie in den
030087/0788
japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 113624/76 und 149328/78 beschrieben sind, äußerst vorteilhaft, da eine
Nebenreaktion durch Hydrolyse in dem Oxidationsprodukt und aus anderen Stufen (z.B. Oxidation der DRR-Verbindungen)
infolge sterischer Hinderung der sekundären oder tertiären Alkylgruppe (R R R^C-) vermieden wird, so daß der
Wirkungsgrad der Farbstoff-Freisetzung verbessert wird. Demzufolge
setzen die oxidierten Verbindungen einen diffusionsfähigen Farbstoff wirksam und ohne Mängel frei.
Die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erhaltenen
Farbstoff-freisetzenden Redoxverbindungen bilden
o-Chinonimid durch eine Redox-Reaktion während der Entwicklung
und das o-Chinonimid wird hydrolysiert, um eine SuIfcnamidteil
freizusetzen. Von dem gebildeten o-Benzochinon wird angenommen, daß es nach der Freisetzung des Farbstoffes weniger
rückständige Farbe bildet, da es nur eine mit den oben beschriebenen Naphthochinonen vergleichbare Licht-Farbenabsorption
aufweist.
Die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erhaltenen
Farbstoff-freisetzenden Redoxverbindungen werden für lichtempfindliche Materialien für ein Farb-Diffusionsübertragungsverfahren
verwendet, ähnlich dem Fall von Farbstoff-freisetzenden Redoxverbindungen, wie sie in der japanischen
Patentanmeldung (OPI) Nr. 113624/76 beschrieben sind.
Besonders bevorzugte Farbstoff-freisetzende Redoxverbindungen,
die durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten werden, sind durch die folgende allgemeine Formel
XVIII angezeigt:
030087/0786
R1* O
(XVIII)
wobei r'1 , R
R^, R und Col die in der Formel XVII angegebene
5a
Bedeutung haben und R^ die in Formel IV angegebene Bedeutung
Bedeutung haben und R^ die in Formel IV angegebene Bedeutung
Beispiele erfindungsgemäßer Farbstoff-freisetzender Redoxverbindungen
der allgemeinen Formel XVII sind im Folgenden gezeigt;
0300δ7/07Βδ
I | U | "^: | O | |
^ J | \ | E | ||
/ | ||||
K) | O | ■J | ||
in | CO | Λ | ||
υ | I | |||
ο | IC | |||
55 | ||||
v_ | ||||
O s | rz | IO | ||
C-Jl | / | |||
K | to | |||
2: | ||||
or* | Il | U | ||
v_J | ||||
U | ||||
tC | ||||
O | ||||
\ | ||||
V | ||||
O | ||||
LO
iH |
||||
U | ||||
to | ||||
CJ | ||||
CM
rc υ
Pi
- 40 -
030087/0788
■η-
Pi
Pi
O
tr: ο
to
S3 CJ
te
CJ
to U
- 41 -
030067/07 8.6
-· 42 -
Oi
co CJ ro O
ei -.
Pi '■■
- 42 -
030087/076S
U co
ro | O | \ | CM | Oi | ■ | co |
K | -A. | O | O | r~\ | ||
U. |
^^\
" I |
CO | CO | co | ||
CJ | co | |||||
te | Il | CJ | ||||
\ | CJ | |||||
O! | >— | co | CJ | |||
O | K / ~ | |||||
CO\ | °v | U | ||||
ro | ||||||
CJ > | —\ | |||||
~ \ | ||||||
/r | ||||||
O | ||||||
in | ||||||
r~\
Ol |
||||||
K | ||||||
CJ | ||||||
co | ||||||
td | ||||||
ί | CJ | |||||
OO
- 43 -
030067/0786
- JJL-.-
Il | η: | CO | |
^: | /—« | ||
CJ | |||
O | πι | ||
" J | cn | CJ | |
Γ | I * | V-J | |
CNl | -CJ | ||
O | |||
cn | |||
\ | |||
/- | |||
/~ | Γ\ | ||
\ | |||
σ | |||
—\
ο |
|||
ιη | |||
Ml t J
CJ
C) t I
ir',
CJ
030067/0766
tr. | co | |
CJ | CJ | |
UJ | ||
C | r.j | |
V I | ||
V, | (N | |
Il | O | |
: r | "rf·. | ;Γ |
>^ | ι' | co |
UJ | UJ | |
CJ | ||
c-1 | CM | |
ι ) | O | |
c-1 CJ co
030067/0785
- 44—
ei K U
in O
- ■
- 46 -030067/0766
kl·
CNJ
CO
MD
κ' | T | csl | O | 1J | [ | \ | L ^v | co | |
Ol | I | O | J. | // | K «λ | ||||
CJ | CO | ! | -Λ | CJ K | |||||
2: | rc | ^^ | O | ^; | I Ol | ||||
(S | ^: | Il | in |
CJ—CJ
I co |
|||||
O | Ol W4 |
O | |||||||
^ . 1 | >— |
K
O |
CO | CJ | |||||
i | / - | CO | co | ||||||
to | \\ | ||||||||
V— | CJ | ||||||||
υ | |||||||||
ο | |||||||||
K | |||||||||
ca J - | |||||||||
CJ K | |||||||||
• | |||||||||
o- | |||||||||
- 47 -
030067/0766
3U27
Cl
OJ
tu
CO
r-i ι
030067/0766 BAD ORIGINAL
■Si-
ML - •-3Ü27 128
ι—>
c;
it:
c j ι
t<
CA
tr;
030067/0786
-Sh-
JSA—
- 50 -030067/0766
-si-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel XVII können, im allgemeinen durch eine Kondensationsreaktion eines
Sulfonylhalogenids von Azo-Farbstoffen XIX mit einem o-Aminophenolderivat
mit verschiedenen organischen Ballastgruppen IB hergestellt werden.
CoI-SO2X '
Hierin steht X für ein Halogenatom und die anderen Symbole haben jeweils die in der Formel I angegebene Bedeutung.
Ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und deren Sulfonylhalogeniden
XIX ist in den japanischen Patentanmeldungen (OPI) Nr. 12581/73, 33826/76, 114424/74 und 126332/74 beschriebene
Die Verbindungen der Formel IB können durch Hydrolyse der erfindungsgemäßen
Verbindungen IA erhalten werden. Die Hydrolyse kann leicht durch ein Verfahren , welches die Behandlung mit
Säuren, wie etwa verdünnter Salzsäure, einschließt, ausgeführt werden. Beispiele sind nachstehend gezeigt.
Herstellung von 2-Amino-4-t-butyl-.5-hexadecyloxyphenol (IB-1)
hydrochlorid (Deacetylierung)
23,0 g 2-Acetylamino-4-t-butyl-5-hexadecyloxyphenol, erhalten
030067/0766
ORiGiNAL INSPECTED
nach. Beispiel 1, 120 ml Äthanol und 96 ml 35 %ige Salzsäure
wurden gemischt und die Mischung unter Rührung 5 Std. unter Rückfluß gehalten. Nach Abkühlen der Reaktionslösung wurden
die gebildeten Kristalle durch Filtration abgetrennt , wobei 23,2 g 2-Amino-4-t-butyl-5-hexydecyloxyphenolhydrochlorid
erhalten wurden.
Herstellung von 2-Amino-4-^KpO -dimethylbenzyl)-5>-hexadecyloxyphenol (IB-7) hydrochlorid
6,4 g der nach Beispiel 2 erhaltenen Verbindung wurden zusammen
mit 45 ml Äthanol und 30 ml konzentrierter Salzsäure 3 Std.
unter Rückfluß gehalten. Fach Abschluß der Reaktion wurde die
Lösung gekühlt und die gebildeten Kristalle durch Filtration abgetrennt. Ausbeute: 6,1 g.
Herstellung von 2-Amino-4-(1-äthyl-1-methylpentyl)-5-hexadecyloxyphenol (IB-5) hydrochlorid
30 ml Äthanol und 25 ml koifzentrierte Salzsäure wurden zu 6 g
2-Acetamido-4-(1-äthyl-1-methylpentyl)-5-hexadecyloxyphenol,
erhalten nach Beispiel 3»zugegeben und die Mischung wurde 4 Std.
auf einem Wasserdampfbad erhitzt. Die Reaktionslösung wurde sodann gekühlt, wobei Auftrennung in zwei Phasen erfolgte. Die Ölphase
wurde abgetrennt und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 3>5 g<
Die Verbindungen der Formel IA können ebenso durch Kondensation
4 der obenbeschriebenen Verbindungen der Formel IB mit R COCl in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Diese Umsetzung
kann unter denselben Bedingungen, wie denen bei der Kondensa-
030067/0766
tionsreaktion von "Verbindungen IB mit Verbindungen XIX,wie
nachstellend beschrieben, ausgeführt werden.
Die Kondensationsreaktion von Verbindungen XIX mit Verbindungen IB wird im allgemeinen bevorzugt in Gegenwart einer basischen
Verbindung ausgeführt. Beispiele solcher basischen Verbindungen umfassen Hydroxide von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen
(beispielsweise Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, Bariumhydroxid
und Calciumhydroxid, etc.), aliphatische Amine (beispielsweise Triäthylamin, etc.), aromatische Amine (beispielsweise
ΕΓ,ϊϊ-Diäthylanilin, etc.), heteroaromatischn Amine (z.B.
Pyridin, Chinoline -, ß- und-V-Picoline, Lutidine und Collidine
und 4~(N,lT-Dimethylamino)-pyridin, etc.) und heterocyclische
Basen (beispielsweise 1,5-Diazabicyclo^4,5»OJnonen-5 und
1 ,e-DiazabicycloPpj^CJ] -undecen-7, etc.). Wenn X Chlor ist,
d..h. die Formel XIX für Sulfonylchlorid steht, werden vorteilhafterweise
hetero aromatische Amine (vorzugsweise Pyridin) eingesetzt. Ein Beispiel zur Herstellung der Farbstoff-freisetzenden
Redoxverbindungen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Zwischenverbindung ist nachstehend angegebene
(a) Herstellung von Natrium-2-(2-methoxyäthoxy)-5-nitrobenzolsulfonat
Zu einer Lösung von Natrium-2-methoxyäthylat, hergestellt durch
Zugabe von 7j3 S Natriumhydrid (14,6 g in Form einer 50 %igen
flüssigen Paraffindispersion) zu 300 ml Methylcellosolve, wurden
unter Bühren 55 g Natrium-2-chlbr-5-nitrobenzolsulfonat zugegeben.
Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren von 30 Min.
030067/0768
3Ü27128 ■SS-
in einem Heißwasserbad auf eine Temperatur von etwa 80 "bis 8';· G
erhitzt. Nach Durchführung einer Filtration unter Erhitzen wurden dem Filtrat 1,5 1 Isopropylalkohol zugegeben. Die sodann
gebildeten Kristalle wurden durch. Filtration abgetrennt und
mit 100 ml Isopropylalkohol gewaschen. Ausbeute: 59 g· Fp: 238-239"0.
(b) Herstellung von 5-Amino-2-(2-methoxyäthoxy)benzolsulfonsäure
Eine Mischung aus 30 g 2-(2-Methoxy~äthoxy)-5-nitrobenzolsulfon~ säure, 30 g reduziertem Eisen, 0,5 B Ammoniumchlorid und 60 ml
Wasser wurde bei etwa 80 bis 85°C gehalten und 2 Std. gerührt. Nach Abschluß der Reaktions wurden unslösliche Bestandteile durch
Filtration entfernt und dem Filtrat, welches mit Eis gekühlt wurde, 200 ml Isopropylalkohol zugegeben. Die sodann gebildeten
Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt, mit 50 ml Isopropylalkohol
gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 23 g. F.p.: über 2500C.
(c) Herstellung von 3-Cyano-4-(4-methoxyäthoxy~5-sulfophenyIazo)"
1-phenyl-5-pyrazolon
Zu einer Lösung aus 8,0 g Natriumhydroxid und 200 ml Wasser wurden 49,4 g 5-Amino-2-(2-methoxyäthoxy)benzolsulfonsäure
zugegeben und eine wässrige Lösung (50 ml) von 13>8 g Natriumnitrit
wurde hierauf zugefügt. Davon getrennt wurden 60 ml konzentrierte Salzsäure mit 400 ml Wasser verdünnt, um verdünnte
Salzsäure herzustellen. Diese Salzsäure wurde tropfenweise unter 5° C zugefügt. Danach wurde die erhaltene Mischung
unter 5°C 30 Minuten gerührt, um die Umsetzung zu vollenden
(diese Lösung wird hierin als Diazo-Lösung bezeichnet).
Weiterhin wurden 37 >0 g 3-Cyano-1-phenyl-5-pyrazolon zu einer
030067/0766
ORIGINAL INSPECTED
3Ü27128
•si-
Mischung aus 16,0 g Natriumhydroxid, 200 ml Wasser, 33»0 g
Natriumacetat und 200 ml Methanol zugegeben. Sodann wurde die obenbeschriebene Diazo-Lösung tropfenweise unterhalb 10 C
zugefügt. Nach vollendeter- Zugabe würde die Mischung unterhalb 10°C 30 Min. gerührt. Nachdem weiter 1 Std. bei Raumtemperatur
gerührt wurde, wurden die abgeschiedenen Kristalle durch Filtration entfernt, mit 200 ml Aceton gewaschen und an
der Luft getrocknet. Ausbeute: 52,0 g, F.p.; 263-265°C
(d) Herstellung von 3-Cyano-4— (4-methoxyäthoxy-5-chlorosulfonylphenylazo)-1-phenyl-5-pyrazolon..
50 ml Ν,Ν,-Dimethylacetamid wurde tropfenweise zu einer Mischung
aus 51)0 g 3-Cyano-4-(4-methoxyäthoxy-5-sulfophenylazo)-1-phenyl-5-pyrazolon,erhalten
nach (c), 250 ml Aceton und 50 ml
Phosphoroxychlorid unterhalb 50°C zugegeben. Nach Zugabe wurde
die Mischung 1 Std. gerührt und danach langsam in 1,0 Liter Eiswasser gegossen. Die gebildeten Kristalle wurden durch Filtration
abgetrennt, mit 100 ml Acetonitril gewaschen und an der Luft getrocknet. Ausbeute: 46,7 6, F.p.: 181-183°C
(3) HerStellung der Verbindung DRR-1
4,4 g 2-Amino-4-t-butyl-5-hexadecyloxy-5-methylphenolhydrochlorid,
erhalten in Beispiel4und 4,6 g 3-Cyano-4-(4-methoxyäthoxy-5-chlorosulfonylphenylazo)-1-phenyl-5-pyrazolon,erhalten nach (d)>wurden zu 20 ml N,N-Dimethylacetamid zugegeben»
Zu der erhaltenen Mischung wurden tropfenweise 4,7 ml Pyridxn
zugegeben, wobei die Mischung gerührt wurde. Nach Zugabe wurde weiter 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Nach beendeter
Rührung wurden 30 ml Methanol und IQ ml Wasser zu der Reaktionslösung
zugegeben. Zur abgetrennten öligen Substanz wurden etwa 20 ml Äthanol zugegeben, um Kristalle zv bilden, die
JU3PJ367/0
ORfGiNALJNSPECTED
durch Filtration abgetrennt wurden. Ausbeute: 4,8 g.
Die Erfindung wurde zwar in Einzelheiten und unter Bezugnahme auf typische Ausführungsformen beschrieben, jedoch
ist es für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen hierin ausgeführt werden
können, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
030067/0766
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- PATEHl..-.:\IVi/;*L.T!7. ^ i-if;iH. KINKEUDEYO Π O *7 Ί O O W. :-. i C)CKMAH?J U Z / I /1 O ^ ■■· - !«,οK. SCI IUMANNP. H. JAKOBFuji Photo Film Co., Ltd. G- fiF?OLDNo. 210, Nakanuma, Minami Ashigara-Shi
Kanagawa, JapanDfi Ft?- - \; ■ ."--CHtM.8 MÜNCHEN 22MAXIM'LIANSTRASSE rt3P 15 28817. Juli 1980o-Aminopheno !verb indungenPatentansprüche;1J o-Aminophenolverbindungen der allgemeinen Formel 1worin bedeuten:R -NH0 oder -NH-CO-R6;Ί 2R und R , welche gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe oder eine aromaλ ο 1 2tische Gruppe, wobei R und R zusammen oder R , R und R030087/0758telefon (OSB) aa aa es telex 05-20330 teuesramme monapat telekopiererzusammen einen Ring bilden können;χ R Wasserstoff, eine Alkylgruppe odar eine aromatischeGruppe.Zj.R eine Alkylgruppe oder eine aromatische Gruppe; R-3 eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylthiogruppe, ein Halogenatom oder eine Acylaminogruppeund η O, 1 oder 2 ist; gR eine Alkylgruppe oder eine aromatische Gruppe; undwobei4 5 1R und Br zusammen oder R und R zusammen einen hetero-cyclischen Ring, oder R und R^ zusammen einen Ring bilden können;und R , R , atome aufweisen.; , R , R^, R und R^ insgesamt 7 oder mehr Kohlenstoff2. ο -Aminophe no !verbindungen nach Anspruch 1, geke nnzeich.net durch die allgemeine Formel IAOHJIH-CO-R6CIA)worin bedeuten:1 R und R , welche gleich oder voneinander verschiedensein können, jeweils eine Alkylgruppe oder eine aromatische Gruppe, wobei R und R zusammen oder R , R und R^ zusammen einen Ring bilden könnenf· Tür Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder aromatxsche Gruppe;H. R eine Alkylgruppe oder aromatische Gruppe;Έ? eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylthiogruppe, ein Halogenatom oder eine Acylaminogruppe. und η 0, 1 oder 2 ist;O3onr>7/o?eeORIGINAL IfSfSPECTEDR eine Alkylgruppe oder aromatische Gruppe; und wobe:i4 5 14R und R^ zusammen oder R und R zusammen einen hetero--1 5cyclischen Ring oder R und R zusammen einen Ring bilden können; und1
R ,atome aufweisen.1 2 7S 4 S
R , R , R , R und Ry insgesamt 7 oder mehr Kohlenstoff-3. Verfahren zur Herstellung von o-Acylaminophenolverbindungen der allgemeinen Formel IA nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II•NH-CO-R6CII)worinR , R , R und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben,mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IIIR1worinR , R , und R^ die in der Formel IA angegebene Bedeutung haben, umsetzt.o-Aminophenolverb indungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel IB030067/0766worin bedeuten:Λ 2
R und E , welche gleich oder voneinander verschieden seinkönnen, jeweils eine Alkylgruppe oder eine aromatische Gruppe,1 ρ Λ 2. 7Jwobei R und R zusammen oder R , R und R^ zusammen einen Ringbilden können;
pe;R Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine aromatische Gruph.
R eine Alkylgruppe oder aromatische Gruppe;iP eine Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Arylthiogruppe, ein Halogenatom oder eine Acylaminogruppe und η0, 1 oder 2; und4 5 1 4R und R-^ zusammen oder R und R zusammen einen hetero-Λ Ccyclischen Ring oder R und R^ zusammen einen Ring bilden können; und wobeiR1, R , R^, R und R^ insgesamt 7 oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen.5· o-Aminopheno!verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche■ λ1, 2 und 4, dadurch gekennz e ich n. et, daß die- mit R , R , R^ und R angegebenen Alkylgruppen zwischen 1 bis 40 Kohlenstoffatome enthalten.6. o-Aminopheno !verbindungen nach Anspruch 5» dadurch g e k e η η τ12-5 4zeichnet, daß die mit R , R , Br und R angegebenen Alkylgruppen zwischen 1 bis 24 Kohlenstoffatome enthalten.7· o-Aminopheno!verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1,030067/07612 lind 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit12-5 4R , R , R^ und R angegebenen aromatischen Gruppen ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Phenylgruppe, substituierte Phenylgruppe, Waphthylgruppe und substituierte NaphthyIgruppe.8. o-Aminophenolverbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit R^ angegebene Alkylgruppe, Alkoxygruppe oder Alkylthiogruppe zwischen 1 bis 40 Kohlenstoffatome enthält.9· o-Aminophenolverbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Ή? angegebene Alkylgruppe, Alkoxygruppe oder Alkylthiogruppe zwischen 1 bis 24 Kohlenstoffatome enthält.030087/0766
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9118679A JPS5636436A (en) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | O-aminophenol derivative |
JP9118579A JPS5616452A (en) | 1979-07-18 | 1979-07-18 | O-acylaminophenol derivative and its preparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027128A1 true DE3027128A1 (de) | 1981-02-12 |
Family
ID=26432646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803027128 Withdrawn DE3027128A1 (de) | 1979-07-18 | 1980-07-17 | O-aminophenolverbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4310693A (de) |
DE (1) | DE3027128A1 (de) |
GB (1) | GB2058051B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6455737B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-09-24 | L'oreal S.A. | Cationic a -acylaminophenols, their use as coupler for oxidation dyeing, compositions containing them, and dyeing methods |
US6544298B1 (en) | 1999-01-21 | 2003-04-08 | L'oreal | Compositions for oxidation dyeing keratin fibres comprising a cationic coupler novel cationic couplers their use for oxidation dyeing and dyeing methods |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5724941A (en) * | 1980-07-22 | 1982-02-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | Color photographic sensitive material |
JPS612757A (ja) * | 1984-06-14 | 1986-01-08 | Fuji Photo Film Co Ltd | 2−アミノ−5−ニトロフエノ−ル誘導体の製造方法 |
GB8432187D0 (en) * | 1984-12-20 | 1985-01-30 | Ciba Geigy Ag | Chemical compounds |
US5334225A (en) * | 1992-07-15 | 1994-08-02 | Kao Corporation | Keratinous fiber dye composition containing a 2-substituted amino-5-alkylphenol derivative coupler |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4833826A (de) * | 1971-08-31 | 1973-05-14 | ||
JPS51113624A (en) * | 1975-03-28 | 1976-10-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitiver material for color photo |
JPS53149328A (en) * | 1977-06-01 | 1978-12-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive sheet for color diffusion transfer process |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE634643A (de) * | 1962-07-11 |
-
1980
- 1980-07-17 DE DE19803027128 patent/DE3027128A1/de not_active Withdrawn
- 1980-07-18 GB GB8023571A patent/GB2058051B/en not_active Expired
- 1980-07-18 US US06/170,234 patent/US4310693A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4833826A (de) * | 1971-08-31 | 1973-05-14 | ||
JPS51113624A (en) * | 1975-03-28 | 1976-10-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitiver material for color photo |
JPS53149328A (en) * | 1977-06-01 | 1978-12-26 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photosensitive sheet for color diffusion transfer process |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6455737B1 (en) | 1999-01-21 | 2002-09-24 | L'oreal S.A. | Cationic a -acylaminophenols, their use as coupler for oxidation dyeing, compositions containing them, and dyeing methods |
US6544298B1 (en) | 1999-01-21 | 2003-04-08 | L'oreal | Compositions for oxidation dyeing keratin fibres comprising a cationic coupler novel cationic couplers their use for oxidation dyeing and dyeing methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2058051B (en) | 1983-08-24 |
US4310693A (en) | 1982-01-12 |
GB2058051A (en) | 1981-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3521455A1 (de) | Benzoxazolderivate | |
DE2912890C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1769614A1 (de) | Verbessertes photographisches Material | |
DE3027128A1 (de) | O-aminophenolverbindungen | |
DE2842263A1 (de) | Herstellung chromogener pyridinverbindungen | |
DE3521454A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino-5-nitrophenolderivaten | |
EP1007507B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-cyanoindan-1-onen | |
DE3028369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7-alkoxycarbonyl-6,8-dimethyl-4-hydroxymethyl-1-phthalazon und die dabei auftretenden zwischenprodukte | |
EP0008323B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyridinaldehyden, Derivaten davon und nach dem Verfahren hergestellte Verbindungen | |
DE900781C (de) | Diffusionsfeste Gelbfarbbildner der Benzimidazolklasse | |
DE2916582A1 (de) | Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder | |
EP0069066B1 (de) | Resorcinole und deren Herstellung | |
DE2726393A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5- (quaternaeren-alkyl)resorcinen und zwischenprodukte hierfuer | |
DE3428442A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ss-phenylserin | |
DE69520287T2 (de) | Verfahren zur synthese einer 2-substituierten, stickstoff-erhaltenden verbindung | |
DE69728703T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-disubstituierten-1H-Benz[e]indol Derivaten und Hydroxyl-substituierte 1,1-disubstituierte-1H-Benz[e]indol Derivate | |
DE2827265C2 (de) | ||
DE2248744A1 (de) | Naphthanilid-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE69024467T2 (de) | Verfahren zur Synthese von Cyanfarbe enthaltenden phenolischen fotografischen Kupplungsmitteln | |
DE3342784T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanverbindungen | |
EP0486900B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolen | |
EP0035635B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon | |
DE1795231B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-aryl-1,2-dihydro-3h-1,4-benzodiazepin- 2-on-4-oxyden | |
DE112022004994T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Substanz auf Anthrachinonbasis | |
DE3035394A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrazol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |